DE2422727B2 - Elektronische uhr - Google Patents
Elektronische uhrInfo
- Publication number
- DE2422727B2 DE2422727B2 DE19742422727 DE2422727A DE2422727B2 DE 2422727 B2 DE2422727 B2 DE 2422727B2 DE 19742422727 DE19742422727 DE 19742422727 DE 2422727 A DE2422727 A DE 2422727A DE 2422727 B2 DE2422727 B2 DE 2422727B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- time
- time period
- signal
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an AC
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronsiche Uhr mit einem Oszillator zur Erzeugung von Zeitnormalsignalen,
einem Zeitzähler zum Zählen dieser Signale, einem Zeitperiodenzähler zum Zählen derselben Signale
unabhängig vom Zeitzähler und einer Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Anzeige des Inhalts der beiden
Zähler. Die Erfindung bezieh: sich also auf ein elektronisches Chronoskop, bei dem zusätzlich zur Zeit
auch eine Zeitperiode angezeigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der genannten Art zu schaffen, die fakultativ und
automatisch eine Verarbeitung von Stellen ermöglicht, die hinter den anzeigbaren Stellen des Zeitperiodenzählers
liegen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß eine digitale Anzeige mit einem Vr»Abrundungs«schaUkreis vorge
sehen ist, zur automatischen Verarbeitung von Stellen, die hinter darstellbaren Stellen des Zeitperiodenzählers
liegen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
in Verbindung mit den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer elektronischen
Uhr,
Fig.2 ein Beispiel eines einfachen Kristalloszillator-Schaltkreises
OSC,
F i g. 3 bis 5 ein Beispiel für den Aufbau eines Teilers, eines Zählers bzw. eines Anzeigeregisters, bei denen
jede Stufe mittels eines Flipflop-Schaltkreises gebildet ist,
Fig.6 und 7 ein Beispiel eines Zeitdiagramms der
Uhr gemäß der Erfindung, wonach das Taktsignal Φ«,
des Zählers aus dem Eingangssignal Φη und dem Signal
Md, das das differenzierte Signal M für den Zählstart darstellt, zusammengesetzt ist und
Fig.8 ein Beispiel des Anzeigeregisters der Uhr gemäß dieser Erfindung.
Im allgemeinen entspricht der Aufbau eines elektronischen
Chronoskops dem Schaltbild gemäß Fig. 1. Die Schaltung enthält einen Oszillator OSC zur Erzeugung
eines Zeitnormalsignals, einen Teiler DIV zur Teilung des Zeitnormalsignals, einen Zeitzähler TC einen
Zeitperiodenzähler PC, einen Wähler SEL für die Auswahl der Zeit oder der Zeitperiode, ein Anzeigeregister
REG und eine Anzeigeeinrichtung D/5. Die Ausgangsimpulse des Teilers D/Vdienen als Eingangssignal
sowohl für den Zeitzähler TC, als auch für den Zeitperiodenzähler PC. Die Daten beider Zähler
werden mittels des Wählers SEL ausgewählt. Die ausgewählten Daten werden in das Anzeigeregistcr
REG eingeschrieben und mittels der Anzeigeeinrichtung DIS auf einer Anzeigezelle angezeigt. Im
folgenden werden Beispiele für die erwähnten Blöcke
erläutert. . ~ ...
Als Oszillator OSC dient ein Oszillator mit einem
Kristallschwinger X, wie er z. B. in F i g. 2 gezeigt ist. Mit / ist hier ein Inverter bezeichnet. Der Teiler Dl Vist, wie
in Fig.3 gezeigt, aus einer Gruppe von »Master-Slave«-'/2-Tcilerflipflopschaltkreisen
F zusammengesetzt. Der Zeitzähler TC und der Zeitperiodenzähler PC sind
beispielsweise gemäß Fig.4 ausgebildet und bestehen aus einer Gruppe von Flipflopschaltkreisen F1-, um die
Ausgangssignale 'Pn und i>„ des Teilers zu zählen. Der
Zeitzähler TC und der Zeitperiodenzähler PC haben darüber hinaus eine spezielle Rückstellfunktion, um die
Daten des Zählers in einen bestimmten Zustand zu bringen, so daß zu jeder Zeit von Null an gezählt werden
kann. Das Anzeigeregister REG ist beispielsweise aus einem Λ5-Flipflop gebildet, wie in Fig.5 gezeigt.
Entweder die Daten 'Pen bis Φ(τη des Zeitzählers TC
oder die Daten 'Pen bis 'Pcm des Zeitperiodenzählers
PCoder die Daten beider Zähler werden beispielsweise
in ein Signal umgewandelt, das für die Anzeigezelle DIS geeignet ist. Außerdem wird eine der Signalgruppen
mittels des Wählers SEL wie etwa eines äußeren Schalters, ausgewählt und parallel in dps Anzeigeregister
REG eingeschrieben. Es ist auch möglich, die eingeschriebenen Daten, so wie sie sind, einfach stehen
zu lassen. Schließlich werden die Daten D, bis Dn des
Anzeigeregisters REG mittels des Decoders in Signale umgewandelt, die für die Anzeigezelle geeignet sind und
mittels dieser, die etwa ein Flüssigkristall oder eine Lichtemissionsdiode sein kann, angezeigt. Bei einer
digitalen Anzeige mit dem oben erwähnten Zählsystem werden, wenn die Zeit angezeigt wird, die Stellen
unterhalb der kleinsten der anzuzeigenden Stellen automatisch weggelassen oder angehoben. Da diese
Methode allgemein angewendet wird, ergibt sich kein Problem. Wenn jedoch die Zeitperiode von einem
bestimmten Zeitpunkt bis zu einem anderen bestimmten Zeitpunkt angezeigt wird, wird der Inhalt der Stellen
unterhalb der kleinsten angezeigten Stelle insbesondere dann wichtig, wenn eine genaue Zeitperiodenmessung
erforderlich ist. Wenn der Zähler demgemäß zur Bestimmung eines Zeitabschnitts benutzt wird, und es
wird die Stelle, die nicht dargestellt wird, im Zeitpunkt der Zeitperiodenanzeige einfach weggelassen, dann
kann eine genaue Zeitmessung nicht durchgeführt werden.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem ein '/2-»Abrundungs«prozeß vorgenommen wird, bei dem
die nicht verfügbare Stelle, die nicht angezeigt wird, automatisch gerundet wird. Beispielsweise wird zu
Beginn der Zählung dem Null-Eingang der Wert V2 vorab hinzuaddiert. Eine Möglichkeit dies zu realisieren
besteht darin: Bei dem in Fig.4 gezeigten Zeitperiodenzähler
PC ist die niedrigste Stelle des Zählers die höchste der nicht anzuzeigenden Stellen. Gewöhnlich
werden vor dem Zählstart alle Daten des Zählers auf Null zurückgestellt. In diesem Fall wird jedoch beim
Rückstellen ein Zustand hergestellt, bei dem '/2 zum
Signal addiert ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin: Die Daten bzw. der Inhalt des Zeitperiodenzählers
PC werden vor dem Zählstart auf Null zurückgestellt. Zum Zeitpunkt des Zählstarts, wenn das
Ausgangssignal des Teilers DIV, der in Fig.3 gezeigt
ist, an den Zeitperiodenzähler PC, der in F i g. 4 gezeigt ist, gelangt, wird gegenüber dem Ausgangssignal 'Pn des
Teilers zum Eingangssignal Φιο des Zählers V2 hinzuaddiert.
Wie beispielsweise in Fig.6 gezeigt, wird das Signal, das sich aus dem Signal Μ,ι, das das differenzierte
Signal M zur Startzeit der Zählung ist, und dem Ausgangssignal Φπ des Teilers zusammensetzt, als
Eingangssignal Φ«, des Zählers verwendet. Eine weitere Möglichkeit ist folgende: In ähnlicher Weise, wie beim
obigen Beispiel V2 zum Zeitpunkt des Starts der Zählung
hinzuaddiert wird, wird V2 dem Eingang des Zählers am Ende der Zählurg zuaddiert, wie in F i g. 7 gezeigt. Die
Erfindung läßt sich auch auf diese Weise verwirklichen.
Um die Erfindung zu realisieren, kann auch der folgende Weg eingeschlagen werden. Wenn die Daten
des Zeitperiodenzählers PC (Fig.4) parallel zum
Anzeigeregister REG(F i g. 5) übertragen werden, dann wird REG auf der Seile der Anzeigeeinrichtung immer
so gehalten, daß es Daten enthält, die dem um V2 des
Zeitperiodenzählers PC vorgerückten Zustand entsprechen. Es reicht aus, V2 zum übertragenen Signal oder
zum Signal nach der Übertragung zu addieren. In diesem Fall ist eine Registerstufe für die höchste der
nicht darzustellenden Stellen erforderlich. Wie beispielsweise in Fig.8 gezeigt ist, wird »Eins« dem
Ausgang des Registers für die niedrigste Stelle D\ (d. h. der höchste der nicht darzustellenden Stellen) mittels
des Addierers Am zuaddiert (V2 wird äquivalent
hinzuaddiert). Das Übertragungssignal C2 wird dem Ausgang des Registers für die nächst höhere Stelle
zuaddiert. Es wird also das Ausgangssignal D der flS-Flipflops im Addierer Ad addiert und hierdurch zu
einem Ausgangssignal O1. Das Übertragungssignal C,
des Addierers wird jeweils dem Ausgang D^ \ der
nächst höheren Stelle hinzugefügt. Jede Regislerstufe ist
daher über den Addierer /^geschaltet.
Bei dieser Erfindung kann die nicht verfügbare Stelle, die nicht darzustellen ist, durch automatisches Runden
dieser Stelle in der niedrigsten darstellbaren Stelle gezeigt werden. Wenn die Verarbeitung für eine Stelle,
wie etwa Viooo Sekunden oder 'Λοο Sekunden im Fall der
Verwendung einer Uhr als gewöhnliche Stoppuhr erforderlich ist, kann eine genauere Zeitmessung erzielt
werden. Diese Erfindung ist sehr nützlich für ein digitales Chronoskop.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektronische Uhr mit einem Oszillator zur Erzeugung von Zeitnormalsignalen, einem Zeitzäh-1er zum Zählen dieser Signale, einem Zeitperiodenzähler zum Zählen derselben Signale unabhängig vom Zeitzähler und einer Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Anzeige des Inhalts der beiden Zähler, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Anzeige mit einem '/2-»Abrundungs«schaltkreis vorgesehen ist, zur automatischen Verarbeitung von Stellen, die hinter darstellbaren Stellen des Zeitperiodenzählers liegen.15
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48052344A JPS503376A (de) | 1973-05-11 | 1973-05-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422727A1 DE2422727A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2422727B2 true DE2422727B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2422727C3 DE2422727C3 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=12912174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422727A Expired DE2422727C3 (de) | 1973-05-11 | 1974-05-10 | Elektronische Uhr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3934400A (de) |
JP (1) | JPS503376A (de) |
CH (2) | CH650774A4 (de) |
DE (1) | DE2422727C3 (de) |
GB (1) | GB1446245A (de) |
HK (1) | HK53178A (de) |
MY (1) | MY7800426A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6045383B2 (ja) * | 1974-11-25 | 1985-10-09 | セイコーエプソン株式会社 | 電子式時計体 |
US4110966A (en) * | 1975-12-26 | 1978-09-05 | Casio Computer Co., Ltd. | Electronic timepiece with stop watch |
FR2725326B1 (fr) * | 1994-10-04 | 1996-10-25 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesure de la duree d'un intervalle de temps |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3795099A (en) * | 1971-02-18 | 1974-03-05 | Y Tsuruishi | Electronic timepiece having a chronograph mechanism |
IT952097B (it) * | 1971-03-08 | 1973-07-20 | Suwa Seikosha Kk | Perfezionamento nei sistemi di misura del tempo a indicazione numerica |
JPS4843550A (de) * | 1971-10-04 | 1973-06-23 |
-
1973
- 1973-05-11 JP JP48052344A patent/JPS503376A/ja active Pending
-
1974
- 1974-05-09 GB GB2045074A patent/GB1446245A/en not_active Expired
- 1974-05-10 DE DE2422727A patent/DE2422727C3/de not_active Expired
- 1974-05-13 US US05/469,490 patent/US3934400A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-13 CH CH650774D patent/CH650774A4/xx unknown
- 1974-05-13 CH CH650774A patent/CH578210B5/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-09-14 HK HK531/78A patent/HK53178A/xx unknown
- 1978-12-30 MY MY426/78A patent/MY7800426A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1446245A (en) | 1976-08-18 |
US3934400A (en) | 1976-01-27 |
DE2422727C3 (de) | 1988-03-24 |
HK53178A (en) | 1978-09-22 |
CH650774A4 (de) | 1976-02-27 |
CH578210B5 (de) | 1976-07-30 |
JPS503376A (de) | 1975-01-14 |
MY7800426A (en) | 1978-12-31 |
DE2422727A1 (de) | 1974-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538651C2 (de) | Verfahren zum Testen einer digitalen elektronischen Schaltung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2221681A1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2250389C3 (de) | Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis | |
DE2700165B2 (de) | Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3246432A1 (de) | Signalfolge-erkennungsschaltung und diese enthaltender logischer analysator | |
DE2609526C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2854348C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung der Anzeige einer Information im Anzeigeraster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhe | |
DE2649185A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2225462A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale | |
DE2422727B2 (de) | Elektronische uhr | |
DE2802070A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung der dauer von impulsen | |
DE2624131C3 (de) | Elektronische Stoppuhr | |
DE2658297C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2613930C3 (de) | Digitaler Phasenregelkreis | |
DE2658966A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2313036A1 (de) | Semianaloge darstellungsvorrichtung | |
EP0243771B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur schnellen und präzisen Messung der Frequenz eines Signals | |
DE2700359C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2412613A1 (de) | Elektronische weltzeituhr | |
DE2539428A1 (de) | Informationsanzeigeeinrichtung | |
DE2362853C3 (de) | Schaltung zur digitalen Anzeige der empfangenen Sender in einem Überlagerungsempfänger | |
DE3044206A1 (de) | Elektronische einrichtung mit zeitanzeigefunktion | |
DE2853627A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2651047A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2406924C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8228 | New agent |
Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: NISHIMURA, IZUHIKO MOROZUMI, SHINJI, SUWA, NAGANO, JP |