DE2421243C3 - Röntgentechnische Meßvorrichtung mit zwei Meßfeldern zum Erfassen der Dosis und des Flächendosisprodukts - Google Patents
Röntgentechnische Meßvorrichtung mit zwei Meßfeldern zum Erfassen der Dosis und des FlächendosisproduktsInfo
- Publication number
- DE2421243C3 DE2421243C3 DE2421243A DE2421243A DE2421243C3 DE 2421243 C3 DE2421243 C3 DE 2421243C3 DE 2421243 A DE2421243 A DE 2421243A DE 2421243 A DE2421243 A DE 2421243A DE 2421243 C3 DE2421243 C3 DE 2421243C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- dose
- ray
- measuring
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 39
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/542—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/06—Diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/08—Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/38—Exposure time
- H05G1/42—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine röntgentechnische Meßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Meßvorrichtung ist in der Zeitschrift »Röntgenblätter«, Band 12, 1959, Seiten 244 bis 254,
beschrieben. Bei dieser bekannten Meßvorrichtung ist es möglich, das Flächendosisprodukt in Röntgen χ cm2
sowie die Einfallsdosis in Röntgen zu erfassen. Unter dem Flächendosisprodukt ist das Produkt aus der
Einfallsdosis und der Größe des eingeblendeten Einfallsfeldes zu verstehen. Zum Erfassen des Flächendosisprodukts
ist auf der Strahlenaustrittsseite des Blendengehäuses der Röntgenröhre eine Strahlenmeßkammer
angeordnet, deren Größe so gewählt ist, daß sie auch bei der maximalen Strahlenfeldgröße die gesamte
aus der Primärstrahlenblende austretende Röntgenstrahlung erfaßt Das von dieser Strahlenmeßkammer
gelieferte Signal wird einer Anzeigevorrichtung zugeführt Zum Erfassen der Einfallsdosis ist eine zweite Μ
Strahlenmeßkammer auf der Eingangsseite des Blendengehäuses angeordnet deren Ausgangssignal unabhängig
von dem eingeblendeten Strahlungsfeld ist.
Bei dieser bekannten Meßvorrichtung sind zwei voneinander getrennte Strahlenmeßkammern hinter- r>1·
einander an zwei verschiedenen Stellen des Blendengehäuses für die Röntgenstrahlung angeordnet woraus
sich eine relativ große Bautiefe ergibt.
F.inc ähnliche röntgcnlcchnischc Mcßvorrichlung ist
in der I)K-AS 10 99 09b beschrieben. Auch bei dieser (1|)
röntgentechnischen Meßvorrichtung sind zwei voneinander getrennte Strahlennießkummern zur Erfassung
ιU-s l'liU'hfiuliisispituliiklN und ilci I iiifiillsilnsis vorne
sclit'it I hiiluivh oi>;il>i mi'Ii cIu'mIiiIK eine vrilillllitisnill
Lüg grolle Itiiulicfc der Vorrichtung. ''''
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine röntgentechnische Meßvorrichtung der im Oberbegriff
des Patentanspruchs angegebenen Art so auszubilden, daß die für die Strahlenmeßfelder erforderliche Bautiefe
gegenüber dem Stand der Technik verringert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebene
Ausbildung. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Meßvorrichtung liegen die Strahlenmeßfelder in
einer Ebene, so daß für beide Strahlenmeßfelder nur eine sehr geringe Bautiefe erforderlich ist
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung einer röntgentechnischen Meßvorrichtung in Verbindung mit den zugeordneten
Teilen einer Röntgendiagnostikeinrichtung, und
F i g. 2 die Meßvorrichtung mit den ihr zugeordneten Schaltungselementen.
In der I" i g. I ist ein Gehäuse 1 dargestellt, in dem eine
Röntgenröhre 2 liegt, die von einem nicht dargestellten Röntgengenerator mit Hochspannung und Heizstrom
versorgt wird. Die Röntgenstrahlung tritt aus dem Gehäuse f durch ein Strahlenaustrittsfenster 3 und
durchsetzt ein Blendengehäuse 4, in dem schematisch Blendenplatten 5 und 6 dargestellt sind, die das
Strahlungsfeld, dem ein auf einer Lagerstatt 8 liegender Patient 7 ausgesetzt ist, einblenden. Die Röntgenstrahlung
durchsetzt nach dem Durchdringen des Patienten 7 eine Strahlenmeßkammer 9 eines Belichtungsautomaten
und tritt in eine Kassette 10 ein, in der ein Röntgenfilm liegt
In der F i g. 1 sind nur die beiden Blendenplatten 5 und 6 sichtbar, die die Röntgenstrahlung in einer Richtung
begrenzen. In gleicher Weise erfolgt die Begrenzung der Röntgenstrahlung in einer dazu senkrechten
Richtung durch zwei weitere Blendenplatten.
Am Ausgang des Gehäuses 4 ist ein weiteres Gehäuse 11 befestigt in dem eine Strahlenmeßkammer 12 liegt.
Der Vollständigkeit halber ist in der F i g. 1 noch ein Lichtvisier dargestellt das zur Abgrenzung des eingeblendeten
Strahlungsfeldes dient Dieses Lichtvisier enthält im Gehäuse 4 eine Lichtquelle 13, die durch eine
Linse über einen Spiegel 14 aus der Austrittsöffnung des Blendengehäuses 4 strahlt Der Spiegel 14 ist für
Röntgenstrahlen durchlässig.
Aus der F i g. 2 geht hervor, daß die Stralilenmeßkammer
12 zwei Strahlenmeßfelder 15 und 16 aufweist die konzentrisch zueinander in einer Ebene liegen. Das
Strahlenmeßfeld 15 ist so bemessen, daß es auch bei der engsten Einblendung noch ganz im Strahlenkegel liegt
Das Strahlenmeßfeld 16 ist dagegen so bemessen, daß es bei der größten Einblendung noch die gesamte aus der
Primärstrahlenblende austretende Röntgenstrahlung erfaßt und daß der von der Röntgenstrahlung
durchsetzte Teil der jeweils eingeblendeten Strahlenfeldgröße entspricht
Das Ausgangsiignal des Strahlenmeßfeldes 15 wird in einem Verstärker 17 und das Ausgangssignal des
Strahlenmeßfeldes 16 in einem Verstärker 18 verstärkt. Die verstärkten Ausgangssignale werden über zwei
Koppelwidcrstände 19 und 20 dem Eingang 21 eines Verstärkers 22 zugeführt, der in Verbindung mit einem
Kondensator 23 als Integrator wirkt. Am Eingang 21 werden diese beiden Signale addiert. Am Eingang 21
Iu1Hl «'in Signiil, ilus von ili'r Dosisleistung und ιΐιτ
ΐΊημι·ΙιΙι·ηιΙι·ΐΐΊΐ IVUlKiAIIr «ΙιΙιΙΐηκΐ Nndi Ιιιίομπιΐιοη
dieses Signals in der Stufe 22,23 liegt an deren Ausgang
24 ein Signal, das das Flächendosisprodukt charakterisiert.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 17 hängt von der
Das Ausgangssignal des Verstärkers 17 hängt von der
jeweiligen Dosisleistung, aber nicht von der Größe des
eingeblendeten Feldes ab. Nach Verstärkung in einem Verstärker 25, dem ein Integrationskondensator 26
zugeordnet ist, liegt an seinem Ausgang 27 t:in Signal, das der Einfallsdosis entspricht Der Integrationskreis
25, 26 ist über einen Koppelwiderstand 28 an den Ausgang des Verstärkers 17 angekoppelt
Das Ausgangssignal des Verstärkers 17 hängt nur von der Dosisleistung und nicht von der eingeblendeten
Feldgröße ab, weil das Strahlenmeßfeld 15 auch bei der
kleinsten Einblendung noch voll von der Röntgenstrahlung durchsetzt wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers
17 steuert noch einan Zeitmesser 29, der bei beim Auftreten von Röntgenstrahlen gestartet wird und an
seinem Ausgang 30 ein Signal liefert das die Zeit während der Röntgenstrahlung auftritt, nämlich die
Durchleuchtungszeit, charakterisiert
Die Signale an den Ausgängen 24,27 und 30 können
Anzeigeinstrumente zur Anzeige der Größen Flächendosisprodukt Einfallsdosis und Durchleuchtungszeit
steuern.
Die Strahlenmeßfelder 15 und 16 liegen konzentrisch zueinander in einer Ebene und können daher in einem
gemeinsamen Gehäuse (H in Fig. 1) untergebracht werden, wodurch der Aufbau der McUvorrichtung im
Vergleich zum Stand der Technik noch einfacher wird.
Das Ausgangssignal am Ausgang 27 stellt exakt betrachtet die Biendenaustrittsdosis dar. Die Einfallsdosis
kann daraus durch Umrechnung auf den Fokus-Objekt-Abstand ermittelt werden. Diese Umrechnung
kann z. B. mit Hilfe einer Kurve erfolgen. Bei fest vorgegebenem Fokus-Objekt-Abs land kann dieser in
einem nachgeschalteten Meßverstärker, dem das Signal am Ausgang 27 zugeführt wird, eingeeicht werden.
Die Verstärker 17 und 18 wirken bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 als Strom-Spannungswandler.
Ihre Ausgangsspannungen sind proportional den Ionisationsströmen der Strahlenmeßfelder 15
und 16.
Nach Beendigung einer Durchleuchtung muß der Zeitmesser 29 wieder in seinen Nullzustand zurückgeschaltet
werden. Ferner müssen die Integratoren 22,23 sowie 25, 26 gelöscht werden. Die Rückschaltung und
Löschung kann entweder von Hand oder automatisch folgen, wenn die Ausgangssignale der Meßeinrichtung
abgefragt worden sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Röntgentechnische Meßvorrichtung zum Erfassen der Dosisbelastung eines Patienten mit einem am Blendengehäuse der Röntgenröhre angeordneten s ersten Meßfeld, das so groß gewählt ist, daß es auch bei der maximalen Strahlenfeldgröße die gesamte, aus der Primärstrahlenblende austretende Röntgenstrahlung erfaßt dessen von der Röntgenstrahlung durchsetzter Teil der jeweils eingeblendeten Strah- ι ο lenfeldgröße entspricht und das ein dem durch das Produkt aus Einfallsdosis und Fläche des eingeblendeten Einfallsfeldes gebildeten Flächendosisprodukt entsprechendes Signal liefert, und mit einem zweiten am blendcngehäuse angeordneten Strahlenmeßfeld, ir> das auch bei der kleinsten Strahlenfeldgrößc von der Röntgenstrahlung voll durchsetzt wird und ein der Kinfallädosis entsprechendes Signal Hefen, wobei die beiden .Strahlcnmcßfclder zur gleichen Achse zentriert in zu dieser Achse normalen Ebenen μ angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strahlenmeßfelder (15, 16) konzentrisch zueinander in derselben Ebene liegen und zur Bildung des dem Flächendosisprodukt entsprechenden Signals Mittel (19,20,21) zum Bilden der Summe der Ausgangssignale der beiden Strahlenmeßfelder vorhanden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421243A DE2421243C3 (de) | 1974-05-02 | 1974-05-02 | Röntgentechnische Meßvorrichtung mit zwei Meßfeldern zum Erfassen der Dosis und des Flächendosisprodukts |
US05/570,161 US4027166A (en) | 1974-05-02 | 1975-04-21 | Radiological measuring arrangement |
FR7513577A FR2269836B1 (de) | 1974-05-02 | 1975-04-30 | |
GB18086/75A GB1509799A (en) | 1974-05-02 | 1975-04-30 | X-ray technique measuring device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421243A DE2421243C3 (de) | 1974-05-02 | 1974-05-02 | Röntgentechnische Meßvorrichtung mit zwei Meßfeldern zum Erfassen der Dosis und des Flächendosisprodukts |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421243A1 DE2421243A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2421243B2 DE2421243B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2421243C3 true DE2421243C3 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=5914506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421243A Expired DE2421243C3 (de) | 1974-05-02 | 1974-05-02 | Röntgentechnische Meßvorrichtung mit zwei Meßfeldern zum Erfassen der Dosis und des Flächendosisprodukts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027166A (de) |
DE (1) | DE2421243C3 (de) |
FR (1) | FR2269836B1 (de) |
GB (1) | GB1509799A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314897A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-17 | Siemens Ag | Röntgengerät |
DE102009007238A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-09-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgensystem und Kollimator mit DAP Meßkammer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1079734A1 (de) * | 1998-05-22 | 2001-03-07 | Debex (Proprietary) Limited | Röntgenbildgerät |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2747104A (en) * | 1951-10-06 | 1956-05-22 | Gen Electric | Interval timing apparatus |
NL98123C (nl) * | 1953-03-03 | 1961-06-15 | Philips Nv | inrichting voor het vervaardigen van roentgenopnamen,waarbij achter het te fotograferen object een indicator voor het meten van de roentgenstralen-intensiteit is opgesteld |
DE1099096B (de) * | 1958-11-15 | 1961-02-09 | Siemens Reiniger Werke Ag | Einrichtung zum Messen der Strahlenbelastung bei der Roentgendurchleuchtung |
US3148276A (en) * | 1960-10-17 | 1964-09-08 | Edgerton Germeshausen & Grier | Method of increasing the response of photographic emulsions to radiation |
US3483379A (en) * | 1967-11-24 | 1969-12-09 | Field Emission Corp | Automatic x-ray exposure control having a detector whose response is correlated with the x-ray absorption properties of the x-ray film |
US3679902A (en) * | 1969-10-13 | 1972-07-25 | Univ Of Kentucky Research Foun | X-ray irradiation apparatus in which an x-ray source is energized upon the recording of irradiation dosage data |
DE2062633C3 (de) * | 1970-12-18 | 1981-06-11 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Röntgenbelichtungsautomat |
DE2154539C3 (de) * | 1971-11-03 | 1974-10-10 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Belichtungsautomaten-Schaltung eines Röntgendiagnostikapparates |
DE2248101B2 (de) * | 1972-09-30 | 1977-06-23 | Blendeneinstelleinrichtung eines roentgenzielgeraetes | |
FR2215701B1 (de) * | 1973-01-26 | 1978-10-27 | Cgr Mev |
-
1974
- 1974-05-02 DE DE2421243A patent/DE2421243C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-04-21 US US05/570,161 patent/US4027166A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-30 GB GB18086/75A patent/GB1509799A/en not_active Expired
- 1975-04-30 FR FR7513577A patent/FR2269836B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314897A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-17 | Siemens Ag | Röntgengerät |
DE102009007238A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-09-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgensystem und Kollimator mit DAP Meßkammer |
DE102009007238B4 (de) * | 2009-02-03 | 2012-03-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgensystem und Kollimator mit DAP Meßkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2269836B1 (de) | 1981-04-30 |
GB1509799A (en) | 1978-05-04 |
US4027166A (en) | 1977-05-31 |
DE2421243B2 (de) | 1980-07-10 |
FR2269836A1 (de) | 1975-11-28 |
DE2421243A1 (de) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618906C2 (de) | Durchstrahlungsdickenmeßvorrichtung | |
DE2527750B2 (de) | Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer einen Detektor aufweisenden Belichtungssteuerung | |
EP0312850B1 (de) | Röntgendiagnostikanlage | |
DE2231776B2 (de) | Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
EP0021355A1 (de) | Röntgendiagnostikanlage für angiographische Röntgenaufnahmeserien | |
DE2421243C3 (de) | Röntgentechnische Meßvorrichtung mit zwei Meßfeldern zum Erfassen der Dosis und des Flächendosisprodukts | |
EP0471883A1 (de) | Röntgenbelichtungsautomat | |
DE2252353A1 (de) | Einrichtung zum konstanthalten der verstaerkung einer fotovervielfacheranordnung | |
DE2858765C2 (de) | Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung | |
DE4314897C2 (de) | Röntgengerät | |
DE545200C (de) | Verfahren zur Konstanthaltung des Verstaerkungsgrades bei rein widerstandsgekoppelten Verstaerkern | |
DE2548960C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenschichtaufnahmen | |
DE2207053A1 (de) | Bildverstaerker-densitometer | |
DE2533466C3 (de) | Fotografische Kamera | |
EP0014398A2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung | |
DE3127648A1 (de) | Roentgendiagnostikvorrichtung | |
DE1497557C (de) | Registriergerat zur Messung des zirku laren Dichroismus | |
DE1698168A1 (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Messung fehlerhafter Stellen in einem sich bewegenden Band | |
DE3246114A1 (de) | Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer primaerstrahlenblende | |
DE1956070B2 (de) | Röntgendiagnostikapparat mit einem Röntgenbildverstärker und einem Belichtungsautomaten | |
DE1797456C3 (de) | Farbenanarysator | |
DE2320144A1 (de) | Radiogramm-aufzeichnungseinrichtung | |
DE2938714A1 (de) | Radioisotopen-kamera | |
DE1497558C (de) | Registriergerat zur Messung des zir kularen Dichroismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: AICHINGER, HORST, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8510 FUERTH, DE SLADEK, WALTER, 8520 ERLANGEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |