DE2422938A1 - Schalteinrichtung zur geregelten zugabe von zusatzluft zum abgas einer brennkraftmaschine - Google Patents
Schalteinrichtung zur geregelten zugabe von zusatzluft zum abgas einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2422938A1 DE2422938A1 DE2422938A DE2422938A DE2422938A1 DE 2422938 A1 DE2422938 A1 DE 2422938A1 DE 2422938 A DE2422938 A DE 2422938A DE 2422938 A DE2422938 A DE 2422938A DE 2422938 A1 DE2422938 A1 DE 2422938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- exhaust gas
- transistor
- combustion engine
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/227—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0023—Controlling air supply
- F02D35/0038—Controlling air supply by means of air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
R. 2064
7. 3. 1974 Ka/Do
Anlage zur
Patentanmeldung
Patentanmeldung
Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine mit
einer Abgas-Nachverbrennungseinrichtung im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine und einem im Auspuffsystem angeordneten
Sauerstoff-Fühler zur Ermittlung der Zusammensetzung des Abgases .
Es ist bei Abgasentgiftungsanlagen für Brennkraftmaschinen bekannt, die im Abgas enthaltenen schädlichen Anteile, wie
Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (C H) und Stick-
509847/0634 .
? ο e *
oxide (NO ) mit Hilfe von thermisch und/oder katalytisch wirkenden Reaktoren in unschädliche chemische Verbindungen
umzuwandeln. Da eine Brennkraftmaschine mit wechselnder
Leistung betrieben wird, ändert sich auch die Zusammensetzung der Abgase. Dadurch wird die Nachbehandlung in
den thermischen und/oder katalytischen Reaktoren gestört, da der Sauerstoffanteil im Abgas einmal zu groß und das
andere mal zu gering ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, die'Brennkraftmaschine mit Luftmangel
( λ > 1) zu betreiben und die für die Behandlung in den Abgasnachbehandlungseinrichtungen erforderliche Verbrennungsluft
durch eine motorisch betriebene Luftpumpe zuzuführen (DT-OS 2 o35 591).
Es ist auch bekannt, die Zugabe zusät5;licher Luft in Abhängigkeit
Vom Saugrohrdruck und der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu steuern, und diesem Steuerkreis einen
Regelkreis zu überlagern, der eine Feinregelung der zugegebenen Zusatzluftmenge in Abhängigkeit von der Zusammensetzung
des Abgases bewirkt (DT-AS 2 ?5^ 96l).
Ausgehend von diesen bekannten Einrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schalteinrichtung
zu schaffen, mit deren Hilfe eine exakte Regelung der Zusatzluft in Abhängigkeit von der Abgas zusammensetzung
möglich ist. Die Schalteinrichtung soll dabei möglichst einfach und kostensparend im Aufbau sein, und unter den
rauhen Betriebsbedingungen in einem Kraftfahrzeug zuverlässig arbeiten. Außerdem soll die elektrische Schalteinrichtung
die Eigenschaft haben, während der Anwärmphase der Brennkraftmaschine, in der der Sauerstoff-Fühler im Abgas
der Brennkraftmaschine noch kein eindeutiges Aus gangssignal
liefert, für die maximale ZusatζIuftmenge zu sorgen. Schließlich
soll mit der elektrischen Schalteinrichtung auch dafür
509847/0634
- 3 - 2 o e -■
gesorgt werden, daß bei einem Kurzschluß oder Leitungsbruch in ihrem den Säuerstoff-Fühler aufweisenden Eingangskreis
die maximale Zusatζluftmenge zu dem Abgas zugegeben
wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sauerstoff-Fühler mit einem Schwellwertschalter verbunden
ist, welcher einen ersten Schalttransistor umschaltet, der in Abhängigkeit von seinem Schaltzustand insbesondere über
eine Verstärkerendstufe die Arbeitswicklung eines Ventiles ansteuert, c"as in an sich bekannter Weise die dem Abgas zugegebene
Zusatzluftmenge vergrößert bzw. verringert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der zugehörigen Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1: Die schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung für Zusatzluft zum Abgas
und ainer der Steuereinrichtung überlagerte Regeleinrichtung zur Feinregulierung der Zusatzluftzugabe ,
Fig. 2: eine elektrische Schalteinrichtung zur Regelung der Zusatzluftzugabe und
Fig.3: ein Diagramm, in dem die Ausgangsspannung eines Sauerstoff-Fühlers
über der Luftzahl λ aufgetragen ist.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine Io dargestellt, die
über ein Ansaugrohr 11 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch ansaugt, das beispielsweise von einem weiter nicht dargestellten Vergaser
aufbereitet werden kann. Die Brennkraftmaschine Io treibt über eine bei 12 angedeutete Verbindung eine Luftpumpe
13 an. Die Luftpumpe fördert Luft zu einer Regeleinrichtung 1.4, wobei die Luftmenge abhängig von der Drehzahl der Brenn-
509847/0634 , " ** "
2 O δ ■
kraftmaschine ist. Das Abgas der Brennkraftmaschine Io
wird über eine Abgassammelleitung 15 einem thermischen und/oder katalytischen Reaktor zugeführt, von denen einer
schematisch bei 16 angedeutet ist.
Die Regeleinrichtung weist einen ersten Steuerdruckraum
17 und einen zweiten Steuerdruckraum 18 auf. Zusätzlich ist in der Regeleinrichtung 14 ein erster Druckraum 19
und ein zweiter Druckraum 2o angeordnet. Schließlich hat die Regeleinrichtung 14 noch einen dritten Druckraum.21.
In den ersten Steuerdruckraum 17 mündet eine mit dem Saugrohr 11 verbundene erste Druckleitung 22, die ebenfalls
Verbindung mit einem als Stellglied dienenden Dreiwegeventil 23 hat. Mit dem zweiten Steuerdruckraum
18 ist eine zweite Druckleitung 24 verbunden, die zu einem Anschluß des Droiwegeventiles 23 führt;. Der dritte Anschluß
des Dreiwegeventiles 23 ist mit einer dritten Druckleitung
25 verbunden, welche zu dem dritten Druckraum 21 führt. Ebenfalls zu dem dritten Druckraum 21 führt eine Luftleitung"
26, die an die Abgassammelleitung 15 angeschlossen ist.
Zu dem zweiten Druckraum 2o führt eine Luftzuleitung 26 von der Luftpumpe 13 und von dem ersten Druckraum 19 führt
eine Luftrückführungsleitung 27 ins Freie. .
Im Inneren der Regeleinrichtung 14 ist eine Führungsstange
28 angeordnet, an der zwei Dosierkegel 29 und 3o befestigt sind, die öffnungen 31 und 32 in Trennwänden 33 bzw. 34
öffnen und schließen, wobei die Trennwände 33 und 34 die Druckräume 19» 2o und 21 abteilen. Der erste Druckraum
ist von dem zweiten Steuerdruckraum 18 durch eine Membran 35 getrennt und der erste Steuerdruckraum 17 und der zweite
Steuerdruckraum 18 sind durch eine Membran 36 voneinander
getrennt. Diese beiden Membranen sind ebenfalls mit der Führungsstange 28 verbunden. Die Membran 36 stützt sich
dabei gegen eine Druckfeder 37 ab.
509847/0634
- 5 - 2OS.'
Das Dreiwegeventil 23 wird durch eine Schalteinrichtung 38
betätigt, die mit einer Versorgungsspannungsquelle 39 verbunden ist. Die Betätigung des Dreiwegeventiles 23 mit Hilfe
der Schalteinrichtung 38 erfolgt dabei in Abhängigkeit
von der Zusammensetzung des Abgases in der Abgassammelleitung 15j wobei die Zusammensetzung mit Hilfe eines an
das Schaltgerät 38 angeschlossenen Säuerstoff-Fühlers ·4ο
erfolgt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende. Der Abgassammelleitung 15 wird in Abhängigkeit von der
Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem Saugrohrunterdruck Zusatzluft zugegeben. Dies geschieht, wie oben schon angedeutet,
einerseits dadurch, daß die Luftpumpe 13 mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine Io umläuft, und andererseits
dadurch, daß der Saugrohrdruck auf den ersten Steuerdruckraum 17 gegeben ist. Bei hohem Saugrohrdruck entspannt
sich die Druckfeder 37 in dem ersten Sr.euerdruckraum und
die Pührungsstange mit den Dosierkegeln 29 und 3o wird nach
unten verschoben, so daß die öffnung 31 vergrößert und
die öffnung 32 verkleinert wird. Dadurch gelangt
ein größerer Anteil an Zusatzluft zu der Abgasnachbehandlungseinrichtung
16. Die motordrehzahlabhängige und saugrohrdruckabhängige
Beeinflussung der Zusatz luft menge ist
eine Steuerung, der eine Regelung überlagert ist. Je nachdem ob über das Dreiwegeventil 23 dem zweiten Steuerdruckraum
18 der Abgasgegendruck, der über die Luftzuleitung 26 und
die dritte Druckleitung 25 geführt wird, oder der Saugrohrdruck, der über die erste Druckleitung und über das
Dreiwegeventil geführt, zugeführt wird, verschieben sich die Membranen 35 bzw. 36.
Durch diese überlagerte Regelung ist eine äußerst genaue
Zumessung der Zusatzluftmenge zum Abgas möglich.
509847/0634
2 0 6/
In Pig. 2 ist die Schalteinrichtung 38 dargestellt, mit
deren Hilfe das Dreiwegeventil 23, verstellt werden kann. Durch eine Arbeitswicklung 4l eines Magnets wird eine
Klappe 42 so verschwenkt, daß im einen Fall der Saugrohrdruck
auf die zweite Druckleitung 24 gelangt und daß im anderen Fall der Abgas gegendruck über die dritte Druckleitung
auf die zweite Druckleitung 24 und damit in den zweiten Steuerdruckraum geleitet wird. Die Arbeitswicklung 4l, der ein Kondensator 8o zur Unterdrückung
von Abschaltspannungsspitzen parallelgeschaltet ist, liegt in Reihe zu oinem ersten S ehalt trans:) stör 43, der über
einen Widerstand 44 mit einer gemeinsamen Pluszuleitung 45 zu der Versorgungsspannungsquelle 39 verbunden ist.
Eine zweite Versorgungsleitung 46 führt zum Minuspol der
Versorgungsspannungsquelle, an diese Leitung 46 sind die
Arbeitswicklung 41 und der Kondensator 42 einseitig angeschlossen.
Die Ansteuerung des ersten Sehalttransistors erfolgt in
Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sauerstoff-Fühlers
4o, der in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Abgases
eine Ausgangsspannung liefert. In Fig. 3 ist die Ausgangsspannung
des Säuerstoff-Fühlers 4o über der Luftzahl λ
des zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches aufgetragen. Auf der Ordinate des Diagrammes nach Fig. 3 ist die Ausgangsspannung
U des Sauerstoffühlers 4o aufgetragen und auf der Abszisse ist die Luftzahl Λ in einem Bereich von
etwa o,8 bis 1,3 aufgetragen. Bei einem stöchiometrischen
Kraftstoff-Luft-Gemisch (A= 1) ändert sich die Ausgangsspannung
des Sauerstoffühlers nahezu schlagartig, wobei bei niedrigen
Luftzahlen eine hohe Ausgangsspannung und bei hohen
Luftzahlen eine niedrige Ausgangsspannung vorliegt. Dabei
bedeuten Luftzahlen kleiner 1 ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch und Luftzahlen größer 1 ein mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch.
Die Höhe der Ausgangsspannung des Sauerstoff-
509847/0634
_ 7 _ 2 Π S '■
Fühlers 4ο ändert sich dabei sehr stark mit der Temperatur
•Cim Auspuffsystem der Brennkraftmaschine. Der Sauerstoff-
Fühler 4o ist über einen Eingangswiderstand 47 mit dem invertierenden Eingang eines als Schwellwertschalter
dienenden Operationsverstärker verbunden. Die Schaltschwelle des Schwellwertschalters 48 ist durch einen Spannungsteiler
49 und 5o, der zwischen die Versorgungsleitungen 45 und
46 geschaltet ist, bestimmt, wobei das Potential am Abgriff des Spannungsteilers über einen Eingangswiderstand 51
dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 48 zugeführt ist. Mit dem Ausgang des Operationsverstärkers
48 ist ein Arbeitswiderstand 52 verbunden, der zu der
Versorgungsleitung 45 führt. Außerdem ist mit dem Ausgang
des Operationsverstärkers 48 ein Basisvorwiderstand 53
verbunden, der an der Basis einer Verstärker-Endstufe
54 angeschlossen, welche den ersten Schalttransistor 43,
der ein Leistungs trans is tor ist, umsct.altet. ·
Mit dem Ausgang des OperationsVerstärkers 48 ist weiterhin
eine Sicherheitsschaltstufe 55 verbunden, die eine monostabile Kippstufe 56 aufweist. Die monostabile Kippstufe
hat einen Kondensator, dessen eine Elektrode direkt am · Ausgang des Operationsverstärkers 48 liegt und dessen
andere Elektrode über eine Diode mit der Basis eines Transistors
58 verbunden ist. Mit der Anode der Diode 59 ist ein Widerstand 60 verbunden, der einseitig an die gemeinsame Versorgungsleitung
45 angeschlossen ist. Die Kathode der Diode
59 ist mit der Basis des Transistors 58 und einem Widerstand 6l verbunden, der zu der gemeinsamen Versorgungsleitung
führt. Der Kollektor des Transistors 58'ist über einen
Arbeitswiders tand 62 mit der gemeinsamen Plus leitung verbunden
und der Emitter des Transistors 58 ist direkt an die gemeinsame Versorgungsleitung 46 angeschlossen. Mit
dem Kollektor des Transistors 58 ist die Anode einer Diode 63 verbunden, deren Kathode mit der einen Elektrode eines
— 8 — 509847/0634
- 8 - 2 O B 4
.Ladekondensators 64, einen Widerstand 65 und der Basis
eines zweiten Schalttransistors 66 verbunden ist. Der Ladekondensator 64 und der Widerstand 65 sind einseitig
an die gemeinsame Versorgungsleitung 46 angeschlossen.
Der Kollektor des zweiten Schalttransistors 66 ist über einen Arbeitswiderstand 8l mit der Plusleitung 45 verbunden.
Am Kollektor des zweiten Schalttransistors 66 ist weiterhin ein Spannungsteiler aus Widerständen 68,
69 angeschlossen, wobei der Widerstand 69 zu der gemeinsamen
Versorgungsleitung 46 führt. Ebenso ist ein Emitterwiderstand
0*7 mit der Versorgungsleitung 46 verbunden. An
den Abgriff des Spannungsteilers aus den Widerständen 68 und 69 is-t ein dritter Schalttransistor 7o angeschlossen,
dessen Emitter direkt mit der Versorgungsleitung 46 Verbindung
hat. Der Kollektor des dritten Schalttransistors 7o hat mit der Basis des Transistors 54 Verbindung.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schalteinrichtung
ist folgende. Wenn durch den Sauerstoff-Fühler 4o in der Abgassammelleitung 15 -signalisiert wird, daß das der
Brennkraftmaschine Io zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch
zu fett ist, d.h., daß die Luftzahl s{<£ 1 ist,
liegt am Ausgangs des Sauerstoff-Fühlers 4o bei normaler Betriebstemperatur eine positives Signal an. Dieses positive
Signal wird auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers
48 gegeben, so daß an dessen Ausgang ein negatives Signal erscheint. Dieses negative Signal gelangt
über den Widerstand 53 auf die Basis des Verstärker-Transistors 54, der dadurch sperrt. Bei sperrenden Verstärkertransistor
54 gelangt ein positives Signal auf die Basis des ersten Schalttransistors 43 und steuert
diesen in seinen leitenden Zustand. Dadurch wird die Arbeitswicklung 41 erregt und die Klappe 42 des Dreiwegeventiles
23 in eine Lage gebracht, bei der der Saugrohrdruck
-9 -
509847/0634
- 9 - 2 Γι "■ r·
auf den zweiten Steuerdruckraum wirkt* Dadurch wird die
Membran 36'vom zweiten Steuerdruckraum l8 aus entlastet
und die Feder 37 kann sich ausdehnen. Dies hat zur Folge, daß die Dosierkegel 29 und 3ο nach Fig» 1 nach unten bewegt
werden, so daß mehr Luft dem Abgas zugemischt wird.
Im anderen Beispiels fall ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager, so daß am Ausgang des Sauerstoff-Fühlers ein
neagtives Potential auftritt . Dieses negative Potential ruft am Ausgang des Operationsverstärkers 48 ein positives
Signal hervor, das den Verstärkertransistor 54 in den
leitenden Zustand steuert. Bei leitendem Verstärker-Transistor 54 sperrt der erste Schalttransistor 43 und
die Arbeitswicklung wird nicht erregt, dadurch gelangt die Klappe 43 des Dreiwegeventiles in ihre andere Schaltlage,
so daß der Abgasgegendruck in den zwei'ten Steuerdruckraum
18 gelangt. Dadurch wird die Membran 36 nach oben verschoben,
und mit dieser Membran 36 über die Führungsstange
28 auch die Dosierkegel 29 und 3o. Eies bewirkt eine Drosselung oder im Extremfall eine Absperrung der Zusatzluftzugabe
zum Abgas.
Die Wirkungsweise der Sicherheits-Schaltstufe ist im folgenden beschrieben: Im normalen Betriebsfall schaltet der'
Ausgang des Operationsverstärkers 48 ständig zwischen Plus und Minus hin und her, Bei jedem Wechsel der Ausgangsspannung
des Operationsverstärkers 48 von Plus nach Minus gelangt über den Kondensator 57 negatives Potential an die Anode
der Diode 59· Dadurch wird dem Transistor"58 der Basisstrom
entzogen und er wird gesperrt, bis der Kondensator 57 umgeladen ist.
Während der Standzeit dieser monostabilen Kippstufe 56 wird
der Ladekondensator 64 über den Widerstand 62 und die Diode 63 aufgeladen, sonst über den Widerstand 65 entladen. Das
reicht aus, um den Transistor 66 leitend zu halten und damit den Transistor 7o gesperrt. Damit kann der Transistor 54,
wie weiter oben beschrieben, arbeiten.
509847/0634 - ίο -
2 0 S t.
Tritt dagegen eine Störung ein, d.h., ein durch niedrige Ab gastemperatur hervorgerufener zu hoher Innenwiderstand
im Sauerstoff-Fühler 4o oder aber auch ein Kurzschluß oder eine Leitungsunterbrechung im Eingangskreis der
Schalteinrichtung 4o, bleibt der Ausgang des Operationsverstärkers 48 auf irgendeinem statischen Potential stehen.
Dadurch wird die monostabile Kippstufe 56 nicht mehr angestoßen, was zur Folge hat, daß der Transistor 58 ständig
leitend ist. Wenn der Transistor 58 leitend ist, ist die Diode 63 gesperrt und der LadeVondensator 64 kann sich
über den Widerstand 65 entladen. Wenn der Ladekondensator
64 genügend entladen ist, sperrt ei- den zweiten Schalttransistor
66. Dadurch tritt am Kollektor des gesperrten zweiten Schalttransistors 66 ein positives Signal auf,
das den dritten Schalttransistor 7c· in seinen leitenden
Zustand steuert. Der leitende dritte Sehalttranistor 7 ο
sperrt den Verstärker-Transistor 5l-» so daß der erste
Schalttransistor 43 leitend wird ur.d damit für eine Maximal-Luft
zugabe sorgt, so daß bei Störungen im Eingangskreis der Schalteinrichtung 38 stets mit sehr mageren Kraftstoff-Luft-Gsmisch
gefahren wird und damit der Anteil der Schadstoffe im Abgas gering gehalten wird.
- 11 -
509847/0834
Claims (4)
1.) Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft
zum Abgas einer Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Nachverbrennungseinrichtung
im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine
und einem irr Auspuffsystem angeordneten Sauerstoff-Fühler
zur Ermittlung der Zusammensetzung di>s Abgases, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sauerstoff-Fühler (4o) mit einem
Schwellviertschalter (4.8) verbunden ii.t, welcher insbesondere
über einen Verstärkertransistor (54) einen ersten
Schalttransistor (43) umschaltet, der in Abhängigkeit von
seinem Schaltzustand die Arbeitswicklung (41) eines Ventiles (23) ansteuert, das in an sich bekannter Vfeise die dem Abgas zugegebene
Zusatzluftmenge vergrößert bzw. verringert.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsschaltstufe (55) vorgesehen ist, die
während der Start- und Anwärmphase der Brennkraftmaschine und bei einer Störung der Schalteinrichtung (38) oder der
Signal-Zuleitungen eine maximale Zusatzluftzugabe auslöst,
wobei die Sicherheitschaltstufe (55) mit dem Ausgang des Schwellwertschalters (48) verbunden ist und bei einem
über einen bestimmtem Zeitraum vorliegenden statischen Signal des Schwellwertschalter (48) den ersten Schalttransistor
(43) in den eine Zusatzluftmengenzugabe auslösenden Schaltzustand
umschaltet.
- 12 -
509847/0634
2 0 6
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des Schwellwertschalters (48) eine
monostabile Kippstufe (56) verbunden ist, mit deren Ausgang ein Ladekondensator (64) verbunden ist, welcher in Abhängigkeit
von seinem Ladezustand den Schaltzustand eines zweiten S chs.lt tr ans is tors (66) bestimmt, der insbesondere
über einen oritten Schalttransistor (7o) den Schaltzustand des ersten Schalttransistors (43) besinflußt.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
daß die monostabile Kippstufe (56) einen mit dem Ausgang des Schwellwertschalter (48) verbundenen Kondensator (57)
aufweist, der mit seiner anderen Elektrode an einen Abgriff eines Spannungsteilers (59» 60, 6l) angelegt ist, an den
die Steuerelektrode eines Transistors (58) angeschlossen ist, dessen Schaltstrecke über eine Diode (63) der Ladekondensator
(64) parallelgeschaltet ist.
5G9847/0634
Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422938A DE2422938C2 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine |
US05/575,995 US4024707A (en) | 1974-05-11 | 1975-05-09 | Apparatus for the control of air admission to the exhaust system of an internal combustion engine including a safety circuit means |
GB19546/75A GB1513924A (en) | 1974-05-11 | 1975-05-09 | Apparatus for controlling the addition of supplementary air to the exhaust gas of internal combustion engines |
JP50055918A JPS5831444B2 (ja) | 1974-05-11 | 1975-05-12 | ナイネンキカンノハイガスニフカテキニクウキオ チヨウセイキヨウキユウスルタメノキリカエソウチ |
FR7514723A FR2279938A1 (fr) | 1974-05-11 | 1975-05-12 | Appareil de commande pour regler l'introduction d'air d'addition dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422938A DE2422938C2 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422938A1 true DE2422938A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2422938C2 DE2422938C2 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=5915306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422938A Expired DE2422938C2 (de) | 1974-05-11 | 1974-05-11 | Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024707A (de) |
JP (1) | JPS5831444B2 (de) |
DE (1) | DE2422938C2 (de) |
FR (1) | FR2279938A1 (de) |
GB (1) | GB1513924A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604160A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-11 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung zur beeinflussung des der brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches |
DE2700910A1 (de) * | 1976-07-28 | 1978-02-02 | Toyota Motor Co Ltd | Anordnung zum steuern der zusatzluftzufuhr zur abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine |
DE2649271A1 (de) * | 1976-06-11 | 1978-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur verhinderung von regelschwingungen bei einer eine brennkraftmaschine mit betriebsgemisch versorgenden gemischaufbereitungsanlage |
FR2374518A1 (fr) * | 1976-12-18 | 1978-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de commande d'un organed'etranglement, monte dans une conduite d'amenee de gaz d'un moteur a combustion interne pour influer sur la composition des gaz d'echappement |
DE4238445A1 (en) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Air entry device for IC engine exhaust line with catalyser - uses entry pipe with electrically controlled valve regulating air flow rate to ensure optimum cleaning |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5834660B2 (ja) * | 1975-12-25 | 1983-07-28 | 日産自動車株式会社 | クウネンピセイギヨソウチ |
DE2608245C2 (de) * | 1976-02-28 | 1983-08-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmeßsonde |
JPS5735136A (en) * | 1980-08-12 | 1982-02-25 | Honda Motor Co Ltd | Secondary-air supply instrument of air/fuel ratio control equipment for an internal combustion engine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010793A1 (de) * | 1969-03-22 | 1970-10-08 | N.V. Philips* Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
DE2035591A1 (de) * | 1969-07-17 | 1971-04-29 | Societe De Constructions Mecaniques Panhard & Levassor, Paris | Vorrichtung fur die Nach Verbrennung von Motorabgasen von Kraftfahrzeugen |
DE2254961B1 (de) * | 1972-11-10 | 1973-10-18 | Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg | Regeleinrichtung fuer die zumessung einer zusatzluftmenge zur verbesserung der verbrennung in brennkraftmaschinen oder der nachverbrennung der abgase von brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116097B2 (de) * | 1971-04-02 | 1981-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches |
US3768259A (en) * | 1971-07-06 | 1973-10-30 | Universal Oil Prod Co | Control for an engine system |
DE2206276C3 (de) * | 1972-02-10 | 1981-01-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen |
DE2215533C3 (de) * | 1972-03-30 | 1979-11-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile in den Abgasen einer Brennkraftmaschine |
DE2301353A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen |
DE2301354C3 (de) * | 1973-01-12 | 1981-03-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Regeln des Kraftstoff-Luftverhältnisses bei Brennkraftmaschinen |
-
1974
- 1974-05-11 DE DE2422938A patent/DE2422938C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-09 US US05/575,995 patent/US4024707A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-09 GB GB19546/75A patent/GB1513924A/en not_active Expired
- 1975-05-12 FR FR7514723A patent/FR2279938A1/fr active Granted
- 1975-05-12 JP JP50055918A patent/JPS5831444B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010793A1 (de) * | 1969-03-22 | 1970-10-08 | N.V. Philips* Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
DE2035591A1 (de) * | 1969-07-17 | 1971-04-29 | Societe De Constructions Mecaniques Panhard & Levassor, Paris | Vorrichtung fur die Nach Verbrennung von Motorabgasen von Kraftfahrzeugen |
DE2254961B1 (de) * | 1972-11-10 | 1973-10-18 | Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg | Regeleinrichtung fuer die zumessung einer zusatzluftmenge zur verbesserung der verbrennung in brennkraftmaschinen oder der nachverbrennung der abgase von brennkraftmaschinen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604160A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-11 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung zur beeinflussung des der brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches |
DE2649271A1 (de) * | 1976-06-11 | 1978-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur verhinderung von regelschwingungen bei einer eine brennkraftmaschine mit betriebsgemisch versorgenden gemischaufbereitungsanlage |
DE2700910A1 (de) * | 1976-07-28 | 1978-02-02 | Toyota Motor Co Ltd | Anordnung zum steuern der zusatzluftzufuhr zur abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine |
FR2374518A1 (fr) * | 1976-12-18 | 1978-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de commande d'un organed'etranglement, monte dans une conduite d'amenee de gaz d'un moteur a combustion interne pour influer sur la composition des gaz d'echappement |
DE4238445A1 (en) * | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Air entry device for IC engine exhaust line with catalyser - uses entry pipe with electrically controlled valve regulating air flow rate to ensure optimum cleaning |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2422938C2 (de) | 1982-07-08 |
GB1513924A (en) | 1978-06-14 |
FR2279938B1 (de) | 1979-01-19 |
US4024707A (en) | 1977-05-24 |
JPS5831444B2 (ja) | 1983-07-06 |
FR2279938A1 (fr) | 1976-02-20 |
JPS50154613A (de) | 1975-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229928C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen | |
DE2337198C2 (de) | Einrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile des Abgases | |
DE2204192C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine | |
DE2245029C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE69605049T2 (de) | Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung | |
DE2202614A1 (de) | Abgasnachverbrennungseinrichtung | |
DE2823618C2 (de) | Luft/Brennstoffgemisch-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2758273C2 (de) | Einrichtung zum Ermitteln der Betriebsbereitschaft eines Abgassensors für eine Kraftstoff-und-Luft-Misch- und Versorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE2530847C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE3042852C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2647517C3 (de) | Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2116097B2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE2216705B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine | |
EP1432900B1 (de) | Breitband-lambdasonde mit verbessertem startverhalten | |
DE2203507A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2651339A1 (de) | Steuervorrichtung fuer zusatzluft bei einem verbrennungsmotor | |
DE2247656C3 (de) | Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE2852031A1 (de) | Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE3609227C2 (de) | ||
DE2604964B2 (de) | Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine | |
DE2422938A1 (de) | Schalteinrichtung zur geregelten zugabe von zusatzluft zum abgas einer brennkraftmaschine | |
DE2545759C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches | |
DE2329539C3 (de) | Verfahren zum Entgiften der Abgase | |
DE112014002677T5 (de) | Gassensor-Steuervorrichtung | |
DE2624797A1 (de) | Steuereinrichtung fuer das kraftstoffgemisch eines verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |