DE2423260A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung von daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber ein busleitungssystem an eine steuerzentrale angeschlossenen peripheren einrichtungen - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung von daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber ein busleitungssystem an eine steuerzentrale angeschlossenen peripheren einrichtungenInfo
- Publication number
- DE2423260A1 DE2423260A1 DE2423260A DE2423260A DE2423260A1 DE 2423260 A1 DE2423260 A1 DE 2423260A1 DE 2423260 A DE2423260 A DE 2423260A DE 2423260 A DE2423260 A DE 2423260A DE 2423260 A1 DE2423260 A1 DE 2423260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- message
- control center
- test
- places
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title claims description 70
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 66
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/14—Error detection or correction of the data by redundancy in operation
- G06F11/1497—Details of time redundant execution on a single processing unit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/2205—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
- G06F11/2221—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test input/output devices or peripheral units
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54575—Software application
- H04Q3/54591—Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
- Retry When Errors Occur (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Daten verarbeitenden Anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
mit über ein Busleitungssystem an eine Steuerzentrale angeschlossenen peripheren Einrichtungen. _j
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Prüfung von Daten verarbeitenden Anlagen, insbe- ·
sondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit über ein Busleitungssystem· an eine Steuerzentrale angeschlossenen peripheren Einrichtungen.
Im Bereich der Vermittlungstechnik werden in zunehmendem Maße programmgesteuerte Anlagen mit zentralen elektronischen Steuerwerken
eingesetzt. Bekannte Ausführungsformen solcher zentralen Steuerwerke bestehen aus mehreren einzelnen Einrichtungen, die
hierarchisch angeordnet sind. Dabei spricht man von zentralen und peripheren Einrichtungen. Es ist üblich, solche peripheren
Einrichtungen über ein Busleitungssystem mit der zentralen Sirrichtung zu verbinden. An ein solches Busleitungssystem sind
die peripheren Einrichtungen alle gleichartig angeschlossen. Zur Auswahl und Aktivierung einer von mehreren peripheren Einrichtungen
bedient man sich digitaler Adressen, die von der zentralen Einrichtung über das Busleitungssystem an die Adresseneingänge
aller peripheren Einrichtungen gelangen. Mit Hilfe sogenannter Adressen-Decoder, die jeder peripheren Einrichtung
individuell zugehören, kann der Informationsinhalt eines bestimmten
gesendeten Adressen-Codes ausgesiebt werden, so daß
VPA 9/610/2181 Pap/Plr
509847/0654
nur eine von mehreren peripheren Einrichtungen anspricht.
Aus Gründen der Betriebssicherheit und im Interesse möglichst kleiner Ausfallzeiten ist es nun üblich, alle wichtigen Einrichtungen
und Teile eines zentralen elektronischen Steuerwerks zumindest routinemäßig zu überprüfen. Überprüfungen des erwähnten
Busleitungssystems und der individuellen Adressendecodier-Einrichtungen in den peripheren Einrichtungen sind dabei
besonders wichtig, da ein Fehler in diesem Bereich das gesamte zentrale Steuerwerk funktionsunfähig machen kann.
Es ist bereits bekannt (siehe z.B. deutsche Auslegeschrift 2 048 670), zur Überprüfung einer Datenverarbeitungsanlage mit
einem zentralen Verarbeiter und einer Vielzahl von Speichereinheiten, die über eine gemeinsame Sammelleitung adressierbar sind,
festzustellen, ob eine adressierte oder eine nichtadressierte Speichereinheit eine fehlerhafte Antwort auf einen von dem Verarbeiter
über die gemeinsame Sammelleitung gelieferten Speicherlesebefehle gibt. Dazu wird von dem zentralen Verarbeiter über
die gemeinsame Sammelleitung ein Lesebefehl zur Gewinnung eines vorbestimmten, an einer vorbestimmten Speicherstelle der
adressierten Speichereinheit gespeicherten Bitmusters übertragen, das der adressierten Speichereinheit individuell zugeordnet
ist. In dem Verarbeiter wird ein der adressierten Speichereinheit besonders zugeordnetes Bitmuster mit dem durch diesen Verarbeiter
über die Sammelleitung gewonnenen Bitmuster zv.r Ableitung eines Fehlermusters verglichen. Mit diesem Verfahren kann
festgestellt werden, ob das über die Sammelleitung gewonnene Bitmuster Bits enthält, die zu anderen Speichereinheiten besonders
zugeordneten Identifizierungs-Bitmustern gehören. Das Verfahren erlaubt also das Erkennen von Adressierungsfehlern.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das so gestaltet ist, daß Doppeladressierungen
in der Peripherie des Busleitungssystems festgestellt
VPA 9/610/218t ' - 3 -
509847/0654
werden können. Mit Hilfe einer weiteren Ausbildung dieses Verfahrens soll mit dem Verfahren der Ort eines festgestellten
Adressierungsfehlers, nämlich mit Hilfe der Adresse der peripheren Einrichtung, bei der eine fehlerhafte Adressierung
z.B. durch einen Defekt in dem betreffenden Adressen-Decoder erfolgt, ermittelt werden. Die Lösung dieser Aufgabe soll ermöglichen,
zu bestimmen, ob fehlerhafte Rückmeldung aus der Peripherie als Reaktion auf Prüfbefehle durch eine fälschlich
aktivierte Einrichtung oder durch Fehler in der adressierten Einrichtung oder im Busleitungssystem zustande kommen. Ferner
soll das Vorhandensein andersartiger Fehler erkannt werden. Das Prüfverfahren soll im übrigen vollautomatisch ohne Beeinträchtigung
der normalen Arbeitsweise des· zentralen Steuerwerks abgewickelt werden.
Das Verfahren soll darüber hinaus so beschaffen sein, daß die Vergabe von Adressen-Codes keinerlei Beschränkung unterworfen
ist, was eine optimale Ausnutzung der Adressenleitung des Busleitungssystems und Freizügigkeit in der Planung Daten verarbeitender
Anlagen erlaubt.
Wie bereits erläutert, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren
zur Prüfung von Daten verarbeitenden Anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit über ein Busleitungssystem
an eine Steuerzentrale angeschlossenen peripheren Einrichtungen, bei dem über die Busleitung Prüfbefehle zur Gewinnung
vorbestimmter Rückmeldungen gesendet werden und die Rückmeldungen geprüft werden. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß zur Prüfung der ordnungsgemäßen Adressendecodierung in den peripheren Einrichtungen, ein erster Prüfbefehl
und die Adresse einer peripheren Einrichtung von der Steuerzentrale ausgesendet wird, daß diese periphere Einrichtung
ihre Adresse an die Steuerzentrale zurückzumelden hat, daß diese empfangene erste Meldung in der Steuerzentrale mit der
gesendeten Adresse verglichen wird, daß danach ein zweiter
VPA 9/610/2181 - 4 -
509847/0654
Prüfbefehl und die Adresse von der Steuerzentrale ausgesendet wird, daß die periphere Einrichtung ihre invertierte Adresse
an die Steuerzentrale zurückzumelden hat, daß die empfangene zweite Meldung in der Steuerzentrale mit der zuletzt gesendeten
Adresse verarbeitet wird, daß bei Ungleichheit der ersten empfangenen
Meldung und der gesendeten Adresse und/oder Ungleichheit der zweiten empfangenen Meldung und dem invertierten Wert der
Adresse mittels weitergehender Datenverarbeitung ein Fehler bestimmt wird, daß hierbei die Meldungen stellenweise mit der gesendeten
Adresse und der gesendeten invertierten Adresse verknüpft werden, daß die Gleichheit bzw. Ungleichheit der Stellen
jeweils derselben Verknüpfungsergebnisse überprüft wird, daß der fehlerhafte Bestandteil einer Meldung ermittelt wird, worauf
dieser Bestandteil zur Ermittlung der Adresse der fehlerhaften Meldung verursachenden Adressendecodierung mit den Adressen
aller übrigen peripheren Einrichtungen verglichen wird.
Zweckmäßigerweise wird ein Prüfablauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren derart abgewickelt, daß bei der weitergehenden
Datenverarbeitung eine erste stellenweise Verknüpfung des in der Steuerzentrale erzeugten invertierten Werts der Adresse mit
der ersten Meldung ausgeführt wird und die Stellen des ersten Verknüpfungsergebnisses miteinander verglichen werden, daß bei
Gleichheit der Stellen des ersten Verknüpfungsergebnisses eine zweite stellenweise Verknüpfung der Adresse mit der zweiten
Meldung ausgeführt wird und die Stellen des zweiten Verknüpfungsergebnisses miteinander verglichen werden, daß bei Gleichheit
der Stellen des zweiten Verknüpfungsergebnisses auf das Vorhandensein eines durch andere Verfahren zu bestimmenden Fehlers zu
schließen ist, daß bei Ungleichheit der Stellen des ersten und/ oder des zweiten Verknüpfungsergebnisses eine dritte stellenweise
Verknüpfung der Adresse mit dem invertierten Wert der ersten Meldung ausgeführt wird, und die Stellen des dritten
Verknüpfungsergebnisses miteinander verglichen werden, daß bei
VPA 9/610/2181 509847/0654 _ -5-
Ungleichheit der Stellen des dritten Verknupfungsergebnisses
eine vierte stellenweise Verknüpfung des invertierten Werts der Adresse mit der zweiten Meldung ausgeführt wird und die
Stellen des vierten Verknüpfungsergebnisses miteinander verglichen werden, daß bei Ungleichheit der Stellen des vierten
Verknüpfungsergebnisses ebenfalls auf das Vorhandensein eines durch andere Verfahren zu bestimmenden Fehlers zu schließen ist,
daß bei Gleichheit der Stellen des dritten und/oder des vierten
Verknüpfungsergebnisses eine weitergehende Datenverarbeitung durchzuführen ist, daß bei dieser weitergehenden Datenverarbeitung
durch eine stellenweise Verknüpfung der Adresse, der ersten Meldung und der zweiten Meldung der zumindest eine fehlerhafte
Meldung verursachende Bestandteil einer solchen fehlerhaften Meldung e'rmittelt. wird, daß ein Vergleich dieses Bestandteils
mit allen Adressen der übrigen an das Busleitungssystem angeschlossenen peripheren Einrichtungen durchgeführt wird, daß
bei fehlender Gleichheit des die fehlerhaften Meldungen verursachenden Bestandteils mit einer der Adressen wiederum auf das
Vorhandensein eines durch andere Verfahren, zu bestimmenden Fehlers geschlossen wird und daß bei Gleichheit mit einer der
Adressen die die fehlerhaften Meldungen verursachende periphere Einrichtung "ermittelt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders bequem abwickeln,
wenn Prüfbefehle und Meldungen mittels getrennter Datenkanäle
innerhalb des Busleitungssystems parallel mit binären Zeichenelementen übertragen werden. Bei einer Schaltungsanordnung
zur Durchführung des Verfahrens ist zweckmäßigerweise das die Steuerzentrale mit den peripheren Einrichtungen verbindende
Busleitungssystem in mehrere Leitungen, nämlich eine Adressenleitung mit mehreren Adern, eine Befehlsleitung mit mehreren
Adern und eine Meldeleitung mit mehreren Adern unterteilt.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die An-
VPA 9/610/2181 - 6 -
509847/0654
wendung in Daten verarbeitende Anlagen, bei denen nur eine
zentrale Einrichtung über nur ein Busleitungssystem mit mehreren peripheren Einrichtungen verbunden ist. Vielmehr ist das Verfahren
mit entsprechend ausgelegten Schaltungsanordnungen auch auf größere Anlagen mit mehreren zentralen Einrichtungen und
mehreren Busleitungssystemen, die gleichartig an eine gemeinsame Gruppe von peripheren Einrichtungen angeschlossen sind, anwendbar.
Darüber hinaus ist das Verfahren nicht darauf beschränkt, daß die mit dem Busleitungssystem zu übertragenden Daten aus
binären Zeichenelementen zusammengesetzt sind. So ist z.B. die Anwendung auf aus ternären Zeichenelementen aufgebauten Daten
möglich.
Das Vorteilhafte der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß Art und Ort eines Fehlers im Bereich der Adressen-Decodierung
der an ein Busleitungssystein angeschlossenen peripheren
Einrichtungen automatisch bestimmt werden können. Das bedeutet, daß bei Vorliegen eines Defekts in einer während eines Prüfablaufs
nicht adressierten Einrichtung, z.B. in deren Adressen-Decoder, die Tatsache einer sich daraus ergebenden Doppeladressierung,
also der Aktivierung der gewollt adressierten und der fälschlich adressierten Einrichtung erkannt und die Adresse
dieser Einrichtung ermittelt wird. Dies wird durch die Erfindung ermöglicht, obwohl ein Busleitungssystem, wie es in dem weiter
unten erläuterten Ausführungsbeispiel benutzt wird, den Nachteil hat, daß verschiedene gleichzeitig angelegte Meldedaten durch
eine Oder-Verknüpfung vermischt werden. Vorteilhaft ist außerdem, daß die Vergabe von Adressen-Codes keinerlei Beschränkungen
unterliegt, was zu einer optimalen Ausnutzung der Adressenleitung des Busleitungssystems und zu Freizügigkeit in der Planung von
Daten verarbeitenden Anlagen führt.
Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Daten verarbeitende Anlage, die eine Steuerzentrale ent-
VPA 9/610/2181 ' - 7 -
503847/0654
hält, an die über ein Busleitungssystem mehrere periphere Einrichtungen parallel angeschlossen sind. Jede dieser peripheren
Einrichtungen hat einen Adressen-Decoder, dessen Fehlerfreiheit durch das beschriebene Verfahren geprüft v/erden soll.
Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert:
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer Daten verarbeitenden Anlage DVA, in dem mehrere ihrer Elemente dargestellt
sind, nämlich
- die Steuerzentrale Z
- das Busleitungssystem L
- die peripheren Einrichtungen A, B... .C.
Fig. 2 zeigt in ausführlicherer Form wiederum in Form eines ■Blockschaltbildes
- die Steuerzentrale Z mit den für die Erfindung notwendigen Einzelheiten, nämlich
der Sende-Einheit SZ
der Empfangs-Einheit EZ dem Prüfschritt-Generator PS der Verarbeitungs-Einheit VZ und
dem Ergebnis-Sender ES, sowie
- dem inneren Aufbau einer peripheren Einrichtung (A) mit den für die Erfindung notwendigen
Einzelheiten, nämlich
dem Adressen-Decoder AD
dem Befehls-Decoder BD
der Empfangs-Einheit EP
der Verarbeitungs-Einheit VP und
der Sende-Einheit SP sowie
- dem die peripheren Einrichtungen A, B...C mit der Steuerzentrale Z verbindenden Busleitungssystem
L mit
VPA 9/610/2181 ' - 8 -
-50984770654
der Adressenleitung LA, bestehend aus
den Adern AO, A1...An
der Befehlsleitung LB, bestehend aus
den Adern BO, B1...Bn
der- Meldeleitung, bestehend aus
den Adern MO, M1...Mn.
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Flußdiagramm, das ein Verfahren ,zum Auffinden und Bestimmen von Fehlern angibt.
Fig. 4 zeigt zur Erläuterung angenommener Fehlerfälle
- das Bitmuster der Adresse A der peripheren Einrichtung A
- das Bitmuster der Adresse B der peripheren Einrichtung B
- die sich aus verschiedenen Datenverarbeitungsvorgängen ergebenden Bitmuster
mit ihren in Fig. 3 verwendeten symbolische: Bezeichnungen.
Wie schon erläutert, zeigt die Fig. 1 das Blockschaltbild einer Daten verarbeitenden Anlage DVA, in dem mehrere ihrer Elemente
dargestellt sind.
Es wurde bereits erwähnt, daß die peripheren Einrichtungen alle
gleichartig an dieses Busleitungssystem angeschlossen sind. Zur Auswahl und Aktivierung einer von mehreren peripheren Einrichtungen
wird von der Steuerzentrale Z ein der betreffenden peripheren Einrichtung zugeordneter Adressen-Code über das Busleitungssystem
zu allen peripheren Einrichtungen gesendet. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen,
daß alle mit dem Busleitungssystem zu übertragenden Daten, also auch die Adressen-Codes jeweils aus mehreren Binärzeichen zusammengesetzt
sind. .·
VPA 9/610/2181 " 9 "
509847/0654
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Busleitungssystem L in drei Leitungen, nämlich, eine Adressenleitung LA mit ihren
Adern AO,-Al...An, eine Befehlsleitung LB mit ihren Adern BO,
B1...Bn und eine Meldeleitung LM mit ihren Adern MO, M1...Mn
unterteilt ist. Alle Adern der beschriebenen drei Leitungen dieses Busleitungssystems sind mit allen peripheren Einrichtungen
gleichartig verbunden, wie aus den in der Figur eingetragenen Vielfachzeichen zu erkennen ist. Als Beispiel für alle peripheren
Einrichtungen wird im oberen Teil der Figur der innere Aufbau der Einrichtung A gezeigt. Die Adern der Adressenleitung
sind mit den entsprechenden Eingängen des Adressen-Decoders AD, die Adern der Befehlsleitung sind mit den entsprechenden Eingängen
des Befehls-Decoders BD und die Adern der Meldeleitung sind mit den entsprechenden Ausgängen der Sende-Einheit SD der
peripheren Einrichtung verbunden. Einer aus den Ausgängen des Adressen-Decoders, nämlich derjenige, der der individuellen
Adresse der peripheren Einrichtung entspricht, ist mit einem Eingang der Empfangs-Einheit verbunden. Die Ausgänge des Befehls-Decoders
sind ebenfalls an entsprechende Eingänge der Empfangs-Einheit angeschlossen. Über eine Verbindung zv/ischen
der Empfangs-Einheit und der Verarbeitungs-Einheit VP der peripheren Einrichtung gelangen von der Steuerzentrale ausgesendete
Befehle in der adressierten und damit aktivierten peripheren Einrichtung zu der erwähnten Verarbeitungs-Einheit. Nach
einer Verarbeitung entstandene Daten werden über eine Verbindung
zwischen der Verarbeitungs-Einheit und der Sende-Einheit SP der peripheren Einrichtung dieser zugeführt. Die Sende-Einheit legt
die Binärzeichen der jeweils zu übertragenden Daten an die Adern der Meldeleitung, die ihrerseits mit den entsprechenden Eingängen
der Empfangs-Einheit EZ der Steuerzentrale verbunden sind. Die Ausgänge der Empfangs-Einheit sind mit den Eingängen
der Verarbeitungs-Einheit VZ verbunden. In dieser Vera^beitungs-Einheit
werden alle mit dem der Erfindung zugrunde liegenden Verfahren zusammenhängenden Datenverarbeitungen, wie Ver-
VPA 9/610/2181 - 10 -
5098A7/0654
knüpfungen, Vergleiche, Bewertungen usw. durchgeführt. Zusammen
mit dem Prüfschritt-Generator PS bestimmt die Verarbeitungs-Einheit, welche Adressen-Codes und Prüfbefehl-Codes von der
Sende-Einheit SZ der Steuerzentrale über die Adressenleitung LA und die Befehlsleitung LB auszusenden sind. Der Ergebnis-Sender
ES gibt die sich am Ende eines Prüfablaufs einstellenden Ergebnis-Daten
an ein externes Gerät ab.
Zur Prüfung der ordnungsgemäßen Adressen-Decodierung innerhalb
einer peripheren Einrichtung und zur gegebenenfalls erforderlichen
Fehlerbestimmung nach Art und Ort werden nun für alle peripheren Einrichtungen nacheinander Prüfablaufe abgewickelt.
Die Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Flußdiagramm für einen, solchen
Prüfablauf, in dem als Beispiel die Adresse der peripheren Einrichtung A benutzt ist. Zur Erläuterung der notwendigen Datenverarbeitungen
sind in Fig. 4 verschiedene aus den Binärstellen ZO, Z1...Z4 zusammengesetzte Daten gezeigt. Sie werden im
folgenden bei Erläuterung des Verfahrens anhand einiger Beispiele erklärt.
Bei einem Busleitungssystem, wie es in dem Ausführungsbeispiel benutzt wird, besteht die Schwierigkeit, daß bei Übertragung
ordnungsgemäßer Meldedaten und - durch einen Fehlerfall verursacht
- gleichzeitiger Übertragung beliebiger Daten aus einer anderen Quelle eine stellenweise Oder-Verknüpfung der Binärzeichen
dieser Daten zustande kommt. So würde z.B. ein an eine
Ader angelegtes Binärzeichen 1 durch ein ebenfalls an diese Ader angelegtes Binärzeichen 0 unterdrückt werden, weil das ein
Binärzeichen 1 vertretende Spannungspotential durch das ein Binärzeichen 0 vertretendes abgesenkt würde.
Durch diese sich ergebende stellenweise Oder-Verknüpfung der Binärzeichen ist es nicht möglich, Meldedaten aus einer unbekannten
Quelle, die gleichzeitig mit Meldedaten aus einer aktivierten peripheren Einrichtung an die Meldeleitung eines Busleitungssystems
abgegeben werden, unmittelbar zu identifizieren.
VPA 9/610/2181 509847/0654
Aufgabe der Erfindung ist jedoch u.a., die Quelle solcher unbekannten
Meldedaten, nämlich z.B. eine fälschlich adressierte und damit aktivierte periphere Einrichtung zu bestimmen.
Im folgenden werden anhand der Fig. 2, 3 und 4 einige Prüfabläufe für mögliche Beispiele erläutert. Dabei soll die Wirkungsweise
des Verfahrens axt den drei Fällen
1. Gut-Zustand
. 2. Nichtbestimmbarer Fehlerzustand· 3. Doppeladressierung
erklärt werden. '
Nach Start des Prüfablaufs wird von der Steuerzentrale Z die Adresse A der peripheren Einrichtung A über die Adern Ao, A1...
An der Adressenleitung LA des Busleitungssystems L ausgesendet. Gleichzeitig wird der Prüfbefehl PB:A an die Adern BO, B1...Bn
der Befehlsleitung LB gelegt. Der Adressen-Decoder AD der peripheren Einrichtung A gibt ein Aktivierungssignal an die
Empfangs-Einheit EP dieser peripheren Einrichtung ab, so daß der decodierte Prüfbefehl, der am Ausgang des Befehls-Decoders
BD anliegt, in der Empfangs-Einheit EP v/irksam werden kann. Der Auftrag, der mit diesem Prüfbefehl enthalten wird, lautet:
»MELDE ADRESSE ZURÜCK". Die Verarbeitungs-Einheit VP führt diesen Prüfbefehl aus und legt dem Verarbeitungsergebnis entsprechende.
Signale an die Eingänge der Sende-EinLeit SP. Diese sendet nun eine Meldung über die Adern MO, M1...Mn der Meldeleitung LM des
Busleitungssystems L an die Empfangs-Einheit EZ der Steuerzentrale Z. Die Meldung wird in der Empfangs-Einheit VZ verarbeitet.
Im Flußdiagramm, das in Fig. 3 gezeigt ist, ist an entsprechender Stelle ein Verzweigungspunkt dargestellt, in dem
VPA 9/610/2181 - 12 -
.509847/0654
gefragt wird, ob die empfangene Meldung M gleich der ausgesendeten
Adresse A ist. Bei dem dafür erforderlichen Datenverarbeitungsvorgang werden die Binärzeichen der beiden Daten
stellenweise miteinander verglichen. Bei Gleichheit der beiden Daten wird die periphere Einrichtung A erneut adressiert und
ein Prüfbefehl PB:A ausgesendet. Der Auftrag dieses Prüfbefehls
lautet: »MELDE INVERTIERTE ADRESSE ZURÜCK". In bereits beschriebener Weise gelangt eine Meldung über die Meldeleitung LM
an die Empfangs-Einheit EZ der Steuerzentrale Z. Anschließend wird geprüft, ob die empfangene Meldung M gleich ist mit dem
invertierten Wert A der Adresse A. Wenn dies der Fall ist, wird die Entscheidung
Gutzustand G
getroffen. Danach wird der Prüfablauf gestoppt.
getroffen. Danach wird der Prüfablauf gestoppt.
2.1 Nach Start des Prüfablaufs wird, wie bereits beschrieben,
die Adresse A und der Prüfbefehl PB:A ausgesendet. Nach Empfang
der Meldung M wird diese mit der gesendeten Adresse verglichen. In dem angenommenen Beispiel sollen diese beiden Daten nicht
gleich sein, so daß der Prüfablauf über den Konnektor K fortgesetzt
wird. Es folgt nun ein neuer Verzweigungspunkt, in dem geprüft wird, ob die stellenweise ODER-Verknüpfung des invertierten
Werts A mit der ersten fehlerhaften Meldung Q ein Verknüpfungsergebnis
mit uneinheitlichen Zeichen in den Binärstellen ZO, Z1...Z4 ergibt. In Fig. 4 ist für die Adresse A das Beispiel
"eines Bitmusters mit der Form 00111 angegeben. Wie bereits erwähnt, kommt bei gleichzeitigem Auftreten mehrerer
Meldungen an den Adern der Meldeleitung des Busleitungssystems eine stellenweise ODER-Verknüpfung der Binärzeichen dieser
Meldungen zustande.
Nachdem nun die empfangene Meldung M nicht mit der ausgesendeten Adresse A übereinstimmt, muß auf das Vorhandensein einer Daten-
VPA 9/610/2181 - 13 -
509847/0654
quelle, die ebenfalls eine Meldung abgegeben hat, oder eines anders gearteten Fehlers geschlossen werden. Die Ziffer 1 in
dem gerade beschriebenen und den folgenden Verzweigungspunkten ist als einfaches -Symbol für die Einheitlichkeit der Binärstellen
von Verknüpfungsergebnissen gewählt worden.
Für den Fall, daß die Binärstellen des ersten Verknüpfungsergebnisses
uneinheitlich, also ungleich 1 sind, wird in den Prüfablauf eine weitere Verzweigungsstelle eingefügt. Hier wird geprüft,
ob eine stellenweise OBER-Verknüpfung der Adresse A mit dem invertierten Wert Q der fehlerhaften Meldung Q ein Ergebnis
mit einheitlichen Zeichen in den Binärstellen ZO, Z1...Z4 ergibt. Wenn dies der Fall ist, kann die Vorentscheidung: DA/F getroffen
werden, was bedeutet, daß entweder eine Doppeladressierung oder ein nicht zu bestimmender Fehler vorliegt. Anschließend wird
versucht, den die fehlerhafte Meldung verursachenden Bestandteil X durch den angegebenen Verarbeitungsvorgang zu bestimmen.
Das ist in diesem Fall nicht möglich, weil eine zweite fehlerhafte Heidung R, die für diesen Verarbeitungsvorgang erforderlich
ist, nicht empfangen wurde. Die in dem folgenden Verzweigungspunkt vorzunehmenden Vergleiche zwischen dem die fehlerhafte
Meldung verursachenden Bestandteil X und allen in der Daten verarbeitenden Anlage benutzten peripheren Adressen B...C
müssen demzufolge negativ verlaufen. Daraufhin kann die Entscheidung
nicht bestimmbarer Fehler F
getroffen werden. Anschließend wird der Prüfablauf gestoppt.
2..Z. In diesem Beispiel soll angenommen werden, daß der Datenvergleich
zwischen erster empfangener Meldung und gesendeter Adresse positiv verläuft. Es folgt das nochmalige Aussenden der
Adresse der peripheren Einrichtung A und des Prüfbefehis PB:Ä.
Die empfangene Meldung M wird in dem anschließenden Verzweigungs-
VPA 9/610/2181 - 14 -
509847/0654
punkt mit dem invertierten Wert A der Adresse A verglichen. Die beiden Daten sollen in diesem Beispiel ungleich sein, so
daß der Prüfablauf über den Konnektor K fortgesetzt wird. Die Prüfung auf Uneinheitlichkeit der Stellen des Verknüpfungsergebnisses
soll im nächsten Verzweigungspunkt negativ verlaufen, d.h. die Zeichen in den Binärstellen ZO, Z1...Z4 sollen gleich
sein. Damit schließt sich ein. weiterer Verzweigungspunkt an, in dem das Ergebnis der stellenweise ODER-Verknüpfung der Adresse A
mit der zweiten fehlerhaften Meldung R auf ihre Uneinheitlichkeit in den Binärstellen geprüft wird. Falls diese Uneinheitlichkeit
nicht gegeben ist, also Einheitlichkeit der Zeichen der 5 Binärstellen
vorliegt, kann wiederum die Entscheidung
nicht bestimmbarer Fehler F getroffen werden. Danach wird der Prüfablauf gestoppt.
2.3 Bei diesem Beispiel laufen zunächst alle Vorgänge ab, wie es unter 2.2 beschrieben ist. Unterschiedlich ist jedoch, daß
nun die Prüfung auf Ungleichheit der Zeichen in den Binärstellen ZO, Z1...Z4 des Ergebnisses der stellenweise ODER-Verknüpfung
der Adresse A mit der zweiten fehlerhaften Meldung R positiv verläuft. In den Prüfablauf wird nun ein weiterer Verzweigungspunkt eingefügt, in dem nach der* Einheitlichkeit der Binärzeichen
des Ergebnissed aus der stellenweisen ODER-Verknüpfung der Adresse A mit dem invertierten Wert Q der ersten fehlerhaften
Meldung Q gefragt wird. Wenn die Antwort negativ ausfällt, wird in dem folgenden Verzweigungspunkt nach der Einheitlichkeit
der Zeichen in den Binärstellen des Ergebnisses der stellenweisen ODER-Verknüpfung des invertierten Werts A der
Adresse A mit der zweiten fehlerhaften Meldung R gefragt. Fällt die Antwort ebenfalls negativ aus, so muß die Entscheidung
nicht bestimmbarer Fehler F
VPA 9/610/2181 - 15
509847/0654
getroffen werden. Danach wird der Prüfablauf gestoppt.
Zu 5.:
In diesem Beispiel sei der Fall einer Doppeladressierung angenommen.
In Fig. 4 sind wie bereits erläutert, verschiedene aus den Binärstellen ZO, Z1...Z4 zusammengesetzte Daten gezeigt.
Für die Adresse A der gezielt adressierten peripheren Einrichtung A ist ein Bit-Muster mit der Form 00111 eingetragen.
Die Adresse der fälschlich mit ansprechenden peripheren Einrichtung
B soll das Bit-Muster 01111 haben. Die Gründe für das
Zustandekommen einer stellenweise ODER-Verknüpfung mehrerer Daten, die gleichzeitig an eine Leitung eines Busleitungssystems
angelegt werden, wurden eingangs erläutert. Dabei wurde ausgeführt, daß ein das Binärzeichen 0 vertretendes Spannungspotentis
ein das Binärzeichen 1 vertretendes absenkt. Nach den Regeln der Bool1sehen Algebra .ist eine solche stellenweise Verknüpfung
als Ünd-Verknüpfung darzustellen.
In Fig. 4 ist nun gezeigt, wie sich bei gleichzeitigem Anlegen einer Meldung, die den Informationsinhalt der Adresse A hat und
einer Meldung, die den Informationsinhalt der Adresse B hat, das
Bit-Muster für die fehlerhafte Meldung Q, nämlich in diesem Beispiel 00111 ergibt. Die gleiche Überlegung gilt auch für
eine gegebenenfalls zweite fehlerhafte Meldung R, die bei dem angenommenen Beispiel das Bit-Muster 10000 hat. Für die Daten
A, B, Q und R sind in Fig. 4 auch deren invertierten Werte, nänlich
A", B, Q und R eingetragen. Nach diesen Ausführungen sind
alle in dem folgenden Prüfablauf beschriebenen Prüfschritte verständlich.
Nach Start des Prüfablaufs wird der Prüfbefehl PB:A an die ·
Peripherie ausgesendet. Die empfangene Meldung M wird in dem ersten Verzweigungspunkt des Prüfablaufs mit der ausgesendeten
Adresse A verglichen. Nach den Voraussetzungen für dieses Bei-
VPA 9/610/2181 " - 16 -
509847/0854
spiel soll eine weitere, zunächst unbekannte periphere Einrichtung
durch einen Defekt im Bereich ihrer Adressendecodierung ebenfalls mit der Adresse A aktiviert worden sein, so daß sie
ebenfalls eine Meldung mit dem Informationsinhalt ihrer Adresse an das Busleitungssystem abgibt. Dabei ergibt sich für diese
ersten fehlerhafte Meldung, die im folgenden mit Q bezeichnet wird, aus den Bit-Mustern 00111 für die Adresse A und 01111 für
die Adresse B das Bitmuster 00111. Ein Vergleich der empfangenen Meldung M mit der gesendeten Adresse A verläuft demnach positiv.
Nun wird mit der Adresse A ein zweiter Prüfbefehl PB:A ausgesendet,
auf den voraussetzungsgemäß ebenfalls von beiden peripheren Einrichtungen, nämlich A und B Meldungen zurückgegeben
werden. Der Auftrag dieses zweiten Prüfbefehls lautet: "MELDE INVERTIERTE ADRESSE ZURÜCK". Aus Fig. 4 ist ebenfalls zu entnehmen,
wie aus dem Bit-Muster 11000 der invertierten Adresse Ä und dem Bit-Muster 10000 der invertierten Adresse B das Bit-Muster
10000 für die zweite fehlerhafte Meldung R zustande kommt.
Der im Prüfablauf folgende Vergleich zwischen der eingegangenen Meldung M und der invertierten Adresse A muß negativ verlaufen,
weil sich die beiden Bit-Muster in der Binärstelle Z1 unterscheiden. Über den Konnektor K setzt sich der Prüfablauf zu einen
weiteren Verzweigungspunkt fort. Hier wird nach der Uneinheitlichkeit der Binärstellen des Ergebnisses der stellenweisen ODER-Verknüpfung
von invertierter Adresse A mit der ersten fehlerhaften Meldung Q gefragt. Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, daß das
Bit-Muster dieser ODER-Verknüpfung die Form 11111 hat. Damit ist also eine Uneinheitlichkeit der Binärstellen nicht gegeben.
In dem folgenden Verzweigungspunkt wird gefragt, ob eine Uneinheitlichkeit
der Binärstellen des Ergebnisses der stellenweisen ODER-Verknüpfung der Adresse A mit der zweiten fehlerhaften
Meldung R gegeben ist. Aus Fig. 4 geht hervor, daß das Bit-Muster
VPA 9/610/2181 - 17 -
509847/0654
dieser Verknüpfung die Form 10111 hat. Es liegt also Uneinheitlichkeit
vor, so daß im weiteren Verlauf nach der Einheitlichkeit der Binärstellen des Ergebnisses einer ODER-Verknüpfung
der Adresse A mit dem invertierten Wert Q der ersten fehlerhaften Meldung vorliegt. Die entsprechende Darstellung
in Fig. 4 bestätigt dies. Daraufhin kann die Vorentscheidung DA/F getroffen v/erden. Das bedeutet, daß auf das Vorhandensein
einer Doppeladressierung DA oder eines nicht bestimmbaren Fehlers F geschlossen wird.
Um nun bestimmen zu können, ob die fehlerhaften Meldungen tatsächlich
durch eine Doppeladressierung DA zustande gekommen ist. muß zunächst durch weitere Datenverarbeitungen der fehlerhafte
Bestandteil X der Meldungen bestimmt werden. Die dafür erforderlichen Operationen sind aus Fig. 4 ebenfalls zu erkennen. In
dem letzten. Verzweigungspunkt wird nun der so gewonnene Bestandteil X der fehlerhaften.Meldungen nacheinander mit allen übrigen
vorhandenen Adressen in der Peripherie der Daten verarbeitenden Anlage B...C verglichen. Bei Übereinstimmung des Bestandteils X
mit einer dieser Adressen, in diesem Beispiel die Adresse B, kann die Entscheidung- DA, nämlich Doppeladressierung getroffen
werden. Außerdem ist, wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, die Adresse B der fehlerhaft mitaktivierten peripheren Einrichtung 3
bestimmt. Danach wird der Prüfablauf gestoppt.
8 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
VPA 9/610/21S1 509 847/065 4 - 18 -
Claims (8)
1./Verfahren zur Prüfung von Daten verarbeitenden Anlagen, insbesondere
Fernsprechvermittlungsanlagen mit über ein Busleitungssystem an eine Steuerzentrale angeschlossenen peripheren Einrichtungen,
bei dem über die Busleitung Prüfbefehle zur Gewinnung vorbestimmter Rückmeldungen gesendet werden und die Rückmeldungen
geprüft werden, dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Prüfung der ordnungsgemäßen Adressendecodierung in den peripheren Einrichtungen (A, B...C) ein erster Prüfbefehl (PB:A)
und die Adresse (z.B. A) einer peripheren Einrichtung (z.B. A) von der Steuerzentrale (Z) ausgesendet wird, daß diese periphere
Einrichtung (A) ihre Adresse (A) an die Steuerzentrale (Z) zurückzumelden
hat, daß diese empfangene erste Meldung (M) in der Steuerzentrale (Z) mit der gesendeten Adresse (A) verglichen wird,
daß danach ein zweiter Prüfbefehl (PB:A) und die Adresse (A) von der Steuerzentrale (Z) ausgesendet wird, daß die periphere Einrichtung
(A) ihre invertierte Adresse (A) an die Steuerzentrale (Z) zurückzumelden hat, daß die empfangene zweite Heidung (M") in
der Steuerzentrale (Z) mit der zuletzt gesendeten Adresse (A) verarbeitet wird5 daß bei Ungleichheit der ersten empfangenen
Meldung (M) und der gesendeten Adresse (A) und/oder Ungleichheit der zweiten empfangenen Meldung (M) und dem invertierten Wert (A)
der Adresse (A) mittels weitergehender Datenverarbeitung ein Fehler bestimmt wird, daß hierbei die Meldungen (M) stellenweise
mit der gesendeten Adresse (A) und der gesendeten invertierten Adresse (A) verknüpft v/erden, daß die Gleichheit bzw. Ungleichheit
der Stellen jeweils derselben Verknüpfungsergebnisse überprüft wird, daß der fehlerhafte Bestandteil (X) einer Meldung (M)
ermittelt wird, worauf dieser Bestandteil (X) zur Ermittlung der Adresse der fehlerhafte Meldungen verursachenden Adressendecodierung
mit den Adressen (B...C) aller übrigen peripheren Einrichtungen (B...C) verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß bei der weitergehenden Datenverarbeitung eine erste
VPA 9/610/2181 - 19 -
S03847/0854
stellenweise Verknüpfung des in der Steuerzentrale (Z) erzeugter.
invertierten Werts (A) der Adresse (A) mit der ersten Meldung (Q] ausgeführt wird und die Stellen des ersten Verknüpfungsergebniss=£
miteinander verglichen werden, daß bei Gleichheit der Stellen des ersten Verknüpfungsergebnisses eine zweite stellenweise Verknüpfung
der Adresse (A) mit der zweiten Meldung (R) ausgeführt wird und die Stellen des zweiten Verknüpfungsergebnisses miteinander
verglichen werden, daß bei Gleichheit der Stellen des zweiten Verknüpfungsergebnisses auf das Vorhandensein eines durch,
andere Verfahren zu bestimmenden Fehlers (F) zu schließen ist, daß bei Ungleichheit der Stellen des ersten und/oder des zweiten
Verknüpfungsergebnisses eine dritte stellenweise Verknüpfung der
Adresse (A) mit dem invertierten Wert (Q) der ersten Meldung (G) ausgeführt wird und die Stellen des dritten Verknüpfungsergebnis~ί
miteinander verglichen werden, daß bei Ungleichheit der Stellen des dritten Verknüpfungsergebnisses eine vierte stellenweise Verknüpfung
des invertierten Werts (A) der Adresse (A) mit der zwei~i
Meldung (R) ausgeführt wird und die Stellen des vierten Verknüpfungsergebnisses miteinander verglichen v/erden, daß bei Ungleichheit
der Stellen des vierten Verknüpfungsergebnisses ebenfalls auf das Vorhandensein eines durch andere Verfahren zu bestimmenden
Fehlers (F) zu schließen ist, daß bei Gleichheit der Stellen des dritten und/oder des vierten Verknüpfungsergebnisses
eine weitergehende Datenverarbeitung durchzuführen ist, daß bei dieser weitergehenden Datem^erarbeitung durch eine stellenweise
Verknüpfung der Adresse (A), der ersten Meldung (Q) -und der zweiten Meldung (R) der zumindest eine fehlerhafte Meldung verursachende
Bestandteil (X) einer solchen fehlerhaften Meldung ermittelt wird, daß ein Vergleich dieses Bestandteils (X) mit alier-Adressen
(B...C) der übrigen an das Busleitungssystem (L) angeschlossenen peripheren Einrichtungen (B...C) durchgeführt v/ird,
daß bei fehlender Gleichheit des die fehlerhaften Meldungen verursachenden
Bestandteils (X) mit einer der Adressen (B*..C) wiederum auf das Vorhandensein eines' durch andere Verfahren zu
bestimmenden Fehlers (F) geschlossen v/ird und daß bei Gleichheit
VPA 9/610/2181 . - 20 -
509847/0654
mit einer der Adressen (B...C) die die fehlerhaften Meldungen
(Q, R) verursachende periphere Einrichtung (B...C) ermittelt ist.
oder 2
3. Verfahren nach Anspruch Λζ~ dadurch gekennzeichnet
, daß die zur Prüfung der ordnungsgemäßen Adressendecodierung in den peripheren Einrichtungen (A, B...C) erforderlichen
Prüfbefehle (PB:A, PB:A) und die Adressen dieser peripheren Einrichtungen
(A, B...C) in zyklischer Reihenfolge von der Steuerzentrale (Z) ausgesendet v/erden und daß alle erforderlichen
Datenverarbeitungen individuell für jede der peripheren Einrichtungen (A, B...C) durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß die zur Prüfung erforderlichen Prüfschritte und Datenverarbeitungen innerhalb eines Prüfablaufs
automatisch abgewickelt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansj>rüche, dadurch
gekennzeichnet , daß zur Prüfung erforderliche Daten, nämlich Prüfbefehle (PB:A, PB:A) und Meldungen (K) mittels
getrennter Datenkanäle innerhalb eines Busleitungssystems (L) übertragen werden und daß Prüfbefehle (PBcA, PB:A") und Meldungen
(Μ) parallel mit binären Zeichenelementen angelegt werden.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einen
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das die Steuerzentrale (Z) mit den
peripheren Einrichtungen (A, B...C) verbindende Busleitungssysten
(L) in mehrere Leitungen, nämlich eine Adressenleitung (LA) mit mehreren Adern (AO, A1...An), eine Befehlsleitung (LB) mit mehrere:
Adern (BO, B1...Bn) und eine Meldeleitung (LM) mit mehreren Adern
(MO, M1...Mn) unterteilt ist.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
VPA 9/610/2181 - 21 -
509847/0654
-_ 21 -
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerzentrale (Z) einen Prüfschrittgenerator
(PS) hat, der nach Start eines Prüfablaufs von der Verarbeitungseinheit
(VZ) der Steuerzentrale (Z) Steuerbefehle erhält, daß der Prüfschrittgenerator· (PS) diesen Steuerbefehlen ent Sprecher.:
bestimmte Adressen (A, B...C) und Prüfbefehle (PB:A, P3:A) an die Sendeeinheit (SZ) der Steuerzentrale (Z) abgibt, daß die Sendeeir.-heit
(SZ) Binärzeichen für Adressen (A, B...C) parallel an die : Adern (AO, A1...An) der Adressenleitung (LA) und Binärzeichen für
Prüfbefehle (PB:A, PB:A) parallel an die Adern (BO, B1...Bn) der Befehlsleitung (LB) legt, daß die Adern (MO, M1...Mn) der Meldeleitung
(LM) an eine Empfangseinheit (EZ) der Steuerzentrale (Z) angeschlossen sind, daß die Empfangseinheit (EZ) die empfangenen
Meldungen (M) an die Verarbeitungseinheit (VZ) weitergibt und daider Prüfschrittgenerator (PS) nach Ende eines Prüfablaufs das
Prüfergebnis an den Ergebnissender (ES) der Steuerzentrale (Z)
abgibt.
8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die peripheren Einrichtungen (A, B...C) einer Daterverarbeitenden
Anlage an die Adressenleitung (LA) des Busleitung~-
systems (L) mit einem Adressendecoder (AD) und an die Befehlsleitung (LB) des Busleitungssystems (L) mit einem Befehlsdecoder
(BD) angeschlossen sind, daß die Ausgänge von Adressendecoder (aT)
und Befehlsdecoder (BD) mit einer Empfangseinrichtung (SP) verbunden
sind, daß die Ausgänge der Empfangseinrichtung (ΞΡ) mit de-n
Eingängen- einer Verarbeitungseinheit (VP) verbunden sind, daß die
Ausgänge der Verarbeitungseinheit (VP) mit den Eingängen einer Sendeeinheit (SP) verbunden sind und daß die Ausgänge dieser Ser.iseinheit
(SP) an die Adern (MO, M1...Mn) der Meldeleitung (LM)
des Busleitungssystems (L) angeschlossen sind.
VPA 9/610/2181 S09847/0654
Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423260A DE2423260A1 (de) | 1974-05-14 | 1974-05-14 | Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung von daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber ein busleitungssystem an eine steuerzentrale angeschlossenen peripheren einrichtungen |
AT215775A AT337263B (de) | 1974-05-14 | 1975-03-20 | Datenverarbeitende anlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage, bei welcher anlage an eine steuerzentrale eine mehrzahl adresscodiert ansteuerbarer peripherer einrichtungen uber gemeinsame busleitungen angeschlossen sind |
CH482275A CH589893A5 (de) | 1974-05-14 | 1975-04-16 | |
GB19076/75A GB1509805A (en) | 1974-05-14 | 1975-05-07 | Data processing systems |
IT23191/75A IT1038003B (it) | 1974-05-14 | 1975-05-12 | Dispositivo per provare impianti elaboratori di dati specie impianti di commutazione telefonica aventi apparecchi periferici che tramite un sistema di linee bus so no allacciati ad una centrale di comando |
FR7514672A FR2271613B1 (de) | 1974-05-14 | 1975-05-12 | |
JP50056676A JPS50156839A (de) | 1974-05-14 | 1975-05-13 | |
SE7505540A SE7505540L (sv) | 1974-05-14 | 1975-05-14 | Sett och anordning for att prova databearbetande anleggningar, serskilt telefonvexlar med over samlingsledningar till en styrcentral anslutna perifera anordningar |
US05/577,447 US4017829A (en) | 1974-05-14 | 1975-05-14 | Method and circuit arrangement for testing data processors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423260A DE2423260A1 (de) | 1974-05-14 | 1974-05-14 | Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung von daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber ein busleitungssystem an eine steuerzentrale angeschlossenen peripheren einrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423260A1 true DE2423260A1 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=5915463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423260A Pending DE2423260A1 (de) | 1974-05-14 | 1974-05-14 | Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung von daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber ein busleitungssystem an eine steuerzentrale angeschlossenen peripheren einrichtungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017829A (de) |
JP (1) | JPS50156839A (de) |
AT (1) | AT337263B (de) |
CH (1) | CH589893A5 (de) |
DE (1) | DE2423260A1 (de) |
FR (1) | FR2271613B1 (de) |
GB (1) | GB1509805A (de) |
IT (1) | IT1038003B (de) |
SE (1) | SE7505540L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013739A1 (de) * | 1979-01-02 | 1980-08-06 | International Business Machines Corporation | Übertragungssteuervorrichtung in einem Datenverarbeitungssystem |
EP0075310A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Sicherung der Übertragung codierter Signale |
EP0624843A2 (de) * | 1993-05-11 | 1994-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Adressierfehlererkennungsverfahren für ein elektrisches Gerät |
US7042984B2 (en) | 2000-06-14 | 2006-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for inspecting transmission channels in a communications system having peripheral modules |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5075707A (de) * | 1973-11-07 | 1975-06-21 | ||
JPS5394742A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-19 | Hitachi Ltd | Trouble detection equipment |
US4159534A (en) * | 1977-08-04 | 1979-06-26 | Honeywell Information Systems Inc. | Firmware/hardware system for testing interface logic of a data processing system |
GB1599869A (en) * | 1977-08-30 | 1981-10-07 | Xerox Corp | Copy reproduction machine with controller self check system |
US4227244A (en) * | 1978-11-30 | 1980-10-07 | Sperry Corporation | Closed loop address |
US4308579A (en) * | 1979-02-21 | 1981-12-29 | Pitney Bowes Inc. | Multiprocessor parcel postage metering system having serial data bus |
US4926315A (en) * | 1981-10-01 | 1990-05-15 | Stratus Computer, Inc. | Digital data processor with fault tolerant peripheral bus communications |
FR2520896B1 (fr) * | 1982-02-01 | 1987-06-05 | Merlin Gerin | Dispositif d'adressage des cartes d'un automate programmable pour la securite des echanges sur le bus |
SE430199B (sv) * | 1982-02-12 | 1983-10-24 | Ellemtel Utvecklings Ab | Sett och anordning for att ge identitet at och utpeka en av ett antal funktionsenheter |
JPS6089993A (ja) * | 1983-10-21 | 1985-05-20 | 日立電線株式会社 | プリント基板の異常検出方法 |
GB2186103A (en) * | 1986-01-30 | 1987-08-05 | Secr Defence | A fault finding aid for a computer system |
AR241362A1 (es) * | 1987-03-18 | 1992-05-29 | Siemens Ag | Disposicion de circuito para disposiciones de telecomunicacion. |
GB2288953B (en) * | 1994-03-21 | 1998-08-05 | Peter Wolstenholme | Self-testing secure-transaction computer input-output bus |
US9934117B2 (en) * | 2015-03-24 | 2018-04-03 | Honeywell International Inc. | Apparatus and method for fault detection to ensure device independence on a bus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252138A (en) * | 1960-12-20 | 1966-05-17 | Dresser Ind | Self-checking digital telemetering system |
US3344353A (en) * | 1963-12-24 | 1967-09-26 | Philco Ford Corp | Error free data transmission system |
US3384873A (en) * | 1965-01-22 | 1968-05-21 | Collins Radio Co | Selective calling system |
US3624603A (en) * | 1969-09-16 | 1971-11-30 | Gen Electric | Digital data communications system with means for improving system security |
US3735351A (en) * | 1971-06-29 | 1973-05-22 | Hydril Co | Remote station address verification using address conditioned encoding |
JPS4943541A (de) * | 1972-08-30 | 1974-04-24 | ||
US3868633A (en) * | 1973-12-17 | 1975-02-25 | Us Navy | Block coded communication system |
-
1974
- 1974-05-14 DE DE2423260A patent/DE2423260A1/de active Pending
-
1975
- 1975-03-20 AT AT215775A patent/AT337263B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-04-16 CH CH482275A patent/CH589893A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-07 GB GB19076/75A patent/GB1509805A/en not_active Expired
- 1975-05-12 FR FR7514672A patent/FR2271613B1/fr not_active Expired
- 1975-05-12 IT IT23191/75A patent/IT1038003B/it active
- 1975-05-13 JP JP50056676A patent/JPS50156839A/ja active Pending
- 1975-05-14 US US05/577,447 patent/US4017829A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-14 SE SE7505540A patent/SE7505540L/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013739A1 (de) * | 1979-01-02 | 1980-08-06 | International Business Machines Corporation | Übertragungssteuervorrichtung in einem Datenverarbeitungssystem |
EP0075310A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Sicherung der Übertragung codierter Signale |
DE3137904A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur sicherung der uebertragung codierter signale |
EP0624843A2 (de) * | 1993-05-11 | 1994-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Adressierfehlererkennungsverfahren für ein elektrisches Gerät |
EP0624843A3 (de) * | 1993-05-11 | 1995-11-29 | Siemens Ag | Adressierfehlererkennungsverfahren für ein elektrisches Gerät. |
US5590278A (en) * | 1993-05-11 | 1996-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for detecting addressing errors in an electrical unit |
US7042984B2 (en) | 2000-06-14 | 2006-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for inspecting transmission channels in a communications system having peripheral modules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50156839A (de) | 1975-12-18 |
SE7505540L (sv) | 1976-01-09 |
AT337263B (de) | 1977-06-27 |
CH589893A5 (de) | 1977-07-29 |
IT1038003B (it) | 1979-11-20 |
ATA215775A (de) | 1976-10-15 |
FR2271613B1 (de) | 1977-11-18 |
FR2271613A1 (de) | 1975-12-12 |
GB1509805A (en) | 1978-05-04 |
US4017829A (en) | 1977-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423260A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung von daten verarbeitenden anlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber ein busleitungssystem an eine steuerzentrale angeschlossenen peripheren einrichtungen | |
DE69126057T2 (de) | Ein Informationsverarbeitungsgerät mit einer Fehlerprüf- und Korrekturschaltung | |
DE3222692A1 (de) | Elektrisches stromversorgungssystem | |
DE2048670A1 (de) | Speicherwartungsanordnung fur Daten verarbeitungsanlagen | |
DE2722124A1 (de) | Anordnung zum feststellen des prioritaetsranges in einem dv-system | |
DE69904618T2 (de) | Detektionstechnik von speicherabschnittfehlern und einzel-, doppel und triplebitfehlern | |
DE1105476B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3411015C2 (de) | ||
DE2441351A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selbstpruefenden paritaetspruefung fuer zwei oder mehr voneinander unabhaengige datenkanaele | |
EP0059789B1 (de) | Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mehrrechnersystems | |
DE1937259C3 (de) | Selbstprüf ende Fehlererkennungsschaltung | |
DE3404782C2 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Programms in Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2527888C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Fehlern in Daten verarbeitenden Anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
EP0840229B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Selektion von Adressenwörtern | |
DE69128159T2 (de) | Programmierbare Steuereinrichtung mit automatischer Steuerung des Verriegelungsprozesses | |
EP0353660A2 (de) | Verfahren zur Fehlersicherung in Speichersystemen von Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3506237C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Leiterplattenlayouts | |
DE10214356A1 (de) | Messsteuerungsvorrichtung | |
DE2842317C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen Steuereinrichtungen und peripheren Schalteinrichtungen | |
DE2705190B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Signalleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
WO2022161683A1 (de) | Fehleranfälligkeit einer build-pipeline | |
DE2646081C2 (de) | Verfahren mit einem binären Logik- oder Verdrahtungs-Testgerät, zur seriellen Zustandsabfrage der jeweils noch nicht aktiviert gewesenen Anschlüsse eines Prüflings | |
DE10252109A1 (de) | Verfahren zur Parametrierung | |
DE2019795B2 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberpruefung von ein-ausgabeeinrichtungen | |
DE2130917C3 (de) | Schaltungsanordnung von Impulszählern zum Prüfen eines Eingabe-Musgabe-Steuerwerks in einem Rechner-Steuersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |