DE3035468A1 - Verfahren zur hydroformylierung von olefinen - Google Patents
Verfahren zur hydroformylierung von olefinenInfo
- Publication number
- DE3035468A1 DE3035468A1 DE19803035468 DE3035468A DE3035468A1 DE 3035468 A1 DE3035468 A1 DE 3035468A1 DE 19803035468 DE19803035468 DE 19803035468 DE 3035468 A DE3035468 A DE 3035468A DE 3035468 A1 DE3035468 A1 DE 3035468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- products
- boiling
- reaction
- catalyst liquid
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfallren zur Hydroformylierung
von Olefinen.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Hydroformylierung
von Olefinen unter Verwendung eines Triarylphosphin-Komplexes
eines Edelmetalls der achten Gruppe des PSE als Katalysator unter Entfernung organischer hochsiedender Nebenprodukte,
welche sich in der Katalysatorflüssigkeit ansammeln, um die Menge
der Katalysatorflüssigkeit innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten.
Es ist bekannt, daß Triarylphosphin-Komplexkatalysatoren von
Edelmetallen der achten Gruppe des PSE, vorzugsweise Rhodium-Triarylphosphin-Komplexkatalysatoren
und insbesondere ein Rhodium-Triphenylphosphin-Komplexkatalysator in vorteilhafter
Weise als Katalysatoren für die sogenannte Hydroformylierungsreaktion zur Herstellung von Aldehyden mit einem Kohlenstoffatom
mehr, als die eingesetzten Olefine, verwendet werden können. In den letzten Jahren wurden die Untersuchungen derartiger Katalysatoren
unter großem Aufwand vorangetrieben, weil sie ausgezeichnete katalytische Aktivität besitzen und in hoher Ausbeute
lineare Aldehyde liefern. Diese Triarylphosphin-Komplexkatalysa—
toren von Edelmetallen der Gruppe VIII, welche vorzugsweise freies Triarylphosphin enthalten, weisen den Vorteil auf, daß nach Abtrennung
des erhaltenen Aldehyds von der den komplexen Katalysator enthaltenden entstandenen Reaktionslösung der Hydroformulierungsreaktion
durch Abziehen mit einem Trägergas usw., die Restlösung, welche den komplexen Katalysator enthält, wieder in die Hydro-
13 0015/0909
formylierungsreaktion eingebracht werden kann aufgrund ihrer
hohen thermischen Stabilität.
Jedoch können die Reaktionsprodukte mit einem höheren Siedepunkt als dem der erhaltenen Aldehyde (nachfolgend als organische
hochsiedende Nebenprodukte bezeichnet) nicht zu dem Zeitpunkt der Abtrennung des erhaltenen Aldehyds durch Destillation usw.
abgetrennt werden und reichem sich in der Katalysatorflüssigkeit an, wenn die Katalysatorflüssigkeit in wiederholten Umläufen wiederverwendet
wird. Im allgemeinen wird die Hydroformylierungs-*
reaktion von Olefinen im industriellen Maßstab durchgeführt unter kontinuierlicher Zuführung definierter Mengen von Ausgangsmaterialien
zu einem Reaktor mit einem bestimmten Volumen. Wenn die organischen hochsiedenden Nebenprodukte sich in der umlaufenden Katalysatorflüssigkeit
anreichern, wird es unmöglich, den Betrieb des Reaktors mit einem vorgegebenen Volumen aufrechtzuerhalten, da
das Volumen der Katalysatorflüssigkeit in einem Maße wächst, welche dem angesammelten Volumen entspricht. Selbst wenn die Menge
an organischen hochsiedenden Nebenprodukten in einem einzelnen Reaktionszyklus sehr gering ist, so wird doch die angesammelte
Menge bemerkenswert groß aufgrund der Wiederholung des Zyklus von (1) Reaktion, (2) Abteennung des hergestellten Aldehyds und
(3) Wiedereinspeisung. Somit ist es erforderlich, daß nicht nur der her gestalte Aldehyd, sondern auch die organischen hochsiedenden
Nebenprodukte auf irgendeine Weise aus dem Reaktionssystem
abgetrennt werden in einem Maße, welches der hergestellten Menge entspricht.
13001B/0909
Die folgenden vier Verfahren sind zur Abtrennung von organischen
hochsiedenden Nebenprodukten zur Aufrechterhaltung der Menge der Katalysatorflüssigkeit in einem bestimmten Bereich bekannt:
O) ein Verfahren, nach welchem die organische hochsiedende Nebenprodukte enthaltende Katalysatorflüssigkeit in einer
Menge verworfen wird, welche der Menge der gebildeten organischen hochsiedenden Bebenprodukte entspricht;
(2) Verfahren unter Einführung einer großen umlaufenden Gasmenge
in die organische hochsiedende Nebenprodukte enthaltende Katalysatorflüssigkeit zur Durchführung von Gas-Stripping;
(3) Verfahren unter selektiver Entfernung der organischen hochsiedenden Nebenprodukte durch Extraktion oder Adsorption,
usw.;
(4-) Verfahren unter Destillation der die hochsiedenden organischen
Nebenprodukte enthaltenden Katalysatorflüssigkeit, um selektiv die organischen hochsiedenden Nebenprodukte
allein abzudestillieren.
Jedoch weisen alle die genannten Verfahren in ihrer industriellen Anwendung Schwierigkeiten auf.
Nach dem unter (1) genannten Verfahren können zwar die hergestellten
Nebenprodukte entfernt werden, jedoch werden gleichzeitig die Edelmetalle der Gruppe VIII und das Triarylphosphin,
die den Katalysator ergeben, verworfen. Somit ist das Verfahren (1)
130015/0909
aus Ökonom!sehen Gründen sehr nachteilig.
Eines der unter (2) genannten Verfahren arbeitet unter Einführung einer großen Menge von zirkulierendem Reaktionsgas
in einen Reaktor, welcher die hochsiedenden Nebenprodukte, den Katalysator und den hergestellten Aldehyd enthält, um
ein Gas-Stripping des hergestellten Aldehyds und der hochsiedenden Nebenprodukte unter Hydroformylierungsbedingungen
durchzuführen (vgl. japanische Patentanmeldung OPI Er. 125103/77, der Ausdruck "OPI" betrifft veröffentlichte, ungeprüfte japanische
Patentanmeldungen). In diesem Verfahren wird jedoch eine große Menge umlaufenden Gases benötigt, insbesondere für
die hochsiedenden Nebenprodukte, welche einen geringen Dampfdruck aufweisen. Ferner benötigt dieses Verfahren eine sehr
komplizierte Arbeitstechnik, wobei die Produktionsmenge und die Abzugsmenge der hochsiedenden Nebenprodukte streng reguliert
werden muß in Abhängigkeit von der Menge des umlaufenden Gases.
Nach dem Verfahren unter (3) treten Schwierigkeiten auf, da Extraktion oder Adsorption jeweils ein Problem der Selektivität
beinhalten und somit bestimmte Verbindungen abgetrennt werden
können, während andere Verbindungen nicht abgetrennt werden können. Somit ist es sehr schwierig, dieses Verfahren im industriellen
Bereich einzusetzen.
In dem unter (4) erwähnten Verfahren ergibt sich, der Nachteil,
daß die Nebenprodukte mit einem Siedepunkt, der einen bestimmten
130015/0909
" 8" 3035488
Wert übersteigt, nicht entfernt werden können, wenngleich, die
anderen Nebenprodukte mit einem unter diesem Wert liegenden
Siedepunkt entfernt werden können. Dieser Nachteil kann jedoch
teilweise durch Kombination mit dem unter (1)' dargestellten Verfahren überwunden werden.
Die organischen hochsiedenden Nebenprodukte bilden eine homogene
Phase in der umlaufenden Katalysatorflüssigkeit zusammen mit dem Iriarylphosphin-Komplexkatalysator von Metallen der Gruppe
VIII und dem freien Triarylphosphin. Somit ist es zum effektiven
Umlauf des Triarylphosphin-Komplexes eines Edelmetalls der Gruppe
VIII und des freien Iriarylphosphins zu der Reaktionszone von
Bedeutung, daß nicht lediglich die hochsiedenden Nebenprodukte selektiv in der gewünschten Menge von der umlaufenden Katalysatorflüssigkeit
abgetrennt werden, sondern auch die katalytische Aktivität der umlaufenden Katalysatorflüssigkeit bei dem Abtrennungsschritt nicht zerstört wird.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein industrielles Verfahren zur vorteilhaften Durchführung der Hydroformylierungsreaktion
von Olefinen zur Verfugung zu stellen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Durchführung der Bydroformylierungsreaktion
von Olefinen zur Verfugung zu stellen, bei welchem die organischen hochsiedenden Nebenprodukte aus
der Katalysatorflüssigkeit effektiv entfernt werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Hydroformylierung
von Olefinen zur Verfugung zu stellen, durch welches die organischen
hochsiedenden Nebenprodukte entfernt werden können ohne
130015/0909
Verlust der Aktivität des in der Katalysator flüssigkeit vorhandenen
Katalysators.
Als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen des Verfahrens (4-)
auf der Basis der vorstehend beschriebenen Überlegungen wurde gefunden, daß die Wasserdampf-Destillation als einzige effektiv
ist zur Entfernung der organischen hochsiedenden Hebenprodukte aus der Katalysatorflüssigkeit, welche den Triarylphosphin-Komplexkatalysator
von Edelmetallen der Gruppe VIII als Hydroformulierungskatalysator
für Olefine enthält. Auf der Basis dieses Ergebnisses wurde die Erfindung vervollständigt.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Umsetzung von Olefinen
mit KohlenstoffmonoxLd und Wasserstoff unter Verwendung eines Triarylphosphin-Komplexes eines Edelmetalls der achten Gruppe
des PSE als Katalysator in Gegenwart eines Überschusses an Triarylphosphin, einem Reaktionsmedium und organischen hochsiedenden
Hebenprodukten, anschließender Abtrennung des erhaltenen Aldehyds von dem Umsetzungsprodukt der Hydroformulierung
und nachfolgender Eingabe der den Katalysator und die hochsiedenden organischen Nebenprodukte enthaltenden Restflüssigkeit
in das Reaktionssystem als umlaufende Katalysatorflüssigkeit. Zumindest ein !Ceil der umlaufenden Katalysatorflüssigkeit wird
als extrahierte Katalysatorflüssigkeit abgezogen, zumindest ein Teil der organischen hochsiedenden nebenprodukte wird durch
Wasserdampfdestillation der extrahierten Katalysatorflüssigkeit
abdestilliert und die Rückstände der Wasserdampf-Destillationskolonne
werden wieder der Hydroformulierungsreaktion zugeführt.
130015/0909
Die vorliegende Erfindung ist angepaßt, in dem Pail, daß die
organischen hochsiedenden nebenprodukte abgetrennt werden von der Katalysatorflüssigkeit, welche abgegeben wurde bei der Hydroformulierungsreaktion
von Olefinen unter Verwendung eines Triarylphosphin-Komplexkatalysators
eines Edelmetalls der Gruppe VIII und die restliche Flüssigkeit wiederverwendet wird unter
Eingabe in die Hydroformulierungsreaktion.
Olefine, welche als Ausgangsstoffe für die Hydroformulierungsreaktion
von Olefinen gemäß der Erfindung eiage setzt werden können, umfassen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren
olefinischen ungesättigten Doppelbindungen, insbesondere geradkettige
oder verzweigte Olefine. Vorzugsweise werden geradkettige Oi-Olefine mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen eingesetzt,
wie beispielsweise Äthylen, !Propylen, 1-Buten, 1-Hexen,
1-Okten, 1-Dodeken, jedoch können auch interne Olefine mit inneren
Doppelverbindungen, wie beispielsweise 2-Buten, 2-Penten oder 2- Hexen und zyklische Olefine, eingesetzt werden.
Ferner können auch Olefine mit einer Vinyliden-Struktur, wie
beispielsweise Isobuten, verwendet werden.
Ein Kischgas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, welches ebenfalls
in den Reaktor eingespeist wird, trägt üblicherweise die Bezeichnung Wassergas oder Oxogas und eine typische Zusammensetzung
ist H2/CO von etwa 1/3 bis etwa 20/1 (Molverhältnis).
Der für die Hydroformylierungsreaktion eingesetzte Triarylphosphin-Komplexkatalysator
von Edelmetallen der Gruppe VIII wird hauptsächlich zur Verfügung gestellt von dem Katalysator, welcher in
130015/0909
der Restflüssigkeit enthalten Ist, die erhalten wird durch
Abtrennung der hergestellten Aldehyde von der Hydroformylierungs-Reaktionslösung
durch Destillation und Rezirkulation. Jedoch kann
der zu Anfang der Reaktion eingespeiste Katalysator oder der zur Ergänzung der Zuführung eingesetzte Katalysator einfach hergestellt
werden unter Verwendung von Verbindungen der Edelmetalle der Gruppe VIII, "beispielsweise von Hydriden, Halogeniden, Carboxylaten,
Nitraten oder Sulfaten und Triarylphosphin. Verfahren zur
Herstellung der Komplexe sind bekannt. Bei Verwendung eines derartigen Komplexkatalysators für die Reaktion kann ein zuvor hergestellter
Komplex aus einer Verbindung eines Edelmetalls der Gruppe VIII und Triarylphosphin in das Reaktionssystem eingeführt
werden. Es können auch das Edelmetall der Gruppe VIlE und das Triarylphosphin getrennt in das Reakt ions syst em eingegeben
werden und dort den Komplexkatalysator bilden.
Beispiele für Verbindungen der Edelmetalle der Gruppe VIII, welche
zur Herstellung von Komplexen verwendet werden können, sind Rutheniumverbindungen, wie beispielsweise Rutheniumtrichlorid
oder Tetraaminorutheniumhydroxychlorid; Rhodiumverbindungen,
wie beispielsweise Rhodiumdi carbonyl Chlorid, Rhodiumnitrat,
Rhoriumtrichlorid, Rhodiumacetat oder Rhodiumsulfat; Palladiumverbindungen,
wie beispielsweise Palladiumhydrid, Palladiumchlorid, Palladiumiodid, Palladiumnitrat, Palladiumcyanidj Palladiumacetat
oder Palladiumsulfat; Osmiumverbindungen, wie beispielsweise
Osmiumtrichlorid.oder Chlorosmiumsäure; Iridiumverbindungen,
wie beispielsweise Iridiumtribromid, Iridiumtetrabromid,
Iridiumtrifluorid, Iridiumtrichlorid oder Iridiumcarbonyl;
130015/0909
und Platinverbindungen, wie beispielsweise Platinsäure, Platiniodid,
ITatriumhexachlorplatinat oder Kaliumtrichloriaonoäthylenplatinat.
Als Triarylphosphin-Ligand wird geeigneterweise Iriphenylphosphin
eingesetzt. Jedoch ist es auch, möglich, eine Seine anderer friary
lphosphine einzusetzen mit Substituenten, welche bezüglich
der Hydroformulierung inaktiv sind, wie beispielswexse substituierte
Triphenylphosphine mit einer niederen Alkylgruppe an dem. Phenyl rest,
wie beispielswexse Tri-p-tolylphosphin, Tri-m-tolylphosphin,
Trixylylphosphin oder a}ris(p-äthylphenyl)-phosphin und substituierte
Triphenylphosphine mit einer Alkoxygruppe an dem Phenylrest,
wie beispielswexse Iris(p-nethoxyphenyl)-phosphine. ¥ie dem Fachmann
bekannt ist, können tertiäre Phosphine, wie beispielswexse Triarylphosphine im allgemeinen im Reaktionssystem koexistieren,
um die thermische Stabilität des Komplexkatalysators zu verbessern und die Menge an wertvollen, geradkettigen Aldehyden in
der Gesamtmenge der hergestellten Aldehyde zu erhöhen. Die Menge der koexistierenden tertiären Phosphine kann bei einem "Überschuß
von einigen Zehnerfaktoren bis zu einem mehrhundertfachen Überschuß
variieren ( etwa ein Faktor von 10 bis 900) als ein molares Verhältnis auf der Grundlage der Mole des Komplexkatalysators in
dem Re akb ions syst em.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Als Reaktionsmedium, können Lösungsmittel verwendet
werden, welche das Ausgangsmaterial und den Katalysator lösen, gegenüber der Hydroformulierungsreaktion inert sind und einen
höheren Siedepunkt als der hergestellte Aldehyd aufweisen.
130015/0909
Dadurch kann die sieh, ergebende Reaktionslösung geteilt werden
in den hergestellten Aldehyd und eine Restflüssigkeit,
welche den durch Destillation erhaltenen Katalysator aufweist· Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie "beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol, gesättigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise
Heptan oder Dekan, Ester, wie beispielsweise Butylacetat oder Äthylbutyrat, und Alkohole, wie beispielsweise Butanol. Gegebenenfalls
kann der hergestellte Aldehyd selbst als Reaktions« medium dienen.
Die Hydroformylierungsraaktion der Olefine nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird üblicherweise ausgeführt unter atmosphärischem oder höherem Druck, vorzugsweise bei Drucken iron
etwa 30 bis 100 kg/cm des Oxogas-Partialdruckes und bei einer
Reaktionstemperatur von etwa 50 ^is 2000C, vorzugsweise von
etwa 70 bis 1500C, unter kontinuierlicher Zuführung von Olefinen als Ausgangsmaterial,des Oxogases und der umlaufenden
Katalysatorflüssigkeit in einen kontinuierlich arbeitenden
Reaktor.
Die von dem Reaktor verworfene Hydroformylierungsreaktionllüssigkeit,
das nicht umgesetzte Oxogas, nicht umgesetzte Olefine und der erhaltene Aldehyd können nach bekannten
Methoden abgetrennt werden, wie beispielsweise durch G-as-Flüssigkeits-Irennung,
Verdampfung oder Destillation. Die Katalysatorflüssigkeit, welche den komplexen Katalysator
enthält, wird in den Hydroformulierungsreaktor zurückgeführt.
In diesem lall wird zumindest ein Seil der umlaufenden Katalysatorflüssigkeit kontinuierlich oder in Abständen aus dem
Reakbionssystem als extrahierte Katalysatorflüssigkeit abgezogen.
Dadurch wird eine Ansammlung der in Nebenreaktionen
entstehenden hochsiedenden Nebenprodukte vermieden.
130015/0909
Das erfindungsgemäße Verfahren kann direkt angewendet werden
auf die extrahierte Katalysatorflüssigkeit, welche vom Reaktionssystem abgezogen wird. Vorteilhaft ist es jedoch, das erfindungsgemäße
Verfahren anzuwenden nach Abtrennung des Reaktionsmediums von der extrahierten Katalysatorflüssigkeit mittels "bekannter
Methoden, wie beispielsweise durch Destillation. Die Entfernung des Reaktionsmediums von der extrahierten Katalysatorflüssigkeit
wird mittels herkömmlicher Destillation durchgeführt, beispielsweise
durch Destillation unter Normaldruck oder durch Destillation unter vermindertem Druck oder durch Stripping, indem ein Gas
durch die Flüssigkeit geleitet wird. Die Destillation wird vorzugsweise
so durchgeführt, daß der Lösungsmittelgehalt in der extrahierten Katalysatorflüssigkeit bei 20% oder niedriger liegt,
vorzugsweise bei 5 Gewichtsprozent oder weniger, insbesondere bei 0%.
Die vorstehend beschriebene extrahierte Katalysatorflüssigkeit wird direkt oder nach der Entfernung des Mediums einer Wasserdampfdestillation
unterworfen. Wird die extrahierte Katalysatorflüssigkeit direkt einer Wasserdampfdestillation unterworfen,
so werden das Reaktionsmedium und die organischen hochsiedenden Nebenprodukte von der·Spitze einer Wasserdampf-Destillations-Kolonne
abdestilliert. In diesem Falle ist es gegebenenfalls möglich, das Lösungsmittel und die organischen hochsiedenden
Nebenprodukte abzutrennen durch Destillation des zuvor beschriebenen Destillats und auf diese Weise das Reaktionsmedium
zurückzugewinnen.
Die Verbindungen in den organischen hochsiedenden Nebenprodukten sind vielfältig und kompliziert. Überwiegend werden sie gebildet
durch sekundäre Nebenreaktionen der Aldehyde, die durch
130015/0909
die Hydroformylierungsreaktion gebildet werden. Beispielsweise
werden bei der Hydroformylierung "von Propylen geradkettiger
n-Butyraldehyd und verzweigter i-Butyraldehyd gebildet. Da
diese Aldehydprodukte sehr reaktiv sind, können sie Polymerisations-oder
Kondensationsreaktion unterliegen,' auch in Abwesenheit eines Katalysators und bei relativ niedrigen Temperaturen.
Auf diese Weise werden Polykondensationsprodukte mit einem hohen Siedepunkt gebildet. Beispiele für derartige
Polymerisations- oder Kondensationsprodukte mit hohen Siedepunkten sind Aldol-Dimere und -Trimere, welche durch Selbst-Polymerisation
hergestellt werden aus n-Butyraldehyd, 2-Zthylhexenal
als dessen Kondensations-Bimeres, 2-Äthylhexanal und
2-Äthylhexanol als die entsprechenden hydrierten Produkte,
n-Butanol als hydriertes Produkt von n-Butyr aldehyd und das Dibutylacetal von n-Butyraldehyd. Darüber hinaus liefert
i-Butyraldehyd Dimere und Trimere als Produkte der Selbst-Polymerisation
in ähnlichen Reaktionen, wie denen von n-Butyraldehyd, und Dimere und Srimere, als alternierende Polymere
von i-Butyraldehyd und n-Butyr aldehyd und deren Derivate. Es ist auch bekannt, daß andere organische hochsiedende nebenprodukte,
als die zuvor beschriebenen, als Nebenprodukte während der Hydroformulierungsreaktion von Propylen entstehen. Aus
den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die organischen hochsiedenden Nebenprodukte Dimere und Trimere der erhaltenen
Aldehyde aufweisen, welche nicht entfernt werden können durch eine einfache Aldehyd-Destillation, da sie einen höheren
Siedepunkt aufweisen, als die hergestellten Aldehyde.
13001B/0909
In der Wasserdampf-Destillationskolonne wird mindestens ein Teil der hochsiedenden Nebenprodukte in der extrahierten
Katalysatorflüssigkeit zusammen mit dem Dampf "bei der Destillation abgezogen.
Die Betriebsbedingungen für die Wasserdampf-Destillationskolonne
zur Entfernung der organischen hochsiedenden Nebenprodukte hängen ab von der Menge der zu entfernenden organischen
hochsiedenden Nebenprodukte, den physikalischen Eigenschaften der organischen hochsiedenden Nebenprodukte, der Menge
der extrahierten Katalysatorflüssigkeit, die in die Wasserdampf-Destillationskolonne
gegeben wird, von der Konzentration der hochsiedenden Nebenprodukte in der extrahierten Katalysatorflüssigkeit,
usw.. Demzufolge können die Bedingungen nicht einfach vorgeschrieben werden, jedoch können sie gesteuert werden
durch den Arbeitsdruck, durch die eingegebene Dampf menge, durch die Außenheizung usw., so daß die Temperatur auf dem Boden der
Wasserdampf-Destillationskolonne gewöhnlich bei 200 C oder
darunter gehalten wird, vorzugsweise bei 1700C oder niedrigeren
Temperaturen, insbesondere bei 1500C oder darunter. Dies geschieht
aus Gründen der Stabilität des Katalysators und zur Verhinderung von Dampf kondensat ion in der Kolonne, so daß keine Vermischung mit
den Böden (Abfallflüssigkeit von dem Boden einer Destillations kolonne)
der. Kolonne auftritt.
Die vorstehend beschriebene Wasserdampf-Destillationskolonne kann bei atmosphärischem Druck oder bei nierigeren Drucken betrieben
werden. Vorzugsweise wird unter vermindertem Druck gearbeitet und die Dampfdestillation wird als ein kontinuierliches Verfahren oder als
ein Chargen-Verfahren durchgeführt.
130015/0909
Der Betrieb der Dampf-Destillationskolonne wird beispielsweise
unter milden Arbeitsbedingungen durchgeführt, um lediglich einen
Teil der organischen hochsiedenden Nebenprodukte in der exfcrahierten
Katalysatorflüssigkeit zu entfernen, sofern die Menge an organischen hochsiedenden Nebenprodukten, die entfernt werden
muß, sehr viel geringer ist, als die Menge an organiochen hochsiedenden Nebenprodukten, die sich in der extrahierten
Katalysatorflüssigkeit befindet, welche in die Dampf-Destillations-Kolonne
eingegeben wird. Harte Betriebsbedingungen werden angewendet, um nahezu die gesamte Menge der organischen hochsiedenden
Nebenprodukte in der extrahierten Katalysatorflüssigkeit zu entfernen, wenn die Menge der organischen hochsiedenden
Nebenprodukte, die entfernt werden muß, etwa der Menge der organischen hochsiedenden Nebenprodukte in der extrahierten
Katalysatorflüssigkeit entspricht, die in die Dampf-Destillationskolonne
eingegeben wird. Somit kann die Betriebsbedinung für die
Dampf-Destillationskolonne in geeigneter Weise ausgewählt werden auf der Basis des Verhältnisses zwischen der Summe an ,organischen
hochsiedenden Nebenprodukten, die entfemit werden sollen9 und
der Menge an organischen hochsiedenden Nebenprodukten in der extrahierten Katalysator flüssigkeit, die in die Dampf-Destillationskolonne
eingegeben wird.
Der Betrieb der Dampfdestillation ist nicht auf bestimmte
Maßgaben beschränkt und kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. So kann beispielsweise das Verfahren durchgeführt werden durch direktes Einleiten des Dampfes in den
Destillationsbehälter der Dampf-Destillationskolonne oder durch Erhitzen von außen unter gleichzeitiger Einführung
130015/0909
- is - 303546a
des Dampfes in den Destillationsbehälter.
In der Dampf-Destillationskolonne wird eine gewünschte Menge
der organischen hochsiedenden Nebenprodukte, nämlich eine Menge,
die der produzierten Menge an organischen hochsiedenden Nebenprodukten, die als Nebenprodukte der Reaktion anfallen, entspricht,
von der Spitze der Kolonne abdestilliert, während die Böden der Kolonne, welche die organischen hochsiedenden Nebenprodukte
enthalten, in einer reduzierten Menge vom unteren Teil der Kolonne abgezogen werden. Der größere Teil der Böden der
Dampf-Destillationskolonne wird der Hydroformylierungsreaktion zugeführt, jedoch wird vorzugsweise ein Teil davon aus dem
System als Abfall-Katalysatorflüssigkeit entnommen, um die organischen hochsiedenden Nebenprodukte zu- ent fernen, welche
durch Dampfdestillation nicht entfernt werden können. Wenn der von dem Boden der Dampf-De st illations kolonne abgegebene Sumpf
der Kolonne zwei flüssige Phasen enthält (wenn beispielsweise ein Teil des eingegebenen Gases kondensiert und sich damit vermischt)
wird vorzugsweise eine Ölphase in Umlauf gebracht zur
Hydroformylierungsreaktion nach Abtrennung von Öl und Wasser. Nachdem das freie Triarylphosphin wiedergewonnen ist aus der
Abfall-Katalysatorflüssigkeit, die von dem System durch ein geeignetes Verfahren gereinigt worden ist, wie beispielsweise
durch Kristallisation, zum Beispiel nach der Beschreibung in der deutschen Patentanmeldung Nr. P 30 I7 651.3 vom 08. Mai 1980,
können die Edelmetalle der Gruppe Till nach bekannten Verfahren
zurückgewonnen werden, beispielsweise durch ein Unterwasser-Verbrennungsverfahren,
wie es in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 39 690/75 beschrieben worden ist.
130015/0909
19 - 3035488
Ein zentrales Merkmal der Erfindung ist die Durchführung der
Entfernung von organischen hochsiedenden Nebenprodukten in der extrahierten Katalysatorflüssigkeit durch ein Dampf-Destillationsverfahren.
So wird in dem Abtrennungsschritt die Dampfdestillation
"benötigt, um die Entfernung von organischen hochsiedenden Nebenprodukten
zu erreichen, ohne die inherente Aktivität des Katalysators, der sich in der extrahierten Katalysatorflüssigkeit
befindet, einzubüßen. Wenn die Entfernung der organischen hochsiedenden Nebenprodukte mittels eines herkömmlichen Destillationsverfahrens durchgeführt wird, so beispielsweise mittels Vakuumdestillation
oder einem Gas-Stripping-Verfahren unter Einleiten von Stickstoff gas, so wird die inherente Aktivität des Katalysators
in dem Abzugsschritt erheblich gemindert, sofern angestrebt wird, die organischen hochsiedenden Nebenprodukte in.
einer Menge zu ent fernen, welche der im Dampf-Destillationsverfahren
entfernten Menge entspricht. Somit kann der Effekt der Erfindung bei der Entfernung von organischen hochsiedenden
Nebenprodukten lediglich durch Anpassung der Dampfdestillation
erreicht werden und kann nicht erreicht x^erden durch andere
Destillationsverfahren. Die Gründe für die besondere Effektivität der Dampfdestillation bei der Entfernung von organisch hochsiedenden
Nebenprodukten sind nicht völlig klar, oedoch ist es
eine beobachtete Tatsache, die die katalytisch^ Aktivität lediglich
im Fall der Dampfdestillation aufrechterhalten werden kann, auch wenn die Destillation bei der gleichen Betriebstemperatur
durchgeführt wird, wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird.
Wie bereits ausführlich dargestellt wurde, werden nach dem Verfahren der Erfindung die in der Hydroformylierungsreaktion
hergestellten organischen hochsiedenden Nebenprodukte aus der
130015/0909
extrahierten Katalysator flüssigkeit entfernt, im -wesentlichen,
ohne Zerstörung irgendeiner katalytischen Aktivität und der Sumpf der Dampf-Destillationskolonne kann wiederverwendet werden
durch erneute Einführung in die Hydroformulierungsreaktion. Somit ist der Wert der Erfindung für die industrielle Anwendung
besonders deutlich.
Ferner kann die Hydroformylierungsreaktion von Olefinen im
industriellen Maßstab und in vorteilhafter Weise durchgeführt werden, wenn die organischen hochsiedenden Nebenprodukte,
welche selbst durch Dampfdestillation nicht entfernt werden
können, durch Verxrerfen eines Teil des Sumpfes der Dampf-Destillationskolonne
entfernt werden aus dem Reaktionssystem, da die Abfall-Katalysatorflüssigkeit und die Edelmetalle der
Gruppe VIII und das Iriarylphosphin abgetrennt und rückgewonnen werden aus der Abfallkatalysatorflüssigkeit durch einen geeignete"
'^rozeß, weil cUs nützliche und teure Triarylphosphin
und die Edelmetalle der Gruppe YIII in hoher Ausbeute und hoher Reinheit aus der Abfall-Katalysatorflüssigkeit der Hydroformulierungsreaktion
rückgewonnen werden können und erneut für das Hydroformulierungs-Reaktionssystem verwendet werden können.
Darüber hinaus kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Menge an Abfall-Katalysatorflüssigkeit, welche aus dem System
abgezogen wird, zur Wiedergewinnung von Edelmetallen der Gruppe VIII und des Iriarylphosphins, vermindert werden. Demzufolge
ist die industrielle Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch in dieser Hinsicht deutlich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert,
jedoch ist die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt.
130015/0909 BAD ORIGINAL
Entfernung der organischen hochsiedenden Nebenprodukte aus
der extrahierten Katalysatorflüssigkeit;
In Gegenwart einer Überschußmenge an Triphenylphosphin wurde Propylen der Hydroformylierungsreaktion unter Verwendung eines
Rhodium-Triphenylphosphin-Komplexkatalysators in einem kontinuierlichen Plußreaktor unterworfen. Eachdem das nicht umgesetzte
Olefin und der hergestellte Aldehyd von der erhaltenen Hydroformylierungs-Reaktionsflüssigkeit abgetrennt waren, wurde
ein Teil der Katalysatorflüssigkeit zur Eingabe in das Hydroformylierungs-Reaktionssystem
als extrahierte Katalysatorflüssigkeit abgezogen. Ein Hauptteil des als Lösungsmittel
eingesetzten Toluols wurde mittels üblicher Destillation aus
der vorstehend beschriebenen extrahierten Katalysatorflüssigkeit abgetrennt und so eine Re st flüssigkeit erhalten mit der in
Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung (später als extrahierte Katalysatorflüssigkeit I bezeichnet). Diese extrahierte Katalysatorflüssigkeit
(I) wurde in einen birnenförmigen Kolben mit einem Volumen von 500 ml, welcher mit einer Dampf zuführung,
einem Kühler und einer Destillationsvorlage ausgerüstet war«, eingegeben. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur des
Kolbens von etwa 15O0C wurde ein auf 1000 mm einer Wassersäule
erhitzter Dampf in 6.en Kolben eingeführt mit einer
Geschwindigkeit von 200 M/hr zur Durchführung der Dampfdestillation
bei Hormaldruck. Als Ergebnis wurden 75?3 g
eines ölförmigen Destillats erhalten. Aus der Analyse der erhaltenen Ölphase wurde ermittelt ? daß die Destillationsmenge
der organischen hochsiedenden nebenprodukte 62 g betrug und
der Hauptteil der anderen in dem ölförmigen Destillat enthaltenen Bestandteile Toluol war» Das Entfernungs-Verhältnis der organischen
130015/0909
hochsiedenden Nebenprodukte "betrug 88% (=62/70 s: 100). Ferner
blieben 100'% Rhodium und 99% des Triphenylphosphins. die als
Sumpf abgezogen worden waren, in dem Kolben zurück.
Zusammensetzung der extrahierten Katalysatorflüssigkeit (I)
Verbindung Gewichtsprozent
Toluol | 12,3 |
organische hochsiedende Neben | |
produkte*'!) | 70,0 |
Tr iphenylpho sphin | 15,7 |
Tr iphenylpho sphinoxid | 0,4 |
andere Nebenprodukte mit niedrigem | |
Siedepunkt" | 1,6 |
Gesamtmenge | 100 |
Bhodium*2) | 156 mg/1 |
*1) Nebenprodukte mit einem höheren Siedepunkt . als dem von Toluol
*2) Berechnungswert für Metall, welcher erwartet wird aus Berechnungen "von Gewichtsprozenten
aufgrund der Gegenwart in sehr geringen Mengen
13001S/0909
Experiment zur Bestimmung der Aktivität des Katalysators in
der extrahierten Katalysatorflüssigkeit vor der Dampfdestillation
und des Katalysators in dem Sumpf, der in dem Kolben nach der Dampfdestillation zurückbleibt:
a) Experiment 1
50 ml der extrahierten Katalysatorflüssigkeit (I) nach Beispiel
1 wurden in einen Autoklaven mit einem Volumen von 200 ml, der mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerüstet war, eingegeben.
10,5 g Propylen wurden durch Destillation zugesetzt. STachdem die
Autoklaventemperatur 1100G erreicht hatte, wurde ein Oxogas Ho/00
= 4,0/1 (Molverhältnis) unter einem Druck von 50 kg/cm G eingegeben
und. nachfolgend ein Oxogas Hp/CO = 1,0/1 (Molverhältnis)
in den Autoklaven aus einem Hochdruck-Gasbehälter über eine Druckkontrolle eingeführt .Die Gebchwindigkeitskonstante (Reaktion
erster Ordnung) wurde ermittelt aus der Verbrauchsgeschwindigkeit
—1
des Oxogases in dem Hochdruck-Gasbehälter und betrug 2.,8 hr
b) Experiment 2
Die Reaktion wurde in gleicher Weise, wie in Experiment 1 durchgeführt,
jedoch wurde eine Katalysatorflüssigkeit mit der gleichen Konzentration, wie die extrahierte Katalysatorflüssigkeit (I)
benutzt, welche hergestellt wurde durch Zugabe von Toluol und hochsiedenden Nebenprodukten,welche durch Dampfdestillation zu
dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Sumpf des Kessels destilliert wurden. Die ermittelte Geschwindigkeitskonstante (Reaktion erster
130015/0909
Ordnung) "betrug 3,0 hr~ . Somit ist die relative Aktivität
des Katalysators (= Geschwindigkeitskonstante nach der Destillation/Geschwindigkeitskonstante vor der Destillation)
1,07 (=3,0/2,8).
Entfernung der organischen hochsiedenden Nebenprodukte aus der extrahierten Katalysatorflüssigkeit:
Die Dampfdestillation wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, durchgeführt. Jedoch betrug die Temperatur in
dem Kolben für die Dampfdestillation 1200G und der Druck
betrug 50 mmHg zur Entfernung der organischen hochsiedenden
Nebenprodukte aus der extrahierten Katalysatorflüssigkeit Die Analyse des Destillats zeigt, daß das Entfernungs-Verhältnis
der organischen hochsiedenden Nebenprodukte bei 87% lag.
Die katalytisch^ Aktivität wurde in der gleichen Weise, wie in
Beispiel 2, gemessen und die Geschwindigkeitskonstante (Reaktion
erster Ordnung) nach der Destillation betrug 2,9 hr und die relative Aktivität lag bei 1,02.
Tergleichsbeispiele 1 und 2
Entfernung der organischen hochsiedenden Nebenprodukte aus der
extrahierten Katalysatorflüssigkeit durch andere Destillationsarten, als die Dampfdestillation:
130015/0909
30354S8
Die Entfernung der organischen hochsiedenden nebenprodukte
aus der extrahierten Katalysatorflüssigkeit (I) wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Destillation
wurde jedoch durch die Destillations-Technik und "bei dem Druck, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind, durchgeführt. Das Entfernungsverhältnis
der organischen hochsiedenden Nebenprodukte, die Geschwindigkeitskonstante (Reaktion erster Ordnung) nach
der Destillation (gemessen in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2) und die relative Aktivität, sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2 | Yergleichsbei- spiel 1 |
760 | Vergleichsbei spiel 2 |
I Destillationsart Destillation mit ein geblasenem Stickstoff |
88 | Destillation unter ver mindertem Druck |
|
Druck (mm Hg) | 2,2 | 2 | |
Entfernungs-Yerhältnis (%) | 0,78 | 84 | |
Ge s chwindigke it skonst ant e (Reaktion erster Ordnung) nach Destillation (hr~') |
2,3 | ||
Relative Aktivität | 0,82 |
130015/0909
Wie aus den Ergebnissen der Beispiele und Vergleichsbeispiele unter Bedingungen, bei denen etwa das gleiche Entf.ernungsverhältnis
der organischen hochsiedenden Nebenprodukte, erhalten
wird, kanndLe Entfernung von organischen hochsiedenden Nebenprodukten
durchgeführt werden ohne eine Zerstörung der Aktivität des Katalysators zu veranlassen nach dem erfindungsgeiaäßen Dampf-Destillationsverfahren,
während die Aktivität des Katalysators durch Destillation unter vermindertem Druck oder durch Gas-Stripping
mit Stickstoff sehr reduziert wird..
Die Erfindung ist im einzelnen und unter Einbeziehung von speziellen
Ausführungsformen beschrieben worden. Jedoch ist dem Fachmann klar, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen durchgeführt
werden können, ohne den Rahmen des Erfindungsgedankens
zu verlassen.
zu verlassen.
130015/0909
Claims (9)
- Patent ansprücheλ, 1. Yerfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch "Umsetzung von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff unter Yerwendung eines Triarylphosphin-Komplexes eines Edelmetalls" der achten Gruppe des PSE als Katalysator in Gegenwart eines "Überschusses an Triarylphosphin, einem Reaktionsmedium und organischen hochsiedenden Nebenprodukten, anschließender Abtrennung des erhaltenen Aldehyds von dem TJmsetzungsprodukt der Hydroformylierung und nachfolgender Eingabe der den Katalysator und die hochsiedenden organischen Nebenprodukte enthaltenden Restflüssigkeit in das Reaktionssystem als umlaufende Katalysatorflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Teil der umlaufenden Katalysatorflüssigkeit als extrahierte130015/0909TELEFON (Οβθ> 22 38 62MONAPAT. TELEKOPIERERKatalysatorflüssigkeit abgezogen wird, zumindest ein Teil der organischen hochsiedenden Nebenprodukte durch Wasserdampfdestillation der extrahierten Katalysatorflüssigkeit abdestilliert wird und die Rückstände der Wasserdampf-Destillationskolonne wieder der Hydroformulierungsreaktion zugeführt werden.
- 2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Edelmetall der Gruppe VIII des PSE Rhodium eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Triarylphosph'in-Verbindung Triphenylphosphin eingesetzt wird.
- 4-. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wasserdampf-Destillation der extrahierten Katalysatorflüssigkeit durchgeführt wird, nachdem ein Teil oder die Gesamtmenge des Reaktionsmediums von der extrahierten Katalysatorflüssigkeit abgezogen wurde.
- 5· Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Wasserdampfdestillation der extrahierten Katalysatorflüssigkeit durchgeführt wird, nachdem ein Teil oder die Gesamtmenge des Reaktionsmediums von der extrahierten Katalysatorflüssigkeit abgezogen wurde.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis von Wasserstoff/ Kohlenmonoxid im Bereich von etwa 1/3 bis etwa 20/1 liegt.130015/0909
- 7. Verfahren nach Anspruch Λ "bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Olefin ein oC -Olefin mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktion "bei Atmosphärendruck oder einem höheren Druck von Ostogas und "bei einer Reaktionstemperatur von etwa 50 ^is 2000C durchgeführt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Druck des Oxogases im Be-reich von etwa 30 "bis Ί00 kg/cm liegt und die Temperatur etwa 70 "bis 1500C beträgt.130015/0909
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12179679A JPS5645436A (en) | 1979-09-21 | 1979-09-21 | Hydroformylation of olefin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035468A1 true DE3035468A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3035468C2 DE3035468C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=14820120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035468 Granted DE3035468A1 (de) | 1979-09-21 | 1980-09-19 | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4322564A (de) |
JP (1) | JPS5645436A (de) |
BR (1) | BR8005962A (de) |
DE (1) | DE3035468A1 (de) |
GB (1) | GB2061266B (de) |
NL (1) | NL8005027A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144745A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-06-19 | Ruhrchemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
EP0272608A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-06-29 | Mitsubishi Kasei Corporation | Verfahren zur Hydroformylierung eines Olefins |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5682871A (en) * | 1979-12-12 | 1981-07-06 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | Method for preventing corrosion of metal in aerosol product |
JPS5841830A (ja) * | 1981-09-07 | 1983-03-11 | Nissan Chem Ind Ltd | オキソ法によるアルコ−ルの製造方法 |
DE3772574D1 (de) * | 1986-07-01 | 1991-10-02 | Davy Mckee Ltd | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung. |
GB2192182B (en) * | 1986-07-01 | 1990-05-23 | Davy Mckee | Process for the production of aldehydes |
JPH0643857A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-02-18 | Pearl Gakki Seizo Kk | 打楽器の共鳴胴およびその製造方法 |
ZA96178B (en) * | 1995-01-18 | 1997-06-30 | Exxon Chemical Patents Inc | Organic compounds and processes for their manufacture |
DE20210904U1 (de) * | 2002-07-19 | 2003-08-21 | Holzlehner, Frank, 30625 Hannover | Desodorierende Zubereitung zur Anwendung auf der menschlichen haut |
US7667079B2 (en) * | 2005-04-21 | 2010-02-23 | Oxea Corporation | Processes for recovery of a triarylphosphine from a group VIII metal catalyst complex mixture |
KR20220041177A (ko) | 2019-07-29 | 2022-03-31 | 이스트만 케미칼 컴파니 | 열분해 및 가메탄올분해로부터의 재활용된 단량체를 갖는 폴리에스테르의 제조 방법 |
EP4004081A4 (de) | 2019-07-29 | 2023-08-02 | Eastman Chemical Company | Cyclobutandiolpolyester mit recycle-inhalt |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1945574B2 (de) * | 1968-09-14 | 1975-01-23 | Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokio | Verfahren zur Rückgewinnung eines Rhodiumkatalysators aus einem Oxo-Reaktionsprodukt |
US3998622A (en) * | 1975-12-23 | 1976-12-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rhodium from hydroformylation still heels |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2351077A1 (fr) * | 1976-05-13 | 1977-12-09 | Celanese Corp | Procede perfectionne d'hydroformylation des olefines avec un catalyseur complexe au rhodium |
-
1979
- 1979-09-21 JP JP12179679A patent/JPS5645436A/ja active Granted
-
1980
- 1980-09-05 NL NL8005027A patent/NL8005027A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-09-15 GB GB8029751A patent/GB2061266B/en not_active Expired
- 1980-09-18 BR BR8005962A patent/BR8005962A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-09-19 DE DE19803035468 patent/DE3035468A1/de active Granted
- 1980-09-22 US US06/189,427 patent/US4322564A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1945574B2 (de) * | 1968-09-14 | 1975-01-23 | Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokio | Verfahren zur Rückgewinnung eines Rhodiumkatalysators aus einem Oxo-Reaktionsprodukt |
US3998622A (en) * | 1975-12-23 | 1976-12-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rhodium from hydroformylation still heels |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144745A1 (de) * | 1983-11-12 | 1985-06-19 | Ruhrchemie Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
EP0272608A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-06-29 | Mitsubishi Kasei Corporation | Verfahren zur Hydroformylierung eines Olefins |
US4822917A (en) * | 1986-12-23 | 1989-04-18 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Process for the hydroformylation of an olefin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2061266B (en) | 1983-10-19 |
BR8005962A (pt) | 1981-03-31 |
US4322564A (en) | 1982-03-30 |
NL8005027A (nl) | 1981-03-24 |
DE3035468C2 (de) | 1988-07-28 |
JPS5645436A (en) | 1981-04-25 |
JPS6157814B2 (de) | 1986-12-09 |
GB2061266A (en) | 1981-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001119T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung eines Gruppe-VIII-Metall-Komplexes und Hydroformylationsverfahren. | |
DE2904782C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP2802550B1 (de) | Langzeitstabiles verfahren zur herstellung von c5-aldehyden | |
DE2922757C2 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen | |
EP0435084B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2715685C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen durch Hydroformylierung von α-Olefinen | |
DE3338340A1 (de) | Hydroformylierungsverfahren | |
EP1294668B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen | |
DE3232557C2 (de) | ||
DE1793069A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Produkte | |
WO2004024661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte metallkomplexe in gegenwart von cyclischen kohlensäureestern | |
DE69916755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE3035468C2 (de) | ||
DE2062703B2 (de) | Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten | |
DE69923801T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2533320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE3141456C2 (de) | ||
DE2931883A1 (de) | Verfahren zur carbonylierung von olefinischen verbindungen | |
DE60009265T2 (de) | Herstellung wässeriger lösungen von formyltetrahydrofuran und hydraten davon | |
DE1812504C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden nach der Oxosynthese | |
DE2445119C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyden | |
EP0885183B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen | |
DE3017651C2 (de) | ||
DE2802922A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von alpha-olefinen | |
DE2406323C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Oxo-Synthese unter Einsatz des zurückgewonnenen Rhodiumkatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition |