DE544191C - Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer ZiehsteineInfo
- Publication number
- DE544191C DE544191C DED58078D DED0058078D DE544191C DE 544191 C DE544191 C DE 544191C DE D58078 D DED58078 D DE D58078D DE D0058078 D DED0058078 D DE D0058078D DE 544191 C DE544191 C DE 544191C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- copper
- socket
- stone
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/18—Making tools by operations not covered by a single other subclass; Repairing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen einer Fassung für Ziehsteine Bisher hat man Wolframcarbidziehsteine, die infolge ihrer Sprödigkeit gegen Stoß und Schlag empfindlich sind, gegen solche Beanspruchungen dadurch weniger empfindlich zu machen gesucht, daß man sie in Messing oder leicht schmelzende Bronze faßte oder sie in diese Metalle oder Eisen eindrückte oder weißglühendes Eisen um den Ziehstein preßte. Man hat auch Wolframcarbidplättchen,welche als Werkzeuge dienten, mit Kupfer auf Stahlplättchen aufgelötet.
- Beim Fassen in Messing oder Bronze war bei der Schmelztemperatur dieser Stoffe ein Haften des Metalls am Wolframcarbid (ähnlich dem Löten) nicht zu erreichen. Kupfer, das eine gewisse Haftfähigkeit hat, ist nur für Werkzeugplättchen verwendet worden, weil es viel zu weich und zu wenig elastisch ist, um einen Ziehstein genügend gegenüber der Sprengwirkung beim Ziehen zu stützen. Bei dem vorher erwähnten Einpressen des Ziehsteines o. dgl. ist ebensowenig eine genügend feste Bindung zwischen Metall und Stein erreicht worden; vielmehr verbleiben zwischen Fassung und Stein stets Fugen.
- Nach der Erfindung wird nun der Wolframcarbidstein in eine feuerfeste Form eingesetzt und mit Stücken einer Kupfer-Nickel-oder Kupfer - Kobalt - Legierung umgeben. Darauf wird die Form mit Inhalt in einem Ofen so hoch erhitzt, daß die Legierung leichtflüssig ist und den Stein völlig umhüllt. Dabei umschließt das Metall das Wolframcarbid völlig dicht, und beim Erkalten ist es mit ihm gewissermaßen verlötet, so daß beim gewaltsamen Auseinanderbrechen das Wolframcarbid eher in kleine Stücke zertrümmert wird, als daß es sich von der Fassung löst. Der Stein selbst bleibt unverändert.
- Ob und welche physikalische oder chemische Vorgänge die erwähnte Wirkung herbeiführen, kann dahingestellt bleiben. Jedenfalls ist es von besonderer Bedeutung, daß der Stein und das Fassungsmetall infolge des gemeinsamen Erhitzens ohne weiteres auf genau die gleiche Temperatur gebracht werden und sich nicht gegenseitig durch Temperaturunterschiede abschrecken können, wie es bei dem an sich bekannten Gießen eines getrennt erhitzten Fassungsmetalles um einen Ziehstein möglich ist. Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist auch ein Springen des Wolframcarbidsteines, das bei Temperaturunterschieden zwischen Fassungsmetall und Stein eintreten kann, unter allen Umständen vermieden.
- Hervorzuheben ist noch, daß es bei dem eingangs erwähnten Pressen eines Fassungsmetalles um einen Ziehstein sowohl bekannt geworden ist, den Stein gemeinsam mit dem Fassungsmetall zu erhitzen als auch eine Kupfer-Nickel-Legierung (Monel-Metall) zu verwenden. Abgesehen davon aber, daß dieses Verfahren nur allgemein für künstliche Ziehsteine und nicht insbesondere für Wolframcarbidsteine bekannt geworden ist, wird das Fassungsmetall beim Pressen um den Stein nicht bis zum Schmelzpunkt erhitzt, so daß ein Verlöten mit dem Stein nicht eintreten kann.
- Besonders eignen sich für das vorliegende Verfahren an sich bekannte Legierungen mit 5o bis 8o 0/0 Kupfer und 5o bis 2o 0/0 Nickel. Eine Legierung von etwa 7o Teilen Kupfer und 30 Teilen Nickel hat hohe Festigkeit und Zähigkeit, erhebliche Härte, außerordentliche Haftfestigkeit und ist gut bearbeitbar: Da sie jedoch zur Blasenbildung beim Schmelzen neigt, so ist ein an sich bekannter Zusatz geringer Mengen von Mangan und Zinn zweckmäßig.
- Als besonders geeignet zum Fassen durch Einschmelzen hat sich daher folgende Legierung bewährt:
Kupfer .................. 65or @o, Nickel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.0/0, Mangan . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, %) Zinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 °/o.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen einer Fassung für Ziehsteine aus Wolframcarbid, bei dem das für die Fassung bestimmte Metall erhitzt wird und nach dem Erkalten den Ziehstein schrumpfringartig umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein zunächst in einer feuerfesten Form mit Stücken einer Kupfer-Nickel- oder Kupfer-Kobalt-Legierung umgeben und sodann diese Legierung bis zur leichtflüssigen Schmelze erhitzt wird, wobei sich die schließlich abgekühlte. Legierung mit dem Stein gleichsam verlötet.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Legierung, die etwa 5o bis 8o 0/0 Kupfer und 2o bis 5o 0/0 Nickel und/oder Kobalt enthält. 3. .Verfahren -nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Legierung, in der das Nickel teilweise durch Mangan und Zinn (bis je s 11") ersetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED58078D DE544191C (de) | 1929-04-03 | 1929-04-03 | Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED58078D DE544191C (de) | 1929-04-03 | 1929-04-03 | Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE544191C true DE544191C (de) | 1932-02-13 |
Family
ID=7057322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED58078D Expired DE544191C (de) | 1929-04-03 | 1929-04-03 | Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE544191C (de) |
-
1929
- 1929-04-03 DE DED58078D patent/DE544191C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19531242C1 (de) | Warmfester Platinwerkstoff | |
DE544191C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine | |
DE10032627A1 (de) | Verwendung einer Kupfer-Nickel-Legierung | |
DE2941016C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsfesten und harten Oberfläche | |
DE932987C (de) | Magnesiumlegierungen mit hoher Warmfestigkeit | |
DE1258113B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Loetdrahtes, -stabes bzw. -bandes aus einem phosphorhaltigen Messinghartlot | |
US2888741A (en) | Alloys | |
DE666039C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstaende | |
DE587117C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden hoher Festigkeit aus Karbiden in Legierung mit Metall bzw. Metalloid | |
DE516656C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram | |
DE469433C (de) | Herstellung von hochfeuerfesten elektrischen Widerstandsrohren, Schmelztiegeln sowie Ofenauskleidungsmaterial | |
DE621818C (de) | Masse zum Herstellen von Schmelztiegeln | |
CH617850A5 (de) | ||
DE936738C (de) | Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE701466C (de) | Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen | |
AT155134B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Hartstoffen. | |
AT136839B (de) | Gesinterte Hartlegierung für Werkzeuge und Arbeitsgeräte. | |
AT133492B (de) | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen der Schwermetalle. | |
DE734854C (de) | Verwendung von Chrom-Eisen- und Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter | |
DE663916C (de) | Verfahren zum Unversehrthalten der scharfen Raender der Kapillarbohrungen beim Polieren von Spinnduesen | |
DE540197C (de) | Feuerfeste Zustellung fuer Herde metallurgischer und anderer OEfen | |
DE130686C (de) | ||
CH190468A (de) | Mit einer Hartmetallauflage versehenes Werkzeug. | |
AT130626B (de) | Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge. | |
DE873446C (de) | Zinklegierung fuer Ziehwerkzeuge und andere Gussteile |