DE2203507A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents
KraftstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE2203507A1 DE2203507A1 DE19722203507 DE2203507A DE2203507A1 DE 2203507 A1 DE2203507 A1 DE 2203507A1 DE 19722203507 DE19722203507 DE 19722203507 DE 2203507 A DE2203507 A DE 2203507A DE 2203507 A1 DE2203507 A1 DE 2203507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fuel
- injection system
- fuel injection
- moving coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 32
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 4
- 241000239290 Araneae Species 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- -1 aluminum silicon oxide Chemical compound 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/38—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
- F02M69/386—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1484—Output circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/182—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/26—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2700/00—Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
- F02D2700/09—Other ways of controlling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
R. 695
19-1.1972 Kh/Dr
19-1.1972 Kh/Dr
Anlage zur
Zusatz-Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Zusatz-Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
' ROBERT EOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 21 33 i|34)
Die Erfindung bezieht sich auf eine 'Kraftstoffeinspritzanlage
mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, in deren
Saugrohr ein Meßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, wobei das
Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine normalerweise konstante, jedoch in Abhängigkeit von. Motorkenngrößen
änderbare Rückstellkraft ausgelenkt wird und das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten
Ventils für die Zumessung einer zur Luftmenge in einem gewünschten
Verhältnis stehenden Kraftstoffmenge betätigt, wobei die Änderung der Rückstellkraft durch einen Elektromagneten
309831/0177 - 2 -
Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
erfolgt, dessen magnetische Feldstärke und damit die Federvorspannung
eines den Flüssigkeitsdruck der als Rückstellkraft dienenden Druckflüssigkeit bestimmenden Druckregelventils
insbesondere in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine mittels einer Sauerstoffsonde -'-änderbar
ist, nach Patentanmeldung P 21 33
Brennkraftmaschinen enthalten in ihrem Abgas u. a. Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbrannte oder teilverbrannte
Kohlenwasserstoffe, die zu einer beträchtlichen Verunreinigung der Luft führen. Um diese schädlichen Anteile der Abgase in
unschädliche Verbindungen überführen zu können, leitet man u.a. die Abgase oberhalb deren Reaktionstemperatur über
Katalysatoren. Hierbei ist es jedoch erforderlich, daß das Abgas eine Zusammensetzung aufweist, die praktisch eine
vollständige Umsetzung zu den unschädlichen Verbindungen ermöglicht, d.h. das Verhältnis Luft zu Brennstoff muß nahezu
stöchiometrisch sein, was einem Luftverhältnis von 2-nahe
1 entspricht.
Bei der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage kann die
als Rückstellkraft dienende Druckflüssigkeit in Abhängigkeit vom Sauerstoffanteil im Abgas der Brennkraftmaschine dadurch
beeinflußt werden, daß der Anker des Elektromagneten auf die als bewegliches Teil des Druckregelventiles dienende Membran
wirkt. Die magnetische Hysterese des Ankerwerkstoffes wird
durch Verwendung nickelhaltigen Eisens klein gehalten. Die noch verbleibende Hysterese des Weicheisens ergibt jedoch
auch bei sehr gutem Material eine Hysterese in der Rückmeldung, die au Abweichungen vom Optimalpunkt oder zu Regelschwingungen
wegen nicht sofort erfaßter Abweichungen führen kann.
309831/0177
Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kraftstoffeinspritzanlage
nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß die geforderte sehr hohe Rückmeldegenauigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Elektromagnet des Druckregelventiles ein Permanentmagnet mit einem Tauchspulanker dient.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Tauchspulanker des Elektromagneten reibungsfrei an
einer Blattfeder (Spinne) aufgehängt ist und die als bewegliches Ventilteil ausgebildete Membran des Druckregelventils
über eine Blattfeder durch den Tauchspulanker beaufsehlagbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Kraftstoffeinspritzanlage,
Pig. 2 eine Schaltung, mit der der Steuerstrom des Druckregelventiles
in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration geregelt wird. : ' -
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage
strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Saugrohrabschnitt I, in dem ein Meßorgan 2 in einem konischen
Teil 3 angeordnet ist, und weiterhin durch einen Verbindungsschlauch 4 und einen Saugrohrabschnitt 5 zu einem oder
mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete
Platte, die sich in dem konischen Teil 3 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr
strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten
309831/0177 - u -
Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
vor dem Meßorgan 2 herrschenden Luftdruck, der zwischen Meßorgan 2 und Drosselklappe 6 herrschende Druck ebenfalls
konstant bleibt.
Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Mengenteiler- und Zumeßventil
7· Zur Übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans
2 dient ein mit. ihm verbundener Hebel 8, der um einen Drehpunkt 9 möglichst reibungsfrei gelagert ist und bei
seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 10 das als Steuerschieber 11 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeßventils
7 betätigt. Eine Stirnfläche 12 des Steuerschiebers 11 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft
auf das Meßorgan 2 dient.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine von einem
Elektromotor 15 angetriebene Kraftstoffpumpe l6, die Kraftstoff
aus einem Kraftstoffbehälter 17 ansaugt und über eine
\tung 18 dem Zumeßveiitil zuführt. Von der Leitung l8
zweigt eine Leitung 19 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 20 geschaltet ist.
Aus der Leitung l8 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 21 im Gehäuse des Mengenteiler- und Zumeßventiles 7· Der
Kanal 21 führt zu einer Ringnut 22 des Steuerschiebers 11 und weiter über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 23,
so daß die eine Seite einer Me.~::ran 2k durch diesen Kraftstoffdruck
beaufschlagt ivird. Je nach Stellung des Steuerschiebers
11 überdeckt die Ringnut 22 mehr oder weniger Steuerschlitze 25, die durch Kanäle 26 zu je einer Kammer
führen, die die Membran 2k von den Kammer 23 trennt. Aus den Kammern 27 gelangt der Kraftstoff üb.er Kanäle 28 zu den
einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die
Membran 2k dient al? ewegliches Teil eines Flachsitzventiles,
das durch eine Feder 29 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinsprit:
309831/0177
Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
anlage offengehalten wird. Die je aus einer Kammer 23 und gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der
zwischen der Ringnut 22 und den Steuerschlitzen 25 bestehenden überdeckung, also unabhängig von der zu den
Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge, das Druckgefälle
an dem Zumeßventil 22, 25 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers
11 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional
sind.
Die als konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 11 wirkende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt
von der Leitung 18 eine Leitung 32 ab, die in einen Kanal
35 mündet, der mit einem Druckraum 33 in Verbindung steht,
in den der Steuerschieber mit seiner Stirnfläche 12 ragt. In der Leitung 32 ist eine Drossel 34 angeordnet, die den
Versorgungskreislauf 18 des Mengenteiler- und Zumeßventiles
7 von dem Steuerdruckkreislauf 32, 35 trennt. Der Kraftstoff gelangt über den Kanal 35 zum Druckregelventil 36>
um dann von dort über eine Rücklaufleitung 37 drucklos zum Kraftstoffbehälter
17 zurückzufließen. Das Druckregelventil 36 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einer Metallmembran 24 als
bewegliches Ventilteil. Die zwischen den Grundkörper 38 und
das Gehäuse 39 gespannte Membran 24 bestimmt zusammen mit einem im Grundkörper 38 angeordneten festen Ventilsitz 40
in Offenstellung den Durchströmquerschnitt des Druckregelventiles. Es genügt schon eine geringe Bewegung der Membran
24, um den vollen Ventilquerschnitt als Ringquerschnitt zu
öffnen, wodurch der überströmende Kraftstoff durch die Rücklaufleitung 37 drucklos zum Kraftstoffbehälter I7 gelangen
kann. Die Membran 24 ist über Pfannen 43 und 44 und eine
Stelze 45 durch eine als Spinne ausgebildete Blattfeder 46
belastet, die so vorgespannt ist, daß sie in Schließrichtung des Ventils wirkt. Mit der'Blattfeder 46 ist ein Tauchspulanker
47 fest verbunden. Der Tauchspulanker 47 besitzt eine
309831/0177 - β -
Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
Drahtspule 48. Um den Tauchspulanker 47 herum ist ein ringförmiger
Weicheisenkern 49 angeordnet, an dem sich in axialer
Richtung ein ebenfalls ringförmiger Permanentmagnet 50 anschließt.
An den Permanentmagneten 50 schließt sich eine Weicheisenplatte 51 mit einem Kern 52 an, der in das Innere des
Tauchspulankers 47 hineinragt.
Die Wirkungsweise der Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 15 angetriebene Pumpe 16 Kraftstoff aus dem
Kraftstoffbehälter 17 angesaugt und über die Leitung 18 dem Mengenteiler- und Zumeßventil 7 zugeführt. Gleichzeitig
saugt die Brennkraftmaschine über das Saugrohr Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage
erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 8 auch der Steuerschieber 11 verschoben, der
dabei einen größeren Querschnitt der Steuerschlitze 25 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und dem
Steuerschieber 11 ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge.
Um das Kraftstoff-Luft-Gemisch je nach dem Abschnitt des Betriebsbereiches
der Brennkraftmaschine reicher oder ärmer halten zu können, ist eine Änderung der an sich konstanten
Rückstellkraft des Meßorgans 2 in Abhängigkeit von Motorkenngrößen erforderlich. Dies erfolgt dadurch, daß die
Motorkenngrößen entweder elektronisch gemessen oder nach Umwandlung in elektrische Größen durch ein elektrisches
Steuergerät gewandelt werden und als entsprechende Stromstärken die magnetische Feldstärke der Drahtspule 48 ändern,
so daß der Tauchspulanker 47 mehr oder weniger der Vorspannung
309831/017 7 7"
Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
der Blattfeder 46 entgegenwirkt. Da das Druckregelventil zur Drucksteuerung der Rückstellkraft nur einen minimalen Weg
benötigt, kann die Magnetkraft, d.h. der Steuerstrom unmittelbar in Druck umgesetzt werden. Durch die Aufhängung
des Tauchspulankers 47 an der Blattfeder 46 und die Ausgestaltung des Druckregelventiles als Flachsitzventil arbeitet
das Druckregelventil mechanisch völlig reibungsfrei und durch Verwendung des Tauchspulmagnet systems hysteresefrei.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann es vorteilhaft sein, das
Druckregelventil 36 in das Mengenteiler- und Zumeßventil 7 zu integrieren, unter gleichzeitiger Benutzung der Membran
24 als bewegliches Ventilteil. Das Druckregelventil kann jedoch auch getrennt von dem Mengenteiler- und Zumeßventil
7 angeordnet sein.
Das Kraftstoffeinspritzsystem kann durch entsprechende Ausgestaltung
des konischen Teiles 3 für ein bestimmtes Luftverhältnis
X ausgelegt werden. Vorzugsweise wird der konische Teil für ein Luftverhältnis von X annähernd 1,05 ausgelegt,
während die Nachführung des Luftverhältnisses auf λ- = l
mit Hilfe einer in Fig. 2 dargestellten Sauerstoffsonde 60
erfolgt. Dac Kraftstoff-Luft-Gemisch wird also ausgehend von der armen Seite angereichert. Fig. 2 zeigt die zur Nachregelung
erforderliche Schaltung. In einer Wand 595 die
einen Raum 6l, durch den das Abgas der. Brennkraftmaschine strömt, von einem Raum 62, der mit der Atmosphäre in Verbindung
steht, trennt, ist die Sauerstof;"sonde 60 so angeordnet,
daß das auf einem ionenleitenden Festelektrolyten 63 aufgetragene elektrisch leitende Kontaktierungsmaterial
64, 65 auf der einen Seite 64 mit dem Ab<;as der Brennkraft-'
maschine, also der Kammer 6l und auf der anderen Seite 65 mit der Atmosphäre, also der Kammer 62 in Verbindung steht.
309831/0177 - 8 -
Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
Der Pestelektrolyt 63 kann aus stabilisiertem Zirkondioxid,
Thoriumdioxid oder Mullit, einem feuerfesten in hohem Maße temperaturbeständigen Aluminiumsiliciumoxid als Sauerstoff
ionenleiter bestehen. Das Kontaktierungsmaterial 64, 65 ist sehr dünn aufgetragen und porös, d.h. gasdurchlässig und
kann z.B. aus Platin, aus hochtemperaturteständigen, elektrisch leitenden Hartstoffen von der Art des Wolframcarbids
oder aus temperaturbeständigen, elektrisch leitenden 1 Oxiden von der Art Trieisentetroxid bestehen. Zwischen dem
mit dem Abgas in Berührung stehenden Kontaktierungsmaterial 64 und dem mit der Atmosphäre in Berührung stehenden
Kontaktierungsmaterial 65 stellt sich ein bestimmtes vom Sauerstoffgehalt des Abgases abhängiges Potential ein, das
mit einem Referenzpotential, das durch einen entsprechend
hochohmigen Spannungsteiler aus zwei Widerständen 66, 67 gebildet wird, mittels eines Operationsverstärkers 68 verglichen
wird. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 68 liegt an der Basis eines als Emitterfolger geschalteten
Transistors 69 und bestimmt somit den Steuerstrom der Drahtspule 48 des Druckregelventils 36. Um bei Vollast der
Brennkraftmaschine das höchste Drehmoment zu erhalten, betätigt die Drosselklappe 6 kurz vor Erreichen ihrer Offenstellung
einen Schalter 70, dem ein Widerstand 71 vorgeschaltet ist.
Dadurch ergibt sich ein höherer Steuerstrom an der Drahtspule 48, was zu einer Verringerung der Rückstellkraft auf den
Steuerschieber 11 und damit einer Vergrößerung der zugemessenen Kraftstoffmenge führt.. Das sich einstellende Luftverhältnis
liegt dabei bei X annähernd 0,9·
Um Unsicherheiten durch Temperaturschwankungen bei Verwendung der Atmosphäre als Sauerstoffbezugssystem zu vermeiden,
kann es zweckmäßig sein, ein gasdicht abgeschlossenes Sauerstöffbezugssystem zu benutzen, das sich in seiner
Zusammensetzung nicht ändern kann. Als Sauerstoffbezugssystem
309831/0177 - 9 -
Robert Bosch GmbH ■ R. 695 Kh/Dr
Stuttgart
kommen verschiedene Metall- Metalloxid-Gemische oder Gemische zweier Oxide eines Metalls in zwei Wertigkeitsstufen in
Betracht, wie z.B. die Systeme Ni/NiO, Cu/CUgO u. a. m.,
viobei die beiden Komponenten jevfeils im stöchiometrischen
Verhältnis 1 : 1 vorliegen.
309831 /0177
Claims (3)
- Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/DrStuttgartAnsprücheι 1.J Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdiehtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, in deren Saugrohr ein Meßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, wobei das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine normalerweise konstante, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbare Rückstellkraft ausgelenkt wird und das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die■ Zumessung einer zur Luftmenge in einem gewünschten Verhältnis stehenden Kraftstoffmenge betätigt, wobei die Änderung der Rückstellkraft durch einen Elektromagneten erfolgt, dessen magnetische Feldstärke und damit die Feder-Vorspannung eines den Flüssigkeitsdruck der als Rückstell-■ kraft dienenden Druckflüssigkeit bestimmenden Druckregelventils insbesondere in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine mittels einer Sauerstoffsonde änderbar ist, nach Patentanmeldung P 21 33 ^34, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromagnet des Druckregelventils (36) ein Permanentmagnet (50) mit einem Tauchspulanker (^7, ^8) dient.«*<N«. Kapsel- 11 -309831/0177Robert Bosch GmbH R. 695 Kh/DrStuttgart
- 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchspulanker (47, 48) des Elektromagneten reibungsfrei an einer Blattfeder (Spinne) (46) aufgehängt ist.
- 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als beweglichesVentilteil ausgebildete Membran (24) des Druckregelventils (36) über
eine Blattfeder (45) durch den Tauchspulanker (47, 48) beaufschlagbar ist.,.309831 /0177
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960146 DE1960146C (de) | 1969-12-01 | Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdge zündeten Brennkraftmaschinen | |
US92345A US3703888A (en) | 1969-12-01 | 1970-11-24 | Device for the fuel quantity control in response to operational variables of an internal combustion engine |
GB56431/70A GB1283860A (en) | 1969-12-01 | 1970-11-27 | Improvements in fuel injection systems |
FR7042755A FR2072531A5 (fr) | 1969-12-01 | 1970-11-27 | Dispositif d'aspiration de combustibe à injection continue à l'intérieur de la tubulure d'aspiration de moteurs à combustion interne à compression du mélange et à allumage commandé |
AT1077170A AT307809B (de) | 1969-12-01 | 1970-11-30 | Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen |
NL7017465A NL7017465A (nl) | 1969-12-01 | 1970-11-30 | Brandstofinspuitinstallatie met continue inspuiten in de zuigbuis van mengsel-comprimerende verbrandingsmotoren met afzonderlijke ontsteking |
SE16194/70A SE362119B (sv) | 1969-12-01 | 1970-11-30 | Bränsleinsprutningsanordning med kontinuerlig insprutning i insugningsröret till en bränsleblandningskomprimerande förbränningsmotor med yttretändning |
BE759679A BE759679A (fr) | 1969-12-01 | 1970-11-30 | Dispositif d'injection de combustible a injection continu a l'interieurde la tubulure d'aspiration de moteurs a combustion interne a compression du melange et allumage commande |
ES386028A ES386028A1 (es) | 1969-12-01 | 1970-11-30 | Perfeccionamientos en instalaciones de inyeccion de combus-tible con inyeccion continua en el tubo de aspiracion de mo-tores de combustion compresores de mezcla y encendido inde- pendiente. |
JP45106247A JPS4946671B1 (de) | 1969-12-01 | 1970-12-01 | |
DE19722203507 DE2203507A1 (de) | 1969-12-01 | 1972-01-26 | Kraftstoffeinspritzanlage |
US00322382A US3796200A (en) | 1972-01-26 | 1973-01-10 | Fuel injection apparatus |
GB383173A GB1411051A (en) | 1969-12-01 | 1973-01-25 | Fuel injection systems |
JP1091873A JPS5732208B2 (de) | 1972-01-26 | 1973-01-26 | |
FR7302882A FR2169349A2 (fr) | 1970-11-27 | 1973-01-26 | Dispositif d'injection de combustible à injection continue à l'intérieur de la tubulure d'aspiration de moteurs à combustion interne à compression du mélange et àallumage comandé |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960146 DE1960146C (de) | 1969-12-01 | Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdge zündeten Brennkraftmaschinen | |
DE19712133434 DE2133434C3 (de) | 1969-12-01 | 1971-07-05 | Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen |
DE19722203507 DE2203507A1 (de) | 1969-12-01 | 1972-01-26 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203507A1 true DE2203507A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=42077836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722203507 Pending DE2203507A1 (de) | 1969-12-01 | 1972-01-26 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703888A (de) |
JP (1) | JPS4946671B1 (de) |
AT (1) | AT307809B (de) |
BE (1) | BE759679A (de) |
DE (1) | DE2203507A1 (de) |
ES (1) | ES386028A1 (de) |
FR (1) | FR2072531A5 (de) |
GB (2) | GB1283860A (de) |
NL (1) | NL7017465A (de) |
SE (1) | SE362119B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124553C3 (de) * | 1971-05-18 | 1979-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr |
US3765387A (en) * | 1971-07-05 | 1973-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection apparatus |
AT313646B (de) * | 1971-07-09 | 1974-02-25 | Johannes Zeyns Dr Ing | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der angesaugten Verbrennungsluftmengen und zum Bemessen sowie gleichmäßigen Verteilen zuzuteilender Brennstoffmengen auf mehrere, mehreren Zylindern zugeordnete Einspritzventile |
DE2203018C3 (de) * | 1972-01-22 | 1974-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2243925A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffzumessanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen |
DE2246547C2 (de) * | 1972-09-22 | 1984-10-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen |
DE2246546C2 (de) * | 1972-09-22 | 1984-12-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumeßventil einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
FR2239600B1 (de) * | 1973-08-01 | 1976-06-18 | Sibe | |
US3915138A (en) * | 1973-09-22 | 1975-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection system |
DE2348859A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2349631C2 (de) * | 1973-10-03 | 1984-10-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2357263C2 (de) * | 1973-11-16 | 1975-03-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen |
US3993032A (en) * | 1974-05-13 | 1976-11-23 | Robert Bosch G.M.B.H. | Fuel injection systems |
DE2547645C3 (de) * | 1975-10-24 | 1978-11-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritz anlage |
DE2621555A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2656538C2 (de) * | 1976-12-14 | 1985-07-11 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Kraftstoff-Einspritz-Anlage |
US4208358A (en) * | 1977-05-27 | 1980-06-17 | General Motors Corporation | Carburetor and method of calibration |
JPS5412464U (de) * | 1977-06-28 | 1979-01-26 | ||
US4178332A (en) * | 1978-01-11 | 1979-12-11 | General Motors Corporation | Carburetor and method of calibration |
US4175103A (en) * | 1978-04-17 | 1979-11-20 | General Motors Corporation | Carburetor |
US4217314A (en) * | 1978-06-26 | 1980-08-12 | General Motors Corporation | Carburetor and method of operation |
JPS5841232A (ja) * | 1981-09-02 | 1983-03-10 | Hitachi Ltd | 気筒数変換形燃料噴射ポンプの制御装置 |
US5341785A (en) * | 1992-07-20 | 1994-08-30 | Echlin, Inc. | Fuel delivery system for internal combustion engines |
CN102080581B (zh) * | 2010-08-10 | 2013-10-16 | 深圳市海利科科技开发有限公司 | 一种控制螺杆膨胀动力机的控制系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB594494A (en) * | 1945-06-12 | 1947-11-12 | Richard Garratt Ellis | Improvements in variable jet carburettors for variable speed internal combustion engines |
GB515040A (en) * | 1938-02-23 | 1939-11-24 | Self Priming Pump And Engineer | Improvements in and relating to carburettors for internal combustion engines |
US2600368A (en) * | 1945-06-02 | 1952-06-10 | Bendix Aviat Corp | Charge forming device |
-
1970
- 1970-11-24 US US92345A patent/US3703888A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-27 FR FR7042755A patent/FR2072531A5/fr not_active Expired
- 1970-11-27 GB GB56431/70A patent/GB1283860A/en not_active Expired
- 1970-11-30 SE SE16194/70A patent/SE362119B/xx unknown
- 1970-11-30 NL NL7017465A patent/NL7017465A/xx unknown
- 1970-11-30 AT AT1077170A patent/AT307809B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-30 ES ES386028A patent/ES386028A1/es not_active Expired
- 1970-11-30 BE BE759679A patent/BE759679A/fr unknown
- 1970-12-01 JP JP45106247A patent/JPS4946671B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-01-26 DE DE19722203507 patent/DE2203507A1/de active Pending
-
1973
- 1973-01-25 GB GB383173A patent/GB1411051A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1960146A1 (de) | 1971-07-22 |
FR2072531A5 (fr) | 1971-09-24 |
GB1411051A (en) | 1975-10-22 |
ES386028A1 (es) | 1973-02-16 |
NL7017465A (nl) | 1971-06-03 |
GB1283860A (en) | 1972-08-02 |
JPS4946671B1 (de) | 1974-12-11 |
BE759679A (fr) | 1971-04-30 |
AT307809B (de) | 1973-06-12 |
SE362119B (sv) | 1973-11-26 |
US3703888A (en) | 1972-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203507A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2530847C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE2246625C3 (de) | Kraftstoffzumeßanlage | |
DE2146506C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr | |
DE2337198C2 (de) | Einrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile des Abgases | |
DE2245418C3 (de) | Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE3001965C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage | |
DE2203018B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2346099A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2246547C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE2241936A1 (de) | Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2360621A1 (de) | Steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2437713A1 (de) | Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen | |
DE2349616B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2423109A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2632319A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches | |
DE2133434C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen | |
DE2422938A1 (de) | Schalteinrichtung zur geregelten zugabe von zusatzluft zum abgas einer brennkraftmaschine | |
DE2349688C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3428380C2 (de) | ||
DE2657608A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines zur beeinflussung der abgaszusammensetzung in einer gaszufuhrleitung einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorgans | |
DE2631020C2 (de) | Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE2242345A1 (de) | Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2351203A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE2338875A1 (de) | Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |