[go: up one dir, main page]

DE2747229A1 - Mehrphasenvollweggleichrichter - Google Patents

Mehrphasenvollweggleichrichter

Info

Publication number
DE2747229A1
DE2747229A1 DE19772747229 DE2747229A DE2747229A1 DE 2747229 A1 DE2747229 A1 DE 2747229A1 DE 19772747229 DE19772747229 DE 19772747229 DE 2747229 A DE2747229 A DE 2747229A DE 2747229 A1 DE2747229 A1 DE 2747229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
plate
connecting element
rectifier
rectifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747229
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice James Allport
Robert Hemmings
Alan Raymond Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2747229A1 publication Critical patent/DE2747229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/02Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D
    • H01L25/112Mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Lucas Industries Limited
Great King Street
Birmingham B 19 2XF, England
Mehrphasenvollweggleichrichter
Die Erfindung betrifft einen Mehrphasenvollweggleichrichter, der u.a. für einen Wechselstromgenerator benutzt werden kann. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung, die einen Wechselstromgenerator und einen Mehrphasenvollweggleichrichter umfaßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche Mehrphasenvollweggleichrichter so auszubilden, daß sowohl ihre Herstellung vereinfacht als auch der Gleichrichter verbessert wird, insbesondere seine Zuverlässigkeit auch bei Erschütterungen, wie sie z.B. bei Verwendung in Fahrzeugen vorkommen, die Wärmebelastung der Dioden verringert wird und eine Anpassung an die Arten der Anschlüsse verschiedener Normen erleichtert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine erste Platte und eine dazu im wesentlichen parallele Platte einen ersten bzw. zweiten Satz von Dioden tragen, die Anschlüsse der Dioden des ersten Satzes sich durch Löcher der zweiten Platte erstrecken, ein elektrisches Verbindungselement die Anschlüsse jeder dieser Dioden mit einem Anschluß einer entsprechenden Diode des zweiten Satzes verbindet, ein weiterer Satz von Dioden vorgesehen ist, bei denen ein Anschluß mit einem der Verbindungselemente verbunden ist und ein gemeinsames elektrisches Verbindungselement die anderen Anschlüsse der Dioden des dritten Diodensatzes miteinander verbindet und dieses Verbindungselement wärmeleitend ist und Ausnehmungen für die Aufnahme der letztgenannten Dioden aufweist.
809817/0885 . 5 .
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen derart, daß sie die Körper der Dioden erfassen können. Dabei kann das gemeinsame elektrische Verbindungselement aus zwei miteinander elektrisch verbundenen Platten bestehen, wobei die Ausschnitte zwischen diesen Platten liegen. Bei einer anderen Ausführungsform kann das gemeinsame elektrische Verbindungselement aus einem Teil bestehen, das Ausschnitte und Teile aufweist für das Halten der Dioden in den Ausschnitten.
Die erste Platte des gemeinsamen Verbindungselements weist eine Anzahl von im wesentlichen U-förmigen Teilen auf, die durch Teile der zweiten Platte des gemeinsamen Verbindungselements geschlossen sind, wobei die Ausschnitte die Form von an ihren Enden offenen Durchlässen haben. Vorzugsweise sind die Enden der Arme der U-förmigen Teile mit verformbaren Zungen versehen, die durch entsprechende Schlitze der zweiten Platte des gemeinsamen Verbindungselements hindurchsteckbar und dann umbiegbar sind, um die beiden Platten zusammenzuhalten. Dabei ist es zweckmäßig, die U-förmigen Teile miteinander durch ein Plattenteil zu verbinden, das öffnungen hat für die Aufnahme der anderen Anschlüsse der Dioden des dritten Diodensatzes. Vorzugsweise besitzt die erste Platte des gemeinsamen Verbindungselements mit öffnungen versehene Schenkel, die an mit öffnungen versehenen Teilen der zweiten Platte defl Verbindungselements anliegen, um dies Verbindungselement an dem übrigen Gleichrichtet zu befestigen. Ein Gleichrichter dieser Art kann insbesondere benutzt werden mit einem Mehrphasenstator und einem Rotor, wobei jede Phase des Stators elektrisch mit einem der genannten Verbindungselemente verbunden ist, die den erwähnten Anschluß jeder Diode des ersten Diodensatzes mit der entsprechenden Diode des zweiten Diodensatzes verbinden.
Es ist zweckmäßig, daß jedes der genannten Verbindungselemente, der die Anschlüsse jeder Diode des ersten Diodensatzes mit der entsprechenden Diode des zweiten Diodensatzes verbindet, einen Ausschnitt solcher Art aufweist, daß eine elektrische Leitung entsprechender Form in dem Ausschnitt durch Einschnappen befestigbar ist.
809817/0885 " 6 "
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Mehrphasenvollweggleichrichter gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Gleichrichterteil des in Fig. 1 dargestellten Mehrphasenvollweggleichrichters,
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Gleichrichterteils,
Fig. 4 zeigt in Draufsicht und größerem Maßstab ein Verbindungselement, das einen Teil des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Gleichrichters ist,
Fig. 5 zeigt in Draufsicht und in größerem Maßstab ein
anderes Verbindungselement des Gleichrichterteils,
Fig. 6 ist eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Elements.
Der in Fig. 1 dargestellte Wechselstromgenerator besitzt ein zusammengesetztes Gehäuse 10, einen in dem Gehäuse mittels Lager 12 und 13 gelagerten Rotor 11 und einen den Rotor 11 umgebenden Stator 1Ί. Er weist ferner eine Gleichrichteranordnung 15 auf, die mit dem Stator 14 über Leitungen 16 verbunden ist, eine auf der Generatorwelle 18 sitzende Schleifringanordnung 17, ein Kunststoffgehäuse 19 für nicht dargestellte Buchsen für die Schleifringanordnung und einen Spannungsregler 20.
Die Gleichrichteranordnung 15 umfaßt zwei elektrisch leitende Platten 21 und 22 mit versenkten Löchern, in denen jeweils Sätze von 3 Dioden 23 bzw. 2k angeordnet sind. Die beiden Platten 21 und 22 liegen in einem Abstand voneinander parallel zueinander. Die erste Platte 21 liegt nahe einer Endwand 25 des Generatorgehäuses IQ4^ ße^.de^ PdÄtfcej? 21 und 22 haben eine Bogen-
form und sind so angeordnet, daß die Anschlüsse 26 der erst-Genannten Dioden 23 sich durch Löcher 27 der zweiten Platte erstrecken, wobei diese Löcher 27 genügend groß sind, um eine unmittelbare Verbindung zwischen den Anschlüssen 26 mit der zweiten Platte 22 zu verhindern. Die Anschlüsse 28 der Dioden 24 erstrecken sich in einer von der Platte 21 fortweisenden Richtung. Jeder Anschluß 26 ist elektrisch mit einem entsprechenden Anschluß 28 durch ein aus Metallblech bestehendes Verbindungselement 29 verbunden. Das Verbindungselement 29 ist auf der Platte 22 mittels Schrauben 30 und Isolierbuchsen 31 befestigt, so daß es von der Platte 22 elektrisch isoliert ist. Die Platten 21 und 22 werden durch die Schrauben im gewünschten Abstand voneinander gehalten. Die Schrauben 30 gehen durch elektrisch isolierende Buchsen 34, die zwischen den Platten 21 und 22 angeordnet sind, so daß diese elektrisch voneinander isoliert sind.
Die Gleichrichteranordnung 15 umfaßt ferner einen Satz von drei Felddioden 36 und ein diese elektrisch verbindendes Verbindungselement 37. Einer der Anschlüsse 38 jeder der Dioden 36 ist unmittelbar an das Verbindungelement 37 angelötet, während der andere Anschluß 39 jeder Diode 36 unmittelbar an einem entsprechenden Anschluß des Verbindungselements 29 angelötet ist. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt jedes Verbindungselement 29 Finger mit versenkten Löchern zur Aufnahme der entsprechenden Anschlüsse 26, 28 und 39· Das Verbindungsstück 37 besteht aus zwei Platten MO und Ml (s. insbesondere Fig. 4 bis 6). Die Platte MO besitzt einen bogenförmigen Teil 42 mit einem Paar nach unten abgekröpfter mit öffnungen versehener Schenkel 1*3 sowie drei nach unten abgekröpfter Teile 44 von der Form eines umgekehrten U. Der Bogenteil 42 hat an den Stellen, dan denen die Teile 44 abgekröpft sind, versenkte Löcher 45 zur Aufnahme der Anschlüsse 38 der Dioden 36. Die U-förmigen Teile 44 sind so groß, daß sie die Körper der Dioden 36 aufnehmen können; sie haben ferner nach unten gerichtete, deformierbare Zungen 46. Die Platte 40 besitzt ferner einen versenkten ovalen Schlitz
609817/0885
Die zweite Platte 41 ist im wesentlichen eben, abgesehen von einem geschlitzten abgekröpften Schenkel 47 der Platte. Sie weist zwei Öffnungen 48 auf, die den Öffnungen der Schenkel der Platte 40 entsprechen. Die Platte 41 besitzt ferner zwei Paar Schlitze 49. Der Abstand zwischen den Schlitzen eines jeden Paares ist gleich dem Abstand zwischen den Zungen 46 der U-förmigen Teile HH. Während des Zusammenbaus der Gleichrichteranordnung 15 werden die Anschlüsse 38 der Dioden 36, die zunächst umgebogen sind, durch die Löcher 45 der Platte HQ gesteckt und die Körper der Dioden 36 in die entsprechenden U-förmigen Teile HH eingesetzt. Die Platten HO und Hl werden dann so zusammengebracht, daß die Schenkel 43 an der Platte Hl derart anliegen, daß die Öffnungen in den Schenkeln H3 übereinstimmen mit den Öffnungen H8 der Platte Hl und die Zungen Ηβ durch die Schlitze 49 hindurchgehen. Dann werden die Zungen Ηβ umgebogen, so daß die Platten HQ und Hl dann miteinander verbunden sind. In dieser Lage halten die zwischen den Schlitzen 49 liegenden Teile der Platte 41 die Dioden 36 in den U-förmigen Teilen HH. Das aus den Platten 40 und 41 bestehende elektrische Verbindungselement 37 wird dann mittels Schrauben 32, die in mit Gewinde versehenen Löchern der Platte 22 eingreifen, und durch die Löcher 48 sowie die in den Schenkeln 43 vorgesehenen Löcher hindurchgehen, mit der übrigen Teil der Gleichrichteranordnung 15 verbünden. Die Schrauben 32 sind von Isolierbuchsen 33 umgeben. Die Anschlüsse 34 der Dioden 36 sind, wie bereits erwähnt, mit den entsprechenden Verbindungselementen 29 verbunden. Ein an einem Isolierblock 52 angeordneter Anschluß 51 geht durch deb ovalen Schlitz 50 der Platte 40 und sein oberes Ende ist dort angelötet. Der Block liegt zwischen den Platten 21 und 22 und hält daher zusammen mit den Buchsen 34 die Platten 21 und 22 in dem gewünschten Abstand. Ein Niet 63 geht durch den Block 52 und die Platten 21 und 22 und verbindet sie miteinander. Die Anschlüsse 51 bilden einen Teil einer an dem Block 52 befestigten elektrisch leitenden Platte 53 und besitzt einen als Anschluß 54 dienenden Ansatz, der als "Indikator"-Anschluß des Generators dient und bei Benutzung der Vorrichtung bei einem Motorfahrzeug mit der die Zündung betreffenden Warnlampe verbunden werden kann. Batterieanschlüsse 55 sind vorgesehen an einer Platte 56, die einen
809817/0885
Anschluß 57 für eine elektrische Verbindung mit einem Spannungsregler 20 bildet. Die Platte 56 ist elektrisch leitend gegen die Platte 22 festgehalten durch den Niet 63, von dem sie mittels einer Buchse 67 isoliert ist. Der abgekröpfte Schenkel 47 der Platte 4l ist elektrisch mit dem Rotor 11 über die Schleifringanordnung 17 und eine der nicht dargestellten Buchsen verbunden. Zwischen der anderen Buchse des Generators und der Gleichrichteranordnung 15 besteht Kontakt über den Regler 20. Die Leitungen 16 des Stators 14 sind eingedrückt in die Ausnehmungen 68 des Verbindungsstücks 29 und dann angelötet, um eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen Stator 14 und Gleichrichteranordnung 15 zu bewirken. Wie Fig. 3 zeigt, liegen alle Lötverbindungen der Diodenanschlüsse in der gleichen Ebene, so daß diese Lötverbindungen durch einen einzigen Schließ-Lötvorgang bewirkt werden kann.
Da die Arbeitsweise des Wechselstromgenerators in üblicher Weise erfolgt, wird insofern von einer Beschreibung angesehen.
Eine Gleichrichteranordnung der beschriebenen Art hat folgende Vorteile:
1. Die Lötarbeiten beim Herstellen der Vorrichtung sind einfacher als bei bekannten Vorrichtungen.
2. Die Pelddioden werden an ihren Körpern getragen und nicht an ihren Anschlüssen, so daß die Gefahr von Ausfällen durch Vibration geringer ist.
3. Die Ableitung von Wärme von den Feldelektroden wird vergrößert wegen des Wärmeabsenkeffekts des gemeinsamen Verbindungselements, mit dem die Dioden sowohl durch ihre Anschlüsse als auch durch ihre Körper in engem Kontakt stehen. Dadurch wird die Anordnung insbesondere zweckmäßig für große Wechselstromgeneratoren, wenn der Wärmeeffekt sogar in den Felddioden merkbar wird.
Θ0981 7/0885 . 10 .
Die Verwendung besonderer elektrisch isolierter Formen zum Halten der Felddioden wird vermieden; das erlaubt nicht nur einen verhältnismäßig ungestörten Zugang für Luft im Bereich der Kraftdioden, sondern ermöglicht die Herstellung kleiner Gleichrichteranordnungen und ermäßigt die Kosten der Bearbeitung auf ein Minimum.
Die gesamte Form der beschriebenen Gleichrichteranordnung macht es möglich, ihn schnell abzuändern von dem europäischen Typ der Anschlüsse 54 und 55 zu anderen Typen, bei denen z.B. eine Schraubklemme am Bürstengehäuse 19 vorgesehen ist als Ersatz des Anschlusses 5^ und ein einzelner Schraubklemmenbolzen von der Platte 56 vorragt anstelle des Anschlusses 55.
809817/0885

Claims (12)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATENT AN WA LTS BU RO
    SCHUMANNSTR. 97 · D-4OOO DÜSSELDORF
    Telefon: (02 11) 68 33 46 Tele«: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    20.10.1977
    Patentansprüche:
    f 1.JMehrphasenvollweggleichrichter, dadurch gekennzeichnet, — daß eine erste Platte (21) und eine dazu im wesentlichen parallele Platte (22) einen ersten bzw. zweiten Satz von Dioden (23> 21) tragen, die Anschlüsse (26) der Dioden (23) des ersten Satzes sich durch Löcher (27) der zweiten Platte (22) erstrecken, ein elektrisches Verbindungselement (29) die Anschlüsse (26) jeder dieser Dioden (23) mit einem Anschluß (28) einer entsprechenden Diode (21O des zweiten Satzes verbindet, ein weiterer Satz von Dioden (36) vorgesehen ist, bei denen ein Anschluß (38) mit einem der Verbindungselemente verbunden ist und ein gemeinsames elektrisches Verbindungselement (37) die anderen Anschlüsse der Dioden (36) des dritten Diodensatzes miteinander verbindet und dieses Verbindungselement (37) wärmeleitend ist und Ausnehmungen für die Aufnahme der letztgenannten Dioden (36) aufweist.
  2. 2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen derart sind, daß sie die Körper der Dioden erfassen können.
  3. 3. Gleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame elektrische Verbindungselement (37) aus zwei miteinander elektrisch verbundenen Platten (1IO, Ml) besteht und die Ausschnitte zwischen diesen Platten liegen.
    3i «9 809817/0885 ^
  4. 4. Gleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (40) des gemeinsamen Verbindungselements (37) eine Anzahl von im wesentlichen U-förmigen Teilen (44) aufweist, die durch Teile der zweiten Platte (41) des gemeinsamen Verbindungselements (37) geschlossen sind, wobei die Ausschnitte die Form von an ihren Enden offenen Durchlässen haben.
  5. 5. Gleichrichternach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme der U-förmigen Teile (44) mit verformbaren Zungen (46) versehen sind, die durch entsprechende Schlitze (49) der zweiten Platte (41) des gemeinsamen Verbindungselements (37) hindurchsteckbar und dann umbiegbar sind, um die beiden Platten (40, 41) zusammenzuhalten.
  6. 6. Gleichrichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Teile (44) miteinander durch ein Plattenteil verbunden sind, das öffnungen hat für die Aufnahme der anderen Anschlüsse der Dioden (23) des dritten Diodensatzes.
  7. 7. Gleichrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Teile derart abgekröpft sind, daß sie außerhalb der Ebene des verbindenden Teils der Platte liegen.
  8. 8. Gleichrichter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (40) des gemeinsamen Verbindungselements (37) mit öffnungen versehene Schenkel (43) besitzt, die an mit öffnungen (48) versehenen Teilen der zweiten Platte (41) des Verbindungselements (37) anliegen, um dies Verbindungselement (37) an dem übrigen Gleichrichter zu befestigen.
    609817/0885
  9. 9. Gleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Verbindungselement eine Platte mit Ausschnitten aufweist.
  10. 10. Gleichrichter nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß diese Platte Teile aufweist, die zum Halten der Dioden in den Ausschnitten dienen.
  11. 11. Gleichrichter mit einem Mehrphasenstator,einem Rotor und einem Gleichrichter gemäß einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Phase des Stators elektrisch mit einem der genannten Verbindungselemente verbunden ist, die den erwähnten Anschluß jeder Diode des ersten Diodensatzes mit der entsprechenden Diode des zweiten Diodensatzes verbinden.
  12. 12. Gleichrichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Verbindungselemente, der die Anschlüsse jeder Diode des ersten Diodensatzes mit der entsprechenden Diode des zweiten Diodensatzes verbindet, einen Ausschnitt solcher Art aufweist, daß eine elektrische Leitung entsprechender Form in dem Ausschnitt durch Einschnappen befestigbar ist.
    809817/0885
DE19772747229 1976-10-22 1977-10-21 Mehrphasenvollweggleichrichter Withdrawn DE2747229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44041/76A GB1589717A (en) 1976-10-22 1976-10-22 Multiphase full-wave rectifier assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747229A1 true DE2747229A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=10431486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747229 Withdrawn DE2747229A1 (de) 1976-10-22 1977-10-21 Mehrphasenvollweggleichrichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4169282A (de)
JP (1) JPS5353732A (de)
AU (1) AU503916B2 (de)
DE (1) DE2747229A1 (de)
ES (1) ES463463A1 (de)
FR (1) FR2368800A1 (de)
GB (1) GB1589717A (de)
IN (1) IN148846B (de)
ZA (1) ZA776167B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917238A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Motorola Automobile Anordnung zur abnahme eines hilfsgleichstroms bei einem wechselstromgenerator
US4189653A (en) * 1977-03-19 1980-02-19 Hitachi, Ltd. Rectifier assembly for rectifying output of alternator for internal combustion engine
US4658164A (en) * 1984-11-27 1987-04-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle generator

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599898A (en) * 1977-10-29 1981-10-07 Lucas Industries Ltd Multiphase full-wave rectifier assembly
DE3038031C2 (de) * 1979-10-09 1984-06-20 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
JPS6036701B2 (ja) * 1979-12-14 1985-08-22 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JPH0119584Y2 (de) * 1980-05-09 1989-06-06
JPS6341817Y2 (de) * 1981-03-30 1988-11-02
US4570094A (en) * 1984-01-23 1986-02-11 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly
US4606000A (en) * 1985-03-27 1986-08-12 General Motors Corporation Bridge rectifier
US4680495A (en) * 1986-05-15 1987-07-14 Motorola, Inc. Spark protected alternator
DE3728081A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Gleichrichterlagereinrichtung
US5640062A (en) * 1994-03-10 1997-06-17 Ford Motor Company Alternator with internal rectifier bridge assembly
US5659212A (en) * 1994-12-16 1997-08-19 Electro-Dyn Choke Corporation Rectifier assembly for automotive alternator
JP3571790B2 (ja) * 1995-03-06 2004-09-29 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US5723936A (en) * 1995-06-19 1998-03-03 Wagner Product Co. Battery isolator bracket heat sink
US6327128B1 (en) * 1998-10-07 2001-12-04 Electro-Dyn Electronics Corporation Automotive bridge rectifier assembly with thermal protection
US6621703B2 (en) 1998-10-07 2003-09-16 Electro-Dyn Electronics Corporation Automotive bridge rectifier assembly with thermal protection
JP2002084723A (ja) 2000-09-01 2002-03-22 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US6661662B2 (en) 2001-02-21 2003-12-09 Transpo Electronics, Inc. Vehicular modular design multiple application rectifier assembly
US6552908B2 (en) 2001-02-21 2003-04-22 Transpo Electronics, Inc. Vehicular modular design multiple application rectifier assembly having outer lead integument
US7292445B2 (en) * 2003-02-25 2007-11-06 Siliconix Technology C.V.-Ir Active integrated rectifier regulator
US6828703B2 (en) * 2003-03-06 2004-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Diode interconnection in an alternator rectifier
US9312742B2 (en) 2013-03-01 2016-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Connector and spring assembly for a generator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162797A (en) * 1966-03-01 1969-08-27 Lucas Industries Ltd Alternators
US3527972A (en) * 1967-11-18 1970-09-08 Bosch Gmbh Robert Full wave rectifier assembly,particularly for combination with automotive type alternators
GB1296210A (de) * 1969-06-09 1972-11-15
JPS4822484U (de) * 1971-07-20 1973-03-14
US3924147A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Barber Colman Co Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189653A (en) * 1977-03-19 1980-02-19 Hitachi, Ltd. Rectifier assembly for rectifying output of alternator for internal combustion engine
DE2917238A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Motorola Automobile Anordnung zur abnahme eines hilfsgleichstroms bei einem wechselstromgenerator
US4658164A (en) * 1984-11-27 1987-04-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368800B1 (de) 1982-10-22
US4169282A (en) 1979-09-25
ES463463A1 (es) 1978-11-16
AU2988977A (en) 1979-06-07
ZA776167B (en) 1978-06-28
GB1589717A (en) 1981-05-20
AU503916B2 (en) 1979-09-27
FR2368800A1 (fr) 1978-05-19
JPS5353732A (en) 1978-05-16
IN148846B (de) 1981-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE69108942T2 (de) Gleichrichterbrückenanordnung für einen Wechselstromgenerator.
DE69610253T2 (de) Gleichstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeug, der eine verbesserte Anordnung für Gleichrichtungsdioden enthält
DE4411722A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anbringungsstruktur für elektrische Bauteile
DE10248012A1 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
DE69712850T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen und elektrischen Verbindung von zwei Teilbaugruppen eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators
DE3538940A1 (de) Verdrahtungsanordnung fuer den motor eines elektrowerkzeugs
DE2822960C2 (de)
DE69926312T2 (de) Gleichrichterbrückenschaltung für einen Wechselstromgenerator
DE3617684A1 (de) Elektrisches geraet fuer den persoenlichen bedarf
DE3851712T2 (de) Schnittstellenanordnung für elektrische Steckverbindung von Wasch- und Trocknermaschinen mit steifen planen Elementen und flexiblen gedruckten Schaltungen.
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
DE2904002A1 (de) Stromrichteranordnung
DE102017111675A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor, Ständerteil und Wicklungsverfahren davon
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE10010919A1 (de) Frequenzumrichter
EP0291765B1 (de) Kohlehalteranordnung
DE102013021240A1 (de) Zellverbinderplatine und Batteriezellenblock mit einer Zellverbinderplatine
DE112014001416T5 (de) Sicherungskasten
DE3443069A1 (de) Elektrischer kondensator
DE102004058712B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE8910975U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE3413715C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal