DE2417961B2 - Elektrischer heizkoerper - Google Patents
Elektrischer heizkoerperInfo
- Publication number
- DE2417961B2 DE2417961B2 DE19742417961 DE2417961A DE2417961B2 DE 2417961 B2 DE2417961 B2 DE 2417961B2 DE 19742417961 DE19742417961 DE 19742417961 DE 2417961 A DE2417961 A DE 2417961A DE 2417961 B2 DE2417961 B2 DE 2417961B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- heating plate
- plate
- sheets
- thermal reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/04—Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
- F24C7/043—Stoves
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper »lit einem durch eine gedruckte Schaltung gebildeten
tlektrischen Widerstand, wobei die Heizplatte mit tinem Thermoreflektor kombiniert ist.
Ausgehend von einem derartigen an sich bekannten Heizkörpern, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
finen Rahmen zur Halterung dieses Heizkörpers »orzuschlagen.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem Kennzeichen
von Anspruch 1. Eine vorteilhafte Ausführungsform hiervon ist in Anspruch 2 aufgeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 perspektivisch die verschiedenen Teile des Heizkörpers vor dem Zusammenbau.
Fig. 2 den zusammengebauten Heizkörper in Vorderansicht,
F i g. 3 in Draufsicht und
F i g. 4 im Schnitt gemäß Linie A-ßnach F i g. 2.
Das Gefüge aus Heizplatte 1 und Thermoreflektor 2 ist in beliebiger Weise fest verbunden und soll zwischen zwei Blechen 3, 4 gthaltert werden, weiche die Vorder- und Rückseite des Rahmens bilden.
Das Gefüge aus Heizplatte 1 und Thermoreflektor 2 ist in beliebiger Weise fest verbunden und soll zwischen zwei Blechen 3, 4 gthaltert werden, weiche die Vorder- und Rückseite des Rahmens bilden.
Die Bleche 3.4 weisen Umfangsstöße 5,6 auf, die sich
beim Zusammenbau überlappen, wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich.
Das Gefüge 1—2 wird an der Innenseite des hinteren Bleches 4 mittels Schrauben 7 befestigt, die durch an den
abgerundeten Scheiteln des Gefüges 1 -2 angebrachte Bohrungen 8 geführt werden; die Schrauben 7 werden in
Bohrungen von Brücken 9 geschraubt, die an der Innenseite des hinteren Rahmenbleches 4 z. B. mittels
Schweißung befestigt sind, wobei die Position der Brücken 9 mit den Bohrungen 8 des Gefüges aus
Heizplatte 1 und Thermoreflektor 2 übereinstimmt.
Nachdem in der vorbeschriebenen Weise das Heizgefüge 1 — 2 mit dem hinteren Blech 4 des Rahmens
verbunden ist, wird anschließend das vordere Blech 3 des Rahmens montiert. Dieses Blech 3 weist eine
öffnung 10 auf, die den herausragenden gewölbten Teil der Heizplatte 1 umrahmt.
Im Blech 3 sind um die öffnung 10 herum an den Scheiteln eines gedachten Rechteckes vier Bohrungen
U vorgesehen, die mit öffnungen 12 an den abgerundeten Scheiteln des hinteren Bleches 4 fluchten.
Durch die Bohrungen 11, 12 der Bleche 3, 4 werden die gekröpften, mit einem Gewinde versehenen Enden
13 von Leisten geführt, die zu einem Gitter 14 gehören.
Dieses schützt den gewölbten Teil der Heizplatte 1, die aus der Öffnung 10 des vorderen Rahmenbleches 3
herausragt.
Auf die mit Gewinde versehenen Enden 13 werden Muttern 15 geschraubt, wodurch die beiden Bleche 3, 4
des Rahmens fest miteinander verbunden sind und sich die Stöße 5,6 überlappen.
Aufgrund der seitlichen Verlängerung der Bleche 3,4 in bezug auf das Gefüge aus Heizplatte 1 und
Thermoreflektor 2 ist ein zusätzlicher Raum geschaffen, der es ermöglicht, am Blech 4 z. B. mittels Schweißung
ein Kästchen 17 anzubringen. In diesem sind Schaltelemente, wie Unterbrecher und Thermostat, untergebracht,
die durch an einem Paneel 16 des Bleches 3 angeordnete Schalter betätigt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrischer Heizkörper mit einem durch eine gedruckte Schaltung gebildeten elektrischen Wider-Stand,
wobei die Heizplatte mit einem Thermoreflektor kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefüge aus Heizplatte (1) und Thermoreflektor (2) zwischen zwei Blechen (3, 4)
{ehalten ist, die den Rahmen des Heizkörpers ilden, wobei beide Bleche (3, 4) gleiche Form
aufweisen und durch Umbiegen der Kanten einen Umfangsstoß (5, 6) besitzen, so daß beim Zusammenbau
diese Stöße (5,6) sich überlappen und einen
kastenförmigen Rahmen um das Gefüge aus Heizplatte (1) und Thermoreflektor (2) bilden, daß an
#en abgerundeten Scheiteln des Gefüges (1, 2) Bohrungen (8) für Schrauben (7) zur Befestigung am
hinteren Blech (4) des Rahmens vorgesehen und die Schrauben (7) in an den Scheiteln des hinteren
Bleches (4) angebrachte Brücken (9) eingeschraubt sind, während die beiden Bleche (3, 4) des Rahmens
untereinander mittels der gekröpften und mit Gewinde versehenen Enden (13) des Rahmens eines
Gitters (14) verbunden sind, das die Vorderseite der Heizplatte (1) abdeckt, wobei die mit Gewinde
versehenen Enden (13) in an den Scheitelpunkten der beiden Bleche (3, 4) vorgesehenen Bohrungen
(11, 12) lagern und mit Muttern (15) befestigt sind,
und daß das vordere Blech (3) des Rahmens eine Öffnung (10) aufweist, aus der die Heizplatte (1)
teilweise herausragt.
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (3, 4) des
Rahmens etwas größer sind als das Gefüge aus Heizplatte (1) und Thermoreflektor (2) und das
hintere Blech (4) seitlich an der Innenfläche ein Kästchen (17) zur Aufnahme von Schaltungs- und
Regulierungsvorrichtungen, wie Unterbrecher und Thermostat, aufweist, die durch an einem Paneel (16)
des vorderen Rahmenbleches (3) angebrachte Schalter betätigbar sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417961 DE2417961C3 (de) | 1974-04-11 | Elektrischer Heizkörper | |
LU72228A LU72228A1 (de) | 1974-04-11 | 1975-04-07 | |
US05/566,326 US4031353A (en) | 1974-04-11 | 1975-04-09 | Electric radiant heater |
DK154575A DK154575A (da) | 1974-04-11 | 1975-04-10 | Elektrisk varmeapparat |
FR7511452A FR2267525B1 (de) | 1974-04-11 | 1975-04-11 | |
JP50044742A JPS5196157A (de) | 1974-04-11 | 1975-04-11 | |
NL7504345A NL7504345A (en) | 1974-04-11 | 1975-04-11 | Heating element with printed resistor - is in hot-plate combined with heat reflector and held between two metal plates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417961 DE2417961C3 (de) | 1974-04-11 | Elektrischer Heizkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417961A1 DE2417961A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2417961B2 true DE2417961B2 (de) | 1976-10-21 |
DE2417961C3 DE2417961C3 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2417961A1 (de) | 1975-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4001389A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
CH643419A5 (de) | Einrichtung aus schwenkbaren traegern zur aufnahme elektronischer und/oder elektrischer geraete. | |
DE2747229A1 (de) | Mehrphasenvollweggleichrichter | |
DE1993998U (de) | Elektrischer klemmenblock. | |
DE2903585C2 (de) | ||
DE2417961C3 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
DE2417961B2 (de) | Elektrischer heizkoerper | |
DE2247273C3 (de) | Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte | |
DE2031794C3 (de) | Akkumulator | |
DE3326906C2 (de) | Weidezaungerät | |
DE8812411U1 (de) | Behälter einer gasisolierten Mittelspannungs-Lastschaltanlage | |
DE456758C (de) | Anordnung von Reihenklemmen fuer elektrische Leitungen | |
DE2625456A1 (de) | Halbleitergeraet | |
DE2416577C2 (de) | Bauteil für eine elektrische Klemmenleiste | |
DE2215061A1 (de) | Blechgehaeuse fuer geraete der messund regelungstechnik | |
AT405473B (de) | Aufnahmegehäuse für eine elektronische mess-, steuer- oder regelschaltung | |
DE675783C (de) | Aus Einzelkondensatoren, die mit einem Gehaeusesonderteil fuer die Klemmen und Klemmverbindungen versehen sind, zusammengesetzte Kondensatorbatterie | |
AT125885B (de) | Gehäuse mit Abschirmvorrichtung für elektrische Apparate. | |
DE102023207360A1 (de) | Abdeckelement und Motoreinheit | |
EP0245757A1 (de) | Heizkörper | |
DE880018C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE421399C (de) | Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter | |
DE7539709U (de) | Gehäuse für Übertragerverteiler | |
DE1051968B (de) | Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE7609316U1 (de) | Borstenhalter für elektrische Kleinmotore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |