[go: up one dir, main page]

DE225608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225608C
DE225608C DENDAT225608D DE225608DA DE225608C DE 225608 C DE225608 C DE 225608C DE NDAT225608 D DENDAT225608 D DE NDAT225608D DE 225608D A DE225608D A DE 225608DA DE 225608 C DE225608 C DE 225608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
pin
sling
throwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225608D
Other languages
English (en)
Publication of DE225608C publication Critical patent/DE225608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 225608 - KLASSE.30k. GRUPPEIl.
FRANZ SCHWARZ in BRANDENBURG a. H.
Schleuderarms geöffnet wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1909 ab.
Vorliegende . Erfindung betrifft eine Pulverschleudervorrichtung in Verbindung mit einem Behälter, welcher, das auszuschleudernde Pulver enthält und an welchem der Auslaß durch einen selbsttätig in die Schlußlage federnden Schieber gedeckt wird, um jeweils nur für den Ausschleuderungsvorgang geöffnet zu werden. Die neue Anordnung besteht darin, daß als Hilfsmittel zum Spannen und Abschnellen
ίο des gefederten Schleuderarms ein mit besonderen Schrägflächen ausgerüsteter Hebel dient, dessen Bewegung gemeinschaftlich mit der Öffnung des Verschlußschiebers erfolgt. Letzterer kann ungeachtet der im öffnungsvorgange stattfindenden Mitbetätigung des Hebels und Schleuderarms in der Offenstellung willkürlich gehalten werden, womit der Vorteil verbunden ist, daß der Auslaß eventuell zugleich als Füllöffnung am Pulverbehälter benutzbar ist und eine zweite Öffnung nicht zu besitzen braucht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform wie folgt dargestellt:
Fig. ι ist eine Innenansicht in Verschlußbzw. Ruhelage, und- zwar mit punktierter Endstellung der Wurfschaufel des Schleuderarms.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Fig. 3, 4.ist je ein wagerechter Querschnitt nach Linie x-x bzw. y-y der Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Innenansicht in Offen- bzw. Arbeitslage.
40
45
Das Gehäuse 1 bildet einen kapseiförmigen Behälter zur Aufnahme des auszuschleudernden Pulvers. Ein eventuell abnehmbares Mundstück 9 ist zweckmäßig tangential an der Auslaßstelle angebracht, und gegen diesen Auslaß 9 hin wirkt der mit Wurfschaufel 14 versehene Schleuderarm oder Schleuderhebel 13. Letzterer ist bei 10 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung der Feder 11.
Der Verschlußschieber 8 für den Auslaß 9 ist längsbewegbar an den Führungen 5, 6, 7; seine Bewegung erfolgt gemeinsam mit dem am Zapfen 3 drehbaren Winkelhebel 4, indem dessen Hebelarmende an einer Schlitzöffnung in Mitnehmereingriff liegt.
Die im Gehäuse 1 achsial verschiebbare Druckstange 2 ist am kürzeren Arm des Winkelhebels 4 angelenkt.
Die Feder 11 beeinflußt nicht nur den Schleuderarm 13, sondern auch zugleich mit ihrem längeren Ende durch Bund 12 die Druckstange 2, wodurch der Hebel 4 ebenso wie der Schieber 8 in ihre Ruhestellung bzw. Schlußlage gemäß Fig. 1 gedrängt werden.
Der Hebel 4 und der Schleuderarm 13 bewegen sich einander überkreuzend in parallelen Schwingebenen. Der Hebel 4 besitzt zwei schräge Anlaufflächen 15, 16 (Fig. 3 und 4), von denen erstere an der (rechts gelegenen) Schulterendigung einen Sperranschlag für den Stift 17 des Schleuderarms 13 bildet, während die zweitgenannte umgekehrt schräg verlaufende Fläche 16 (Fig. 4) in anderer Hebelstellung
55
6ο
(Fig. 5) das Heraufgleiten des Stiftes 17 von rechts nach links gestattet.
Die Wirkungsweise unter Betätigung der Druckstange 2 ist hiernach folgende:
Wird die Druckstange 2 aus der Hochlage (Fig. 1) in die Tieflage (Fig. 2) gemäß Pfeil 18 achsial verschoben, so erfolgt gleichzeitig ein Ausschlag des an Druckstange 2 angelenkten Winkelhebels 4 um Drehzapfen 3 und zwangsweise hiermit eine Längsbewegung des Schiebers 8 aus der Verschlußlage (Fig. 1) in die Offenlage (Fig. 2). Bei solcher Umlegung des Hebels 4 wirkt dessen Anschlagschräge 15 zunächt als Mitnehmer für den Stift 17, so daß dadurch der Schleuderarm 13 unter Anspannung seiner Feder zurückgedrückt wird; schließlich gelangt der Stift 17 an die Abgleitstelle bei 16 und wird der Schleuderarm 13 nach links abschnellen, bis Stift 17 wieder vor die links gelegene Kante des Winkelhebels 4 einfedert. Beim Abschnellen bewirkt der Schleuderarm 13 die Hinausbeförderung desjenigen Pulverquantums, welches sich im Bereich der Schaufel 14 befand; durch die lose Anlenkung der Schaufel 14 wird die Schleuderwirkung erhöht und das Erfassen neuen Pulvermaterials bei wiederholter Betätigung erleichtert. Solange die Druckstange 2 niedergedrückt gehalten wird, bleibt einstweilen der Schieber 8 offen; beim Loslassen derselben schwingt auch der Hebel 4 zurück, wobei Stift 17 über die Schrägfläche 16 gleitet und Hebel wie Schleuderarm ihre Anfangsstellung wieder einnehmen.
Vermöge der Anordnung der Feder 11 derart, daß sie mit dem einen Schenkel den Schleuderarm und mit dem anderen die Druckstange beeinflußt, erhalten alle Teile ihre Federung von dieser einen Feder, wodurch sich eine besonders einfache Konstruktion der Vorrichtung ergibt.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Schleudervorrichtung in Verbindung mit einem Pulverbehälter, dessen unter Federdruck selbsttätig schließender Verschlußschieber bei Betätigung des Schleuderarms geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Bewegung des Verschlußschiebers in die Offenstellung ein mit zwei Schrägflächen (15, 16) ausgerüsteter Hebel (4) umgelegt und zum Zusammenwirken mit dem ebenfalls hebelartigen, federnden Schleuderarm (13) im parallelen Schwingungsbereich derart gebracht wird, daß letzterer mittels der am Stift (17) angreifenden Schulterschräge (15) zunächst entgegen Federwirkung mitbewegt wird, bis sich in bestimmter Grenzlage jener Mitnelimerangriff des Stiftes (17) löst und infolge Abgleitens in der Bahn der anderen Schrägfläche (16) das Abschnellen des Schleuderarms stattfindet.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderarm mit einer lose angelenkten Wurfschaufel (14) versehen ist.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung sowohl des Schleuderarms (13) wie des Hebels (4) und des Verschlußschiebers (8) eine einzige Feder. (11) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225608D Active DE225608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225608C true DE225608C (de)

Family

ID=486230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225608D Active DE225608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206042A (en) * 1991-09-17 1993-04-27 Wm. Wrigley Jr. Company Mannitol/sorbitol rolling compound blend

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206042A (en) * 1991-09-17 1993-04-27 Wm. Wrigley Jr. Company Mannitol/sorbitol rolling compound blend

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929533C (de) Trockenrasierapparat
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE225608C (de)
DE243625C (de)
DE424122C (de) Taschenmesser
DE870943C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE688595C (de) Schloss fuer Verschlussplatten, insbesondere an Luftfahrzeugen
DE935052C (de) Trockenrasierapparat
DE577366C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Koffer u. dgl.
DE813004C (de) Messer o. dgl.
DE195572C (de)
DE396589C (de) Selbstverkaeufer
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider
DE409243C (de) Sicherheitsschloss
DE291056C (de)
DE197303C (de)
DE597950C (de) Auswerfer fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE228505C (de)
DE686373C (de) Fallenschloss
DE427960C (de) Pressluftschraemwerkzeug
DE182777C (de)
DE352169C (de) Klappbartschluessel fuer Riegelschloesser, bei dem die Verstellung des Bartes durch eine im hohlen Schluesselschaft befindliche Steuerstange erfolgt
DE672529C (de) Drueckeranordnung, insbesondere fuer Schloesser von Kraftfahrzeugen
AT347158B (de) Ausgabevorrichtung fuer zigaretten
DE227078C (de)