DE2442908C2 - Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere SpaltplattenInfo
- Publication number
- DE2442908C2 DE2442908C2 DE19742442908 DE2442908A DE2442908C2 DE 2442908 C2 DE2442908 C2 DE 2442908C2 DE 19742442908 DE19742442908 DE 19742442908 DE 2442908 A DE2442908 A DE 2442908A DE 2442908 C2 DE2442908 C2 DE 2442908C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lump
- knives
- moldings
- bar
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
- B28B11/16—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/0018—Separating articles from each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
Das Hauptpatent 24 24912 bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Formungen.
insbesondere Spaltplatten, aus einem auf der Schmalseile stehenden Batzen mit in Längsrichtung sich erstrekkenden,
im Bereich der vier Längskanten des Batzens liegenden Längskehlen, bestehend aus je zwei senkrecht
zu den Sichtflächen des Batzens bewegbaren Leisten mit Profilflächen zum Eindrücken von lotrechten
Kehlen und Schneidvorrichtungen, welche einen Schnitt etwa durch die Mitte der lotrechten Kehlen
führen, wobei an jeder Leiste je eine Schneidvorrichtung angeordnet ist, und die Leisten parallel zu den
Sichtflächen des Batzens bewegbar sind.
Ein weiteres Merkmal der Einrichtung nach dem HauptDatent besteht darin, daß als Schneidvorrichtung
ein oberhalb der Profilfläche angeordnetes Messer vorgesehen ist, das zusammen mit der entsprechenden
Leiste nach unten bewegbar ist.
Nachteile bei dieser Einrichtung treten dahingehend auf, daß durch das Eindrücken der Profilflächen in den
Seitenflächen hier nach außen stehende Lippen entstehen, da das Material nach außen weggedrückt wird. so
Weiterhin wird die Lippenbildung noch dadurch erhöht,
daß der folgende Schnitt von einem bewegbaren Messer vorgenommen wird, welches die Formlingmasse
über die ganze Breite des Formlings vor sich herschiebt und diese nach außen an den Seitenflächen aufwölbt.
Soll eine Verwendung solchermaßen geschnittener Formlinge stattfinden, muß eine zusätzliche Bearbeitung
der Formlinge dadurch durchgeführt werden, daß die Lippen entfernt werden. Dies erfordert zusätzliche
Kosten.
Da sich die Messer an den Leisten mit den Spitzen gegenüberliegen, wird ein vollständiges Durchschneiden
der Formlinge nicht ganz erreicht. Die Formlinge bleiben in der Mitte durch einen schmalen Streifen miteinander
verbunden, so daß ein Vereinzeln der Formlinge auf den folgenden Transportvorrichtungen nur
unter erschwerenden Bedingungen erfolgen kann.
908
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung nach dem Hiiupipiuent dadurch zu verbessern, daß e^e
Lippenbildung und ein unvollständiges Durchschneiden des Bai/ens vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an jeder Leiste mehrere Messer in Sägezahnform untereinander
angeordnet sind, derart, daß sich die Messer im zusammengefahrenen Zustand in horizontaler und vertikaler
Richtung mit gewissen Abständen überlappen.
Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß durch die Anordnung mehrerer Messer bereits beim Zusammenfahren
der Leisten ein großer Teil des Querschnitts des Batzens zerschnitten wird, während der verbleibende unzerschnittene
Querschnittsteil durch die Abwärtsbewegung der Messer durchgetrennt wird, so daß hierfür ein
geringerer Kraftaufwand erforderlich ist.
Außerdem wird eine Lippenbildung dadurch vermieden, daß die Messer beim Zusammenfahren das Formlingmaterial
und damit eine eventuell vorhandene Körnung nach innen schieben und den Batzen gleichzeitig
teilweise zu Formungen durchtrennen. Beim nachfolgenden Abwärtsschub der Messer und Durchschnitt
der noch verbleibenden Querschnittsteile des Batzens werden diese glatt ohne Lippenbildung durchschnitten,
da jedes Messer nur noch einen geringen Teil des Batzenquerschnitts bewältigen muß und das Material
ebenfalls nach innen gedrückt wird.
Vor. Vorteil ist die Überlappung der Messer, da hierdurch die Formlinge vollständig voneinander getrennt
werden, so daß einer anschließenden Vereinzelung auf folgende Transportvorrichtungen nichts mehr im Wege
steht.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an beiden Seiten einer jeden Leiste Kantenbrecher
angebracht sind, die die Kanten anfasen.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert.
In dieser zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 die Draufsicht auf die Einrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines mit der Einrichtung hergestellten Spaltplattenformlings,
F i g. 3 bis 5 Ansichten der Schneidvorrichtung in verschiedenen Stellungen, wobei in F i g. 5 der Übersichtlichkeit
halber deir Formling nicht gezeigt ist, und
F i g. 6 eine im größeren Maßstab gehaltene Ansicht des in F i g. 4 mit einem Kreis umrandeten Teils der
Einrichtung gemäß der Erfindung.
Ein von einer nicht weiter dargestellten Schneckenpresse kommender, hochkant stehender, schmaler
Formlingsstrang wird von einer ersten, der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht weiter dargestellten
Schneidvorrichtung in lange Batzen 1 zerteilt. Dieser Batzen 1 hat zwei schmale Seitenflächen la, Xb, von
welchen die Seitenfläche 16 als Transportfläche benutzt wird.
Die großen Seitenflächen sind nach dem Verlegen der Platte dem Auge des Betrachters ausgesetzt
Durch die Formgebung im Mundstück der Schnekkenpresse werden in den Seitenflächen der Batzen 1 im
Bereich deren Längskanten Längskehlen k (Fig.2)
vorgesehen, durch welche zwei einander gegenüberliegende und gegenüber den Schmalseiten la, 16 nach
außen stehende Sichtflächen lc, id gebildet werden.
Auf einer nicht weiter dargestellten Transportbahn wird nun der lange Batzen 1 in den Bereich der in
F i g. 1 der Zeichnung dargestellten Einrichtung gebracht. Diese besteht aus zwei Querträgern 2, 2a, an
welchen mit Abstand zueinander liegende und in Richtung beider Sichiflächen Ic. lddes Batzens 1 zusteilbare
Leisten 3, 3a angebracht sind.
An einer jeden Leiste 3. 3a ist eine Schneidvorrichtung
angebracht. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform besteht die Schneidvorrichtung
aus mehreren Messern 5 und 5a, welche in Sägezahnform an jeder Leiste 3. 3a untereinander angeordnet
sind.
Darüber hinaus ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung vorgesehen, mit wci.her di- Leisten
3. 3a nicht nur in Richtung der Sichtflächen lc, Id des
Ba'.zens I zustellbar, sondern auch in einer senkrecht zu dieser Zustellrichtung liegenden Richtung bewegbar
sind.
Die an den Enden der Querträger 2, 2a angeordneten Messer 5' und Sa' sind dabei nach einwärts geschränkt.
Der Sinn und Zweck dieser besonderen Ausbildung der Messer 5' und 5a 'werden im folgenden noch näher erläutert
werden.
Die Messer 5, 5a sind an den Leiscen 3, 3a so angeordnet,
daß sie sich im zusammengefahrenen Zustand (Fig.4) mit gewissen Abständen a und b überlappen
(F:ig. 6). Dadurch ist ein absolut trennender
Schnitt gewährleistet.
An beiden Seiten einer jeden Leiste 3.3a sind außerdem
Kantenbrecher 8 angebracht, die die Kanten anfasen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung anch der Erfindung
ist die folgende.
Sobald der Batzen 1 auf der nicht dargestellten Transportbahn zum Stillstand kommt, bewegen sich die
Querträger 2, 2a und damit auch die Leisten 3, 3a gegenläufig in Richtung auf den Batzen 1 zu und drücken
dabei die Messer 5, 5a so tief in die Sichiflächen Ic, \d des Batzens 1 ein. so daß sie sich in der Mitte des Batzens
1 begegnen und ein wenig mit gewissen Abständen a und b überlappen. In der Endstellung nehmen
dabei die Leisten 3, 33 die in F i g. 4 dargestellte Stellung
ein. wobei ein großer Teil des Querschnitts des Batzens 1 bereits durchschnitten ist.
Anschließend daran bewegen sich die Leisten 3, 3a und damit auch die Messer 5, 5a nach unten (F i g. 4)
und führen dadurch einen Schnitt aus. Auf diese Weise werden die Batzen 1 in Formlinge der gewünschten
Länge zerschnitten, wobei die Abfallstücke 6 (F i g. 1) an den Enden wegfallen.
In der Endstellung erreichen die Leisten 3, 3a die in
F i g. 5 dargestellte Lage; sie werden anschließend daran voneinander entfernt, wobei die Formlinge abtransportiert
und ein neuer Batzen 1 in die Einrichtung eingeführt wird.
Die Leisten 3, 3a bewegen sich dann wieder in die wie in F i g. 3 gezeigte Stellung, und der Bewegungsablauf
beginnt wieder von vorne.
Während die Messer 5,5a in der Ebene der Leisten 3, 3a liegen, sind die Messer 5' und 5a' nach innen geschränkt.
Hierdurch werden die in F i g. 2 mit der Bezugsziffer 7 angedeuteten Verbindungsstege zwischen
den beiden Plattenhälften der Spaltplatte hinterschnitten, so daß die auf diese Weise gebildete Fläche gegenüber
der Stirnfläche des Batzens 1 nach innen versetzt ist. Hierdurch entsteht beim Entfernen der Stege mit
besonderen Werkzeugen nicht die Gefahr, daß nach dem Glasieren der Stirnflächen Teile derselben abplatzen
und damit diese Flächen unansehnlich und somit die Spaltplatten zum Ausschuß machen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten, aus einem auf der
Schmalseite stehenden Batzen mit in Längsrichtung sich erstreckenden, im Bereich der vier Längskanten
des Batzens liegenden Längskehlen, bestehend aus je zwei senkrecht zu den Sichtflächen des Batzens
bewegbaren Leisten mit je einer Schneid vorrichtung in Form eines Messers, nach Patent
24 24 912. das zusammen mit der entsprechenden Leiste parallel zu den Sithtflächen des
Batzens nach unten bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Leiste (3,3a) mehrere Messer (5, 5a) in Sägezahnform untereinander
angeordnet sind, derart, daß sich die Messer (5. 5a) im zusammengefahrenen Zustand in horizontaler
und vertikaler Richtung mit gewissen Abständen (a. b) überlappen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Seiten einer jeden Leiste (3, 3a) Kantenbrecher (8) angebracht sind, die die Kanten
anfasen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742442908 DE2442908C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-09-07 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
AU17612/76A AU508201B2 (en) | 1974-09-07 | 1976-09-10 | F crap chopper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424912 DE2424912C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-05-22 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
DE19742442908 DE2442908C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-09-07 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442908B1 DE2442908B1 (de) | 1975-05-07 |
DE2442908C2 true DE2442908C2 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=25767176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742442908 Expired DE2442908C2 (de) | 1974-05-22 | 1974-09-07 | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2442908C2 (de) |
-
1974
- 1974-09-07 DE DE19742442908 patent/DE2442908C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2442908B1 (de) | 1975-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347281C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Einzelportionen aus Tafeln tiefgefrorener Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung | |
DE1957350B2 (de) | Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine | |
DE2000618B2 (de) | Verfahren zum ausstanzen von behaeltern und stanzstation zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69508314T2 (de) | Bewegliches Oberwerkzeug zur Trennung der Schnittschablonen von einem Bogen, der durch eine Presse zur Herstellung von Verpackungsmaterial bearbeitet ist | |
DE2104293A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE2350810A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von behaeltern | |
DE3018985A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zersaegen von baumstaemmen in quaderfoermige zuschnitte | |
DE2442908C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten | |
DE2655740C2 (de) | ||
DE2921176A1 (de) | Schlag- oder stanzeinrichtung | |
DE3120961C2 (de) | Kreissägemaschine | |
DE2424912C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten | |
DE68903042T2 (de) | Strangpressvorrichtung mit rotierender walze. | |
DE3113661A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten | |
DE2646140C2 (de) | Vorrichtung zum vereinzelnden oder gruppenweisen Ausstanzen von an einem thermoplatischen Folienband durch Tiefziehen angeformten, mit einer Deckfolie versiegelten und in Reihen quer zur Folienbandlängsrichtung angeordneten Behältern | |
DE2950968C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln und dgl. aus einem Tonstrang | |
DE69611238T2 (de) | Formen von seifenstücken | |
DE574526C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen | |
DE2357530B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formungen, insbesondere Spaltplatten | |
DE3219173C1 (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen von Platten beliebiger Form aus einem Strangstück aus Ton | |
DE364321C (de) | Verfahren zur Herstellung von gepressten Blechschachteln mit drehbar befestigtem Deckel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1954470C3 (de) | Schnittwerkzeug zur Herstellung von Schnitteilen aus runden Blechhalbzeugen mit senkrechter Schnittflächenanordnung | |
DE1752934C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizkörperplatten | |
AT236751B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schalen für Einfassungen von feuerfesten Bausteinen | |
DE497711C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |