DE243625C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243625C DE243625C DENDAT243625D DE243625DA DE243625C DE 243625 C DE243625 C DE 243625C DE NDAT243625 D DENDAT243625 D DE NDAT243625D DE 243625D A DE243625D A DE 243625DA DE 243625 C DE243625 C DE 243625C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- cam lever
- lever
- piston
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
- E05F5/027—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243625 —' KLASSE-68if. GRUPPE
Federtürschließer mit Hemmvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. April 1911 ab.
Federtürschließer mit Hemmvorrichtung, bei denen ein mit dem Kolben der Hemmvorrichtung
in Verbindung stehender Kurvenhebel beim öffnen der Tür in eine Fangstellung gebracht
wird und in dieser so lange verbleibt, bis beim Schließen der Tür ein an dieser vorgesehener
Fängerteil mit dem Kurvenhebel in Eingriff kommt und dadurch das langsame und geräuschlose Schließen der Tür bewirkt,
ίο sind bereits bekannt.
Demgegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der am Deckel
des Luftbremszylinders drehbar gelagerte und ständig unter der Wirkung einer im Luftbremszylinder
selbst angeordneten Druckfeder stehende Kurvenhebel durch ein am Türgewände drehbar gelagertes und mit der Tür
verbundenes, unter Federwirkung stehendes Hebelgestänge mit daran befestigtem Fängerteil
in die Fangstellung gebracht und in dieser Stellung während des weiteren Ausschwingens
der Tür dadurch gesichert wird, daß der Kurvenhebel mit einer ihn mit dem Kolben verbindenden Stange eine Totpunktstellung
einnimmt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung im inneren Türrahmen, angeordnet in ihrer Gesamtanordnung,
Fig. 2 die Fang-, Dämpf- und Schließvorrichtung bei geschlossener Türstellung in größerem
Maßstabe im Längsschnitt und
Fig. 3 dieselbe Vorrichtung bei geöffneter Türstellung, ebenfalls im Längsschnitt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die gesamte Vorrichtung im oberen Rahmen der Tür in
unmittelbarer Nähe der Türangel angeordnet, und zwar im vorliegenden Falle linksseitig jenach
der Beweglichkeit der Tür. Der bei a am Türrahmen beweglich gelagerte Winkelhebel
b ist mittels einer öse c mit der Tür verbunden. An dem kürzeren Arm d des
Winkelhebels b ist eine Feder c angelenkt, die mit ihrem anderen Ende verstellbar am
Türrahmen befestigt werden kann. Das Ende des längeren Hebelarmes b" ist als Fängerkopf
f ausgebildet. Beim Öffnen der Tür wird der Hebelarm b mittels der in der Tür
befindlichen öse c mitgenommen, wodurch die Feder e gespannt wird. Beim Freigeben der
Tür wird dieselbe wieder durch die gespannte Feder e beigebracht und der am Arm b angeordnete
Fänger f kommt in den Bereich der eigentlichen Schließ- und Dämpfvorrichtung
(s. Fig. 3).
Dieselbe besteht aus einem ebenfalls im inneren Türrahmen befestigten geschlossenen Zylinder
g, in dem sich ein Dichtungskolben I befindet. An diesem Kolben I ist eine Stange k angelenkt,
die mit ihrem oberen Ende durch einen Schlitz p des Deckels h hindurchragt. Zwischen
Kolben I und Deckel h ist eine Druckfeder q eingelegt. Bei m ist die Stange k
mit einem eigenartig geformten Kurvenhebel i gelenkig verbunden. Seinen Drehpunkt besitzt
dieser Kurvenhebel i bei η am Deckel h.
Die Druckfeder q zieht nun -ständig die Stange k in das Innere des Zylinders g hinein
und hält infolgedessen den Kurvenhebel i in
seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung. Der Hebel i weist eine kurvenartige Ausnehmung 0
auf, in die eine am Fängerteil f des Armes b befindliche, aus Leder oder sonstigem schlagdämpfenden
Material bestehende Rolle s eingreift. Wird nun die Tür geöffnet, so gleitet
die Rolle s in der Kurve 0 entlang und bewegt den Kurvenhebel i in die in Fig. 3 dargestellte
Fangstellung, worauf die Rolle denselben frei verläßt. Durch diese Bewegung ist die im Zylinder g befindliche Druckfeder q
gespannt worden. Die Kurve 0 ist so bemessen, daß die Rolle s dieselbe erst dann
verläßt, wenn der bewegliche Punkt m über den festen Drehpunkt η hinwegbewegt worden
ist. In dieser Stellung bleibt nunmehr der Fanghebel i ohne jegliche Sicherung stehen,
da eine gewisse Totpunktlage erreicht ist (Fig. 3). Kommt nun nach vorhergegangenem
weiteren Öffnen der Tür die am Hebelarm b befindliche Rolle s wieder in den Bereich des
Kurvenhebels i, so findet sie daselbst einen Anschlag, bringt den Hebel i aus seiner Sicherungslage
und wird in der Kurve 0 entlang durch die Feder q eingezogen, was zur Folge
hat, daß die Tür und mit ihr der Einfallriegel des Türschlosses sicher eingezogen wird.
Am Boden des Zylinders g befindet sich noch eine Regulierschraube r, die es ermöglicht, die
gepreßte Luft langsamer oder schneller entweichen zu lassen. Selbst bei heftigem Werfen
der Tür kann dieselbe nie unmittelbar in das Schloß fallen oder an die Bekleidung des
Rahmens schlagen, sondern wird abgedämpft und dann langsam eingezogen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Federtürschließer mit Hemmvorrichtung, bei dem ein mit dem Kolben der Hemmvorrichtung in Verbindung stehender Kurvenhebel beim Öffnen der Tür in eine Fangstellung gebracht wird und in dieser so lange verbleibt, bis beim Schließen der Tür ein an dieser vorgesehener Fängerteil mit dem Kurvenhebel in Eingriff kommt und dadurch das langsame und geräuschlose Schließen der Tür bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der am Deckel (h) des Luftbremszylinders (g) drehbar gelagerte und ständig unter der Wirkung einer im Luftbremszylinder selbst angeordneten Druckfeder (q) stehende Kurvenhebel (i) durch ein am Türgewände drehbar gelagertes und mit der Tür verbundenes, unter Federwirkung stehendes Hebelgestänge (b) mit daran befestigtem Fängerteil (f) in die Fangstellung gebracht und in dieser Stellung während des weiteren Ausschwingens der Tür dadurch gesichert wird, daß der Kurvenhebel (i) mit der ihn mit dem Kolben (I) -verbindenden Stange (k) eine Totpunktstellung einnimmt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243625C true DE243625C (de) |
Family
ID=502732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243625D Active DE243625C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243625C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2881020A (en) * | 1955-05-31 | 1959-04-07 | Cornelis J M Kok | Door latch |
US2901277A (en) * | 1956-12-11 | 1959-08-25 | Jervis Corp | Latch mechanism |
WO2003069103A1 (de) | 2002-02-11 | 2003-08-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Türschliessvorrichtung |
EP1818490A2 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-15 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Betätigungsvorrichtung für Türen |
EP2050908A1 (de) * | 2007-10-16 | 2009-04-22 | Jeld Wen Türen GmbH | Einbaumechanik |
DE102008038113A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg | Schließvorrichtung |
EP1820929A3 (de) * | 2006-02-10 | 2013-12-04 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Betätigungsvorrichtung für Türen |
-
0
- DE DENDAT243625D patent/DE243625C/de active Active
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2881020A (en) * | 1955-05-31 | 1959-04-07 | Cornelis J M Kok | Door latch |
US2901277A (en) * | 1956-12-11 | 1959-08-25 | Jervis Corp | Latch mechanism |
WO2003069103A1 (de) | 2002-02-11 | 2003-08-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Türschliessvorrichtung |
CN1328466C (zh) * | 2002-02-11 | 2007-07-25 | Bsh博施及西门子家用器具有限公司 | 关门装置 |
US7344211B2 (en) | 2002-02-11 | 2008-03-18 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Door-closing device |
EP1818490A2 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-15 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Betätigungsvorrichtung für Türen |
EP1820929A3 (de) * | 2006-02-10 | 2013-12-04 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Betätigungsvorrichtung für Türen |
EP1818490A3 (de) * | 2006-02-10 | 2014-03-12 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Betätigungsvorrichtung für Türen |
EP2050908A1 (de) * | 2007-10-16 | 2009-04-22 | Jeld Wen Türen GmbH | Einbaumechanik |
DE102008038113A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg | Schließvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658056A1 (de) | Vorrichtung zum ausschwenken eines an einem motorrad angeordneten kippstaenders | |
DE3147761A1 (de) | Tuerschliessvorrichtung | |
DE243625C (de) | ||
DE2043780C3 (de) | Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB | |
DE535599C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe | |
DE10305444B4 (de) | Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, Laborschrank oder dergleichen | |
DE2657286C2 (de) | ||
DE223349C (de) | ||
DE318373C (de) | ||
DE60789C (de) | Thürschliefser mit Hemmvorrichtung | |
DE803861C (de) | Automatisches Sperlingsfanggeraet | |
DE70969C (de) | Thürschliefser mit Hemmung durch verdünnte Luft | |
DE159969C (de) | ||
AT21296B (de) | Windbüchse. | |
AT15780B (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Wagentüren vom Kutschbock aus. | |
DE227969C (de) | ||
AT40387B (de) | Einrichtung an Gewehren zum Öffnen und selbsttätige Schließen von Geradezugsverschlüssen. | |
DE225608C (de) | ||
DE236766C (de) | ||
DE624037C (de) | Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE138922C (de) | ||
AT51673B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Abfeuern von Geschützen. | |
DE118184C (de) | ||
DE255719C (de) | ||
DE70924C (de) | Mechanische Thürschliefsvorrichtung mit Federbetrieb |