DE2527750B2 - Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer einen Detektor aufweisenden Belichtungssteuerung - Google Patents
Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer einen Detektor aufweisenden BelichtungssteuerungInfo
- Publication number
- DE2527750B2 DE2527750B2 DE2527750A DE2527750A DE2527750B2 DE 2527750 B2 DE2527750 B2 DE 2527750B2 DE 2527750 A DE2527750 A DE 2527750A DE 2527750 A DE2527750 A DE 2527750A DE 2527750 B2 DE2527750 B2 DE 2527750B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- ray
- signal
- film
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/36—Temperature of anode; Brightness of image power
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Röntgenaufnahmeeinrichtung, mit einer Röntgenstrahlungsquelle, mit einem für
Röntgenstrahlung empfindlichen Film und mit einem in der Nähe des Films angeordneten Detektor, der ein der
auftreffenden Röntgenstrahlung entsprechendes Detektorsignal abgibt, wobei Detektor und Strahlungsquelle
gemeinsam gegenüber einem zu durchstrahlenden Objekt durch einen Antrieb bewegbar sind und wobei
die Belichtung des Films nach Maßgabe des Detektorsignals gesteuert wird.
Eine solche Einrichtung stellt ein Panorama-Röntgen-Apparat
für Körperaufnahmen dar. Bei einem Röntgen-Apparat für Körperaufnahmen wird beispielsweise auf
der einen Seite des Kopfes eines Patienten eine Röntgenstrahlungsquelle und auf der gegenüberliegenden
Seite des Kopfes eine Filmkassette oder ein Halter zum Transport eines Filmstreifens zum Aufnehmen νοπ
Röntgenbiidern angeordnet. Die Röntgenstrahlenquelle
und die Filmkassette kreisen in einem vorherbestimmten Weg um den Kopf des Patienten, wodurch ein
Bereich der Zähne des Patienten in der interessierenden
Bildebene abgebildet wird. Wenn die Vorderzähne geröntgt werden, muß die Röntgenstrahlenquelle hinter
dem Nacken des Patienten stehen, die Filmkassette hingegen in der Nähe der Lippen des Patienten. Wenn
Backenzähne geröntgt werden, ist die Röntgenstrahlenquelle auf einer Seite des Gesichts des Patienten, die
Kassette auf der anderen Seite angeordnet Bei der Röntgenaufnahme durch den Nacken des Patienten
muß das Röntgenstrahlenbündel durch Kopf, Wirbel
und Röntgenstrahlen absorbierende Körpergewebe hindurch. Bei der Aufnahme der Zähne von der Seite des
Patienten her erfährt die Röntgenstrahlung deitgegenüber
merklich kleinere Abschwächung. Da der Röntgen-
film einen sehr begrenzten Bereich der Belichtungszeiten aufweist, wird ohne Kompensation deshalb ein
vorgegebener Röntgenstrahl durch die Backenzähne den Film überbelichten, durch die Vorderzähne aber
unterbelichten.
Aus der DE-PS 10 19 163 ist eine Röntgenaufnahmeeinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei
der die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrah-Ien-Detektor
ortsfest sind. Das Objekt — hier die zu röntgenden Zähne eines Patienten — ist zwischen der
Röntgenstrahlenquelle und dem Röntgenstrahlen-Detektor
drehbar angeordnet Um den Hinterkopf des Patienten ist ein einstellbarer Bügel gelegt, an dem sich
ein Abtastorgan beim Drehen abstützt und hierbei über eine Stange die Einstellung eines Potentiometers
verändert Durch diese Veränderung wird die Strahlungsintensität der Röntgenstrahlenquelle geändert
Um den Kiefer, d. h. die Vorderseite des Gesichts des Patienten, ist ein röntgenstrahlungsempfindlicher Film
gelegt, der bei der Drehung des Kopfes des Patienten dessen durchleuchtete Zähne abbildet Der Röntgenstrahlen-Detektor
mißt hierbei die durch den Kiefer hindurchgetretene Röntgenstrahlung und steuert so die
Röntgenstrahlenquelle im Sinne einer gleichmäßigen Schwärzung des Röntgenfilms.
Infolge des Aufiiegens des Röntgenfilms auf dem Gesicht des Patienten ist der Abstand vom Film zu dem
Röntgenstrahlen-Detektor einerseits von der Kieferform des Patienten, andererseits dem jeweiligen
Drehwinkel des Patientenkopfes abhängig und damit nicht genau definiert Um die Intensität der von dem
Röntgenstrahlendetektor aufgefangenen Röntgenstrahlung auf die tatsächliche Intensität im Bereich des
Röntgenfilms umzurechnen, ist es erforderlich, daß das von dem Röntgenstrahlen-Detektor abgegebene Ausgangssignal
mittels eines Korrekturfaktors gewichtet wird. Hierzu muß durch ein ebenfalls mit dem
Abtastorgan gekoppeltes Steuerorgan das Ausgangssignal des Röntgensirahlen-Detektors verändert werden.
so Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine Röntgenaufnahmeeinrichtung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die richtige Belichtung des Films ohne Veränderung
der von Röntgenstrahlenquelle gelieferten Strahlungs-
intensität erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Röntgenaufnahmeeinrichtung der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß der Detektor und die Strahlungsquelle gemeinsam mit dem Film durch den
Antrieb bewegt werden und daß die Geschwindigkeit des Antriebs mittels einer das Detektorsignal als
Sollwert und ein der Antriebsgeschwindigkeit entsprechendes Signal als Istwert vergleichenden Regeleinrichtung
gleichsinnig mit dem Detektorsignal verändert
ιΊ wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer Röntgenstrahlungsquelle, die
eine modulierte Röntgenstrahlung liefert, besteht darin,
daß zwischen dem Detektor und der Regeleinrichtung ein mit einem aktiven Tiefpaß-FÜter in Serie geschaltetes
aktives Bandpaß-Filter liegt, dessen Mittelfrequenz der Modulationsfrequenz entspricht
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgese- s hen, daß die Regeleinrichtung einen Rückkoppiungszweig
zur Erzeugung eines Rückkopplungssignals als Funktion der Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebs
und eine Schaltung zum Vergleich des Rückkopplungssignals mit dem Detektorsignal aufweist, die ein
Steuersignal liefert, welches Ober eine Steuerschaltung die Geschwindigkeit des Antriebs beeinflußt
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
erläutert In den Zeichnungen zeigt ι s
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltung und eine schematisehe Darstellung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung,
Fig.2 ein schematisches Schaltbild der an den
Ausgang des Rönigenstrahlen-Detektors gemäß F i g. 1
angeschlossenen Schaltung.
Fig. 1 stellt ein schematisches Blockdiagramm einer
Röntgenaufnahmeeinrichtung dar. Eine Röntgenstrahlungsquelle 46 und eine Filmkassette 48 sind auf
gegenüberliegenden Seiten des Schädels 50 eines Patienten angeordnet Beide Teile, die Röntgenstrahlungsquelle
46 und die Kassette 48, kreisen um den Schädel 50 in einem vorherbestimmten Weg und bilden
dabei einen Teil des Dentalbereichs scharf ab. Hierbei wird eine Rundblick- bzw. Panorama-Aufnahme oder
ein kontinuierlich belichteter Filmstreifen mit im wesentlichen allen Zähnen des Patienten und dessen
Kiefer bei nur einer Aufnahme erhalten.
Beim gleichzeitigen Kreisen der Elemente 46,48 stellt
der Filmstreifen in der Kassette fortlaufend Bilder des Kiefers des Patienten her.
Dadurch, daß ein Detektor 10 in der Nähe der Filmkassette 48 angeordnet ist, wird ein der Intensität
der Röntgenstrahlung entsprechendes Signal erhalten. Dieses Signal wird benötigt, um die Drehgeschwindigkeit
beim Kreisen der Quelle zu steuern. B°.i einigen Anwendungen ist es nicht wünschenswert die Intensität
zu ändern, einerseits wegen der Hochspannung, andererseits weil die Kompensationsschaltung für die
Netzspannuiigs-Schwankungen sich im allgemeinen «
nicht für Intensitäts-Steuerschaltungen eignet
Es wird deshalb die Geschwindigkeit des Apparates geändert
Die Röntgenaufnahmtfiinrichtung weist gemäß
F i g. 1 einen Stellmotor 52 auf, um durch einen so mechanischen Antrieb 54 die Röntgenstrahlungsquclk
46 und die zugehörige Filmkassette 48 um den Schädel des Patienten zu bewegen. Ein Rückkopplungsnetzwerk
56 führt ein der Drehgeschwindigkeit des Stellmotors 52 entsprechendes Rückkopplungssignal einer Summationsschaltung
58 zu. Das Ausgangssignal des Detektors 10 wird von Verstärkern 32, 42 verstärkt von einer
Spitzenwert-Gleichrichterschaltung 44 gleichgerichtet und dann der Summationsschaltung 58 zugeführt Die
Differenz zwischen der Amplitude des Rückkopplungs- w
signals und dem Signal des Spitzenwert-Gleichrichters 44 wird von einem Stellmotor-Verstärker 60 verstärkt,
der die Drehgeschwindigkeit des Stellmotors 52 steuert. Wenn die Röntgenstrahlen beispielsweise durch die
Seite des Schädels eines Patienten hindurchgeschickt werden, wobei die Abschwächung der Röntgenstrahlen
am kleinsten ist, wird der Ausgang des Detektors einen
hohen Pegel aufweisen und die Geschwindigkeit des Stellmotors 52 vergrößert werden, um die Einheit
schneller zu bewegen, wodurch die Aufnahmezeit verkürzt wird.
Beim anderen Extremfall, beim Röntgen der Vorderzähne,
müssen die Röntgenstrahlen die Schädelbasis und Wirbel passieren, wobei die Abschwächung größer
ist was einen niedrigeren Pegel des Detektor-Ausgangs zur Folge hat, so daß der Stellmotor langsamer bewegt
wird, wobei eine längere Aufnahmezeit erhalten wird.
Fig.2 stellt ein schematisches Blockdiagramm der
mit dem Detektor verbundenen Schaltung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung dar, bei der die Intensität
der Röntgenstrahlung eine Modulation aufweist Die Ansprechgeschwindigkeit des Detektors muß genügend
schnell sein, um der Modulation der Röntgenstrahlen zu
folgen. Beim Einfall einer moduliert:) Röntgenstrahlung wird der Detektor demgemäß ein Ausgangssignal
abgeben, dessen Amplitude eine Funktion der Intensität der Röntgenstrahlung ist und das dieselbe Periode wie
die Modulation aufweist. Die Anwesenheit einer Wechselstromkomponente in dem Ausgangssignal ist
günstig, da es wohlbekannt ist daß Wechselspannungsverstärker driftärmer als Gleichspannungsverstärker
sind.
Das Ausgangssignal des Detektors 10 wird von einem Gleichspannungsverstärker 32 verstärkt Dieser Verstärker
hat an seinem Eingang 30 einen sehr kleinen Eingangswiderstand, der angenähert einen Kurzschluß
darstellt so daß der Detektor sich wie eine Stromquelle verhält Der geringe Widerstand des Verstärkungseingangs
ist erwünscht da er die Störung durch Rauschsignale klein hält Der Gleichspannungsverstärker
32 umfaßt einen rauscharmen Operationsverstärker 34, mit dem ein Rückkopplungsnetzwerk 36 mit einem
Widerstand 38 und einem zu diesem parallel geschalteten Kondensator 40 verbunden ist Das Rückkopplungsnetz*;erk
36 wirkt dämpfend bei höheren Frequenzea Deshalb wirkt der Verstärker als ein Tiefpaß-Filter mit
einer Grenzfrequenz, die über der Frequenz der Modulation liegt Diese Anordnung stabilisiert die
Verstärkung der Schaltung und verkleinert des weiteren das Hochfrequenzrauschen, das eventuell erzeugt
worden ist Der Ausgang des Gleichspannungsverstärkers gibt ein verstärktes Signal ab, dessen Wert sich aus
dem Produkt des Wertes des Widerstandes 38 und dem Signalstrom des Detektors ergibt
Der Ausgang des Gleichspannungsverstärkers ist mit dem Eingang eines Wechselstromverstärkers 42 verbunden.
Der Wechselstromverstärker 42 mit Widerständen 43 und Kondensatoren 45 ist als Bandpaß
geschaltet dessen Mittenfrequenz die gleiche wie die Modulationsfrequenz der modulierten Röntgenstrahlenquelle
ist. Die Eigenschaften des Bandpasses des zweiten Verstärkers eliminieren Rauschen außerhalb
dessen Bandbreite jbenso wie jegliche Gleichstromkomponente des Signals, die in der Einhüllenden
vorhanden sein kann. Der Spitzenwert-Gleichrichier 44
wandelt das Signal in eine Gleichspannung um, deren Betrag gleich der Spitzenspannung des Ausgangssignals
des Detektors 10 ist und eine Funktion der Intensität der
Röntgenstrahlung dars.ellt.
Claims (3)
- Patentansprüche;t. Röntgenaufnahmeeinrichtung, mit einer Röntgenstrahlungsquelle, mit einem für Röntgenstrahlung empfindlichen Film und mit einem in der Nähe des Films angeordneten Detektor, der ein der auftreffenden Röntgenstrahlung entsprechendes Detektorsignal abgibt, wobei Detektor und Strahlungsquelle gemeinsam gegenüber einem zu durchstrahlenden Objekt durch einen Antrieb bewegbar sind und wobei die Belichtung des Films nach Maßgabe des Detektorsignals gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (10) und die Strahlungsquelle (46) gemeinsam mit dem Film (48) durch den Antrieb (52, 54) bewegt werden und daß die Geschwindigkeit des Antriebs (52,54) mittels einer das Detektorsignal als Sollwert und ein der Antriebsgeschwindigkeit entsprechendes Signal als Istwert vergleichenden Regeleinrichtung (56,58..S0) gleichsinnig mit dem Detektorsignal verändert wird.
- 2. Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer Röntgenstrahlungsquelle, die eine modulierte Röntgenstrahlung liefert, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Detektor (10) und der Regeleinrichtung ein mit einem aktiven Tiefpaß-Filter (32) in Serie geschaltetes aktives Bandpaß-Filter (42) liegt, dessen Mittelfrequenz der Modulationsfrequenz entspricht
- 3. Röntgenaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Rückkopplung ,zeig (56) zur Erzeugung eines Rückkopplungssignals als Funktion der Bewegungsgeschwindigkeit des "intriebs (52, 54) und eine Schaltung (58) zum Vergleich des Rückkopplungssignals mit dem Detektorsignal aufweist, die ein Steuersignal liefert, welches über eine Steuerschaltung (60) die Geschwindigkeit des Antriebs (52,54) beeinflußt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/477,897 US3932756A (en) | 1974-06-24 | 1974-06-24 | X-ray detector for a panoramic X-ray device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527750A1 DE2527750A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2527750B2 true DE2527750B2 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=23897779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2527750A Withdrawn DE2527750B2 (de) | 1974-06-24 | 1975-06-21 | Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer einen Detektor aufweisenden Belichtungssteuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3932756A (de) |
JP (1) | JPS5124890A (de) |
CA (1) | CA1042562A (de) |
DE (1) | DE2527750B2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS548105B1 (de) * | 1971-05-24 | 1979-04-12 | ||
US4051374A (en) * | 1976-06-04 | 1977-09-27 | Eastman Kodak Company | Imaging device having improved blue response |
US4110621A (en) * | 1977-03-23 | 1978-08-29 | Butler-Newton, Inc. | Tomography X-ray detector |
JPS5426683A (en) * | 1977-07-30 | 1979-02-28 | Morita Mfg | Panoramic xxray device automatic density control system |
JPS5497128U (de) * | 1977-12-21 | 1979-07-09 | ||
US4288264A (en) * | 1979-11-21 | 1981-09-08 | Emi Limited | Detector construction |
US4354109A (en) * | 1979-12-31 | 1982-10-12 | Honeywell Inc. | Mounting for pyroelectric detecctor arrays |
EP0125349A3 (de) * | 1983-04-20 | 1986-07-30 | X-Ray Holding S.A. | Dosimeter für Röntgenuntersuchungen, insbesondere für intra-orale Anwendung |
FR2547495B1 (fr) * | 1983-06-16 | 1986-10-24 | Mouyen Francis | Appareil permettant d'obtenir une image radiologique dentaire |
US4628356A (en) * | 1984-10-15 | 1986-12-09 | Imagex, Inc. | Digital X-ray scanner |
FR2595145B1 (fr) * | 1986-02-28 | 1989-03-31 | Thomson Csf | Systeme de visualisation a memoire |
US5066861A (en) * | 1987-07-22 | 1991-11-19 | Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. | X ray detecting device |
US5018177A (en) * | 1989-06-01 | 1991-05-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Apparatus and method for producing digital panoramic x-ray images |
EP0413043A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung |
FI92974C (fi) * | 1992-06-12 | 1995-02-10 | Orion Yhtymae Oy | Menetelmä kohteen kuvaamiseksi valotusautomatiikalla varustetulla panoraamalaitteella |
US5949848A (en) * | 1996-07-19 | 1999-09-07 | Varian Assocaites, Inc. | X-ray imaging apparatus and method using a flat amorphous silicon imaging panel |
US7082182B2 (en) * | 2000-10-06 | 2006-07-25 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Computed tomography system for imaging of human and small animal |
US8155262B2 (en) * | 2005-04-25 | 2012-04-10 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Methods, systems, and computer program products for multiplexing computed tomography |
CN101296658B (zh) * | 2005-04-25 | 2011-01-12 | 北卡罗来纳大学查珀尔希尔分校 | 使用时间数字信号处理的x射线成像 |
US8189893B2 (en) * | 2006-05-19 | 2012-05-29 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Methods, systems, and computer program products for binary multiplexing x-ray radiography |
US7876878B2 (en) * | 2008-12-23 | 2011-01-25 | Apteryx, Inc. | Automatic spatial adjustment of a pan-oral x-ray source in response to the actual dentition of a patient |
US8600003B2 (en) * | 2009-01-16 | 2013-12-03 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Compact microbeam radiation therapy systems and methods for cancer treatment and research |
JP5839648B2 (ja) * | 2010-04-27 | 2016-01-06 | 株式会社日立製作所 | 太陽電池を用いた発電方法及び太陽電池発電システム |
US8358739B2 (en) | 2010-09-03 | 2013-01-22 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Systems and methods for temporal multiplexing X-ray imaging |
US10980494B2 (en) | 2014-10-20 | 2021-04-20 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Systems and related methods for stationary digital chest tomosynthesis (s-DCT) imaging |
US10835199B2 (en) | 2016-02-01 | 2020-11-17 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Optical geometry calibration devices, systems, and related methods for three dimensional x-ray imaging |
DE102016123846A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Visus Health It Gmbh | Detektorband für Röntgenfilm |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119016A (en) * | 1961-05-29 | 1964-01-21 | Frank H Attix | Photoconductive type ionizing radiation detector |
JPS4516636Y1 (de) * | 1966-11-02 | 1970-07-09 | ||
US3524707A (en) * | 1967-08-14 | 1970-08-18 | Julian E Hansen Sr | Pulsating light source smoke detector |
US3669544A (en) * | 1970-10-30 | 1972-06-13 | Technicon Instr | Apparatus for the elimination and/or detection of scatter signals in atomic fluorescence spectroscopy analysis means |
US3743835A (en) * | 1972-03-23 | 1973-07-03 | Us Navy | Laser image and power level detector having thermographic phosphor |
-
1974
- 1974-06-24 US US05/477,897 patent/US3932756A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-27 CA CA227,825A patent/CA1042562A/en not_active Expired
- 1975-06-21 DE DE2527750A patent/DE2527750B2/de not_active Withdrawn
- 1975-06-24 JP JP50077106A patent/JPS5124890A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3932756A (en) | 1976-01-13 |
DE2527750A1 (de) | 1976-01-15 |
JPS5124890A (de) | 1976-02-28 |
CA1042562A (en) | 1978-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527750B2 (de) | Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer einen Detektor aufweisenden Belichtungssteuerung | |
DE2042009C3 (de) | Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen | |
DE2754965C2 (de) | Radiographische Aufnahmeeinrichtung | |
DE2732073A1 (de) | Tomographievorrichtung | |
DE3132717A1 (de) | Roentgengeraet | |
DE2559427C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung | |
DE2447075B2 (de) | Zahnmedizinische Röntgendiagnostik· einrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler | |
DE2652319C2 (de) | Röntgeneinrichtung mit einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette und Dosisleistungsregelung | |
DE3503465C2 (de) | ||
DE3143157C2 (de) | ||
DE2411630C2 (de) | "Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder" | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2907159A1 (de) | Dentalpanoramaroentgenvorrichtung | |
DE2511523A1 (de) | Roentgenanlage mit einer fernseheinrichtung und einem belichtungsautomaten | |
DE3035436A1 (de) | Zahnaerztliche roentgenvorrichtung zum herstellen von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers | |
DE2803913C2 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette | |
EP0500996B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende | |
DE69936491T2 (de) | Röntgenstrahlungsstabilisierung | |
EP0071017B1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE4303748C2 (de) | Computertomograph | |
DE2832271A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern | |
DE4210121C1 (en) | Medical X=ray diagnostic equipment - has sensor detecting speed of movement of organ, e.g. heart, with output signal being used to change pulse series frequency of pulsed radiation automatically | |
DE2351473A1 (de) | Anordnung zur belichtungssteuerung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet | |
DE69411773T2 (de) | Videosystem mit einer automatischen Verstärkungsregelung | |
DE2749699C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |