DE2425571A1 - Verfahren zur zerlegung eines aromatischen aldehyd-fluorwasserstoff-borfluoridkomplexes - Google Patents
Verfahren zur zerlegung eines aromatischen aldehyd-fluorwasserstoff-borfluoridkomplexesInfo
- Publication number
- DE2425571A1 DE2425571A1 DE19742425571 DE2425571A DE2425571A1 DE 2425571 A1 DE2425571 A1 DE 2425571A1 DE 19742425571 DE19742425571 DE 19742425571 DE 2425571 A DE2425571 A DE 2425571A DE 2425571 A1 DE2425571 A1 DE 2425571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- aromatic aldehyde
- decomposition
- complex
- boron trifluoride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 141
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 94
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 63
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 55
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 claims description 43
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 16
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- -1 methyl-substituted benzene Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GISVICWQYMUPJF-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C(C)=C1 GISVICWQYMUPJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBUXFDVXNLFRAZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzaldehyde;trifluoroborane;hydrofluoride Chemical group F.FB(F)F.CC1=CC=C(C=O)C=C1 KBUXFDVXNLFRAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N Duryl aldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=C(C=O)C=C1C LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- MVJKXJPDBTXECY-UHFFFAOYSA-N trifluoroborane;hydrate Chemical compound O.FB(F)F MVJKXJPDBTXECY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUCRYCMAOMRVLP-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzaldehyde;trifluoroborane Chemical compound FB(F)F.CC1=CC=C(C=O)C=C1 FUCRYCMAOMRVLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYAGPULHTNCMOT-UHFFFAOYSA-N [B].FB(F)F Chemical compound [B].FB(F)F UYAGPULHTNCMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- SGWCNDDOFLBOQV-UHFFFAOYSA-N oxidanium;fluoride Chemical compound O.F SGWCNDDOFLBOQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N phosphamidon Chemical compound CCN(CC)C(=O)C(\Cl)=C(/C)OP(=O)(OC)OC RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002470 thermal conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/85—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/81—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C45/82—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
- C07C45/83—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation by extractive distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
8000 München 22, Steinsdorfstraße 21-22, Telefon 089/29 84 62
B 6724
MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY, INC. 5-2, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo/ JAPAN
Verfahren zur Zerlegung eines aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Borfluorid-Kompleyea
Diese E rf indung bezieht sich auf ein Zweistufenverfahren zur Zerlegung
eines aromatischen Aldehyd-F borwasserstoff ~Borfluorid-Komplexes
unter Verwendung von Benzol als Verdünnungsmittel, damit ein aromatisches Aldehyd, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid getrennt
erhalten werden ohne Beeinträchtigung der Qualität des aromatischen Aldehyds oder ohne die Bildung unerwünschter Nebenprodukte.
J/G
409 8B.0/1 169
-Z-
Ein Verfahren zur Durchführung der Reaktion zwischen einem aromatischen
Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxyd unter Verwendung von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid als KatalysatofJ%wecks Bildung
eines aromatischen Aldehyds ist bekannt. Zum Beispiel entsteht p-Tolualdehyd durch die Reaktion von Toluol mit Kohlenmonoxyd in
Gegenwart eines Katalysators und auf ähnliche Weise bilden sich 2, 4~Dimethy !benzaldehyd und 2, 4, 5-T rimethy!benzaldehyd durch die
Reaktion von m-Xylol mit Kohlenmonoxyd bzw. durch die Reaktion von
Pseudocumol mit Kohlenmonoxyd.
Reagiert der aromatische Kohlenwasserstoff mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid als Katalysatoren,
so bildet sich als Reaktionsprodukt ein aromatischer Aldehyd-FluorwasserstoffBortrifluorid-Komplex.
Bei der Durchführung eines Verfahrens, um aus dem Komplex durch Zersetzung desselben Fluorwasserstoff,
Bortrifluorid und ein aromatisches Aldehyd als beabsichtigtes Produkt getrennt zu erhalten, kann im allgemeinen eine Beeinträchtigung
der Qualität des Aldehyds eintreten, so daß die Ausbeute des aromatischen Aldehyds verringert wird. Ferner wird infolge der Reaktion
eine geringe Menge des Wassers zersetzt, wodurch eine Änderung der
Qualität des aromatischen Aldehyds verursacht wird. Das auf diese Weise zersetzte Wasser wirkt nicht nur, um einige der Katalysatoren
zu entaktivieren, sondern es korrodiert auch die Apparatur in der die Reaktion durchgeführt wird. Folglich ist es bei der Abspaltung des aromatischen
Aldehyds vom Komplex notwendig, eine Qualitätsänderung zu vermeiden und insbesondere die Zersetzung des Wassers so gering
wie möglich zu halten.
Es hat sich bei der Zerlegung des Komplexes entsprechend dem Stand
der Technik als schwierig erwiesen, eine Beeinträchtigung der Qualität des aromatischen Aldehyds zu vermeiden. Ferner war auch das
6724 409850/1169
Rückgewinnverhältnis des Fluorwasserstoffes und des Bortrifluorids
nicht zufriedenstellend. Zum Beispiel wird durch das britische Patent Nr. 713 335 ein Verfahren zur kontinuierlichen und getrennten Gewinnung
von Fluorwasserstoff, Bortrifluorid und eines aromatischen Aldehyds durch die Zerlegung mittels Hitze eines aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplexes
bekanntgemacht, wobei Rückflußdestillation mit einem ausgewählten Verdünnungsmittel, bestehend
aus Toluol und Chlorbenzol, im Zerlegungssystem angewendet wird. Das Verfahren besitzt jedoch die folgenden Nachteile:
a) das in Form eines Komplexes nicht zerlegte Bortrifluorid verbleibt
zusammen mit dem abgespaltenen aromatischen Aldehyd, und
b) teures Silber muß als Reaktionsgefäßmaterial verwendet werden,
um die Korrosion des Gefäßes durch das während der Reaktion zersetzte
Wasser zu verhindern, wodurch sonst eine Qualitätsänderung des aromatischen Aldehyds verursacht wird.
Obwohl es wirtschaftlich ist, die Zerlegung unter Überdruck durchzuführen,
läßt sich eine auffallende Veränderung der Qualität des aromatischen Aldehyds erwarten, wenn das aromatische Aldehyd unter
Überdruck gehalten wird. Folglich ist das Verfahren nach dem britischen
Patent, welches diese Nachteile nicht ausschaltet, nicht als ein geeignetes zu bezeichnen. Die vorliegende Erfindung schaltet diese
Nachteile aus.
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, ein kommerziell verwendbares
Verfahren zur kontinuierlichen getrennten. Gewinnung des aromatischen Aldehyds, Fluorwasserstoffs und Bortrifluorids mit
hoher Ausbeute oder mit hohem Rückgewimrverhältnis durch die Zerlegung
des aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Borfluorid-Komplexes
unter einem Überdruck vorzusehen.
409850/ 1169
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur getrennten
Gewinnung eines aromatischen Aldehyds von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid vorzusehen, wodurch keine Änderung der Qualität
des aromatischen Aldehyds verursacht wird.
Weitere Aufgaben der Erfindung sind teilweise ersichtlich und sollen
teilweise aus dem nachfolgenden hervorgehen.
Man hat festgestellt, daß die zur Qualitätsänderung des aromatischen
Aldehyds führende Reaktion hauptsächlich auftritt, wenn das aromatische Aldehyd zusammen mit Fluorwasserstoff erhitzt wird, und daß
Bortrifluorid im Vergleich mit Fluorwasserstoff sehr wenig zur Reaktion,
die zur Qualitätsänderung des aromatischen Aldehyds führt, beiträgt.
Es wurde auch festgestellt, daß die Reaktion, die zur Qualitätsänderung des aromatischen Aldehyds führt, wahrscheinlich aus
der Kondensationsreaktion eines aromatischen Aldehyds mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit der Bildung von Triarylmethan
besteht, und daß diese Kondensationsreaktion nicht stattfindet, wenn Benzol dem Zerlegungssystem zugegeben wird.
Die Erfindung beruht auf der Basis dieser Entdeckung. Die Erfindung
besteht aus einem Verfahren zur Zerlegung eines aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplexes
unter Verwendung von Benzol als Verdünnungsmittel.
Die Erfindung besteht auch aus einem Zweistufenverfahren zur Zerlegung
eines Aldehyd-Fluor wasserstoff-Bor trifluorid-Komplexes. Die
erste Stufe besteht aus der Entfernung des Fluorwasserstoffes aus dem Komplex durch die schnelle Hitzezersetzung des Komplexes unter Verwendung
von Benzol als Verdünnungsmittel und die zweite Stufe besteht
409850/1169
aus der Entfernung des Bortrifluorids aus dem aromatischen Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex,
welcher in der ersten Stufe gebildet wurde durch die Hitzezersetzung dieses Komplexes unter solch strengen Bedingungen,
daß der aromatische Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex vollkommen zerlegt wird, wobei eine Gas-Flüsaigkeits-Kontaktkolonne
verwendet wird, um das aromatische Aldehyd und das Bortrifluorid getrennt zu erhalten.
Bei der vorliegenden Anmeldung führt die Verwendung von Benzol als
Verdünnungsmittel zu besseren Ergebnissen als die Verwendung eines methylsubstituierten Benzols, z.B. Toluol, weil dadurch eine Qualitätsänderung
des aromatischen Aldehyds und Wasserbildung bei der Reaktion, durch die auch solche Änderungen verursacht werden, vermieden
wird.
Wird der aromatische Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplex
erhitzt, so spaltet sich der Fluorwasserstoff viel leichter vom Komplex ab, wobei ein aromatisches Aldehyd-Bortrifluorid gebildet wird, als es
bei Bortrifluorid der Fall ist. Der aromatische Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex besteht aus festem Material und kann nur unter viel strengeren
Zersetzungsbedingungen zerlegt werden als beim ersten Schritt.
Mit Benzol kann jedoch das feste Material sehr gut gelöst werden, so
daß ein kommerziell verwirklichbares kontinuierliches Verfahren zur Zerlegung des aromatischen Aldehyd-Bortrifluorid-Komplexes durch
die Verwendung von Benzol als Lösungsmittel möglich wird. Ferner liegt der Siedepunkt des Benzols günstig für die Zerlegung des aromatischen
Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplexes, um bei einem Druck von 1 Atmosphäre bis 10 Atmosphären Fluorwasserstoff
aus dem Komplex zu entfernen. Soll die Zersetzung des Komplexes
409850/1169
bei höheren Drücken als die oben angegebenen Drücke durchgeführt werden, läßt sich eine zu hohe Zerlegungstemperatur vermeiden,
indem ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit niedrigem Siedepunkt, z.B. Pentan oder Hexan, dem Benzol zugegeben wird.
Unter dem Begriff "schnelle Zerlegung" versteht man die Zerlegung,
die innerhalb einer so kurzen Zeit stattfindet, daß dabei keine Veränderung der Qualität des aromatischen Aldehyds verursacht wird. Unter
dem Begriff "vollkommene Zerlegung" versteht man die Zerlegung, die unter solch strengen Bedingungen durchgeführt wird, daß
der aromatische Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex vollkommen zerlegt wird, um das aromatische Aldehyd und Bortrifluorid getrennt zu ergeben.
Der Zerlegungsgrad der Komplexe wird bestimmt durch die Verweilzeit des Komplexes in den für die beiden Stufen vorgesehenen Zerlegungskolonnen,
von der Form und der Länge der einzelnen Kolonnen, von der jeder Kolonne zugeführten Wärme, von der Temperatur und dem
Druck in jeder der Kolonnen, und von der Art des verwendeten Verdünnungsmittels usw.. Bei jeder der zwei Stufen werden die Zerlegungsbedingungen bestimmt durch die Berücksichtigung aller dieser Faktoren.
Bei der Zerlegung entsprechend der ersten Stufe, in der das Fluorwasserstoff
vom aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplex während der Rückflußdestillation entfernt wird, wirkt das in
dieser Erfindung verwendete Verdünnungsmittel als Wärmeleitmittel. Die Menge des als Verdünnungsmittel zugegebenen Benzols muß größer
sein als sie zwecks Wärmeleitung zur Zerlegung benötigt wird. Das Benzol wird bis zum oberen Ende der Kolonne unter Rückfluß destilliert
und im allgemeinen werden mindestens 15 Mole, jedoch vorzugsweise 20 - 30 Mole Benzol pro Mol des in die Zerlegungskolonne
zwecks schneller Zerlegung eingeführten aromatischen Aldehyds be-
409850/1169
nötigt. Befindet sich eine große Menge Benzoldampf im Zerlegungesystem,
so kann die Zerlegung des Komplexes schnell und vollkommen durchgeführt werden aufgrund der Verringerung des Partialdrucks
des Fluorwasserstoffs und des Bortrifluorids. Die obere Grenze der verwendeten Benzolmenge wird vom wärmewirtschaftlichen
Standpunkt bestimmt.
Aus dem sich zersetzenden System wird ein Teil des als Verdünnungsmittel
verwendeten Benzols als Raffinat zusammen mit dem aus der Zerlegung bestehenden Aldehyd entfernt, und ein weiterer Teil wird
mit dem Fluorwasserstoffdampf und Bortrifluoriddampf mitgeführt, so daß die Verluste an Benzolverdünnungsmitteln durch Zufluß von
neuem Benzol in das Zersetzungssystem ständig ausgeglichen werden müssen.
Wie bereits angeführt, wird nach der vorliegenden Erfindung die Zerlegung
des aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplexes in zwei Stufen durchgeführt. Die erste Stufe besteht aus
der Entfernung des Fluorwasserstoffs aus dem Komplex durch die
schnelle Zerlegung des Komplexes und die zweite Stufe besteht aus der Entfernung des Bortrifluorids aus dem aromatischen Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex
durch vollständige Zerlegung des Komplexes.
Im Verlauf der ersten Stufe dieser Erfindung ist es notwendig den Fluorwasserstoff, welcher leicht eine Veränderung der Qualität des
aromatischen Aldehyds verursacht, vom aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplex
durch schnelle Zerlegung in Gegenwart von Benzol zu entfernen. Unter den Beispielen der zur
Durchführung der ersten Stufe „ geeigneten Zerlegungskolonnen befinden
sich schnell wirkende Kolonnen mit Gas-Flüssigkeitskontakt,
j/Br. 409850/116 9
z.B. eine Sprühkolonne, eine Füllkörper sau Ie, eine Kolonne des
Dünnschicht-Verdampf er typs, eine mit mehreren Böden versehene
Bodenkolonne, und eine leere Säule. Die bei der ersten Stufe verwendete Kolonne sollte so beschaffen sein, daß sie die Lösung des
aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplexes nur während einer kurzen Zeit zurückhält. Die Entfernung des
Fluorwasserstoffs läßt sich durchführen mit Hilfe einer Kolonne, deren theoretische Bodenzahl nicht mehr als 2 beträgt. Durch
Kontakt mit dem unter Rückfluß destilliertem Benzol in der der ersten Stufe zugehörigen Kolonne kann dem aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplex
Wärme schnell zugeführt werden. Da die Bindung zwischen dem aromatischen Aldehyd und dem Fluorwasserstoff
relativ schwach ist, läßt sich der Fluorwasserstoff leicht innerhalb einer kurzen Zerlegungszeit des Komplexes aus dem Komplex
entfernen.
Nach der Entfernung des Fluorwasserstoffs bildet sich ein stark gebundener aromatischer Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex. Dieser
Komplex läßt sich nur unter strengen Zersetzungsbedingungen zerlegen, damit das aromatische Aldehyd und das Bortrifluorid getrennt
erhalten werden. In günstiger Weise findet in Abwesenheit von Fluorwasserstoff die zur Veränderung der Qualität des aromatischen Aldehyds
führende Reaktion nicht statt. D.h., das Bortrifluorid trägt sehr wenig zu der Reaktion bei, welche die Veränderung der Qualität
des aromatischen Aldehyds verursacht. Darum läßt sich die Zerlegung
des aromatischen Aldehyd-Bortrifluorid-Komplexes in der 2,
Stufe, bei einer erhöhten Temperatur und/oder durch die Verwendung
einer Kolonne mit mehreren Böden und Gas-Flüssigkeitkontakt zur Zerlegung des Komplexes durchführen, ohne die Qualität des aromatischen
Aldehyds zu verändern. In der Praxis läßt sich eine solche
409850/1 169
"S
Zerlegung mit einer Kolonne mit Gas-Flüssigkeitkontakt und einer
theoretischen Bodenzahl von mindestens 10 durchführen. Eine theoretische Bodenzahl von 10 - 30 ist vorzuziehen.
Bei der 2. Stufe wird das Verdünnungsmittel nicht unbedingt benötigt
um die Veränderung der Qualität des aromatischen Aldehyds zu vermeiden.
Da der aromatische Aldehyd-Bortr if luorid-Komplex ein Festkörper ist, wird ein Lösungsmittel zur Lösung des Komplexes
benötigt. Das mit dem Komplex aus der ersten Stufe gemischte Benzol läßt sich bequemerweise so wie es ist als Lösungsmittel verwenden.
Ist der Siedepunkt des Benzols zu niedrig um die Zerlegung unter gewissen Zersetzungsbedingungen durchzuführen, so ist es vorzuziehen,
Kohlenwasserstoffe mit hohem Siedepunkt, z.B. Xylene, zuzugeben. Bei der 2. Stufe können auch andere Lösungsmittel als
Benzol alleine mit der Kolonne verwendet werden.
Die Verfahrensbedingungen in jeder der Zerlegungskolonnen sind wie
folgt: Bei der 1. Stufe liegt die Temperatur innerhalb der Kolonne im Bereich von ca. 40 Cus ungeführ 130 C, vorzugsweise von ca.
80 C bis ca. 110 C. Der Druck innerhalb der Kolonne liegt bei der 1. Stufe innerhalb des Bereichs von ca. 1 Atm. bis ca. 10 Atm.
Die Temperatur innerhalb der Kolonne bei der 2. Stufe beträgt mindestens 110 C und liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 130 C
bis ca. 180° C. Bei der 2. Stufe liegt der Druck innerhalb der Kolonne
im Bereich von ca. 1 Atm. bis ca. 10 Atm.
Die Figur 1 zeigt ein Fließdiagramm der Ausführung dieser Erfindung.
Die Figur 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von p-Tolualäehyd
durch die Zerlegung des p-Tolualdehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-
6724
409850/1169
Komplexes. Eine synthetische Lösung des p-Toluaidehyd-Fluor wasser stoff-Bortrifluorid-Komplexes,
die durch die Reaktion von Toluol mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid
als Katalysator erhalten wurde, wird zwecks Durchführung der ersten Stufe durch die Leitung 1 in die Zerlegungskolonne 2
eingeführt, lh der Kolonne 2 wird ein Druck von 6 atm. aufrechterhalten.
In der Kolonne 2 wird Benzol als Verdünnungsmittel unter Rückfluß destilliert. Die synthetische Lösung besteht aus einer Lösung
des p-Tolualdehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplexes. Die
Kolonne 2 ist eine Destillierkolonne des Dünnschicht-Verdampfertyps,
der
so daiy Fluorwasserstoff aus der synthetischen Lösung innerhalb
so daiy Fluorwasserstoff aus der synthetischen Lösung innerhalb
einer kurzen Zeit entfernt werden kann. Kommt der Komplex in Kontakt
mit dem Benzoldampf in der Kolonne 2, so wird der Komplex so zerlegt, daß Fluorwasserstoff aus dem Komplex abgespalten wird.
Fluorwasserstoff, Bortrifluorid (welches zur Durchführung der 2.
Stufe in der Kolonne 8 abgespalten und aus der Kolonne 8 über die Leitung 7 zufließt) und überschüssiger Benzoldampf werden aus dem
oberen Ende der Kolonne 2 durch die Leitung 3 abgezogen und dem Partialkondensator 5 zugeführt, in dem der Dampf bis zur Kondensierungstemperatur
des Benzols abgekühlt wird. Das auf diese Weise kondensierte Benzol fließt in die Kolonne 2 durch die Leitung 4
zurück. Fluorwasserstoff und Bortrifluorid werden über die Leitung wiedergewonnen, durch Kühlung kondensiert und dann im Kreislauf
dem Reaktionssystem für die Synthese des p-Tolualdeshyds durch
geeignete (nicht abgebildete) Vorrichtungen zur Wiederverwendung als Katalysator für die Synthese zugeführt. Der durch eine sehr geringe
Wassermenge entaktivierte Katalysator wird über die Leitung abgezogen. Der entaktivierte Katalysator besteht aus einer Mischung
eines Fluorwasserstoff-Hydrats und einem Bortrifluorid-Hydrat. Mit irgendeinem der in Vielzahl gut bekannter Mittel werden diese
409850/1169
Hydrate zu Fluorwasserstoff und Bortrifluoridanhydrid regeneriert,
welche als Katalysatoren für die Synthese von p-Tolualdehyd wieder verwendet werden.
Der in Benzol gelöste p-Tolualdehyd-Bortrifluorid-Komplex fließt zur
2. Stufe durch die Leitung 6 zur Kolonne 8 hinunter. Die Kolonne 8 besteht aus einer Destillier säule mit Tablettstruktur und einer Kontakt-Bodenzahl
von ca, 20. In der Kolonne 8 wird der Bortrifluorid-Komplex
vollständig vom Komplex abgespalten, während die Benzollösung des Komplexes herunterläuft. Das auf diese Weise abgespaltene
Bortrifluorid wird durch die Leitung 7 in das untere Ende der Kolonne 2 eingeführt. Durch die Leitung 9 wird von der Kolonne 8 eine
Lösung von ungefähr 30 Gewichtsprozenten p-Tolualdehyd in Benzol abgezogen. Nachdem die in der p-Tolualdehyd-Lösung enthaltene,
sehr geringe Bortrifluoridmenge durch Auswaschen mit Wasser entfernt worden ist, wird die Lösung einer (nicht abgebildeten) Destillationskolonne
zugeführt, in der das Benzol und eine sehr geringe Menge von Komponenten mit hohem Siedepunkt, z.B. Toluol, vom
p-Tolualdehyd entfernt werden. Durch die Leitung 11 wird neues Benzol in den Partialkondensator eingespeist, um das durch die Leitung
θ verlorengegangene Benzol zu ersetzen.
Entsprechend einer weiteren Ausführung dieser Erfindung können die
beiden Stufen in der gleichen Kolonne verwirklicht werden. Z.B. kann das Benzol im oberen Teil der Kolonne unter Rückfluß destilliert
werden, während das Xylol im unteren Teil unter Rückfluß destilliert wird. Die 1. Stufe wird ausgeführt in dem Teil, in dem das
Benzol unter Rückfluß destilliert wird, dagegen findet die 2. Stufe im Teil, in dem das Xylol unter Rückfluß destilliert wird, statt.
6724 409850/1169
IZ-
Das dieser Erfindung entsprechende Verfahren wurde verwirklicht, indem der Mechanismus der Qualitätsänderung des aromatischen
Aldehyds geklärt wurde. Entsprechend dieser Erfindung lassen sich Fluorwasserstoff, Bortrifluorid und das aromatische Aldehyd aus
dem aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplex durch Zerlegung des Komplexes in Gegenwart von Benzol mit hoher
Ausbeute getrennt erhalten. Diese Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
a) die Qualitätsänderung des aromatischen Aldehyds, d.h. die Bildung
eines Nebenprodukts ist sehr gering, auch wenn die Zerlegung unter Überdruck durchgeführt wird;
b) Fluorwasserstoff, Bortrifluorid und das aromatische Aldehyd lassen sich jeweils mit geringstem Mengenverlust erhalten; und
c) die aar Durchführung des vorliegenden Verfahrens verwendeten
Kolonnen müssen nicht aus einem teuren korrosionsresistenten Material, z.B. Silber, hergestellt sein.
Da das vorliegende Verfahren kommerziell brauchbar ist, ist auch die
Bedeutung dieser Erfindung für die Industrie groß.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert aber in keiner Weise eingeschränkt.
Beispiele 1-5
Es wurde eine Füllkörper säule mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Länge von 800 mm mit einer 8 mm McMahon-Füllung
verwendet. Ein Rückilußkondensator wurde oberhalb des oberen Endes der Kolonne angebracht. Im oberen Teil wurde Benzol
bei einer Entfernung von 200 mm vom oberen Ende unter Rück-
409850/1169
- ί3 -
fluß destilliert und m-Xylol oder p-Xylol wurde im unteren Ende
unterhalb einer Entfernung von 200 mm vom oberen Ende unter Rückfluß destilliert. Dies wurde durch die Temperaturverteilung
innerhalb der Kolonne bestätigt. Der Druck innerhalb der Kolonne betrug 1 atm. Die synthetische Lösung wurde innerhalb einer Entfernung
von 200 mm vom oberen Ende eingeführt. Die zu zersetzende Lösung enthielt p-Tolualdehyd, 2,4-Dimethy!benzaldehyd oder
2,4, 5-Trimethylbenzaldehyd, synthetisch hergestellt aus Toluol,
ni-Xylol bzw. Pseudocumen in Gegenwart von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid als Katalysator. Die Katalysatoren wurden im gasförmigen
Zustand vom oberen Ende der Kolonne wiedergewonnen, das aromatische Aldehyd wurde dagegen aus dem unteren Ende der
Kolonne in Xylol gelöst wiedergewonnen. Die Ergebnisse der Zerlegung
sind in der Tabelle 1 angegeben. Die nicht in gasförmigem Zustand vom oberen Ende der Kolonne wiedergewonnenen Katalysatoren
wurden aus dem unteren Ende eines unterhalb des Rückflußkondensators befindlichen Partialkondensators als Hydrate abgezogen.
409850/1169
Zielprodukt | vorgegebene Menge HF (g/H) |
Rückgewinn verhältnis HF (%) Rückgewinn- verhälmis BF3 (%) |
I Beispiel 1 |
Beispiel 2 | Beispiel 3 | Beispiel 4 | Beispiel 5 | |
Inhalt der Synthese- |
vorgegebene Menge BF3 (g/H) |
Rückgewinn- verhältnis, aro matisches Alde hyd (%) unabgetrenntes BFg"1" |
p-Tolu- aldehyd |
p-Tolur aldehyd |
2,4-Dimethyl- benzaldehyd |
2,4,5-Trimethyl- benzaldehyd |
2,4,5-Trime- thylbenzaldehydj |
|
lösung | vorgegebene Menge aromatisches Alde hyd (g/H) |
50.6 | 52.5 | 34.7 | 24,2 | 47.4 | ||
vorgegebene Menge Kohlenwasserstoff + (g/H) |
39.4 | 26.0 | 27.5 | 19.9 | 36.4 i | |||
4098 | Verdünnungsmittel | 54.7 | 38.3 | 43.2 | 35.0 | 65.4 ! | ||
50/1 169 | Dampfmenge innerhalb der Ko lonne (g/H) |
18.6 | 11.8 | 9.2 | 7.1 | 8.4 j | ||
JuHttjui oberen Ende der Kolonne abge zogenes Gas |
Benzol- | Benzol- | Benzol- | Benzol- | Benzol- | |||
Raffinat |
m-Xylol
740 |
p-Xylol
730 |
m-Xylol 685 |
m-Xylol 780 |
m-Xylol 650 |
|||
99.1 98.7 |
98.9 98.8 |
98.5
98.2 |
99.5 99.2 |
99.0 K) ! 98.0 J^ K) |
||||
98.1 ■ 0.15 |
98.0 0.40 |
98.7 0.80 |
! 99.4 0.31 |
ο ι 99.1 -^1 0.29 |
Anmerkung: + die in der Syntheselösung enthaltene unverbrauchte Menge Kohlenwasserstoff
das Verhältnis von unabgetr enntem BF „ zum vorgegebenen BF3
Beispiele 6 und 1 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Die bei der ersten Stufe verwendete Zerlegungskolonne (im folgenden
als die erste Kolonne bezeichnet) besteht aus einer Kolonne des Düxmfiimverdampfertyps mit einer Länge von 210 mm und einem
Innendurchmesser von 28 mm, ausgestattet mit rotierenden Flügeln von einer Breite von 26 mm und einer Länge von 210 mm. Die
Flügel rotierten mit einer Geschwindigkeit von 750 Umdrehung-φτο
Minwfe.. Die Komplexlösung wird »erlegt während sie durch den
Spalte zwischen der Innenwand und den Seitenkanten der Flügel hinab-
)äufl. Der Einlaß der synthetischen Lösung befindet sich innerhalb
einer Entfernung voti 80 mm vom oberen Ende der Kolonne.
Die in der 2, Stufe verwendete Kolonne (im nachfolgenden als die 2.
Kolonne bezeichnet) besteht aus einer Füllkörpersäule mit einem Innendurchmesser von 30 mm und einer Länge von 700 mm und ist
mit einer 3 mm Dixonfüllung versehen. Oberhalb des oberen Endes der 1, Kolonne befindet sich ein Kondensor zur .Kondensierung und
Rückflußdestillation von überschüssigen Mengen des Verdünnungsmitteldampfes,
Der Kondensor wurde mit Wasser bei einer Temperatur von 80 C gekühlt, damit der Benzoldampf?aber nicht der Fluorwasserstoff,
kondensiert. Das kondensierte Benzol enthielt eine eehr geringe Menge einos Fiuorwasserstoffhydrats und eines Bortrifluoridüydrats,
so daß eine besondere Vorrichtung benötigt wurde um diese Hydrate in Form einer schweren Flüssigkeit vom Benzol abzutrennen. Ein
Gefäß mit einer Aufnahmekapazität von 130 ml wurde unterhalb des unteren Endes der 2. Kolonne angebracht. Mit einer elektrischen
Heizung wurde dem Gefäß die notwendige Wärme zugeführt, wodurch der 2. Kolonne Benzoldampf zugeführt wurde. Während des Gesamtveriaufs
der Operation wurde die Gesamtfläche der Kolonnen mit
409850/1169
* fl-
rückfließendem Benzol bedeckt gehalten. Durch einen geregelten Entzug
des aus dem Kondensor wiedergewonnenen Fluorwasserstoffgases und Bortrifluoridgases würden die Drücke innerhalb der Kolonnen
auf 6 atm eingestellt. Der Stand der im Gefäß vorrätigen Flüssigkeit
wurde auf einem konstanten Niveau gehalten und das aus der Zerlegung erhaltene p~Tolualdehyd wurde aus dem Gefäß in Form
einer Lösung von ca. 30 Gewichtsprozenten p-Tolualdehyd in Benzol
kontinuierlich abgezogen. Danach wurden Fraktionen mit niedrigem
Siedepunkt, wie Benzol und etwaige Fraktionen mit hohem Siedepunkt,
wie Nebenproduktderivate des Aldehyds nacheinander von der Lösung abgetrennt. Die Ergebnisse der Zerlegung sind in der Tabelle 2 ange
führt. Die nicht wiedergewonnenen Katalysatoren wurden in Form von
Hydraten aus dem Kondensor abgelassen.
Zum Vergleich wurden die oben angeführten Verfahren wiederholt,
wobei jedoch Toluol als Verdünnungsmittel verwendet wurde. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle 2 als Vergleichsbeispieie angeführt.
6724 409850/1169
Beispiel 7 ; Vergleichsbei- ; spiel 1
Inhalt der ] vorgegebene Menge HF
Synthese- j (g/H)
lösung
vorgegebene Menge BFo
(g/H)
114.4
70.5
150.2
78.8
vorgegebene Menge aromatisches Aldehyd (g/H)
86,5
vorgegebene Menge Kohlenwasserstoff +(g/H)
L 3
29.4
Vergleichsbei· sp.el 2
134. 2
90.2
100,9
28.5
Verdünnu igsmittel
Dampf menge innerhalb, der Kolonne (g/H) Toluol
2970
Dampf menge innerhalb, der Kolonne (g/H) Toluol
2970
Toluol 3210
Dem oberen
Ende der
Kolonne abge
zogenes Gas
Rückgewinn verhältnis BF3 (%)
Rückgewinn -
verhältnis BF3 (%)
verhältnis BF3 (%)
98,8
96.8
98.5
96.9
96.5
96.4
Raffinat
Rückgewinn verhältnis p-Tolualdehyd
97.6
Bildungsverhältnis von Triarylmethan in der Fraktion mit hohem Siedepunkt
0.23
97.3
90.8
0.21
2.5
unabgetrenntes BF„
eine Spur
0.02
0.08
Anmerkung:
wie in Tabelle 1
92,9
3.2
0.15
Claims (12)
1. Verfahren zur Zerlegung eines aromatischen Aldehyd-Fluorwassei
stoff-ßortrifluorid-Kompiexeb zwecks getrennter Gewinnung des aromatischen
Aldehyds, Fluorwasserstoffs und Bortrifluorids, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung in Gegenwart von Benzol als
Verdünnungsmittel durchgeführt wird.
2. Verfahren zur Zerlegung eines aromatischen Aldehyd-Fluorwa ε-serstoff-Bortrifluorid-Komplexes
zwecks getrennter Gewinnung des aromatischen Aldehyds, Fluorwasserstoffs und Bortrifluorids, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex zwecks schneller Zerlegung
in eine Kolonne mit Gas-Flüssigkeitskontakt eingeführt and danach schnell in Gegenwart von Benzol zur Abtrennung von Fluorwasserstoff
vom Komplex zersetzt wird, wobei ein aromatischer Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex
gebildet wird, und daß der resultierende Komplex in eine Kolonne mit Gas-Flüssigkeitskontakt zwecks vollkommener
Zerlegung eingeführt und danach einer vollständigen Zerlegung unterzogen wird, wobei Bortrifluorid aus dem Komplex abgetrennt
wird.
3. Verfahren nach Ansprach 2, bei dem die zur schnellen Zerlegung gewählte Kolonne mit Gas-Flüssigkeitskontakt eine Sprühkolonne,
eine Füllkörpersäule, eine Kolonne des Dünnschicht-Verdampf ertyps,
eine Bodenkolonne mit einigen Böden oder eine leere Säule ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die schnelle Zerlegung bei einer Temperatur von ca. 40 C bis ca. 130 C durchgeführt
wird,
409850/1169
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die schnelle Zerlegung bei einer Temperatur von ca. 80 C bis 110 C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem schnelle Zerlegung bei einem Druck von ca. 1 atm. bis ca. 10 atm. durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die vollständige Zerlegung bei einer Temperatur von mindestens 110 C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die vollständige Zerlegung bei einer Ί
führt wird.
führt wird.
bei einer Temperatur zwischen ca. 130 C bis ca. 180 C durchge-
9. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die vollkommene Zerlegung bei einem Druck zwischen ca. 1 atm. und ca. 10 atm. durchgeführt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zwecks schneller Zerlegung mindestens 15 Mole Benzol pro 1 Mol des in die Kolonne eingeführten aromatischen Aldehyds bis an das obere Ende der Kolonne
unter Rückfluß destilliert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 2, in dem der aromatische Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplex
innerhalb einer so kurzen Zeit der schnellen Zerlegung ausgesetzt wird, daß keine Veränderung
der Qualität des aromatischen Aldehyds stattfindet.
12. Verfahren nach Anspruch 2, in dem die vollkommene Zerlegung unter so strengen Bedingungen durchgeführt wird, daß der
aromatische Aldehyd-Bortrifluorid-Komplex vollkommen aerlegt wird
um das aromatische Aldehyd und Bortrifluorid getrennt zu ergeben.
A0 9850/1169
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5833373A JPS5314059B2 (de) | 1973-05-25 | 1973-05-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425571A1 true DE2425571A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2425571C2 DE2425571C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=13081371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2425571A Expired DE2425571C2 (de) | 1973-05-25 | 1974-05-27 | Verfahren zur Zerlegung eines aromatischen Aldehyd-Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Komplexes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962343A (de) |
JP (1) | JPS5314059B2 (de) |
BE (1) | BE815533A (de) |
CA (1) | CA1027334A (de) |
DE (1) | DE2425571C2 (de) |
FR (1) | FR2230614B1 (de) |
GB (1) | GB1412238A (de) |
IT (1) | IT1011868B (de) |
NL (1) | NL181577C (de) |
SU (1) | SU619097A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558164A1 (de) * | 1974-12-27 | 1976-07-08 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Verfahren zum zersetzen eines aus einem aromatischen aldehyd, fluorwasserstoff und bortrifluorid bestehenden komplexes |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4036885A (en) * | 1973-05-25 | 1977-07-19 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Method for decomposing an aromatic aldehyde-hydrogen fluoride-boron fluoride complex |
US4188494A (en) * | 1977-04-25 | 1980-02-12 | Chevron Research Company | Hydrogen fluoride removal from glycolic acid |
JPS5842850B2 (ja) * | 1980-06-23 | 1983-09-22 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 脂肪酸又はその誘導体の製造法 |
JP2569760B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1997-01-08 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 芳香族アシル化物・hf−bf3錯体の分解方法 |
JPH02134333U (de) * | 1989-04-12 | 1990-11-07 | ||
JP3120813B2 (ja) * | 1991-06-14 | 2000-12-25 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 芳香族アシル化物の製造法 |
US5208383A (en) * | 1991-06-14 | 1993-05-04 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for producing aromatic acylation product |
JP7006685B2 (ja) * | 2017-04-18 | 2022-02-10 | 三菱瓦斯化学株式会社 | インダンカルボアルデヒドの製造方法 |
KR20220050137A (ko) * | 2019-08-23 | 2022-04-22 | 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 | m-디알킬벤즈알데히드의 제조방법 |
WO2021075518A1 (ja) * | 2019-10-17 | 2021-04-22 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 2,4-ジアルキルベンズアルデヒドの製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2534017A (en) * | 1948-04-23 | 1950-12-12 | Du Pont | Catalyst recovery process |
FR1059217A (fr) * | 1951-07-02 | 1954-03-23 | Ici Ltd | Procédé de récupération de catalyseurs |
-
1973
- 1973-05-25 JP JP5833373A patent/JPS5314059B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-05-08 US US05/468,025 patent/US3962343A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-22 GB GB2291274A patent/GB1412238A/en not_active Expired
- 1974-05-22 CA CA200,576A patent/CA1027334A/en not_active Expired
- 1974-05-24 SU SU742027309A patent/SU619097A3/ru active
- 1974-05-24 IT IT68628/74A patent/IT1011868B/it active
- 1974-05-24 NL NLAANVRAGE7407011,A patent/NL181577C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-24 FR FR7418112A patent/FR2230614B1/fr not_active Expired
- 1974-05-24 BE BE144750A patent/BE815533A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-27 DE DE2425571A patent/DE2425571C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-AN H 21 032 IVb/12o * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558164A1 (de) * | 1974-12-27 | 1976-07-08 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Verfahren zum zersetzen eines aus einem aromatischen aldehyd, fluorwasserstoff und bortrifluorid bestehenden komplexes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1011868B (it) | 1977-02-10 |
GB1412238A (en) | 1975-10-29 |
NL7407011A (de) | 1974-11-27 |
SU619097A3 (ru) | 1978-08-05 |
US3962343A (en) | 1976-06-08 |
CA1027334A (en) | 1978-03-07 |
JPS5314059B2 (de) | 1978-05-15 |
JPS505344A (de) | 1975-01-21 |
DE2425571C2 (de) | 1982-10-21 |
NL181577B (nl) | 1987-04-16 |
BE815533A (fr) | 1974-09-16 |
FR2230614B1 (de) | 1978-08-04 |
FR2230614A1 (de) | 1974-12-20 |
NL181577C (nl) | 1987-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505190T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Essigsäure | |
DE2834555B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Epoxidation mit einem organischen Hydroperoxid erhaltenen Propylenoxid durch extraktive Destillation | |
DE1808758C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemische!! | |
DE2425571A1 (de) | Verfahren zur zerlegung eines aromatischen aldehyd-fluorwasserstoff-borfluoridkomplexes | |
DE112023001404T5 (de) | Halbleiter-reinigungsflüssigkeit und verfahren zur herstellung einer halbleiter-reinigungsflüssigkeit | |
DD142041A5 (de) | Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einer waessrigen loesung | |
DE2326327A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylsaeure | |
EP0074506B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aceton aus Carbonylierungsgemischen | |
DE3035468A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen | |
DE1493997C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trioxan | |
DE2100424B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von 2chlor-1,3-butadien | |
DE2724191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol | |
DE2065779B2 (de) | Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem | |
DE3701268C1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kalium-tert.-butoxid | |
DE4137846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd | |
DE2832202A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von methacrylsaeure aus einem veresterungsgemisch | |
DE2558164C2 (de) | Verfahren zum Zersetzen eines aus einem aromatischen Aldehyd, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bestehenden Komplexes | |
DE1202778B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Essigsaeure enthaltenden Gemischen | |
DE19605078A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dimerisierten Aldehyds | |
DE951983C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Nickel- oder Kobaltsalze geloest enthaltenden, wasserloeslichen und wasserhaltigen Carbonylierungsprodukten, insbesondere niedermolekularen Fettsaeuren | |
DE3447615C2 (de) | ||
DE2043689A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Essigsaure | |
DE3009946A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
DE1493858C (de) | ||
DE1810029A1 (de) | Verfahren zur Extraktionstrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |