DE2658966A1 - Elektronische uhr - Google Patents
Elektronische uhrInfo
- Publication number
- DE2658966A1 DE2658966A1 DE19762658966 DE2658966A DE2658966A1 DE 2658966 A1 DE2658966 A1 DE 2658966A1 DE 19762658966 DE19762658966 DE 19762658966 DE 2658966 A DE2658966 A DE 2658966A DE 2658966 A1 DE2658966 A1 DE 2658966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- counting
- data
- counter
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/087—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an AC
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine die Daten anzeigende elektronische Uhr, die auch als Stopuhr arbeitet.
Seit elektronische Uhren mit digitaler Anzeige bekannt sind, wurde eine Vielzahl von kompakten Armbanduhren dieser Art hergestellt.
Derartige Armbanduhren zeigen die Zeitdatenwerte entsprechend den Minuten und Stunden auf einem Anzeigefeld an,
das aus einem Flüssigkristall, Licht emitierenden Dioden (LED) usw. besteht. Es wurden auch Untersuchungen angestellt, um
die Daten für das Datum auf dem Anzeigeabschnitt anzuzeigen. In diesem Falle werden die Daten für die Datumsanzeige durch
Betätigen eines Anzeige-Umschalters auf dem Anzeigefeld angezeigt. Es wurde weiterhin versucht, zusätzlich zu diesen Funktionen
andere Funktionen, beispielsweise die Funktion einer Stopuhr, in die Armbanduhr mit aufzunehmen. Es ist in diesem
Falle erforderlich, einen Zeitzählauslösebefehl und einen Zeitzählstop-
oder -Abschaltbefehl bereitzustellen und einen sich dabei ergebenden Zeitraum auf dem Anzeigefeld anzuzeigen. Ein
solcher Zeitraum bzw. ein solches Zeitintervall muß im Hinblick auf den begrenzten Anzeigeplatz auf dem Anzeigefeld angezeigt
werden, auf dem auch die Zeit oder das Datum angezeigt werden.
7 09827/0.9 5 7
'".■■'■■.'$'
Wenn die Armbanduhr die Funktion einer Stopuhr übernimmt, und
wenn ein langer Zeitraum dabei verstreicht, ist es erforderlich, die normale Zeit auf derselben Armbanduhr abzulesen. Infolgedessen
sind viele Umschalter-Mechanismen erforderlich, um eine Zeitzählsteuerung und eine Anzeigeumschaltsteuerung vorzunehmen,
was der Miniaturisierung der Armbanduhr entgegensteht.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Uhr zu schaffen, die durch Betätigen bzw. durch Steuerung zweier
Schalter sicher und zuverlässig in der erforderlichen Weise auf demselben Anzeigefeld wisiürdia Zeitangaben auch wahlweise die
Datumsanzeige und die Stopuhranzeige anzeigen urü. die die dafür vorgesehenen
Datumsanzeigefunktion und Stopuhrfunktion ausführen
kann, wobei die Uhr kompakt und mit kleinen Abmessungen,wie im
Falle einer Armbanduhr,ausgeführt werden soll.
Erfindungsgemäß ist die elektronische Uhr gekennzeichnet durch
einen Bezugstaktsignale bereitstellenden Oszillator, einen Frequenzteiler, der die vom Oszillator kommenden Bezugstaktsignale
in ihrer Frequenz teilt und Zeitzählsignale erzeugt, eine Zextzählschaltung mit einem Kalenderdatenzähler, die immer die
vom Frequenzteiler kommenden Zeitzählsignale als normale Zeitwerte
zählt, eine Zeitintervall-Zählschaltung, die unabhängig von der Zeitzählschaltung vorgesehen ist und die Funktion einer
Stopuhr bei Vorliegen eines Zeitzähl-Auslösebefehls und eines
Zeitzähl-Abschalt- bzw. -Stopbefehls ausführt, eine digitale
Anzeigeeinrichtung, die wahlweise Minuten-/Stundendaten oder Datums-Angaben entsprechend der Zeitzähldaten der Zeitzählschaltung,
sowie Minuten-/StundenHDaten oder eine Sekunde oder kleinere Daten entsprechend dem Zeitintervall der Zeitintervall-Zählschaltung
anzeigt, einen ersten und einen zweiten Schalter, die die gewünschten Funktionen, mit denen die wahlweise Anzeige
auf der Anzeigeeinrichtung durchgeführt wird, bewirken, sowie eine Steuerschaltung, in der die normalen Minuten-/Stunden-
- Datenwerte .bei Schließen des ersten Schalters in Datenwerte auf der Anzeigeeinrichtung umgeschaltet werden, die dem Aus-
70 98 27/Q 9 S-?-
• 6.
gangssignal des Kalenderdatenzählers entsprechen, die Minuten-VStunden-Daten, oder die Datumsangaben auf eine Zeitintervallangabe
umgeschaltet werden, die auf einen Zeitzähl-Auslösebefehl und einen Zeitzähl-Abschaltbefehl zurückzuführen
sind, welche bei wiederholter Betätigung des zweiten Schalters auftreten, und nach der Anzeige der Zeitintervall-Datenwerte
können Sekundenintervall-Datenwerte oder kleinere Zeitdatenwerte,
die von der Zeitintervall-Zählschaltung kommen, bei Betätigung des ersten Schalters auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt
werden.
Die erfindungsgemäße elektronische Uhr kann Datumswerte durch
Steuerung oder Betätigung zweier Schalter auf der Anzeigeeinrichtung anzeigen und weist den großen Vorteil auf, daß sie
sehr kompakt und mit kleinen Abmessungen hergestellt werden kann, was bei Armbanduhren wichtig ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der einzigen Zeichnung beispielsweise näher erläutert» Diese Figur zeigt ein Blockschaltbild,
das eine erfindungsgemäße Ausführungsform wiedergibt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der
beiliegenden Zeichnung erläutert.
Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, wird ein Bezugstaktsignal von einem Oszillator 11 erzeugt. Das Bezugstaktsignal
wird in geeigneter Weise von einem Frequenzteiler 12 frequenzgeteilt,
um beispielsweise ein Taktsignal mit einem Impuls pro 0,1 see. (1 P/0,1S) zu erzeugen. Das vom Frequenzteiler 12 bereitgestellte
Taktsignal wird als ZählSchrittsignal einer Sekunden
-Zähl er schaltung 13 zugeführt, die beispielsweise aus
Zehnerring- bzw. Zehnerschritt- und Sechzigerring- bzw. Sechzigerschritt-Zählern
besteht. Die Seiturdsa-Zählerschaltung 13
erzeugt ein Ausgangssignal mit einem Impuls pro Sekunde (1P/1M).
Das 1P/iM-Signal des Sekunden-Zählers 13 gelangt als Zählschrittsignal
an eine Zeitzählschaltung 14, die einen Sechzigerringzähler
und Zwölferringzähler bzw. Sechzigerschrittzähler und Zwölferschrittzähler usw. aufweist. Die Zeitzählschaltung 14
709827/0957
ergibt eine Minuten- und Stundenanzeige. Beispielsweise wird
ein Übertragssignal von einem Impuls pro 24 Stunden (1P/24H) von der Zeitzählerschaltung 14 erzeugt. Das Übertragssignal
dieser Zeitzählerschaltung 14 wird einer Datum-Zahlschaltung
zugeführt, die beispielsweise ein Zählsignal erzeugt, was "einen Monat", "ein Datum" und "einen Wochentag" wiedergibt.
Die Zählsignale der Zählerschaltungen 14 und 15 gelangen zu
UND-Gliedern 16 und 17 und die Ausgangssignale der UND-Glieder
16 und 17 werden als Anzeigesignal über ein ODER-Glied 18 einer digitalen Anzeigeeinrichtung 19 mit einem Anzeigebereich angelegt,
der eine Zeiteinheit von "einer Stunde" und "einer Minute" anzeigt.
Das 1 P/0,IS-Signal, das vom Frequenzteiler 12 erzeugt wird,
gelangt über ein UND-Glied 20 als Zählschrittsignal zu einer eine kleinere Zeiteinheit zählenden Schaltung 22, die eine
Zeitzählerschaltung zur Durchführung der Funktion einer Stopuhr
darstellt. Ein Übertragssignal von der Zählerschaltung 22 gelangt als Zählschrittsignal zu einer eine größere Zeiteinheit
zählenden Schaltung 23. Die Zähler schaltungen 22 und 23 sind in derselben Weise wie die Sekunden-Zählschaltung 13 und die
Zeitzählschaltung 14 aufgebaut. Das heißt, die Zählschaltung zählt die Zeit in kleineren Zeiteinheiten von 0,1 bis 60 Sekunden,,
wenn das UND-Glied 20 durchgeschaltet ist und die Zählerschaltung 23 zählt die Zeit in größeren Zeiteinheiten von Minuten
und Stünden. Die Zählsignale der Zählerschaltungen 22
und 23 gelangen an die UND-Glieder 24 bzw. 25, und die Ausgangssignale der UND-Glieder 24 und 25 gelangen über das ODER-Glied
18 an die Anzeigeeinrichtung .19, so daß die Uhr als Stopuhr
arbeitet.
Eine elektronische Uhr umfaßt einen ersten Schalter KA, der
von selbst wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, während des normalen Zeitzählvorgangs nicht leitend ist und in
den· leitenden Zustand gebracht wird, um eine spezielle Funktion
709827/0957
zu erreichen und auszuwählen, sowie einen zweiten Schalter KB für eine Stopuhr. Diese Schalter stellen ein +V-Signal in
geschlossenem, leitenden Zustand bereit. Das bei Schließen des ersten Schalters KA erzeugt Signal wird dem UND-Gliedern 17 und
24 und den UND-Gliedern 26 und 27, sowie dem Inverter 28 zugeleitet.
Wenn der Schalter KA geöffnet ist, stellt der Inverter 28 ein Ausgangssignal bereit. Das Ausgangssignal des Inverters
28 gelangt als Durchschaltsignal an die UND-Glieder 25 und 29.
Die Ausgangssignale der UND-Glieder 27 und 29 liegen an einem ODER-Glied 30 an, dessen Ausgangssignal als Durchschaltglied
zum UND-Glied 16 gelangt.
Ein bei Schließen des zweiten Schalters KB auftretendes Signal gelangt als Inversions-Trigger-Signal an einen binären Flip-Flop
31, der das zuvor erwähnte Signal für jede Betätigung des Schalters KB invertiert. Das zuvor erwähnte Signal gelangt
auch zum UND-Glied 26. Das UND-Glied 26 erzeugt bei gleichzeitiger Betätigung der Schalter KA und KB ein Ausgangssignal, das
als Rücksetzbefehl an die Zeitsteuerschaltung 21 und an einen
RS-Flip-Flop 32 gelangt. Der binäre Flip-Flop 32 wird gesetzt,
wenn der binäre Flip-Flop 31 ein Ausgangssignal "1" erzeugt. Das Ausgangssignal "1" des binären Flip-Flops 31 gelangt als
Durchschaltsignal an das UND-Glied 20. Das Setzausgangssignal des Flip-Flops 32 wird als Durchschaltsignal an das UND-Glied
25 gelegt. Das Ausgangssignal des binären Flip-Flops 31 gelangt auch, über einen Inverter 33 an einen Eingang des UND-Glied
35 und das Ausgangssignal des binären Flip—Flops 31, sowie
das Setzausgangssignal des Flip-Flops 32 liegen an einem UND-Glied 34 an. Das Setzausgangssignal des Flip-Flops 32 wird auch
an das UND-Glied 35 gelegt. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes
34 gelangt zum UND-Glied 27, und das Ausgangssignal des UND-Gliedes
3 5 gelangt zum UND-Glied 24. Das Rücksetzausgangssignal des Flip-Flops 3 3 wird zu den UND-Gliedern 29 und 30 geführt.
709827/0957
Wenn die elektronische Uhr als normale Uhr und nicht als Stopuhr arbeitet, befinden sich der binäre Flip-Flop 31, der Flip-Flop
32 und die Zeitzählerschalter 21 alle im rückgesetzten Zustand, die Sekundenzählschaltung 13 zählt die Zeit in Einheiten von
einer Sekunde und die Zeitzählerschaltung 14 zählt die Zeit in Einheiten von einer Minute und einer Stunde. In diesem Zustand
befindet sich der Flip-Flop' 32 im rückgesetzten Zustand und ein Ausgangssignal des UND-Gliedes 29 gelangt über das ODER-Glied
30 zum UND-Glied 26. Infolgedessen liegt ein Zeitzählsignal der Zeitzählerschaltung an der Anzeigeeinrichtung 19 an, an der die
Zeit angezeigt werden soll.
Wenn das Datum von derselben Anzeigeeinrichtung 19 angezeigt
werden soll, wird der erste Schalter KA geschlossen. Da der Inverter 28 das A.usgangssignal "0" bereitstellt, ist das UND-Glied
29 gesperrt und das UND-Glied 26, an dem das Minuten-/ Stunden-Zählsignal anlegt, ist ebenfalls gesperrt, wodurch die
Zeitanzeige an der Anzeigeeinrichtung 19 verhindert wird. Gleichzeitig
ist das UND-Glied 17 durchgeschaltet und ein Zeitzählsignal der Datumzählschaltung 15 gelangt an die Anzeigeeinrichtung
19, so daß diese eine Datumsanzeige durchführt. Das heißt,
die Zeit und das Datum werden wahlweise von der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit davon angezeigt, ob der erste Schalter
KA geschlossen ist oder nicht, und die Uhr wird als normale Uhr mit einer Datumsanzeige benutzt.
Wenn die Uhr als Stopuhr benutzt werden soll, wird der zweite
Schalter KB geschlossen, das heißt in den leitenden Zustand versetzt, während der erste Schalter KA offen, das heißt in nichtleitendem
Zustand ist. Der binäre Flip-Flop 31 wird gesetzt,· um zu bewirken, daß das UND-Glied 20 durchgeschaltet wird. Ein
Taktsignal vom Frequenzteiler 12 wird der Zeitzählschaltung 21 zugeleitet. Das heißt, wenn der zweite Schalter KB geschlossen
ist, beginnt die Uhr damit, als Stopuhr zu dienen. Gleichzeitig bewirkt das Setzausgangssignal des Flip-Flops 31, daß der
709827/0957
~■- wf "■·
Flip-Flop 32 gesetzt wird, so daß ein Durchschaltsignal an das
UND-Glied 25 gelangt. Da das Ausgangssignal des Inverters 28 in diesem Zeitpunkt ein "!"-Signal ist, während sich der erste
Schalter KA im nicht leitenden Zustand befindet, wird das UND-Glied 25 durchgeschaltet und ein Zeitzählsignal der Zählerschaltung
für die größere Zeiteinheit gelangt zur Anzeigeeinrichtung 19, wodurch eine Minuten-/Stunden-Zeitanzeige vorgenommen wird.
Wenn der zweite Schalter KB in diesem Zustande wieder betätigt wird, wird das Ausgangssignal des binären Flip-Flops 31 umgekehrt.
Das heißt der binäre Flip-Flop 31 erzeugt ein Ausgangssignal "0". Das UND-Glied 20 wird gesperrt, so daß der Zeitzählvorgang
der Zeitzählschaltung 21 abgestellt wird. Das heißt, die Uhr wirkt als Stopuhr und ein Start-/Stop-Betrieb wird auf
diese Weise wiederholt. Da der Flip-Flop 32 zu diesem Zeitpunkt durch, die anfängliche Betätigung des zweiten Schalters KB gesetzt
wird, wird der Zählerwert der Minuten-/Stunden-Zeitzählerschaltung 23 in der Start-/Stop-Zeitzählerschaltung 21 auf der
Anzeigeeinrichtung 19 angezeigt.
Wenn die Uhr als Stopuhr arbeitet, und wenn es sich um einen langen Zeitraum handelt, kann es erforderlich werden, die tatsächliche
Zeit während des Zeitzählzeitraumes abzulesen. Da die Zeit gelesen wird/ wenn der binäre Flip-Flop 31 sich im gesetzten
Zustand befindet und das UND-Glied 20 durchgeschaltet ist, schließt der Benutzer der Uhr den ersten Schalter KA. Da der
Flip-Flop 32 zu diesem Zeitpunkt gesetzt ist, gelangt .das Setz-Ausgangssignal
des Flip-Flops 32 über das UND-Glied 34 als Durchschaltsignal an das UND-Glied 27. Bei Schließen des ersten
Schalters KA erzeugt das UND-Glied 27 ein Ausgangssignal, das
das UND-Glied 16 durchschaltet. Da der Inverter 28 ein Ausgangssignal
"0" erzeugt, wird das UND-Glied 25 gesperrt und ein Zeitzählsignal der Minuten-/Stunden-Zählerschaltung 14 gelangt
zur Zeitanzeige an die Anzeigeeinrichtung 19, während die Zeitzählerschaltung 21 den Zeitzählvorgang fortführt. Das heißt,
bei Schließen des ersten Schalters KA kann eine Zeitanzeige
709827/0957
von der Anzeigeeinrichtung 19 vorgenommen werden, ohne daß
der Stopuhr-Vorgang bzw. die Stopuhr-Funktion unterbrochen
wird. In diesem Falle wird die Zeitanzeige in Zeiteinheiten von
Minuten und Stunden vorgenommen. Es ist jedoch manchmal auch erforderlich, die Zeitanzeige in kleineren Zeiteinheiten von
einer Sekunde und 0,1 Sekunden vorzunehmen. Wenn eine kleinere
Zeitanzeige auf der Anzeigeeinrichtung 19 angezeigt werden soll,
wird der erste Schalter KA unter der Voraussetzung geschlossen, daß die zuvor erwähnte Zeitzählung abgeschlossen ist, und das
Ergebnis dieser Zählung wird in der Zeitzählerschaltung 21 festgehalten. Das heißt, der erste Taktschalter KA wird geschlossen,
wenn sich der Flip-Flop 31 im rückgesetzten und der Flip-Flop 32 im gesetzten Zustand befinden. Dann erzeugt der Inverter
33 ein Ausgangssignal "1" und das UND-Glied 35 stellt ein
Ausgangssignal bereit. Gleichzeitig mit dem Schließen des ersten Tastenschalters KA wird das UND-Glied 25 gesperrt und das UND-Glied
24 durchgeschaltet. Das heißt, ein Signal der die kleinere Zeiteinheit zählenden Zählerschaltung gelangt an die Anzeigeeinrichtung
19,so daß eine Zeitanzeige in Zeiteinheiten von
einer Sekunde und 0,1 Sekunden durchgeführt wird.
Wenn die elektronische Uhr in diesem Zustande als normale Uhr verwendet werden soll, werden der erste und zweite Schalter KA
und KB gleichzeitig betätigt. Dann erzeugt das UND-Glied 26 ein Ausgangssignal und der Flip-Flop 32 sowie die Zeitzählschaltung
21 werden durch das Ausgangssignal des UND-Gliedes rückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ausgangssignal des
binären Flip-Flops 31 Null.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Taktsignal—Zählschaltung
für die Zeitanzeige und die Zeitzählung verwendet. Es können jedoch auch andere Zähleinrichtungen, beispielsweise
eine Kombination aus Speichern und Addierstufen zu diesem Zwecke verwendet werden. Die Erfindung kann abgewandelt
und modifiziert werden, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke
verlassen wird. .
709827/0957
Leerseite
Claims (4)
- Eat entansprüche1 .) Elektronische Uhr, gekennzeichnet durch eine Zeitdaten-Zähleinrichtung (13, 14) , die Bezugstaktsignale als Zeitzähldaten immer zählt, eine Anzeigeeinrichtung (19), die die Zeitzähldaten der Zeitdaten-Zähleinrichtung (13, 14) anzeigt, eine Kalenderdaten-Zähleinrichtung (15), die die von der Zeitdaten-Zähleinrichtung (13, 14) kommenden Übertragsignale zählt, einen Anzeige-Umschalter (KA),, der bei Betätigung eine Umschaltung von den Zeitzähl daten auf die von der Kalenderdaten—Zähleinrichtung (14) kommenden Kalenderdaten vornimmt, so daß die Kalenderdaten zur Anzeigeeinrichtung (19) gelangen,
eine Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23), die unabhängig von der Zeitdaten-Zähleinrichtung (13, 14) und der Kalenderdaten-Z.ähleinrichtung (14) vorgesehen ist und die Bezugstaktsignale zählt, eine Schaltbefehleinrichtung, die der Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) einen Zeitzähl-Äuslösebefehl und einen Zeitzähl-Stop-Befehl bereitstellt. Einrichtungen, die vorzugsweise den Zählerstand der Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) aufgrund eines Befehls von der
Schaltbefehleinrichtung der Anzeigeeinrichtung (19) bereitstellt, eine Feststelleinrichtung, die feststellt, wenn die Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) in Betrieb ist, und eine Anzeige-Steuereinrichtung, die bewirkt, daß der
Zählerstand der Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) auf die Zeitzähl-Datenwerte der Zeitdaten-Zähleinrichtung (13, 14) umgeschaltet wird, um diese Zeitzähl-Datenwerte auf der
Anzeigeeinrichtung (19) anzuzeigen, wenn der Anzeige-Umschalter (KA) betätigt wird, während die Feststell-709827/0957einrichtung feststellt, daß die Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) in Betrieb ist. - 2. Elektronische Uhr, gekennzeichnet durch eine Zeitdaten-Zähleinrichtung (13, 14), die Bezugstaktsignale als Zeitzähldaten iimner zählt, eine Anzeigeeinrichtung (19), die die Zeitzähldaten der Zeitdaten-Zähleinrichtung {13, 14) anzeigt, eine Kalenderdaten-Zähleinrichtung (15), die die von der Zeitdaten-Zähleinrichtung (13,' 14) kommenden Übertragssignale zählt, einen Anzeige-Umschalter (KA), der bei Betätigung eine Umschaltung von den Zeitzähldaten auf die von der Kalenderdaten-Zähleinrichtung (14) kommenden Kalenderdaten vornimmt, so daß die Kalenderdaten zur Anzeigeeinrichtung (19) gelangen, eine Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23), die unabhängig von der Zeitdaten-Zähleinrichtung (13, 14) und der Kalenderdaten—Zähleinrichtung (14) vorgesehen ist und die Bezugs— taktsignale zählt, wobei die Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) einen Zählabschnitt (23) für die größere Zähleinheit und einen Zählabschnitt (22) für die kleinere Zähleinheit aufweist, eine Schaltbefehleinrichtung, die der Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) einen Zählauslösebefehl und einen Zählstopbefehl bereitstellt, eine Einrichtung, die vorzugsweise einen Zählerstand des Zählabschnittes (23) für die größere Zähleinheit aufgrund eines Befehles von der Schaltbefehleinrichtung der Anzeigeeinrichtung (19) überträgt, eine Einrichtung, die feststellt, daß der Umschalter (KA) betätigt wird, wenn der Zählvorgang der Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) angehalten ist, und eine Anzeige-Steuereinrichtung, die bewirkt, daß die Zählerinhalte des Zählerabschnitts (22) für die kleinere Zeiteinheit in der Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) durch Detektion der Nachweiseinrichtung auf der Anzeigeeinrichtung (19) angezeigt wird.709827/095?
- 3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Rücksetzeinrichtung, die die Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) rücksetzt, wenn der Anzeige-Umschalter (KA) und ein Schalter (KB) der Schaltbefehleinrichtung gleichzeitig betätigt werden.
- 4. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitzähldatenwert von der Zeitdatenwert-Zähleinrichtung (13, 14) zur Anzeige an die Anzeigeeinrichtung (19) gelangt, wenn die Zeitzähleinrichtung (21; 22, 23) von der Rücksetzeinrichtung rückgesetzt ist.0-9 827/0957
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50158638A JPS5280173A (en) | 1975-12-26 | 1975-12-26 | Watch device |
JP50158625A JPS6055789B2 (ja) | 1975-12-26 | 1975-12-26 | 時計装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658966A1 true DE2658966A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2658966B2 DE2658966B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2658966C3 DE2658966C3 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=26485673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658966A Expired DE2658966C3 (de) | 1975-12-26 | 1976-12-24 | Elektronische Uhr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110966A (de) |
CA (1) | CA1071878A (de) |
CH (2) | CH618575B (de) |
DE (1) | DE2658966C3 (de) |
FR (1) | FR2336717A1 (de) |
GB (1) | GB1560840A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848673A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Ebauches Electroniques Sa | Elektronisches zeitmessgeraet, bei welchem ein eingang der integrierten schaltung als ausgang verwendet wird |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209974A (en) * | 1978-02-13 | 1980-07-01 | Texas Instruments Incorporated | Electronic timepiece circuits |
US4223525A (en) * | 1978-10-11 | 1980-09-23 | Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services, S.A. | Sequential display for digital chronograph |
CH641923B (fr) * | 1980-02-12 | Ebauches Sa | Montre munie d'un micro-ordinateur. | |
JPH0718934B2 (ja) * | 1986-11-18 | 1995-03-06 | シチズン時計株式会社 | ストツプウオツチ |
US4888748A (en) * | 1988-11-17 | 1989-12-19 | Lagasse Lyle E | General purpose dual mode clock and timer unit |
US6112077A (en) | 1995-12-29 | 2000-08-29 | Stx Corporation | Nonreusable cellular telephone |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3686880A (en) * | 1970-09-04 | 1972-08-29 | Toshihide Samejima | Electronically controlled stop watch |
US3795099A (en) * | 1971-02-18 | 1974-03-05 | Y Tsuruishi | Electronic timepiece having a chronograph mechanism |
US3854277A (en) * | 1971-04-27 | 1974-12-17 | Seikosha Kk | Electronic stop-watch and timepiece |
JPS4847861A (de) * | 1971-10-19 | 1973-07-06 | ||
JPS503376A (de) * | 1973-05-11 | 1975-01-14 | ||
JPS6045383B2 (ja) * | 1974-11-25 | 1985-10-09 | セイコーエプソン株式会社 | 電子式時計体 |
US4010603A (en) * | 1975-04-30 | 1977-03-08 | Ensign Electronics, Inc. | Time marking chronometer |
-
1976
- 1976-12-22 US US05/753,279 patent/US4110966A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-23 CA CA268,699A patent/CA1071878A/en not_active Expired
- 1976-12-23 GB GB53974/76A patent/GB1560840A/en not_active Expired
- 1976-12-24 FR FR7639028A patent/FR2336717A1/fr active Granted
- 1976-12-24 DE DE2658966A patent/DE2658966C3/de not_active Expired
- 1976-12-24 CH CH1631476A patent/CH618575B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-12-13 CH CH1531977A patent/CH624265B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848673A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Ebauches Electroniques Sa | Elektronisches zeitmessgeraet, bei welchem ein eingang der integrierten schaltung als ausgang verwendet wird |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1560840A (en) | 1980-02-13 |
CH624265B (de) | |
CH618575B (de) | |
DE2658966B2 (de) | 1979-03-01 |
FR2336717A1 (fr) | 1977-07-22 |
DE2658966C3 (de) | 1979-10-18 |
FR2336717B1 (de) | 1981-07-24 |
CH618575GA3 (de) | 1980-08-15 |
CH624265GA3 (de) | 1981-07-31 |
CA1071878A (en) | 1980-02-19 |
US4110966A (en) | 1978-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840258C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät | |
DE2259957A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2249885A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE2602317C2 (de) | Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE2210943C3 (de) | Elektronischer Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr | |
DE2220783A1 (de) | Elektronisch gesteuerte Stoppuhr | |
DE2700165B2 (de) | Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2646167A1 (de) | Elektronischer wecker | |
DE2536190C3 (de) | Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik | |
DE2358766C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2649185A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2318224A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2658966A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2823412A1 (de) | Elektronische uhr fuer segelsportwettbewerbe | |
DE2438479C3 (de) | Uhr mit einer elektro-optischen Anzeigeeinrichtung | |
DE2265339C3 (de) | Elektronische Digitaluhr | |
DE2624131B2 (de) | Elektronische stoppuhr | |
DE2658297C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE69609453T2 (de) | Informationsanzeigevorrichtung, insbesondere elektronische Uhr | |
DE2700359C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2312739A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3020415C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2649197A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2853627A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2941138A1 (de) | Uhr mit elektronischer digitalanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |