DE243543C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243543C DE243543C DENDAT243543D DE243543DA DE243543C DE 243543 C DE243543 C DE 243543C DE NDAT243543 D DENDAT243543 D DE NDAT243543D DE 243543D A DE243543D A DE 243543DA DE 243543 C DE243543 C DE 243543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- electrodes
- iron oxide
- percent
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N Iron(III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N Iron(II,III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M Potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J Titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- IGHXQFUXKMLEAW-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Fe+2].[Fe+2].[O-2] Chemical compound [O-2].[Fe+2].[Fe+2].[O-2] IGHXQFUXKMLEAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910000468 manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese(II,III) oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000005322 wire mesh glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
KLASSE 127/, GRUPPE 2.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Anoden, welche
größtenteils aus Eisenoxydul bestehen, dem etwas Eisenoxyduloxyd beigemengt ist. Das
Verfahren bezweckt die Herstellung solcher Elektroden, welche vorzugsweise für die Erzeugung
von Kaliumchlorat, Natriumhypochlorit und für die verschiedenen Elektrolysenmethoden,
welche die Herstellung von Chlorgas zum Gegenstande haben, geeignet sind, dadurch
zu erleichtern, daß für diesen Zweck das allenthalben erhältliche metallische Eisen als
Rohmaterial nutzbar gemacht wird.
Das neue Verfahren besteht darin, daß man Eisen in Sauerstoff in der Weise verbrennt, daß die Menge des zugeführten Sauerstoffes nicht genügt, um das zu verbrennende Eisen in Eisenoxyduloxyd überzuführen, oder daß man bei Gegenwart von genügend Sauerstoff den Prozeß so leitet, daß die reagierenden Substanzen nicht hinreichend Zeit haben, um Eisenoxyduloxyd in größerer Menge zu bilden.
Das neue Verfahren besteht darin, daß man Eisen in Sauerstoff in der Weise verbrennt, daß die Menge des zugeführten Sauerstoffes nicht genügt, um das zu verbrennende Eisen in Eisenoxyduloxyd überzuführen, oder daß man bei Gegenwart von genügend Sauerstoff den Prozeß so leitet, daß die reagierenden Substanzen nicht hinreichend Zeit haben, um Eisenoxyduloxyd in größerer Menge zu bilden.
In dem deutschen Patent 211300 ist zwar ein
Verfahren zur Herstellung von Elektroden beschrieben, bei welchem gleichfalls Eisen in
einer Sauerstoffatmosphäre verbrannt wird. Bei diesem Verfahren wird aber die Masse auf
eine so hohe Temperatur gebracht, daß sowohl das Eisen wie das aus ihm durch Verbrennung
entstehende Eisenoxyduloxyd so lange geschmolzen bleibt, bis alles Eisen in Eisenoxyduloxycl
übergeführt ist. Die hierbei auftretende Temperatur ist, wie gefunden wurde, so hoch, daß
kaum irgendeines der technisch brauchbaren Materialien, in welchen die Formgebung erfolgen
kann, Widerstand zu leisten vermag, so daß sich fast stets Teile der Form mit dem
Eisenoxyduloxyd vermischen und dieses verunreinigen, wobei sich überdies der erzeugte
Magnetitkörper in der Regel fest an die Form ansetzt, was die Notwendigkeit einer sehr
mühsamen Entfernung der Form durch Abschleifen unter gleichzeitiger Zerstörung im
Gefolge hat.
Diese Übelstände des genannten vorbekannten Verfahrens werden bei dem vorliegenden
Verfahren dadurch vermieden, daß die Verbrennung des Eisens nicht bis zum Eisenoxyduloxyd
durchgeführt wird, sondern in der Hauptsache nur bis zum Eisenoxydul, welches viel leichter
schmelzbar ist als das Oxyduloxyd, ein Umstand, der von großer Bedeutung ist, wenn man
weniger auf große Haltbarkeit als auf bequeme Herstellung der Elektroden bedacht ist.
Das Verfahren läßt sich beispielsweise so durchführen, daß man durch ein vertikal gestelltes,
am unteren Ende glühend gemachtes Eisenrohr von oben her Sauerstoff durchleitet.
Das Eisen fängt dann zu brennen an und brennt langsam ab, während eine in der Hauptsache
aus Oxydul bestehende Schmelze, welche nur einen kleinen Gehalt an Eisenoxj'duloxyd besitzt,
herabtropft. Bei einem Versuch mit einem Eisenrohr von 10 mm Durchmesser und
2 bis 3 mm Wandstärke erfolgte der Vorgang so, daß das Rohr in jeder 'Minute um etwa 10 cm
kürzer wurde.
Die bei der Verbrennung von Eisen in der angegebenen Weise sich bildende Eisenoxydulschmelze
kann man in einem zweckmäßig vor-
gehitzten Eisentiegel ansammeln, aus dem man sie dann in Formen gießt. Es hat sich gezeigt,
daß für den Zweck Eisenblechformcn besonders geeignet sind, worin die Schmelze erstarrt,
ohne Sprünge zu bekommen, und aus denen die Elektroden nach dem Erkalten durch einfaches Umkippen entfernt werden können.
Etwa bei der Verbrennung des Eisens unverbrannt bleibende Eisenteile sinken infolge ihres
ίο größeren spezifischen Gewichts in dem Flusse
zu Boden und bleiben beim Abgießen der Schmelze in den Formen in festem Zustande
zurück. Hohle Elektroden können ohne Schwierigkeit durch Zentrifugieren der Schmelze in
einer Hohlform gewonnen werden.
Obwohl die beim Verbrennen von metallischem Eisen sich ergebende Schmelze bereits
einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt besitzt, kann man doch den Schmelzpunkt des
Elektrodenmaterials, falls es in besonderen Fällen erwünscht ist, durch geeignete Zusätze
noch erniedrigen; ebenso kann man auch die Härte und sonstige Eigenschaften des Elektrodenmaterials
durch geeignete Zusätze beeinflüssen. Zusätze, welche in dieser Beziehung
in Betracht kommen, sind namentlich Kieselsäure oder Titansäure, eventuell Phosphorsäure
oder Borsäure, von welchen Stoffen entweder nur einer allein oder mehrere zugleich zugesetzt
werden können. Der Zusatz derartiger Stoffe kann entweder in der Weise geschehen, daß
man dieselben in dem Schmelzflusse vor dem Gießen auflöst, oder daß man zum Verbrennen
Eisen verwendet, welches einen Gehalt an den genannten Stoffen, beispielsweise an Silicium
oder Titan besitzt. Man kann auch so verfahren, daß man dem zu verbrennenden Eisen vorher
Kieselsäure oder Titansäure beimengt, was beispielsweise bei der erwähnten Verbrennung
eines Eisenrohres dadurch geschehen kann, daß man das Rohr mit Quarzsand o. dgl. überzieht.
Ein unerwünscht großer Gehalt der Schmelze
an Eisenoxyduloxyd kann dadurch beseitigt werden, daß man metallisches Eisen voraigsweise
in fein verteiltem und erhitztem Zustande der Schmelze zusetzt. Selbstverständlich kann
man der durch Verbrennen von Eisen erzeugten Eisenoxydulschmelze Eisenoxydul beliebiger
Herkunft zusetzen. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, das auf die vorstehend angegebene
Weise erzeugte Oxydul erst erkalten zu lassen, um es dann später von neuem unter
äußerer Wärmezufuhr zu schmelzen und zu gießen.
Ein nach diesem Verfahren erzeugtes Produkt hatte folgende Zusammensetzung: 73,24 Prozent
Eisenoxydul und 18,86 Prozent Eisenoxyd = 70,148 Prozent Eisen, 0,90 Prozent Manganoxydul
= 0,70 Prozent Mangan, 5,30 Prozent Kieselsäure, 0,22 Prozent Tonerde, ο,ΐο Prozent
Kalk, 0,22 Prozent Magnesia, 0,073 Prozent Phosphorsäure = 0,032 Prozent Phosphor,
0,022 Prozent Schwefel.
Die elektrische Leitfähigkeit entsprach 1,98 reziproken Ohm pro Kubikzentimeter und
war somit für die erwähnten Zwecke der Erzeugung von Kaliumchlorat fusw. ausreichend
groß.
Die Stromzuführung erfolgt bei der Elektrode zweckmäßig durch Drahtnetze oder Drahtkäfige
aus Eisen oder Nickel oder anderen geeigneten Metallen oder Legierungen, welche in
die Masse, ähnlich wie bei Eisenbeton oder Drahtglas eingebettet werden können und dem
Material ein äußerst festes Gefüge verleihen. Man kann aber auch Metalldrähte mit der
Elektrode vereinigen, indem man beispielsweise Eisendrähte mit der Innenwand von hohlen
Elektroden an verschiedenen Punkten autogen verschweißt. Diese Verschweißung kann sowolü
durch Knallgasgebläse als auch mit Hilfe des Lichtbogens erfolgen, wobei der Lichtbogen
zwischen dem Draht und der Elektrode ohne Gefahr für die letztere ausgebildet werden
kann. Man kann die Elektrode auch an einzelnen Stellen mit Amalgam überziehen und an
dieses Kupferdrähte, -bleche oder -späne anlegen, wobei ebenfalls eine sehr gute Stromzuführung
erzielt wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, dadurch
gekennzeichnet, daß man Eisen so verbrennt, daß ein wesentlich aus Eisenoxydul bestehendes
Reaktionsprodukt entsteht, aus dem man die Elektroden formt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Eisenrohr vermittels
hindurchgeleiteten Sauerstoffes ver- too
brennt und aus der entstehenden Schmelze die Elektroden formt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243543C true DE243543C (de) |
Family
ID=502658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243543D Active DE243543C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243543C (de) |
-
0
- DE DENDAT243543D patent/DE243543C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE616840C (de) | ||
DE2137996A1 (de) | Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze | |
DE243543C (de) | ||
DE598766C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen | |
AT125656B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Karbiden schwerschmelzbarer Metalle oder Metalloide unter Anwendung einer neutralen oder reduzierenden Gasatmosphäre und zum Vergießen derselben außerhalb des Ofens. | |
AT142224B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Metallkörpern. | |
DE936738C (de) | Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE357662C (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von wasserfreiem Magnesiumchlorid durch Einwirkung von Chlor auf ein Gemisch aus Magnesit und Kohle in der Hitze | |
DE125334C (de) | ||
DE20667C (de) | Neuerungen in der Herstellung von siliciumhaltigem Kupfer etc | |
AT22083B (de) | Verfahren zur Erzeugung von porösen Widerstandskörpern aus Siliciumcarbid oder Borcarbid. | |
DE110643C (de) | ||
DE345857C (de) | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Messing und anderen Kupferlegierungen | |
DE594297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steinen und Formlingen aus hochfeuerfesten Metalloxyden | |
DE544191C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine | |
DE1301583B (de) | Verfahren zum Schmelzen einer Saeule aus Kupferformstuecken | |
DE246559C (de) | ||
RU2062202C1 (ru) | Способ производства проволоки из чугуна для сварочных электродов | |
AT205684B (de) | Verfahren zum Aufheizen von Metallen oder Legierungen beim Gießen | |
AT118816B (de) | Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Mischzinn oder bleifreier oder bleiarmer Lagermetalle aus Legierungen von Blei und Zinn, die daneben noch andere Metalle, insbesondere Antimon und Kupfer, enthalten. | |
DE287613C (de) | ||
AT152746B (de) | Teil einer elektrischen Entladungsröhre oder Glühlampe. | |
DE350681C (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einem schlackenbildenden Material bekleideten Eisen-oder Stahlelektrode fuer Lichtbogenloetung oder -schweissung | |
DE66398C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumloth | |
AT55304B (de) | Verfahren zur Herstellung platinierter Metallerzeugnisse. |