DE2100424B2 - Verfahren zur abtrennung von 2chlor-1,3-butadien - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von 2chlor-1,3-butadienInfo
- Publication number
- DE2100424B2 DE2100424B2 DE19712100424 DE2100424A DE2100424B2 DE 2100424 B2 DE2100424 B2 DE 2100424B2 DE 19712100424 DE19712100424 DE 19712100424 DE 2100424 A DE2100424 A DE 2100424A DE 2100424 B2 DE2100424 B2 DE 2100424B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- butadiene
- butene
- solvent
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/383—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by distillation
- C07C17/386—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by distillation with auxiliary compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- sungsmittel nicht geeignet hat.
kennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für die Das Verfahren der extraktiven Destillation und
caIiaktive Destillation Dimethykulfoxyd mit einem allgemeine Richtlinien zur Durchführung dieses VerWassergehalt
bis zu etwa 10 Gewichtsprozent 20 fahren^ sind zwar bereits bekannt (Houben-Wcv i,
verwendet. »Methoden der organischen Chemie«, Band 1/1,
S. 866 bis 871 [1958]). Aus dieser Literaturstelle ist
jedoch auch bekannt, daß die Selektivität des jeweils
verwendeten Lösungsmittels sehr stark abhängig von
25 dem Extraktionssystem ist, auf das es angewendet
wird, so daß der Fachmann in jedem Einzelfall er-
Bei der Herstellung von 2-Chlor-1,3-butadien aus mitteln muß, welches der unendlich vielen bekannten
2,3-Dichlorbutan oder 2-Chlor-2-buten durch ehe- Lösungsmittel die beste Selektivität /ur Extraktion
mische Umsetzung werden nicht nur 2-Chlor- einer bestimmten Verbindung aus einem bestimmten
1,3-butadien (Kp. 59,40C), 2-Chlor-2-buten (Kp., eis- 30 Gemisch aufweist. Die Verwendung des erfindungs-
Form: 67 C, tans-Form: 62,8° C) und 2-Chlor- gemäßen spezifischen Lösungsmittels /ur extraktiven
1-buten (Kp. 58,5° C), sondern auch ein Gemisch er- Destillation des spezifischen, zu trennenden Systems
halten, das chlorierte Kohlenwasserstoffe zusätzlich stellt daher eine erfinderische Auswahl dar.
zu den erwähnten Verbindungen enthält. Es ist ver- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
gleichsweise einfach, mit Hilfe eines konventionellen 35 zur Abtrennung von 2-Chlor-1,3-butadien aus einem
Destillationsverfahrens daraus ein Gemisch abzu- aur, 2-Chlor-1,3-butadien und trans-2-ChIor-2-butcn
•rennen, das überwiegend 2-Chlor-1,3-butadien, trans- und, oder 2-Chlor-l-buten neben einem oder mehre-
2-Chlor-2-buten und 2-Chlor-l-buten enthält. Es ist an anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen — deren
jedoch in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht Siedepunkt in der Nähe desjenigen von 2-Chlor-
äußerst schwierig. 2-chlor-l ,3-butadien aus einem 40 1,3-butadien liegt — bestehenden Gemisch durch
Gemisch abzutrennen, das 2-Chlor-l,3-butadien und extraktive Destillation unter Verwendung eines selek-
trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor-l-buten ent- tivcn Lösungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist.
hält, da die Siedepunkte dieser Verbindungen sehr daß man die extraktive Destillation mit dem 1,5- bis
nahe beieinander liegen. lOfachen des Flüssigkeitsvolumens des Gemisches an
Es ist bekannt, daß zur Trennung eines derartigen 45 Dimethylsulfoxyd als selektives Lösungsmittel durch-
Gcmischcs, wie des genannten, dessen Bestandteile führt.
dicht beieinanderliegende Siedepunkte aufweisen, Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Er-
ein Verfahren zur extraktiven Destillation mit Hilfe findung wird als Lösungsmittel für die extraktive
eines nichtflüchtigen Lösungsmittels angewendet Destillation Dimethylsulfoxyd verwendet, dem nicht
wird. So ist durch die japanische Patentschrift 50 mehr als etwa 10 Gewichtsprozent Wasser zueesei/t
505 592 (Patentveröffentlichung 9130/1967) die An- sind.
wendung eines extraktiven Destillationsverfahrcns Erfindungsgemäß ist es möglieh, trans-2-Chlor-
unter Verwendung von normalern Heptan oder Iso- 2-buten und/oder 2-Chlor-1 -buten über Kopf einer
octan als Lösungsmittel für die Abtrennung von extraktiven Destillationskolonne abzudestillieren, so-
2-Chlor-l,3-butadien aus einem Gemisch bekannt- 55 wie 2-Chlor-1,3-butadien, das in dem Lösungsmittel
geworden, das 2-Chlor-l,3-butadien und trans- gelöst ist, am Boden der Kolonne zu entnehmen, in-
2-Chlor-2-buten enthält. Das als Lösungsmittel in dem die extraktive Destillation mit dem crfindungs-
diesem Verfahren verwendete n-Heptan oder Tso- gemäßen Lösungsmittel durchgeführt wird. Die
octan besitzt keine so hohe Selektivität, daß sein Lö- Menge dieses Lösungsmittels beträgt das 1,5-, höch-
sungsmittelverhältnis durch das Verfahren der extrak- 60 stens das lOfache des Flüssigkeitsvolumens des Ge-
tiven Destillation erhöht wird. mischcs, das überwiegend 2-Chlor-l,3-butadien und
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor-l-buten ent-
1249 254 ein Verfahren zur Gewinnung von 2-Chlor- hält. 2-Chlor-1,3-butadien kann in einer gesondert
butadien-1,3 aus einem Gemisch, das bis 5 Gewichts- angeordneten, zweiten Destillationskolonne von dem
prozent trans-2-Chlorbuten-2 enthält, durch extrak- 65 Lösungsmittel befreit und somit am Kopf der Ko-
tive Destillation bekannt, bei dem als selektives Lö- lonne als Destillat in hoher Reinheit gewonnen
sungsmittel n-Heptan oder Isooctan verwendet wird. werden.
Die bekannten Verfahren sind lediglich am ein Nach einer besonderen Ausführungsform der Er-
Jndung kann das am Boden der zweiten Destillationskolonne entnommene Lösungsmittel in die erste
Destillationskolonne zurückgeführt werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsfonn ist es außerdem möglich, daß aus dem zu trennenden Gemisch
in einer Vordestillationskolonne cis-2-Chlor-2 -buten und/oder 3-Chlor-l-buten entfernt wird.
Ferner kann es günstig sein, aus dem über Kopf der zweitenDestillationskolonne entnommenen Destillat in einer weiteren Destillationskolonne cis-2-Chlor-2-buten zu entfernen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es mit Hilfe einer geringen Menge an Lösungsmittel und
unter geringem Rücklauf und einer kleinen Anzahl von Trennstufen möglich, in wirksamer Weise
2-Chlor-l,3-butadien abzutrennen. Es ist darüber hinaus durch das erfindungsgemäße Verfahren mög
lich, durch einen einzigen Destillationsvorgang in einfacher Weise 2-Chlor-l-buten von 2-Chlor-1.3-butadien
abzutrennen was gewöhnlich mit Hilfe des konventionellen Verfahrens, d. h. mit Hilfe des
unter Verwendung von n-Heptan oder Isooctan als Lösungsmittel durchgeführten Verfahrens, unmöglich
war.
Da der Siedepunkt des durch Zugabe von Wasser zu Dimethylsulfoxyd erhaltenen Lösungsmittels (der
für Dimethylsulfoxyd mit 10 Gewichtsprozent Wasser 147 ■' C beträgt), niedriger ist als der von Dimetbyl-Milfoxyd
(189° C), ermöglicht das durch Zugabe von nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent Wasser
zu Dimethylsulfoxyd erhaltene Lösungsmittel, das erfindungsgemäße Verfahren bei relativ niedriger Temperatur
durchzuführen, wodurch besonders wirksam die thermische Polymerisation von 2-Chlor-l,3-butadien
verhindert wird. Auch die Selektivität des Lösungsmittels wird durch Zugabe von Wasser verbessert.
Ein Lösungsmittel, das mehr als 10 Gewichtsprozent Wasser enthält, ist jedoch nicht wünschenswert,
weil es den Wirkungsgrad der Kolonne vermindert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann selbst in dem Fall, in dem dem überwiegend 2-Chlor-1,3-butadien
und trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor-l-buten enthaltenden Gemisch ein geringer
Anteil an Wasser zugemischt ist, die Abtrennung von 2-Chlor-l,3-butadien und gleichzeitig die Entwässerung
durch Lösen der Feuchtigkeit in dem Lösungsmittel erreicht werden.
Das Gemisch, das überwiegend 2-Chlor-l,3-butadien und trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor-1-buten
enthält, kann eine geringe Menge an cis-2-Chlor-2-buten und/oder 3-Chlor-l-buten enthalten;
es wird jedoch bevorzugt, das Gemisch vorzubehandeln, so daß es praktisch kein cis-2-Chlor-2-buten
und/oder 3-Chlor-l-buten enthält. Bei der unmittelbaren Trennung des Gemisches, das 2-Chlor-1,3-butadien
und trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor-l-buten und cis-2-Chlor-2-buten enthält,
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, kann 2-Chlor-l,3-butadien in hoher Reinheit durch Destillation
von 2-Chlor-l,3-butadien und cis-2-Chlor-2-buten, das am Kopf der zweiten Destillationskolonne
damit vermischt wird, und durch Behandeln dieses Gemisches in der gesondert vorgesehenen
Destillationskolonne erhalten werden.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit der Zeichnung im einzelnen
erläutert.
Das chlorierte Kohlenwasserstoffgemisch, da? überwiegend 2-Chlor-l,3-butadien und trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor-l-buten enthält, wird aus
einem Vorratstank 1 einer extraktiven DestUlations kolonne 3 zugeführt, nachdem es in einem Vor
erhitzer 2 vorgeheizt wurde. Ein Lösungsmittel aus einem Vorratstank 4 wird durch eine Leitung 5 der
extraktiven Destillationskolonne 3 zugeleitet. In der extraktiven Destillationskolonne 3 werden 2-Chlor- 1,3-butadien und cis-2-Chlor-2-buten durch das Lö
sungsmittel extrahiert und am Boden der Kolonne entnommen. Andererseits werden trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor-l-buten über Kopf der
Kolonne abdestilliert, durch einen Kühler 7 ver flüssigt, in einem Rücklauf-Vorratstank 8 aufbewahrt
und durch eine Leitung 9 entnommen. Ein Teil der so verflüssigten überdestillierten Flüssigkeit wird
durch eine Leitung als Rückfluß zum Kopf der Kolonne zurückgeführt. 2-Chlor-l,3-butadien u. dgl.,
ao die am unteren Ende der Kolonne zusammen mit dem Lösungsmittel entnommen werden, werden
durch eine Leitung 12 der zweiten Oestillationskolonne 13 zugeführt. 2-Chlor-l,3-butadien wird in
der zweiten Destillationskolonne 13 von dem Lö-
*5 sungsniittel befreit, über Kopf der Kolonne abdestilliert,
durch einen Kühler 14 verflüssigt, in einem Lagertank 15 für den Rückfluß aufbewahrt und
durch eine. Leitung 16 gesammelt. Ein Teil der so wieder verflüssigten Flüssigkeit wird durch einen
Polymerisationsinhibitor stabilisiert und durch eine Leitung 17 als Rückfluß zum Kopf der Kolonne zurückgeführt.
Die am unteren Ende der Kolonne entnommene Flüssigkeit wird durch die Leitung 5 der
extraktiven Destillationskolonne 3 zugeführt und dort wieder als Lösungsmittel verwendet, nachdem
sie auf diesem Weg mit Hilfe des Kühlers 6 abgekühlt wurde. Ein Teil des Sumpfes wird entnommen
und durch Leitung 22 der Lösungsmittel-Reinigungsvorrichtung
zugeführt, um dort das Lösungs-
mittel zu reinigen. Zum Gewinnen einer schweren Flüssigkeit wird eine Leitung 21 verwendet. Zum
Inhibieren der Polymerisation von 2-Chlor-l,3-butadien werden N-Nitroso-N-monomethylanilin und
tcrt.-Buty !brenzcatechin als Polymerisationsinhibi-
toren in einer Menge von 1000 Teilen pro 1 Million Teile durch die Leitungen 19 und 20 geführt. Diese
Destillationsvorgänge werden bei einem Druck im Bereich zwischen vermindertem Druck bis Atmosphärendruck
durchgeführt. Wenn unter verminder-
tem Druck gearbeitet wird, so erfolgt die Druckverminderung mit Hilfe einer Evakuiervorrichtung
durch die Leitungen 11 und 18. Zur wirksamen Trennung von 2-Chlor-l,3-butadien aus dem chlorierten
Kohlenwasserstoffgemiscii, das überwiegend 2-Chlor-
1,3-butadien und trans-2-Chlor-2-bulen und/oder 2-Chlor-l-buten enthält, kann die Menge des zu verwendenden
Lösungsmittels das 1,5- bis 1Ofache des Volumens des Gemisches oder vorzugsweise das 2-bis
5fache des Volumens des Gemisches betragen.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem konventionellen Verfahren erzielten Vorteile
werden nachstehend im Zusammenhang mit dem Vergleichsversuch erläutert. Die Überlegenheit des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist verständlich, wenn
man Beispiel 3 und Vergleichsversuch 1 betrachtet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ermöglicht.
2-Chlor-l,3-butadien in hoher Reinheit und hoher Ausbeute mit Hilfe einer kleineren Extrak-
5 6
üonsdestiUationskolonne und mit einer geringeren geführt und danach mit Dimethylsulfoxyd extraktiv
Lösungsmittelmenge und niedrigerem Rückfluß abzu- destilliert, welches dem oberen Teil der Destillationstrennen,
als bei dem konventionellen Verfahren an- kolonne in einer Rate von 1500 ml pro Stunde zugewendet
wird. Mit der bei der Beschreibung des er- geleitet wurde.
findungsgemäßen Verfahrens erwähnten Vorrichtung 5 Trans-2-Chlor-2-buten einer Reinheit von über
kann erflndungsgemäß 2-Chlor-l-buten von 2-Chlor- 99,5 Gewichtsprozent wurde am Kopf der extraktiven
1,3-butadien abgetrennt werden, was mit Hilfe des Destillationskolonne 3 unter Bedingungen gewonnen,
konventionellen Verfahrens keineswegs möglich ist. die am Kolonnenkopf eine Temperatur von 12° C
Nachstehend werden die erfindungsgemäßen Bei- und einen Druck von 100 mm Hg absolut sowie ein
spiele und ein Vergleichsversuch beschrieben. Die io Rückflußverhältnis von mehr als 1 umfaßten. 2-Chlor-Zusammensetzung
der Materialien, die Reinheit der 1,3-butadien, das durch Dimethylsulfoxyd extrahiert
Produkte usw., die in den Beispielen und dem Ver- worden war, wurde über Kopf der zweiten Destilgleichsversuch
angegeben sind, wurden durch Ana- lationskolonne 13 abdestilliert. Das 2-Chlor-l,3-butalyse
durch Gaschromatographie erhalten. Spuren- dien, das bei einer Temperatur am Kopf der Kolonne
mengen an Feuchtigkeit wurden mit Hiiie einer 15 von 10r C und einem Druck am Kopf der Kolonne
Mikro-Feuchtigkeitsmeßvorrichtung bestimmt. von 100 mm Hg absolut bei einem Rückflußverhältnis
von mehr als 0,5 gewonnen wurde, hatte eine Rein-
Beispiel 1 'ιε'1 vcm über 99.9 Gewichtsprozent und lag prak
tisch in wasserfreier Form vor. Dimethylsulfoxyd, das
Ein Gemisch, das 60 Gewichtsprozent 2-Chlor- 20 aus dem 2-Chlor-l,3-butadien entfernt worden war,
1,3-butadien, 35 Gewichtsprozent trans-2-Chlor- wurde zurückgeführt und in der extraktiven Destil-2-buten
und 5 Gewichtsprozent 2-Chlor-l-buten ent- lationskolonne 3 eingesetzt. Die Destillationsausbeute
hielt und mit Hilfe eines Polyrnerisationsinhibitors an 2-Chlor-l,3-butadien betrug etwa 980O.
stabilisiert war, wurde in einer Rate von 500 g
stabilisiert war, wurde in einer Rate von 500 g
(etwa 527 ml) pro Stunde in einer Höhe von 2m 25 Beispiel3
einer 4 m hohen Kolonne 3 zur extraktiven Destillation zugeführt, die mit Spiralen-Füllkörpem gefüllt Der in Beispiel 1 verwendeten Vorrichtung wurde
war. Das Gemisch wurde in Dimethylsulfoxyd gelöst, ein Gemisch, das aus 95 Gewichtsprozent 2-Chlorwelches
in einer Höhe von 3,5 m der extraktiven 1,3-butadien, 4 Gewichtsprozent trans-2-Chlor-Destillationskolonne
3 in einer Rate von 1500 ml 30 2-buten, 0,6 Gewichtsprozent 2-Chlor-l-buten und pro Stunde zugeführt wurde, und danach destilliert 0.4 Gewichtsprozent cis-2-Chlor-2-buten bestand, in
und getrennt. Trans-2-Chlor-2-buten und 2-Chlor- einer Rate von 500 g pro Stunde zugeführt und da-1-buten
wurden über Kopf der Kolonne destilliert. nach mit Dimethylsulfoxyd extraktiv destilliert,
Die Menge an 2-Chlor-l,3-buten, die in einer Misch- welches in einer Rate von 1500 ml pro Stunde zulösung
von trans-2-Chlor-2-buten und 2-Chlor- 35 geleitet wurde.
1-buten vorlag, welche bei einer Temperatur am 2-Chlor-l,3-butadien einer Reinheit von 99,6 GeKopf
der Kolonne von 12CC und einem Druck am wichtsprozent, dessen Verunreinigungen hauptsäch-Kopf
der Kolonne von 100 mm Hg absolut und bei Hch aus cis-2-Chlor-2-buten bestanden, wurde am
einem Rückflußverhältnis von 1 gewonnen wurde, Kopf der zweiten Destillationskolonne 13 bei einer
betrug weniger als 0.5 Gewichtsprozent. 2-Chlor- 40 Temperatur am Kopf der Kolonne von 10 C und
1.3-butadien \\uiüc durch das lösungsmittel, Di- einem Druck am Kopf der Kolonne von 100 mm Hg
methylsulfoxyd. extrahiert und danach aus dem absolut und einem Rückflußverhältnis von über 0,5
Sumpf der extraktiven Destillationskolonne 3 ent- gewonnen. Andererseits wurden trans-2-Chlor-2-buten
nommen und in die zweite Destillationskolonne 13 und 2-Chlor-l-buten, die weniger als 0.5 Gewichtsübergeführt.
Dieses 2-Chlor-l,3-butadien wurde in 45 prozent 2-Chlor-l,3-butadien enthielten, über Kopf
der mit Spiral-Füllkörpem gefüllten. 1 m hohen der extraktiven Destillationskolonne 3 destilliert. wozweiten
Destillationskolonne fraktioniert destilliert. bei am Kopf der Kolonne die Temperatur 12 C und
2-Chlor-l,3-butadien mit einer Reinheit von über der Druck 100 mm Hg absolut betrug und ein Rikk-99,9
Gewichtsprozent wurde am Kopf der Kolonne flußvcrhältnis von 2.5 eingehalten wurde. Die Destilerhalten.
Dabei betrug am Kopf der Kolonne die 50 lationsausbeute an 2-Chlor-l.3-butadien betrug etwa
Temperatur 10 C. der Druck 100 mm Hg absolut 98° 0.
und das Rückflußverhältnis über 0.5. Dimethylsulf- Beispiel 4
oxyd. das am unteren Ende der /weiten Destillationskolonne
13 entnommen wurde, wurde erneut in der In dieselbe Vorrichtung, wie sie in Beispiel 1 vercxtraktivcn
Destillationskolonne 3 verwendet, nach- 55 wendet wurde, wurde ein 60 Gewichtsprozent 2-Chlordem
es auf dem Weg dorthin auf 20 C abgekühlt 1.3-butadien und 40 Gewichtsprozent trans-2-Chlorworden
war. Die Destillatiomausbeute an 2-Chlor- 2-buten umfassendes Gemisch, das durch einen PoK-1,3-butadien
betrug etwa 98° 0. merisationsinhibitor stabilisiert war. mit einer Rate
von 500 ρ pro Stunde eingeführt und danach unter
Beispiel 2 6o Verwendung von Dimethylsulfoxyd. das etwa 10 Ge
wichtsprozent Wasser enthielt, als Lösungsmittel tür
In der in Beispiel 1 verwendeten Vorrichtung die extraktive Destillation, getrennt und gereinigt,
wurde ein stabilisiertes Gemisch, das 90 Gewichts- Zum Betrieb der Vorrichtung wurde d.is Lösimcs-
wurde ein stabilisiertes Gemisch, das 90 Gewichts- Zum Betrieb der Vorrichtung wurde d.is Lösimcs-
prozent 2-Chlor-l.3-butadien und 10 Gewichts- mittel in einer Rate von 1500 ml pro Stunde zuprozent
trans-2-Chlor-2-butcn umfaßte und etwa 65 geführt. Trans-2-Chlor-2-buten mit einem Gehalt an
1000Teile Wasser pro 1 Million Teile enthielt, in weniger als 0,5 Gewichtsprozent 2-Chlor-l..^-butadien
einer Rate von 500 g pro Stunde der extraktiven wurd'e am Kopf der extraktiven Destillationskolonne 3
Destillationskolonne 3 in einer Höhe von 1.5 m zu- gewonnen, wobei am Kopf der Kolonne die Tempc-
χ, hcint he
ratur 44° C und der Druck 400 mm Hg absolu-betrug
und ein Rückflußverhältnis von über 1 aufrecht
erhalten wurde. e it
2-Chlor-l,3-butadien wurde über Kopi dcrzwuten
Destillationskolonne 13 abdestdhertJBei emer lerr^
peratur am Kopf der Kolonne von 40 C ™d ™
Druck am Kopf der Kolonne von 400 mm Hg aD
solut und einem Rückfluß verhältnis von^ über 0 5
wurde 2-Chlor-l,3-butadien ^^^Zf^
99,9 Gewichtsprozent erhalten
Destillationskolonne 13 von
freite Lösungsmittel wurde erneut in ,^ Destillationskolonne 3 verwendet, nachdem dem Weg dorhin auf W™^™^ Die Destülationsausucu^ ^.
Destillationskolonne 13 von
freite Lösungsmittel wurde erneut in ,^ Destillationskolonne 3 verwendet, nachdem dem Weg dorhin auf W™^™^ Die Destülationsausucu^ ^.
betrug etwa 98 Vo.
hsversuch 1 am Kopf der Kolonne von 760 mm Hg absolut bei
am ^ kflußverhgltnis VOI1 1 gewonnen wurde,
Jn^ ^ gg^g Gewichtsprozent 2-Chlor-l,3-butadien>
1,09 Gewichtsprozent 2-Chlor-l-buten und J 'G ^ichts nt trans.2^hlor-2-buten.
U1I Sumpffder das Lösungsmittel n-Heptan und
^ andere 'Hauptbestandteile trans-2-Chlor-2-buten
2-Chlor-l,3-butadien enthält und der am unteren
un extraküven Destillationskolonne 3 entnommen
worden war, wurde nahezu im mittleren Teil ^.^ Destillatlonskolonne eingeführt,
die mit Spiral-Füllkörpern gefüllt war.
Da^ Lösungsmittel n-Heptan, nachdem trans-2.Chlor.2-buten
und 2-Chlor-l,3-butadien über dem
Kopf der zweiten Destillaüomkolonne 13 daraus en femt waren>
WUrde aus aein auirVi uCi x^.v,.— —
nommen und durch Leitung 5 zur Wiederverwendung der extraktiven Destillationskolonne 3 £ugefuhr£
^^^SSSÄ fts
Ein aus «Χ
4(£wichtsProzent trans-2-Chlor wichtsprozent 2-Chlor-l-buten das ££
4(£wichtsProzent trans-2-Chlor wichtsprozent 2-Chlor-l-buten das ££
merisationsinhibitor stabilisiert war ^urde m
Höhe von 3 m einer 7 m hohen extraküven Desü
!ationSkOlonne3, die mit Spiral-FuUkorpem getu l
war, in einer Rate von 150 g f^ JfV ™^P
Stunde zugeführt. Dieses Gemisch wurde mn nep
^ ^ ^ ^ und
^Kopf der Kolonne von 760 mm Hg absolut bei
kückflußverhältnis von 5,5 über Kopf der
Destillationskolonne entnommen wurde be-
^ 6Q Gewicht 0Zent trans-2-Chlor-2-buten
und 40 Gewichtsprozent 2-Chlor-l,3-butad en
^^ intermittierend durch Leitung 21
Kopf der Kolonne von 60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Abtrennung von 2-Chlor- 5 jedoch nicht für die destillative Extraktion von
1,3-butadien aus einem aus 2-Chlor-l,3-butadien 2-Chlor-l,3-butadien aus einem Gemisch eignen, das
und trans-2-Chlor-2-buten und/oder 2-Chlor- außer dem gewünschten Endprodukt noch verschie-1-buten neben einem oder mehreren anderen dene andere chlorierte KohlenwasserstoSe enthält,
chlorierten Kohlenwasserstoffen — deren Siede- deren Siedepunkte in der Nähe desjenigen von
punkt in der Nähe desjenigen von 2-Chlor- io 2-Chlor-l ,3-butadien liegen. Als besonders schwierig
1,3-butadien liegt — bestehenden Gemisch durch hat sich die Abtrennung vou 2-Chlor-l,3-butadien
extraktive Destillation unter Verwendung eines von trans-2-Chlor-2-buten und 2-Chlor-l-buten erselektiven Lösungsmittels, dadurch gekenn- wiesen, da sich in der Praxis gezeigt hat, daß für die
zeichnet, daß man als selektives Lösungsmittel Auftrennung dieses Gemisches das aus der deutschen
Dimethylsulfoxyd im 1,5-bis 1Ofachen Volumen- 15 Auslegeschrift 1249 254 bekannte Verfahren unter
Überschuß, bezogen auf das Gemisch, verwendet. Verwendung von n-Heptan oder Isooctan als Lö-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45002121A JPS49803B1 (de) | 1970-01-07 | 1970-01-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100424A1 DE2100424A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2100424B2 true DE2100424B2 (de) | 1973-04-19 |
DE2100424C3 DE2100424C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=11520503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2100424A Expired DE2100424C3 (de) | 1970-01-07 | 1971-01-07 | Verfahren zur Abtrennung von 2 Chlor 1,3 butadien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3689372A (de) |
JP (1) | JPS49803B1 (de) |
BE (1) | BE761247A (de) |
CA (1) | CA960604A (de) |
DE (1) | DE2100424C3 (de) |
FR (1) | FR2075961B1 (de) |
GB (1) | GB1283317A (de) |
NL (1) | NL149776B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2190782B1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-12-27 | Rhone Progil | |
FR2215407A1 (de) * | 1973-01-30 | 1974-08-23 | Rhone Progil | |
US4379028A (en) * | 1982-03-30 | 1983-04-05 | Lloyd Berg | Separation of ethyl acetate from ethanol and water by extractive distillation |
US4507176A (en) * | 1984-05-07 | 1985-03-26 | Lloyd Berg | Separation of n-butyl acetate from n-butanol by extractive distillation |
US4525245A (en) * | 1984-05-07 | 1985-06-25 | Lloyd Berg | Separation of n-butyl acetate from n-butanol by extractive distillation |
US4661209A (en) * | 1986-03-20 | 1987-04-28 | Lloyd Berg | Separation of methyl t-butyl ether from hydrocarbons by extractive distillation |
US5399244A (en) * | 1993-12-06 | 1995-03-21 | Glitsch, Inc. | Process to recover benzene from mixed hydrocarbons by extractive distillation |
FR3035104B1 (fr) | 2015-04-14 | 2017-04-07 | Arkema France | Procede de purification du pentafluoroethane |
US20170271089A1 (en) | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrochemical reaction device |
-
1970
- 1970-01-07 JP JP45002121A patent/JPS49803B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-01-01 GB GB39/71A patent/GB1283317A/en not_active Expired
- 1971-01-06 CA CA102,452A patent/CA960604A/en not_active Expired
- 1971-01-06 BE BE761247A patent/BE761247A/xx unknown
- 1971-01-06 FR FR7100188A patent/FR2075961B1/fr not_active Expired
- 1971-01-07 US US104630A patent/US3689372A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-07 DE DE2100424A patent/DE2100424C3/de not_active Expired
- 1971-01-07 NL NL717100167A patent/NL149776B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA960604A (en) | 1975-01-07 |
NL7100167A (de) | 1971-07-09 |
JPS49803B1 (de) | 1974-01-10 |
NL149776B (nl) | 1976-06-15 |
US3689372A (en) | 1972-09-05 |
FR2075961A1 (de) | 1971-10-15 |
DE2100424C3 (de) | 1973-11-08 |
GB1283317A (en) | 1972-07-26 |
BE761247A (fr) | 1971-06-16 |
DE2100424A1 (de) | 1971-07-22 |
FR2075961B1 (de) | 1974-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724365A1 (de) | Verfahren zum trennen eines c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive destillation | |
DE1493001C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 13-Butadien oder Isopren aus einem im wesentlichen diese und geringe Mengen Acetylene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2742148C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Butadien aus Kohlenwasserstoffmischungen | |
DE2104506A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsäure | |
DE2100424B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von 2chlor-1,3-butadien | |
EP0451793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Chlortetrafluorethan und Octafluorcyclobutan | |
DE1255103B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen | |
EP0090308B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Wasser enthaltenden Mischungen von Methylmethacrylat und Methanol | |
DE1093936B (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoff durch Extraktion | |
DE3701268C1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kalium-tert.-butoxid | |
DE1246750B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 6-Xylenol | |
DE3346695A1 (de) | Verfahren zur trennung eines c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisches durch extraktivdestillation | |
EP0059431A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Hexafluorpropylenoxid | |
DE2061508B2 (de) | Verfahren zur herstellung von trichloraethylen und perchloraethylen | |
DE1962689C3 (de) | Wärmeübertragungsmittel auf der Basis von Äthyldiphenylen sowie Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 3- und 4Äthyldiphenylen | |
DE2001070C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trioxan | |
DE69709081T2 (de) | Verfahren zur herstellung der essigsäure und/oder methylacetat durch isomerisierung des methylformiats | |
DE871748C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol | |
DE2251051C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butadien | |
DE914968C (de) | Verfahren zum Gewinnen reiner Kohlenwasserstoffe aus Mischungen mit organischen Halogenverbindungen | |
DE1810029A1 (de) | Verfahren zur Extraktionstrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1953750C (de) | Verfahren zur Trennung eines Gemisches aus Vinylacetat und Chloroform oder Äthylacetat durch extraktive Destillation | |
DE3203262A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen destillativen gewinnung von propanol | |
DE2165454C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus Mischungen | |
DE1793093A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer alkoxynitrilreichen Fraktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |