DE2424912C2 - Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere SpaltplattenInfo
- Publication number
- DE2424912C2 DE2424912C2 DE19742424912 DE2424912A DE2424912C2 DE 2424912 C2 DE2424912 C2 DE 2424912C2 DE 19742424912 DE19742424912 DE 19742424912 DE 2424912 A DE2424912 A DE 2424912A DE 2424912 C2 DE2424912 C2 DE 2424912C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lump
- strips
- profile
- moldings
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
- B28B11/16—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/0018—Separating articles from each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten,
aus einem auf der Schmalseite stehenden Batzen mit in Längsrichtung sich erstreckenden, im Bereich
der vier Längskanten des Batzens liegenden Längskehlen, bestehend aus je zwei senkrecht zu den Sichtflächen
des Batzens bewegbaren Leisten mit Profilflächen zum Eindrücken von lotrechten Kehlen und Schneidvorrichtungen,
welche einen Schnitt etwa durch die Mitte der lotrechten Kehlen führen.
Nach einem nicht vorveröffentlichen Vorschlag sind in Richtung der beiden Sichtflächen des Batzens zustellbare
Leisten mit Profilflächen vorgesehen, welche vor dem Schneiden des Batzens zu Formungen in der
Länge der einzelnen Formlinge entsprechenden Abständen die beiden Sichtflächen mit lotrechten Kehlen
in der Weise versehen, daß sie in die Längskehlen einer jeden Sichtfläche übergehen. Oberhalb der Leisten und
von diesen räumlich und körperlich getrennt ist eine Schneidvorrichtung in Form von Schneiddrähten vorgesehen,
durch welche der von einer besonderen Transportvorrichtung angehobene Batzen hindurchbewegt
wird.
Nachteilig ist die von den mit Profilleisten versehenen Leisten räumlich und körperlich getrennte
Schneidvorrichtung, welche sich auf den Raumbedarf und damit auf die Übersichtlichkeit und somit den Betrieb
der Einrichtung abträglich auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Einrichtung so zu verbessern, daß der Raumbedarf auf ein Minimum
herabgesetzt und somit die Einrichtung praktikabler und übersichtlicher gestaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeder Leiste je eine Schneidvorrichtung an- 6S
geordnet ist und daß die Leisten parallel zu den Sichtflächen des Batzens bewegbar sind.
Durch den Vorschlag nach der Erfindung wird die Einrichtung insofern vereinfacht und betriebssicherer
gestaltet, als die Schneidmesser und die Leisten nunmehr eine körperliche Einheit bilden. Dabei wird nach
dem Zustellen der Leisten mit den Profilleisten in Richtung der beiden Sichtflächen des Batzens und somit
nach der Bildung der lotrechten Kehlen, die entsprechende Leiste mit dem daran angeformten Messer nach
unten bewegt, wobei gleichzeitig der Schnitt des Batzens erfolgt
Vorteilhaft ist als Schneidvorrichtung ein oberhalb
der Profilfläche angeordnetes Messer vorgesehen, das über die Profilleiste hinausragt und zusammen mit der
entsprechenden Leiste nach unten bewegbar ist.
Spaltplatten werden bekanntlich im trockenen Zustand an ihren in Längsrichtung weisenden Stirnflächen
glasiert Nach dem Brennvorgang werden dann die Spaltplatten geteüt wobei die in Längsrichtung sich erstreckenden
Verbindungsstege in geeigneter Weise entfernt werden. Dabei kommt es immer wieder vor,
daß beim Entfernen auch die Stirnflächen der Spaltplatten in Mitleidenschaft gezogen werden; d. h. mit anderer
Worten, daß auch an dieser Stelle die Glasur abplatzt, was es insofern auf alle Fälle zu vermeiden gilt,
als eine derart beschädigte Platte als Ausschuß weggeworfen werden muß.
Uir dieses Abplatzen der Glasur an den Stirnflächen der Spaltplatte zu vermeiden, müssen die Verbindungsstege im nassen Zustand mit besonderen Werkzeugen
hinterschnitten werden. Dieser Hinterschnitt, also die nach innen versetzte Fläche der einzelnen Verbindungsstege
kann dann die glasierte Fläche beim Trennen nicht mehr abträglich beeinflussen.
Diese manuelle Hinterschneidung kann nach einem weiterem Merkmal der Erfindung dadurch mechanisiert
werden, daß bei einer Einrichtung, bei der die Leisten mit Querträgern verbunden sind, die außenliegenden
Messer nach einwärts geschränkt sind. Während des Schneidvorganges treten also auch die außenliegenden
Messer in Tätigkeit und bilden auf den Stirnseiten der Verbindungsstege des entsprechenden Batzens
Hinterschneidungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher
veranschaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 die Draufsicht auf die Einrichtung nach der
Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines mit der Einrichtung hergestellten Spaltplattenformlings,
F i g. 3 bis 5 Ansichten der Schneidvorrichtung in verschiedene Stellungen, wobei in F i g. 5 der Übersichtlichkeit
halber der Formling nicht gezeigt ist, und
F i g. 6 einen waagerechten Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig.3.
Ein von einer nicht weiter dargestellten Schneckenpresse kommender, hochkant stehender, schmaler
Formlingsstrang wird von einer ersten, der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht weiter dargestellten
Schneidvorrichtung in langen Batzen 1 zerteilt. Dieser Batzen I hat zwei schmale Seitenflächen la, ib, von
welchen die Seitenfläche ib als Transportfläche benutzt wird.
Die großen Seitenflächen sind nach dem Verlegen der Platte dem Auge des Betrachters ausgesetzt.
Durch die Formgebung im Mundstück der Schnekkenpresse werden in den Seitenflächen der Batzen 1 im
Bereich deren Längskanten Längskehlen k (Fig.2)
vorgesehen, durch welche zwei einander gegenüberlie-
gende und gegenüber den Schmalseiten la, \b nach
außen stehende Sichtflächen lc, id gebildet werden.
Auf einer nicht weiter dargestellten Transportbahn wird nun der lange Batzen 1 in den Bereich der in
F i g. 1 der. Zeichnung dargestelltem Einrichtung gebracht.
Diese besteht aus zwei Querträgern 2, an welchen mit Abstand zueinanderiiegende und in Richtung
der beiden Sichtflächen lc; id des Batzens 1 zusttilbare
Leisten 3 mit halbkreisförmig abgerundeten Profilflächen 4 angebracht sind (F i g. 6).
An einer jeden Leiste 3 ist eine Schneidvorrichtung angebracht. Bei der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsform besteht die Schneidvorrichtung aus einem oberhalb der Profilfläche 4 angeordneten Messer
5, welches über die Profilfläche 4 hinausragt.
Darüber hinaus ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung vorgesehen, mit welcher die Leisten
3 nicht nur in Richtung der Sichtflächen lc, Ic/des Batzens
1 zustellbar, sondern auch in einer senkrecht zu dieser Zustellrichtung liegenden Richtung bewegbar
sind.
Die an den Enden der Querträger 2 angeordneten Messer 5' sind dabei nach einwärts geschränkt. Der
Sinn und Zweck dieser besonderen Ausbildung der Messer 5' werden im folgenden noch näher erläutert
werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfindung ist die folgende:
Sobald der Batzen 1 auf der nicht dargestellten Transportbahn zum Stillstand kommt, bewegen sich die
Querträger 2 und damit auch die Leisten 3 gegenläufig in Richtung auf den Batzen 1 zu und drücken dabei die
Profilflächen 4 in die Sichtflächen lc, Iddes Batzens 1
ein. so daß an diesen Stellen Kehlen k\ (F i g. 3) entstehen, die in die Längskehlen k nahtlos übergehen. In der
Endstellung nehmen dabei die Leisten 3 die in F i g. 3 dargestellte Stellung ein.
Anschließend daran bewegen sich die Leisten 3 und damit auch die Messer 5 nach unten (F i g. 4) und führen
dadurch einen Schnitt aus. Auf diese Weise werden die Batzen 1 in Formlinge der gewünschten Länge zerschnitten,
wobei die Abfallstücke 6 (F i g. 1) an den Enden wegfallen. Durch die besondere Lagerung werden
die Messer 5 genau durch die Mitte der von den Profilflächen 4 gebildeten Kehlen Jti hindurchgeführt.
In der Endstellung erreichen die Leisten 3 die in F i g. 5 dargestellte Lage; sie werden anschließend daran
voneinander entfernt, wobei die Formlinge abtransportiert und ein neuer Batzen 1 in die Einrichtung eingeführt
wird.
Die Leisten 3 bewegen sich dann wieder in die in
F i g. 3 gezeigte Stellung, und der Bewegungsablauf beginnt wieder von vorne.
Während die Messer 5 in der Ebene der Leisten 3 liegen, sind die Messer 5' nach innen geschränkt. Hierdurch
werden die in F i g. 2 mit der Bezugsziffer 7 angedeuteten Verbindungsstege zwischen den beiden
Plattenhälften der Spaltplatte hinterschnitten, so daß die auf diese Weise gebildete Fläche gegenüber der
Stirnfläche des Batzens 1 nach innen versetzt ist. Hierdurch besteht bei der Entfernung der Stege mit besonderen
Werkzeugen nicht die Gefahr, daß nach dem Glasieren der Stirnflächen Teile derselben abplatzen,
damit diese Flächen unansehnlich und somit die Sp;iltplatten
zum Ausschuß machen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zur Herstellung von Formungen,
insbesondere Spaltplatten, aus einem auf der Schmalseite stehenden Batzen mit in Längsrichtung
sich erstreckenden, im Bereich der vier Längskanten des Batzens liegenden Längskehlen, bestehend
aus je zwei senkrecht zu den Sichtfiächen des Batzens bewegbaren Leisten mit Profilflächen zum Eindrücken
von lotrechten Kehlen und Schneidvorrichtungen, welche einen Schnitt etwa durch die Mitte
der lotrechten· Kehlen führen, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Leiste (3) je eine Schneidvorrichtung angeordne' ist und daß die Leisten
(3) parallel zu den Sichtflächen (ic, id) des Batzens (1) bewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Schneidvorrichtung ein oberhalb
der Profilfläche (4) angeordnetes Messer (5,5') vorgesehen
ist, das zusammen mit der entsprechenden Leiste (3) nach unten bewegbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leisten mit Querträgern verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die an den Enden der Querträger (2) angeordneten Messer (5') einwärts geschränkt
sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424912 DE2424912C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-05-22 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
DE19742442908 DE2442908C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-09-07 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424912 DE2424912C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-05-22 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424912B1 DE2424912B1 (de) | 1975-01-23 |
DE2424912C2 true DE2424912C2 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=5916264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424912 Expired DE2424912C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-05-22 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2424912C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649409C2 (de) * | 1976-10-29 | 1982-05-13 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Spaltplatten |
DE2947063C2 (de) * | 1979-11-22 | 1981-12-10 | C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren | Einrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere Spaltplatten aus einem auf der Schmalseite stehenden Batzen |
DE3215792C2 (de) * | 1982-04-28 | 1984-04-12 | C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren | Vorrichtung zum Hinterschneiden der Verbindungsstege im Bereich einer Schnittfläche von Spaltplattenformlingen |
-
1974
- 1974-05-22 DE DE19742424912 patent/DE2424912C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2424912B1 (de) | 1975-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252047A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden eines bandes aus einem formstueckmaterial, beispielsweise beton, in einzelne formstuecke, beispielsweise dachziegel | |
DE60030251T2 (de) | Verfahren zum Herstellen keramischer Fliesen verschiedener Größe | |
DE2062432C3 (de) | Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen | |
DE2424912C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten | |
DE2655740C2 (de) | ||
DE2139906C3 (de) | Auswerfvorrichtung für eine Blasformmaschine zum Formen hohler Gegenstände aus Kunststoff | |
EP0115552B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen | |
DE900012C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leimverbindung von insbesondere bereits gefraesten oder geschnittenen Tapetenleisten | |
DE2357530C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten | |
DE2442908C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten | |
DE3712700C2 (de) | ||
DE3113661A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten | |
EP0023747B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen | |
DE2828534A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von ziegelformlingen aus einem tonstrang | |
DE3031071C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere Spaltplatten | |
DE2947063C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere Spaltplatten aus einem auf der Schmalseite stehenden Batzen | |
DE46793C (de) | Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk | |
DE3311541C1 (de) | Vorrichtung zum Kerben eines Tonstrangstueckes quer zu dessen Laengsrichtung | |
AT385629B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von knoedeln | |
DE809404C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Werkstuecken | |
DE3712965C2 (de) | ||
DE497711C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln | |
DE3032723C1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Schnittkanten von keramischen Formlingen,insbesondere Spaltplatten | |
DE628730C (de) | Maschine zum Herstellen von Gitterrahmen und -gehaeusen fuer Feueranzuender aus Holzstaebchen | |
DE2533472C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden der Kanten von ungebrannten Rohziegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |