[go: up one dir, main page]

DE2931883A1 - Verfahren zur carbonylierung von olefinischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur carbonylierung von olefinischen verbindungen

Info

Publication number
DE2931883A1
DE2931883A1 DE19792931883 DE2931883A DE2931883A1 DE 2931883 A1 DE2931883 A1 DE 2931883A1 DE 19792931883 DE19792931883 DE 19792931883 DE 2931883 A DE2931883 A DE 2931883A DE 2931883 A1 DE2931883 A1 DE 2931883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
cobalt
carbonylation
catalyst
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931883C2 (de
Inventor
Mitsuo Matsumoto
Masuhiko Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2931883A1 publication Critical patent/DE2931883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931883C2 publication Critical patent/DE2931883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0262Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphinous acid (-ester) groups (R2P(OR')) or the isomeric phosphine oxide groups (R3P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Bes ehreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen mit Hilfe von Cobaltcarbony !katalysatoren .
Die Reaktion, die im allgemeinen als "Carbonylierung" bekannt ist und die sog. Hydroformylierung zur Umwandlung von olefinischen Verbindungen in Aldehyde und/oder Alkohole durch Umsetzung mit einer Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gasmischung in Gegenwart eines Cobaltcarbonylkatalysators und die sog. Hydroveresterung zur Umwandlung von olefinischen Verbindungen in Ester durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und einem Alkohol umfaßt, ist seit langem bekannt. Bei dieser Carbonylierung wird beispielsweise zur Herstellung von Butyraldehyden aus Propylen die Reaktion in Gegenwart eines Cobaltcarbonylkatalysators bei Temperaturen von 130 bis 1800C sowie Drucken von 100 bis 300 Atmosphären durchgeführt. Derartig hohe Temperaturen und hohe Drucke sind jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht nur infolge der hohen Anlagekosten und Betriebskosten unerwünscht, sondern auch im Hinblick auf eine erhebliche Bildung von Nebenprodukten.
Bei der Durchführung von herkömmlichen Carbonylierungsverfahren unter Einsatz von Cobaltcarbonylkatalysatoren werden die Produkte von den Reaktionsmischungen auf komplizierte Weise abgetrennt. Beispielsweise wird der Cobaltcarbonylkatalysator vor der Destillation von der Reaktionsmischung in Form von metallischem Cobalt oder eines Cobaltsalzes durch Wasserdampfbehandlung oder durch Kontaktieren mit einer wäßrigen Mineralsäure oder einer wäßrigen Alkalilösung abgetrennt, worauf das Produkt durch Destillation gewonnen wird. Die Gründe, aus denen eine derartig komplizierte Methode zur Abtrennung des Produktes von der Reaktionsmischung erforderlich ist, sind folgende:
030007/0900
1) die Cobaltcarbonylkatalysatoren sind gegenüber Wärme unter den bei der Destillation vorherrschenden Bedingungen instabil, bei denen die Temperatur hoch und der Kohlenmonoxidpartialdruck niedrig ist, so daß es unmöglich ist, den Katalysator infolge einer thermischen Zersetzung des Cobaltcarbonylkatalysators und infolge einer Abscheidung von metallischem Cobalt aus der Destillationsgefäßwand zu recyclisieren, wenn die Reaktionsmischung direkt destilliert wird; 2) werden die als Produkte auftretenden Aldehyde in Gegenwart des Cobaltcarbonylkatalysators destilliert, dann erfahren die Aldehyde unerwünschte Nebenreaktionen, so daß die Ausbeute an den Aldehyden nach ihrer Isolierung herabgesetzt wird. Daher sind die Stufen der Abtrennung des Katalysators und die Regenerierung desselben wesentlich bei der Durchführung der herkömmlichen Verfahren. Bisher wurde keine unmittelbare Destillation der Reaktionsmischung im technischen Maßstabe durchgeführt. Zur Umwandlung des auf diese Weise gewonnenen metallischen Cobalts oder Cobaltsalzes in einen aktiven Cobaltcarbonylkatalysator sind scharfe Bedingungen, wie hohe Temperatur und hoher Druck, erforderlich, wobei gleichzeitig zur Durchführung der Reaktion eine hohe Temperatur und ein hoher Druck in notwendiger Weise eingehalten werden müssen, um die Aktivität des Cobaiccarbonylkatalysatoi^. unter den Carbonylxerungsbedxngungen aufrechtzuerhalten.
Zur Verbesserung der Instabilität des Cobaltcarbonylkatalysators unter einem niederen Kohlenmonoxidpartialdruck sowie zur Abtrennung des Produktes aus der Reaktionsmischung durch Destillation des letzteren ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dessen Durchführung ein Cobaltkatalysator eingesetzt wird, der mit einem trisubstituierten Phosphin, in typischer Weise Tributylphosphin oder Trioctylphosphin, modifiziert ist. Dieses Verfahren wird beispielsweise zur Herstellung von Butylalkohol und/oder 2-Äthylhexanol aus Propylen angewendet. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren
030007/0900
ist in "J. Organometal. ehem., 13, 469 (1968) beschrieben. Nach dieser Methode kann die Reaktion unter niederen Drucken im Vergleich zu der Butyraldehydsynthese aus Propylen unter Verwendung des vorstehend erwähnten Cobaltcarbony!katalysators durchgeführt werden, wobei darüber hinaus die Reaktionsmischung im Prinzip ohne vorherige Behandlung destilliert werden kann. Diese Methode, die unter Verwendung derartig modifizierter Cobaltkatalysatoren durchgeführt wird, ist jedoch bezüglich der Katalysatorabtrennung und der Katalysatorrecyclxsierung nicht zufriedenstellend. Es erfolgt nämlich eine Abscheidung von metallischem Cobalt, das durch Zersetzung eines Teils des modifizierten Cobaltkatalysators zum Zeitpunkt der Abtrennung des Produktes aus der Reaktionsmischung gebildet wird, wobei der Cobaltkatalysator teilweise das Destillat begleiten kann.
Im Hinblick auf diese Tatsachen ist die Feststellung nicht übertrieben, daß die Probleme, die bei der Carbonylierung von olefinischen Verbindungen unter Verwendung von Cobaltcarbony!katalysatoren auftreten, im Hinblick auf eine großtechnische Durchführung die Abtrennung der Cobaltkatalysatoren aus der Reaktionsmischung und die erneute Verwendung der Katalysatoren durch Wiedereinsetzen sowie die Schärfe der Reaktionsbedingungen, die dabei eingehalten werden müssen, sind.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die vorstehend geschilderten Probleme erfindungsgemäß auf sehr einfache Weise dadurch gelöst werden können, daß die Carbonylierung von olefinischen Verbindungen in Gegenwart eines Cobaltcarbonylkatalysators plus eines sekundären Phosphinoxide der allgemeinen Formel (I)
PH 2
ΈΓ' Ο
030007/0900
1 2
durchgeführt wird, wobei R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für einen substituierten oder nichtsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatomen stehen, wobei das Phosphinoxid dem Reaktionssystem in einer Menge von 0,2 bis 20 Mol pro Grammatom des Cobalt zugesetzt wird. Erfindungsgemäß kann das Reaktionsprodukt von der Reaktionsmischung durch Destillation der Reaktionsmischung in der vorliegenden Form ohne irgendeine spezielle Katalysatorabtrennmethode abgetrennt werden, wobei der Destillationsrückstand, der den Katalysator enthält, recyclisiert und erneut zur Durchführung des Carbonylierungsverfahrens eingesetzt werden kann. Der auf diese Weise recyclisierte Cobaltcarbony!katalysator zeigt eine zufriedenstellende katalytische Aktivität, und zwar auch unter relativ milden Reaktionsbedingungen, so daß die Carbonylierungsbedingungen milder sind als bei der Durchführung der herkömmlichen Verfahren.
Was das sekundäre Phosphinoxid der allgemeinen Formel (I)
1 2
betrifft, so sind R und R gleich oder verschieden und stellen jeweils einen substituierten oder nichtsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatomen dar. Der Kohlenwasserstoff rest ka:-»n beispielsweise ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff rest, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl, ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest, wie Phenyl, Tolyl, Äthylphenyl oder XyIyI, oder ein alicyclischer Kohlenwasserstoffrest, wie Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl, sein. Der substituierte Kohlenwasserstoffrest kann als Substituent oder als Substituenten ein Heteroatom oder Heteroatome und/oder eine Heteroatom-enthaltende Gruppe oder Heteroatom-enthaltende Gruppen aufweisen, wobei diese Substituenten weder als Gifte gegenüber dem Cobaltcarbony!katalysator wirken noch irgendwelche unerwünschten Nebenreaktionen bedingen. Beispiele für derartige Atome und Gruppen sind das Fluoratom,
030007/0900
Niedrigalkoxy, Hydroxyl oder Amino.
Nachfolgend werden Beispiele für sekundäre Phosphinoxid der allgemeinen Formel (I) angegeben:
0 0
2PH,
(n-CloHo ^)0PH, Ph0PH (Ph bedeutet die Phenylgruppe)
XZ ZO Zn Zn
0 0
(CH^O-^VJ-PH, ο λ—f Zn
Es ist nicht klar, in welchem Zustand das sekundäre Phosphinoxid in dem Reaktionssystem vorliegt. Gemäß "Tetrahedron", 23, 1065 (1967) ist es jedoch bekannt, daß sekundäre Phosphinoxide in einer tautomeren Beziehung zu phosphinigen Säuren vorliegen, wobei das Gleichgewicht in Bezug auf die linke Seite (Ketoform) günstig isst. (vgl. nachfolgend»= Gleichung)
PH < P-O-H
0 » R2^
(sekundäres Phosphinoxid) (phosphinige Säure)
Als sekundäres Phosphinoxid der allgemeinen Formel (I) verwendet man im allgemeinen eine Verbindung, die nach herkömmlichen Methoden hergestellt wird. Es ist jedoch auch möglich, entweder das sekundäre Phosphinoxid der allgemeinen Formel (I) in einem getrennten Reaktionsgefäß herzustellen und dem Carbonylxerungsgefäß ohne ^Isolierung
030007/0900
zuzuführen oder das sekundäre Phosphinoxid n.er allgemeinen Formel (I) in situ in dem Carbonylierungsreaktionssystetn oder in der Destillationsstufe für die Produktabtrennung zu erzeugen. Bevorzugte Beispiele für Organophosphorverbindungen, die für die in situ-Katalysatorherstellung eingesetzt werden können, sind Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formel (II)
R3
n ·
0 OH
1 2
worin R und R die vorstehend angegebenen Definitionen besitzen, R ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatomen ist
und R ein Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, sekundäre Phosphine der allgemeinen Formel (III) ,
PH ■ (III)
1 2
worin R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, sowie Phosphinite der allgemeinen Formel (IV)
1 2
worin R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und R ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff rest ist.
030007/0900
Die Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formel (II) ergeben bei der thermischen Zersetzung, wie beispielsweise aus "J. Amer. Chem. Soc", 79, 424 (1957) bekannt ist, die entsprechenden sekundären Phosphinoxide und Aldehyde oder Ketone gemäß folgender Reaktionsgleichung (A):
R3
> - C^ 4 2^PH + O = C' (A)
f R4 R2 ■ R4
O OH 0
(ID (I)
Daher liefern die vorstehend beschriebenen Organophosphorverbindungen (II) in verschiedenem Ausmaß je nach der Art
12 3 4
von R , R , R und R die entsprechenden Phosphinoxide der allgemeinen Formel (I) bei Temperaturen, wie sie im allgemeinen für die Carbonylierung oder für die Produktabtrennung durch Destillation angewendet werden. Die sekundären Phosphine der allgemeinen Formel (III) sind, wie beispielsweise aus "J. Org. Chem.", 26, 4626 (1961) bekannt ist, gegenüber einer Oxidation durch Sauerstoff anfällig und werden in die entsprechenden Phosphinoxide gemäß folgender Gleichung (E.) umgewandelt:
R1 R1
2^>H -r I/o 0 ^ Λ>Η (B) .
R A R2 »
(III) (I)
Die Phosphinite der allgemeinen Formel (IV) werden, wie beispielsweise von G. M. Kosolapoff und L. Maier bekannt ist (Organic Phosphorus Compounds, Band 4, John Wiley & Sons, Inc. (1972), Seite 497) leicht in Gegenwart von Wasser hydrolysiert, wobei die entsprechenden sekundären Phosphinoxide gemäß folgender Gleichung (C) erhalten werden:
030007/0900
5 A w n }. \pH + R5OH (C)
2> 2
R R 0
(IV) (D
Daher können bei der Durchführung der Erfindung die Organophosphorverbindung der Formel (II) , das sekundäre Phosphin der allgemeinen Formel (III) oder das Phosphinit der allgemeinen Formel (IV) als Ersatz für das sekundäre Phosphinoxid der allgemeinen Formel (I) dienen. Folglich kann das sekundäre Phosphinoxid in situ während der Carbonylierung oder in der Stufe der Produktabtrennung durch Destillation durch Zugabe der vorstehend erwähnten Verbindungen II, III oder IV zu dem Reaktions- oder Destillationssystem hergestellt werden, wobei in diesem Falle die gleiche Wirkung erzielt wird wie durch die Zugabe des sekundären Phosphinoxide der allgemeinen Formel (I).
In der Formel (II) kommen als R zusätzlich zu dem Wasserstoff atom gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl, aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Phenyl, ToIy1, Äthylphenyl und XyIyL, sowie alicyclische Kohlenwasserstoffreste, wie Cyclohexyl
4 und Methylcyclohexyl, in Frage. Als R sexen gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl, aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Phenyl, Tolyl, Äthylphenyl oder XyIyI, sowie alicyclische Kohlenwasserstoffreste, wie Cyclohexyl und Methylcyclohexyl, erwähnt.
In der allgemeinen Formel (IV) bedeutet R einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit nicht mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Octyl.
030007/0900
Es ist erforderlich, daß das sekundäre Phosphinoxid der allgemeinen Formel (I) in dem Reaktionssystem in einer Menge von 0,2 bis 20 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Mol pro Grammatom Cobalt vorliegt. Liegt die Menge unterhalb 0,2 Mol, dann läßt sich keine merkliche Wirkung bezüglich der Hemmung der Zersetzung der Cobaltkatalysatoren bei der Stufe der Carbonylierung und der Abtrennung des Produktes aus der Reaktionsmischung durch Destillation feststellen. Liegt andererseits die Menge oberhalb 20 Mol, dann wird die Carbonylierungsgeschwindigkeit in unvorteilhafter Weise vermindert.
Das gleiche gilt für die zuzusetzenden Mengen an Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formel (II), der sekundären Phosphine der allgemeinen Formel (III) sowie der Phosphinite der allgemeinen Formel (IV).
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Cobaltcarbonylkatalysatoren können die bisher bekannten Cobaltcarbonylkomplexe sein. Konkret ausgedrückt, kann es sich um Cobaltcarbonylkomplexe, wie HCo(CO)4, CO2(CO)8 und Co4(CO)12/ sowie modifizierte Cobaltkomplexe der allgemeinen Formel TCo(CO)3IjJ2 handeln, worin L ein Ligand, wie trisubstituiertes Phosphin (beispielsweise Tributy!phosphin, Trioctylphosphin, Tridecylphosphin oder Tribenzy!phosphin) oder ein organischer Stickstoffligand (beispielsweise Pyridin oder Picolin) ist. Cobaltverbindungen, wie Cobaltcarbonat, Cobaltacetylacetonat, Cobaltacetat oder Cobaltoctanoat ergeben ebenfalls Cobaltcarbonylkomplexe unter den Reaktionsbedingungen und wirken als Cobaltcarbony!katalysatoren. Werden folglich diese Cobaltverbindungen dem Reaktionsgefäß zugeführt, dann läßt sich die gleiche Wirkung erzielen, wie wenn Cobaltcarbonylkomplexe zugegeben werden. Es ist ferner möglich, ein getrenntes Gefäß für die Katalysatorherstellung vorzusehen und darin einen Cobaltcarbonylkomplex aus der vorstehend erwähnten Cobaltverbindung in
030007/0900
herkömmlicher Weise zu synthetisieren und die flüssige Reaktionsmischung in der vorliegenden Form dem Carbonylierungsreaktionsgefäß zuzuleiten. Die Konzentration des Cobaltcarbonylkatalysators in dem Reaktionssystem liegt im allgemeinen zwischen 0,0001 und 0,1 Mol pro Mol der zugeführten olefinischen Verbindung, und zwar in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, der Art des Katalysators, dem Vorliegen oder der Abwesenheit eines (überschüssigen) Liganden etc. Wird ein modifizierter Cobaltkatalysator für die Carbonylierung eingesetzt, dann beträgt die Menge des Liganden vorzugsweise ungefähr 0,5 bis 5 Mol pro Grammatom Cobalt.
Konkrete Beispiele für olefinische Verbindungen, auf welche das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise anwendbar ist, sind Äthylen, Propylen, 1-Buten, Isobutylen, 1-Hexen, 1-Octen, 2-Octen, Diisobutylen, Isobutylen-1-buten-Codimeres, 3-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1,11-Dodecadien, Ziegler-Prozeß-QC-Olefine, Propylentrimeres, Propylentetrameres, Olefine aus paraffinische Oxidationsverfahren, Olefine aus Wachszersetzungsverfahren sowie andere geradkettige oder verzweigte olefinische Kohlenwasserstoffe, Styrol, Acrylnitril, Vr.nyläthyläther, Dimethylallylamin, Vinylacetat, Allylacetat, Methylacrylat sowie andere substituierte Olefine.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart des Cobaltcarbonylkatalysators sowie des sekundären Phosphinoxids der allgemeinen Formel (I) durchgeführt.
Keine Beschränkungen existieren bezüglich des bei der Carbonylierung gemäß vorliegender Erfindung eingesetzten organischen Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es den Cobaltcarbony!katalysator aufzulösen vermag, wobei es jedoch keine nachteilige Wirkung auf die Carbonylierungsreaktion
030007/0900
ausüben darf. Bei einer Durchführung in industriellem Maßstabe können die als Ausgangsmaterial dienende olefinische Verbindung, die als Produkt auftretenden Aldehyde und/oder Alkohole sowie die hochsiedenden Nebenprodukte allein oder in Kombination auch als Reaktionslösungsmittel dienen. Andere bevorzugte Beispiele für Reaktionslösungsmittel sind insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Dodecylbenzol, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Äther, wie Dibutyläther, Athylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Tetraäthylenglykoldimethylather sowie Tetrahydrofuran, ferner Ester, wie Diäthylphthalat und Dioctylphthalat. Bei der Auswahl des Lösungsmittels müssen natürlich einige physikalische Konstanten, beispielsweise Unterschiede der Siedepunkte zwischen dem Ausgangsmaterial, dem Reaktionsprodukt, dem Lösungsmittel, in Betracht gezogen werden.
Die Alkohole, welche Ester durch Umsetzung mit olefinischen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung zu liefern vermögen, sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Butanol, Äthylenglykol, Trimethylolpropan sowie Pentaerythrit. Die vorstehend erwähnten geradkettigen oder verzweigten olefinischen Kohlenwasserstoffe können in diesem Falle ebenfalls verwendet werden.
Die anwendbare Reaktionstemperatur liegt wie im Falle der herkömmlichen Carbonylierung mit dem Cobaltcarbonylkatalysator zwischen 100 und 2000C und vorzugsweise 130 und 1800C. Die Zusammensetzung der Gasmischung für die Reaktion ist genau die gleiche wie im Falle der herkömmlichen Carbonylierungsverfahren.
Der Reaktionsdruck kann im allgemeinen zwischen ungefähr 30 und ungefähr 300 Atmosphären ausgewählt werden. Da jedoch der Katalysator stabilisiert wird, wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, kann die Reaktion
030007/0900
auch bei wesentlich tieferen Drucken durchgeführt werden.
Bei der Abtrennung der Reaktionsprodukte von der Reaktionsmischung durch Destillation ist die Temperatur der flüssigen Phase in der Destillationssäule oder in dem Destillationsgefäß wichtig im Hinblick auf den Abtrennungswirkungsgrad und die Möglichkeit der Recyclisierung der Katalysatorkomponenten, wobei es zweckmäßig ist, den Druck derartig einzustellen, daß die Temperatur in einen Bereich von 50 bis 2000C und vorzugsweise 80 bis 1800C fällt. Der Destillationsrückstand, der nach der Abtrennung der Reaktionsprodukte von der Reaktionsmischung zurückbleibt und die Katalysatorkomponenten enthält, wird größtenteils direkt erneut dem Carbonylierungsverfahren für eine erneute Verwendung zugeführt. Vorzugsweise wird ein Teil (beispielsweise einige Prozent) des Destillationsrückstandes getrennt entnommen, um hochsiedende Nebenprodukte zu entfernen.
Bei der Durchführung in technischem Maßstabe wird die erfindungsgemäße Carbonylierung in einem Reaktionsgefäß durchgeführt, das mit einem Rührer versehen ist, oder in einem säulenförmigen Reaktionsgefäß entweder kontinuierlich oder chargenweise. Da die Katalysatorkomponenten, die erfindungsgemäß recyclisiert werden, eine ausgezeichnete katalytische Aktivität sogar bei relativ niedrigen Drucken entwickeln können, bietet das erfindungsgemäße Verfahren aus industrieller Hinsicht insofern einen Vorteil, als der Reaktionsdruck in erheblichem Maße im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren herabgesetzt werden kann, so daß die Bedeutung der vorliegenden Erfindung für die Industrie sehr groß ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wird jede Carbonylierungsreaktion in einem 500 ml-Autoklaven
030007/0900
aus rostfreiem Stahl durchgeführt, der mit einem Thermometer, Magnetrührer, Gaseinlaß, Rückflußkühler und Gasauslaß versehen ist. Der Autoklav wird mit einem äußeren Gasreservoir verbunden, das mit einem Gas gefüllt ist, das die gleiche Zusammensetzung wie das dem Autoklaven zugeführte Gas aufweist, und zwar über ein Druckeinstellventil, so daß ein Teil des Gases, das in der Reaktion verbraucht worden ist, ergänzt werden kann, was bedeutet, daß der Druck während der Reaktion auf einem konstanten Wert gehalten werden kann.
Beispiel 1
Der Autoklav wird mit 125 ml einer Dodecylbenzollösung, die 0,60 Millimol Co0(CO)0 und 3,6 Millimol (n-CoH,_)^-
i ο ö 1 / ζ
P(=0)H enthält, sowie 0,40 Mol 1-Decen gefüllt. Die Reaktion wird unter einem Druck einer Ho/C0-Gasmischung (molares Verhältnis 1/1) von 70 kg/cm2 (absoluter Druck) bei 1500C während einer Zeitspanne von 4 Stunden unter kräftigem Rühren durchgeführt. Eine sehr kleine Menge der flüssigen Reaktionsmischung wird entnommen mittels Gaschrcmatographie analysiert, wobei man feststellt, daß 12 nun 1-Decen nichtumgesetzt zurückbleiben. Der Umsatz von 1-Decen beträgt 97 %, und die Ausbeute an Undecy!aldehyden sowie ündecylalkoholen 329 Millimol bzw. 27 Millimol.
Nach der Reaktion wird der Autoklaveninhalt auf 1300C abgekühlt, während das Gas abgelassen wird (Druckentspannung). Die gesamte Menge des austretenden Gases wird in eine Toluolfalle geleitet, die in einem Aceton/Trockeneis-Bad gekühlt wird. Das nichtumgesetzte Ausgangsmaterial sowie die Reaktionsprodukte werden bei der gleichen Temperatur (1300C) während einer Zeitspanne von 1 Stunde destilliert, wobei das Ausmaß des Vakuums je nach der Destillationsgeschwindigkeit schwankt.
030007/0900
Eine sehr kleine Menge des Destillatxonsrückstandes in dem Autoklaven wird entnommen und durch Gaschromatographie analysiert, wobei man feststellt, daß 16 Millimol Undecylaldehyde und 3 Millimol ündecylalkohole zurückbleiben.
Der Autoklav wird weiter mit 0,40 Mol 1-Decen gefüllt, worauf die Reaktion unter den gleichen Bedingungen während einer Zeitspanne von 4 Stunden wiederholt wird. Eine Analyse der flüssigen Reaktionsmischung zeigt, daß 20 Millimol 1-Decen nicht umgesetzt zurückbleiben (der Umsatz von 1-Decen beträgt daher 95 %), und daß die Ausbeute an ündecylaldehyden 339 Millimol beträgt, wobei ferner die Ausbeute an Undecylalkoholen 32 Millimol beträgt. Die flüssige Reaktionsmischung erscheint homogen, eine Abscheidung von metallischem Cobalt ist nicht festzustellen.
Verglexchsbeispxel 1
Die Hydroformylxerung von 1-Decen wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Zugabe /on In-CnH1_)_P(=0)H weggelassen wird. Eine Analyse der flüssigen Reaktionsmischung ergibt, daß der Umsatz von 1-Decen 100 % beträgt. Die Ausbeute an Ündecylaldehyden beträgt 323 Millimol und die Ausbeute an Undecylalkoholen 40 Millimol. Dann erfolgt die Destillation unter vermindertem Druck unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1, worauf 0,40 Mol 1-Decen zugesetzt werden und die Reaktion wiederholt wird. Eine Analyse der flüssigen Reaktionsmischung zeigt, daß 188 Millimol 1-Decen in nichtumgesetztem Zustand zurückbleiben. Der Umsatz von 1-Decen beträgt daher 53 %. Ferner stellt man fest, daß die Ausbeute an Ündecylaldehyden und die Ausbeute an Undecylalkoholen nur 121 bzw. 11 Millimol betragen.
030007/0900
In diesem Falle werden 64 Millimol 2-Decen durch Isomerisation von 1-Decen gebildet. Darüber hinaus wird eine beträchtliche Menge an metallischem Cobalt als Niederschlag in der flüssigen Reaktionsmischung gefunden.
Wie aus Beispiel 1 und aus Vergleichsbeispiel 1 hervorgeht, hat die Zugabe des sekundären Phosphinoxide gemäß vorliegender Erfindung keine wesentliche Verminderung der katalytischen Aktivität sogar nach der Destillationsoperation zur Folge.
Beispiel 2
Die Hydroformylierung von Diisobutylen sowie die anschließende Destillation werden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch eine Lösung von 0,60 Millimol Co3(CO)8 und 3,0 Millimol (n-CgH17)2P(=0)-CH(OH)CH2CH2CH3 in 70 ml Dioctylphthalat plus 70 ml Dodecylbenzol, und 0,40 Mol Diisobutylen (Endolefingehalt 87 %) verwendet werden und ein Reaktionsdruck von 100 kg/cm2 (absoluter Druck) eingehalten wird.
Die Umsätze von Diisobutylen im ersten sowie im zweiten Versuch betragen 84 bzw. 84 %, die Ausbeuten an Isononylaldehyd 267 bzw. 271 Millimol sowie die Ausbeuten an Isonony!alkohol 24 bzw. 28 Millimol.
Beispiel 3
Die Reaktion wird bei einem Druck einer H2/CO-Gasmischung (Molverhältnis 2/1) von 60 kg/cm2 (absoluter Druck) bei 175°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden durchgeführt, wobei eine Lösung von 2,0 nflbl Co2(CO)8, 3,0 mMol Trioctylphosphin und 2,0 Millimol (CgH5)2P(=0)H in 100 ml Dioctylphthalat und 0,80 Mol 1-Hexen verwendet werden. Die flüssi-
030007/0900
ge Reaktionsmischung wird nach einer Analyse der gleichen Destillation wie in Beispiel 1 beschrieben unterzogen. Eine 10 ml-Probe des Destillationsrückstandes wird entnommen, worauf 10 ml der Dxoctylphthalatlosung, die CO2(CO)8, Trioctylphosphin und (CgH5)2P(=0)H in den gleichen Konzentrationen wie vorstehend angegeben enthält, und 0,80 Mol 1-Hexen dem Autoklaven zugesetzt werden und die Hydroformylierung wiederholt wird. Auf diese Weise werden 10 Versuche zur Durchführung der Hydroformylierung von 1-Hexen wiederholt. Die Umsätze von 1-Hexen im ersten, fünften und zehnten Versuche betragen 96, bzw. 91 %.
Die in Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 wiederholt, wobei jedoch die Zugabe von (CgH5)2P(=0)H entfällt. In diesem Falle betragen die Umsätze von 1-Hexen im ersten, fünften und zehnten Versuch 97, 90 bzw. 80 %.
Beispiel 4
Zwei Versuche zur Hydroformylierung von 2-Octen werden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel Ί durchgeführt, mit der Ausnahme, daß eine Lösung von 0,60 Millimol Co2(CO)8 und 1,8 Millimol (CgH5J2POC2H5 in 160 ml Tetraäthyleng Iykoldimethylather sowie 0,24 Mol 2-0cten verwendet werden. Die Umsätze von 2-0cten in dem ersten und zweiten Versuch betragen 97 bzw. 95 %.
Beispiel 5
Der Autoklav wird mit einer Lösung von 2,0 Millimol Co2(CO)8, 10 Millimol Pyridin und 4,0 Millimol (CgH5)2P(=0)H in 120 ml Dodecylbenzol zusammen mit 0,30 Mol 1-Penten
030007/0900
und 1,2 Mol Methanol gefüllt, worauf die Hydroveresterung von 1-Penten mit Methanol bei 1500C bei einem Kohlenmonoxiddruck von 80 kg/cm2 (absolut) sowie unter einem Wasserstoffdruck von 8 kg/cm2 (absolut) während einer Zeitspanne von 6 Stunden durchgeführt wird. Die flüssige Reaktionsmischung wird nach ihrer Analyse nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode destilliert. Dann werden 6,0 Millimol Pyridin, 0,30 Mol 1-Penten sowie 1,2 Mol Methanol dem Autoklaven zugesetzt, worauf die Hydroveresterung unter den gleichen Bedingungen wie sie vorstehend dargelegt wurden, wiederholt wird. Die Umsätze von 1-Penten im ersten sowie im zweiten Versuch betragen 95 bzw. 94 %, während die Ausbeuten an Methylhexanoat zu 228 bzw. 226 Millimol ermittelt werden.
Wird die Methode gemäß Beispiel 5 unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 wiederholt, jedoch ohne die Zugabe von (CgHg)2P(=0)H, dann betragen die Umsätze von 1-Penten im ersten sowie im zweiten Versuch 97 bzw. 47 %.
Beispiel 6
Unter Verwendung einer Lösung von 0,60 ülillimol Co2(CO)8 und 3,6 Millimol (H-CgH1?)2P(=0)H in 170 ml Dodecylbenzol sowie unter Einsatz von 0,40 Mol Propylen wird die Reaktion bei 1500C unter einem Druck einer I^/CO-Gasmischung (Molverhältnis 1/1) von 65 kg/cm2 während einer Zeitspanne von 4 Stunden durchgeführt. Nach einer Analyse der flüssigen Reaktionsmischung wird der Autoklav auf 1200C (Innentemperatur) abgekühlt. Die gleiche Falle, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wird mit dem Autoklaven verbunden. Nach der Druckentspannung wird das Produkt durch Durchschicken einer H2/CO-Gasmischung (Molverhältnis 1/1) mit einer Geschwindigkeit von 15 l/Stunde unter Rühren ausgetrieben. Nach der Analyse des Rückstandes
030007/0900
werden erneut O740 Mol Propylen dem Autoklaven zugegeben, worauf die Hydroformylierung unter den gleichen Bedingungen wiederholt wird. Auf diese Weise werden insgesamt
drei Hydroformylierungsversuche von Propylen durchgeführt. Die Ausbeuten an Butyraldehyden beim ersten, zweiten und
dritten Versuch betragen 337, 336 bzw. 340 Millimol.
Die Methode des Beispiels 6 wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Zugabe von (n-CgH 7)2P(=0)H weggelassen wird. Die Ausbeute an Butyraldehyden im zweiten Versuch beträgt nur 132 Millimol.
030007/0900

Claims (8)

MÜLLE R-BORä · BEUFEI, « SCHÖN · HERTEL PATENTANWÄLTE DR. WOLFGANG (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. D1PL.-PHYS. ZUEELASSENC VERTRETER BEIM EUROrAlSCHIM PATENTAMT REi-HISENTATIVES SEFORE THE EUROPEAN MTEHT OFFICE MANOATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEH OES SREVETS S/K 19-93 KURARAY CO., LTD., 1621, Sakazu, Kurashiki-City, Japan Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen Patentansprüche
1.)Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine olefinische Verbindung in Kontakt mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder einem Alkohol in Gegenwart eines Cobaltcarbonylkatalysators plus eines sekundären Phosphinoxxds der allgemeinen Formel (I)
030007/0900
V M · SIXBXKTSTB. * · POSTFACH 810720 > HTA BEI.: MTJEBOPAT · TXL. <08» 474O03 -TIlSX 3-2*283
r1\ph ! α)
1 2
gebracht wird, worin R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für einen substituierten oder nichtsubstituierten Kohlenwasserstoffrest stehen, der nicht mehr als ungefähr 20 Kohlenstoffatome enthält, wobei das sekundäre Phosphinoxid dem Reaktionssystem in einer Menge von 0,2 bis 20 Hol pro Grammatom des Cobalts zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
1 2
R und R jeweils für einen Kohlenwasserstoffrest stehen, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten, aromatischen Kohlenwasserstoffresten und alicyclischen Kohlenwasserstoffresten besteht, wobei der Kohlenwasserstoffrest gegebenenfalls durch ein Heteroatom oder Heteroatome oder eine Heteroatom-enthaltende Gruppe oder Heteroatom-enthaltende Gruppen, wie ein Fluoratom, Niedrigalkoxy, Hydroxyl und/oder Amino substituiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß das sekundäre Phosphinoxid der allgemeinen Formel (Z) in einer Menge von 0,5 bis 5 Mol pro Grammatom Cobalt verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsdruck von ungefähr 30 bis ungefähr 300 Atmosphären eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionstemperatur von 100 bis 2000C eingehalten wird.
•30007/0900
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionstemperatur von 130 bis 1800C eingehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Cobaltcarbonylkatalysators in dem Reaktionssystem auf 0,0001 bis 0,1 Mol pro Mol der zugeführten olefinischen Verbindung gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtumgesetzte Ausgangsmaterial und das Produkt von der Reaktionsmischung nach der Carbonylierung durch Destillation abgetrennt werden und der Rückstand, welcher die Katalysatorkomponenten enthält^ erneut der Carbonylierungsreaktxonsstufe zugeleitet wird.
U300Q7/09Q0
DE2931883A 1978-08-07 1979-08-06 Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen Expired DE2931883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53096387A JPS5829928B2 (ja) 1978-08-07 1978-08-07 オレフイン性化合物のカルボニル化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931883A1 true DE2931883A1 (de) 1980-02-14
DE2931883C2 DE2931883C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=14163541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931883A Expired DE2931883C2 (de) 1978-08-07 1979-08-06 Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4334042A (de)
JP (1) JPS5829928B2 (de)
CA (1) CA1151671A (de)
DE (1) DE2931883C2 (de)
FR (1) FR2433011A1 (de)
GB (1) GB2028677B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034422A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-06 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von ueberwiegend linearen aliphatischen carbonsaeureestern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313893A (en) 1978-12-26 1982-02-02 Standard Oil Company Carbonylation of olefinically unsaturated compounds
EP0041587B1 (de) * 1980-06-06 1984-11-14 The Standard Oil Company Katalytische Zusammensetzungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung Sauerstoff enthaltender organischer Verbindungen
US4451407A (en) * 1980-07-16 1984-05-29 The Standard Oil Company Carbonylation of olefinically unsaturated compounds
US4408078A (en) * 1981-12-23 1983-10-04 Shell Oil Company Process for the hydroformylation of olefins
DE3301591A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen hydroformylierung olefinisch ungesaettigter verbindungen
JPS612696A (ja) * 1984-06-13 1986-01-08 住友重機械工業株式会社 リフタ−偏心荷重防止装置
US4794199A (en) * 1984-07-05 1988-12-27 Texaco Inc. Process for synthesis of primary amines from olefins, syngas and ammonia
US4640831A (en) * 1984-12-18 1987-02-03 The Dow Chemical Company Method for recovering protic acids using reversible bases
US4599456A (en) * 1984-12-20 1986-07-08 Phillips Petroleum Company Novel aldehyde-phosphine compositions and uses therefor
GB8521325D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Raychem Ltd Preparation of side-chain polymers
US4705898A (en) * 1986-04-04 1987-11-10 Texaco Inc. Preparation of disecondary amines from diolefins and primary amines
KR950000633B1 (ko) * 1988-07-14 1995-01-26 유니온 카바이드 케미칼즈 앤드 플라스틱스 캄파니 인코포레이티드 알콜 및 알데하이드의 제조방법
US5256827A (en) * 1993-02-05 1993-10-26 Shell Oil Company Process for making 3-hydroxypropanal and 1,3-propanediol
US5344993A (en) * 1993-10-01 1994-09-06 Shell Oil Company Process or making 3-hydroxyaldehydes
DE19622061A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Basf Ag Verfahren zur Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Polymere in wäßriger Dispersion
GB0413090D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Degussa Process for preparing amino acids using the amidocarbonylation reaction (2)
US20070213558A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of hydroxy carboxylic acid
WO2010093208A2 (ko) * 2009-02-12 2010-08-19 (주) 엘지화학 하이드로포밀화 반응용 촉매 조성물 및 이를 이용하는 알데히드의 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228947A (de) * 1967-10-12 1971-04-21

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933919A (en) * 1964-12-15 1976-01-20 Geoffrey Wilkinson Hydroformylation of mono-α-olefins and mono-α-acetylenes
US3954877A (en) * 1967-10-12 1976-05-04 Jefferson Chemical Co., Inc. Hydroformylation of olefins
DE2634220C2 (de) * 1976-07-30 1985-08-08 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Drehtrommel
JPS5365810A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of aldehyde
FR2428021A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Kuraray Co Hydroformylation de composes olefiniques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228947A (de) * 1967-10-12 1971-04-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034422A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-06 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von ueberwiegend linearen aliphatischen carbonsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433011A1 (fr) 1980-03-07
JPS5829928B2 (ja) 1983-06-25
JPS5522647A (en) 1980-02-18
CA1151671A (en) 1983-08-09
FR2433011B1 (de) 1984-03-30
US4334042A (en) 1982-06-08
DE2931883C2 (de) 1983-10-27
GB2028677A (en) 1980-03-12
GB2028677B (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922757C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen
DE3338340C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung einer olefinischen Verbindung
DE2931883A1 (de) Verfahren zur carbonylierung von olefinischen verbindungen
DE2904782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2627354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0254180B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE69414134T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-formylvalerian-säure und 5-formylvaleriansäureester
EP0435084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3232557C2 (de)
EP2621628A1 (de) Einsatz von supported ionic liquid phase (silp) katalysatorsystemen in der hydroformylierung von olefinhaltigen gemischen zu aldehydgemischen mit hohem anteil von in 2-stellung unverzweigten aldehyden
EP2288584A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1-buten aus c4-haltigen kohlenwasserstoffströmen durch hydroformylierung
DE3030108A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung einer olefinischen verbindung
DE2062703A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE69923801T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19946475A1 (de) Binuclearer Rhodium-Komplex mit zweizähnigem Chelat-Liganden und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds
DE3035468C2 (de)
EP0007609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3875281T2 (de) Herstellung von pseudoiononen.
DE2445119A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyraldehyden
DE1812504A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP4103571B1 (de) Niederdruckhydroformylierung von diisobuten
DE3534317A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen
DE3017651C2 (de)
DE69315049T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkadienolen
EP0160249A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATSUMOTO, MITSUO TAMURA, MASUHIKO, KURASHIKI, OKAYAMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee