DE2413430A1 - Magnetisches pulver und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Magnetisches pulver und verfahren zur herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2413430A1 DE2413430A1 DE19742413430 DE2413430A DE2413430A1 DE 2413430 A1 DE2413430 A1 DE 2413430A1 DE 19742413430 DE19742413430 DE 19742413430 DE 2413430 A DE2413430 A DE 2413430A DE 2413430 A1 DE2413430 A1 DE 2413430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- iron oxide
- cobalt
- powder
- magnetic powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
- G11B5/70684—Ferro-ferrioxydes
- G11B5/70689—Magnetite
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70647—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
- G11B5/70684—Ferro-ferrioxydes
- G11B5/70694—Non-stoechiometric ferro-ferrioxydes, e.g. berthollide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
1A-629 20. März 1974
TDK ELECTRONIC COMPANY, Tokyo, Japan
Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Pulver mit einem Gehalt
an magnetischem Eisenoxyd und an einer Kobalt komponente sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Im Hinblick &uf neuerliche Verbesserungen der magnetischen Aufzeichnungssysteme
hat sich gezeigt, daß das herkömmliche magnetische Pulver aus ^-Ee2O, keine befriedigendenmagnetischen
Eigenschaften hat. Für die neuen verbesserten Aufzeichnungssysteme werden magnetische Pulver benötigt, welche eine größere
Koerzitivkraft und einen größeren magnetischen S1Iuß haben als
herkömmliche magnetische Pulver. Ein besseres magnetisches Pulver besteht aus einer Bisen-Nickel-Kobalt-Legierung und wurde
etwa vor 10 Jahren entwickelt. Dieses Pulver kann in der Praxis jedoch nicht eingesetzt werden, da bei der Herstellung der Legierung
große Schwierigkeiten auftreten. Ferner wurde ein mit Kobalt modifiziertes magnetisches Pulver aus f -Fe3O5 entwickelt.
Dieses wurde hergestellt, indem man nadeiförmiges Eisenoxyd in einer Lösung von Kobaltchlorid mit einem pH von
7,5 - 9,0 dispergierte und sodann die Dispersion auf 80 - 100 0C
erhitzte, wobei eine Mischung aus Kobalthydroxyd und nadeiförmigem Eisenoxyd gebildet wird. Danach wurde das erhaltene
Feststoff material zerkleinert und auf 370 - 425 0O erhitzt,
wobei ein mit Kobalt modifiziertes 7-Fe2O5 erhalten wurde.
Ein derartiges magnetisches Pulver zeigt jedoch nur dann eine große Koerzitivkraft, wenn relativ große Mengen der Kobalt-
409340/0361
komponente eingesetzt werden. Wenn aber eine solche relativ große Menge Kobalt eingesetzt wird, so "beobachtet man eine
erhöhte thermische Entmagnetisierung und Druckentmagnetisierung des Pulvers, sowie einen erhöhten Koagulationsgrad des Pulvers,
so daß die Dispergierbarkeit bei der Herstellung von magnetischen BeSchichtungsmassen oder magnetischen Farben herabgesetzt
ist.
Der Vfct der gesättigten magnetischen Flußdichte der kobalthaltigen
Masse sinkt bei steigenden Mengen an Kobalt in der Masse. Demzufolge hat ein aus diesem Pulver hergestelltes magnetisches
Aufzeichnungsmedium hinsichtlich der elektroakutisohen Eigenschaften
eines daraus hergestellten Magnetbandes die nachfolgenden Nachteile:
1) Der Abfall der magnetischen Restflußdichte (Br) des Magnetbandes bei erhöhten Temperaturen ist sehr groß. Darüber
hinaus ist die 'Entmagnetisierung aufgrund erhöhter Temperaturen und nachfolgender Abkühlung auf Zimmertemperatur sehr
groß. Bisher kam es häufig vor, daß Magnetbänder aufgrund von Reibungswärme zwischen Magnetband und Sprechkopf bei laufendem
Band entmagnetisiert wurden. Die Entmagnetisierung von Bändern ist insbesondere bei Videobändern sehr nachteilig. Solche
Videobänder werden nämlich nach einem Verfahren hergestellt, bei dem ein Speicherband mit relativ großer Geschwindigkeit
zwischen dem Magnetband und dem Sprechkopf hindurchgeführt wird. Daher begegnet bei solchen Verfahren die Wiedergabe der
magnetischen Aufzeichnungssignale besonderen SchwierJJcBiten.
2) Ferner kommt es bei einer Erhöhung der Temperatur auf höhere Werte zu einer Senkung der Koerzitivkraft Hc des
Magnetbandes. Diese Tendenz verstärkt sich insbesondere wenn die Koerzitivkraft Hc des Magnetbandes groß ist.
Daher besteht ein Bedürfnis nach Magnetpulvern, welche eine große Koerzitivkraft und eine große magnetische Flußdiehte haben
und gegen thermische Entmagnetisierung beständig sind.
409840/0961
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Pulver der eingangs genannten Art zu schaffen, welches
große und beständige magnetische Eigenschaften und insbesondere eine große Koerzitivkraft und eine große magnetische
Flußdichte aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Pulvers.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein magnetisches Pulver mit einem Gehalt an magnetischem Eisenoxyd und einer
Kobaltkomponente gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es durch Adsorption der Kobaltkomponente an die Oberfläche
des magnetischen Eisenoxyds in Gegenwart eines Komplexbildners als Adsorptionspromotor hergestellt wurde.
Ein derart hergestelltes magnetisches Pulver zeigt eine große
Koerzitivkraft und eine große magnetische ITußdichte. Es eignet
sich für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien
hoher Dichte, z. B. von Videobändern und Audiobändern (insbesondere zur Herstellung von Kassettenbändern mit ausgezeichneten
Hochfrequenzeigenschaften), sowie zur Herstellung von Magnettrommeln, Magnetkarten und von Stammbändern für den
Kontaktdruck von Magnetbändern. Bei der Herstellung des Magnetpulvers wird vorzugsweise ein nadeiförmiges Eisenoxyd eingesetzt.
Der Komplexbildner begünstigt die Adsorption der Kobaltverbindung an der Oberfläche des magnetischen Eisenoxyds.
Das erfindungsgemäße magnetische Pulver wird in folgender Weise hergestellt: Nadeiförmiges Eisenoxyd wird in einer Lösung
einer Kobaltverbindung und eines Komplexbildners welcher mit der Kobaltverbindung einen Komplex einzugehen vermag dispergiert
Diese Dispersion wird mit Alkali versetzt, z. B. mit NaOH, KOH, einem organischen Amin oder Ammoniak oder dgl., um den
pH in den alkalischen Bereich zu verschieben. Das Ganze geschieht bei Zimmertemperatur. Vorzugsweise liegt der pH der
Dispersion bei oberhalb 10. Die alkalische Dispersion wird sodann unter Rühren auf eine Temperatur zwischen Zimmertemperatur
und dem Siedepunkt der Dispersion erhitzt. Es ist nicht
409840/0961
sehr wesentlich, die Temperatur am Siedepunkt zu halten. Die Temperatur wird jedenfalls vorzugsweise während einer Zeitdauer
aufrechterhalten, die genügt, die Kobaltkomponente gleichförmig an der Oberfläche des nadelförmigen kristallinen magnetischen
Eisenoxyds zu adsorbieren. Sodann wird die Dispersion abfiltriert und nach herkömmlichen Methoden getrocknet, wobei
ein Pulver erhalten wird. Das Pulver wird sodann bei etwa 20 - 60 0C getrocknet und auf eine Temperatur von 200 0C oder
mehr als 200 0C und insbesondere auf eine Temperatur von 200
bis 500 0C erhitzt. Dies geschieht vorzugsweise unter Inertgas,
wie z. B. Stickstoff.
Als Kobaltverbindungen eignen sich z. B. Kobaltkomplexej
Kobaltkomplexsalze, wie CoCl2'6H2O, CoS0^«6H20, Co(NO5)2«4H2O;
organische Kobaltsalze; Kobalthydroxyd; Kobaltoxyd oder dgl. Besonders bevorzugt ist Kobalthydroxyd. Die Lösung, in der das
Eisenoxyd dispergiert wird, muß die Kobaitverbindung nicht in
gelöster Form enthalten. Die Kobaltverbindung kann auch in dieser Lösung dispergiert sein oder kolloidal vorliegen.
In dieser Dispersion bildet sich ein Kobaltkomplex aufgrund einer Reaktion der Kobaltionen mit den Molekülen des Komplexbildners.
Geeignete Komplexbildner sind Oxysäuren mit Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen, wie Natriumeitrat, Weinsäure,
Rochelle-Salz, Natriumtertrat, Zitronensäure oder dgl.; ferner
Ithylendiamin; EDTA (Äthylendiamintetraessigsäure); Acetylaceton; Pyridin; Dipyridyl; Hydrazin und Derivate desselben.
Andere geeignete Komplexbildner sind solche mit Gruppen, welche mit Kobalt komplexe Ionen oder komplexe Salze bilden, z. B.
Verbindungen mit den Gruppen -C=O, -NH2, -NH, -NOH, -COOH,
-SH, -NOp, -OH, NH, und dgl. Die Menge an Komplexbildner
sollte vorzugsweise im Bereich von 1-10 Mol-$ pro Mol der Kobaltkomponente liegen. Mindestens ein Teil des Kobaltkomplexes
zerfällt unter Bildungvon Kobalthydroxyd und Kobaltoxyd wird an der Oberfläche des nadelförmigen magnetischen Eisenoxyds
adsorbiert. Das Eisenoxyd bildet somit das Kernmaterial.
409840/096*'
Die Gegenwart des Komplexbildners führt zu einer glatten und
gleichförmigen Adsorption der Kobaltverbindung. Wenn kein Komplexbildner zugegen ist, kann eine gleichförmige Adsorption
nicht herbeigeführt werden. Das als Ausgangsmaterial verwendete nadeiförmige Eisenoxyd weist vorzugsweise ein Verhältnis
von 0,1 - 0,35 für Fe2VFe5+ auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
Koerzitivkraft Hc und der Temperatur der Hitzebehandlung;
. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der
Koerzitivkraft Hc und dem Verhältnis Pe2+/Pe5+;
Pig. 3 eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit
der magnetischen Restflußdichte (Br) von Magnetbändern;
Pig. 4 eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft Hc von Magnetbändern;
Pig. 5 eine graphische Darstellung der thermischen Entmagnetisierung
der magnetischen Restflußdichte (Br) der Magnetbänder; und
Pig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung der Koerzitivkraft
(He) und der Menge der Kobaltkomponente.
409840/0981
In einen Tank aus Edelstahl mit einem Volumen von 200 1 werden
80 1 entsalztes Wasser gegeben und 90 g CoCIp-6H2O und 150 g
Rochelle-Salz (Natrium-Kalium-Tartrat). Das CoCIp und das Rochelle-Salz
lösen sich auf und "bilden einen Kobalt-Weinsäure-Komplex. Zu dieser Lösung gibt man sodann 2000g nadeiförmiges
magnetisches Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchenlänge von 0,8 μ und einem Verhältnis der Längsachse zur Quer-
2+ 3+ achse von 6:1 und mit einem Verhältnis von Fe zu Pe von
0,32. Die erhaltene Dispersion wird gleichförmig mit einem Dispersionsmischer durchmischt. Sodann gibt man eine wässrige
Natriumhydroxydlösung, welche durch Auflösen von 150 g NaOH
in 20 1 entsalztem Wasser hogestellt wurde, zu der Dispersion.
Die erhaltene Dispersion hat einen pH-Wert von 13,2. Die umgerührte Dispersion wird während 1 h auf 100 0C erhitzt. Nach der
Erhitzung und Abscheidung zeigt die Mischung einen pH-Wert von etwa 13. Sodann wird die Dispersion abfiltriert und mit entsalztem
Wasser gewaschen, bis das Filtrat einen pH von etwa 8 zeigt. Das erhaltene Pulver wird bei 60 0C während 48 h getrocknet.
Es zeigt die nachstehenden magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft Hc: 500 Oe
gesättigte magnetische Fluß- ,
dichte Bm: 990 G/cnr
magnetische Restflußdichte ~
(Br): 520 G/cnr.
Das magnetische Pulver wird auf 50 - 600 0C unter Stickstoff
(mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 300 l/h) während 1 h erhitzt. Die magnetischen Eigenschaften des Produkts sind
in Tabelle 1 zusammengestellt.
409840/0961
Pro- Temperatur beim Hc Bm Br be Erhitzen (0(J) (Qe) 3
1-1 | kein Erhitzen | 500 | 990 | 520 |
1-2 | 50 | 500 | 984 | 495 |
1-3 | 100 | 500 | 957 | 502 |
1-4 | 200 | 510 | 988 | 513 |
1-5 | 300 | 600 | 985 | 521 |
1-6 | 400 | 600 | 970 | 511 |
1-7 | 500 | 600 | 994 | 514 |
1-8 | 600 | 670 | 920 | 460 |
Die Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc gemäß Tabelle I und der Temperatur. Aus dieser Fig. 1 ist
deutlieh ersichtlich, daß durch die Hitzebehandlung keine Steigerung der Koerzitivkraft erfolgt, falls die Temperatur
nicht bei 200 0C oder darüber liegt. Bei Temperaturen oberhalb
600 0G steigt die Koerzitivkraft noch weiter. In diesem Fall
sinkt jedoch die gesättigte magnetische Flußdichte aufgrund einer partiellen Bildung der Hämatitform des Eisenoxyds. Daher
sind Hitzebehandlungen oberhalb 600 0C nicht bevorzugt. Die
optimale Behandlungstemperatur liegt im Bereich von etwa 200 - 500 0C.
In einen 200 1 Edelstahltank gibt man 80 1 entsalztes Wasser
und 90 g CoGl-'6HpO sowie 150 g latriumcitrat. Diese beiden
Verbindungen bilden in der Lösung einen Kobalt-Zitronensäure-Komplex. Sodann gibt man zu der erhaltenen Komplexlösung "
2000 g nadeiförmiges magnetisches Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchenläage von 0,8 ρ und einem Verhältnis
der langen Achse zur kurzen Achse von 6:1 und mit einem
2+ "5+
Verhältnis von Fe zu Fev von 0,28. Die erhaltene Dispersion
Verhältnis von Fe zu Fev von 0,28. Die erhaltene Dispersion
409840/0961
wird gleichförmig mit einem Dispersionsmischer durchmischt.
Sodann gibt man eine wässrige Lösung τοη Natriumhydroxyd,
hergestellt durch Auflösung von 15Og NaOH in 20 1 entsalztem
Wasser, zu der Dispersion. Die erhaltene Mischung zeigt einen pH von 13,2. Die umgerührte Mischung wird während 1 h auf
100 0C erhitzt. Dabei bleibt der pH auf 13,2 bestehen. Die
Dispersion wird sodann abfiltriert und der Rückstand wird mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das Filtrat einen pH von
etwa 8 zeigt. Die gepulverte Substanz wird während 48 h bei 60 0G getrocknet und danach unter Stickstoff (Strömungsgeschwindigkeit
300 l/h) während 1 h auf 350 0C erhitzt. Das Produkt zeigt die folgenden magnetischen Eigenschaften:
Koerzitivkraft (Hc): 600 Oe
gesättigte magnetische Fluß- ~
dichte (Bm): 970 G/cnr
magnetische Restflußdichte (Br): 510 G/cm . Vergleichsbeispiel 1
Dieses Yergleichsbeispiel 1 folgt dem herkömmlichen bishe*r "
allgemein angewandten Verfahren zur Herstellung von mit Kobalt modifiziertem ^-Fe2O,. In einen 200 1 Edelstahltank gibt man
130 1 entsalztes Wasser und 1,6 kg GoCl2*6H2O bis das CoGl2
aufgelöst ist. Die Lösung wird sodann mit 12,6 kg nadeiförmigem Ύ~^β2®3 mii: einer durchschnittlichen Teilchenlänge von
0,8 u und einem Verhältnis der langen Achse zur kurzen Achse von 6:1 versetzt. Die erhaltene Dispersion wird mit einem
Di spans ionsmi scher gleichförmig durchmischt. 1,63 kg einer wässrigen Lösung von 29 Gew.-$ Ammoniak wird zu der Dispersion
gegeben. Die erhaltene Mischung zeigt einen pH von 9,0. Sodann wird die Mischung während 1 h gerührt und die Dispersion wird
abfiltriert. Die abfiltrierte Substanz wird zu einem magnetischen Pulver gemahlen und danach im Stickstoffstrom (Strömungsgeschwindigkeit
300 l/h) während 1 h auf 400 0C erhitzt. Der Kobaltgehalt beträgt 3,02 Gew.-^ und das erhaltene
Produkt zeigt die folgenden magnetischen Eigenschaften:
409840/0961
Koerzitivkraft: 530 Oe
gesättigte magnetische ■?
Flußdichte : 874 G/cnr
magnetische Hestfluß- ■*
dichte 714 G/cm . ·
Aus diesem Vergleichsbeispiel ergibt sich klar, daß eine große
Menge CoCl2*6H20 erforderlich ist um die gleiche Koerzitivkraft
wie bei Beispielen 1 oder 2 zu erzielen.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Natriumeitrat (Komplexbildner) weggelassen wird. In einen
200 1 Edelstahltank gibt man 80 1 entsalztes Wasser und 90 g CoCl-'oELO und löst dieses auf. Zu der Lösung gibt man 2000g
nadeiförmiges magnetisches Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchenlänge von 0,8 u und mit einem Verhältnis der
langen Achse zur kurzen Achse von 6:1 und mit einem Verhältnis 2+ 3+
von Pe zu 3?e von 0,32. Die erhaltene Dispersion wird
gleichförmig mit einem Dispersionsmischer dirchmischt. Eine wässrige Natriumhydroxydlösung, welche durch Auflösen von
150 g NaOH und 20 1 entsalztem Wasser hergestellt wurde, wird zu der Dispersion gegeben. Die erhaltene Mischung zeigt
danach einen pH von 13,4. Diese Mischung wird dann während 1 h bei 100 C gerührt und danach zeigt die Mischung einen pH von
13,2. Sodann wird die Dispersion abfiltriert und der Festkörper wird mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das Mltrat einen pH
von etwa 8 zeigt. Das Pulver wird während 48 h bei 60 0O getrocknet
und zeigt dann die nachfolgenden magnetischen Eigenschaften?
Koerzitivkraft: 490 Oe
gesättigte magnetische ^
Flußdiehte: (Bm) 970 G/cnr
magnetische Restfluß- ~
dichte (Br): 500 G/cm5.
409840/096'!
Das magnetische Pulver wird danach im Stickstoffgasstrom (Strömungsgeschwindigkeit 300 l/h) während 1 h auf 350 0O erhitzt.
Das erhaltene Produkt zeigt die nachfolgenden magnetischen Eigenschaften;
Koerzitivkraft: 540 Oe
gesättigte magnetische ,
Plußdichte (BmJ: 950 G-/cm9
magnetische Restfluß- ,
dichte (Br): -510 G/cm .
Aus diesem Yergleichsbeispiel ergibt sich klar, daß die Koerzitivkraft
von Magnetpulvern, bei deren Herstellung kein Komplexbildner verwendet wurde, wesentlich geringer ist, als die
Koerzitivkraft von erfindungsgemäß hergestellten magnetischen
Pulvern.
In einen 200 1 Edelstahltank gibt man 80 1 entsalztes Wasser und 800 g CoGl2*6H2O und 1200 g Rocheüte-Salz. Das GoCl2 und
das Rochelle-Salz werden aufgelöst, wobei sich ein Kobalt-Weinsäure
-Komplex bildet. Zu der Lösung gibt man 5000 g verschiedener
Arten von nadelförmigem magnetischem Eisenoxyd mit einer durchschnittlichen Länge von 0,8 u und mit einem Verhältnis
der langen Achse zurkurzen Achse der Teilchen von 6:1 und
2+ 3+
mit einem Verhältnis von Pe zu Fe im Bereich von 0 - 0,5. Die erhaltene Dispersion wird gleichförmig mit einem Dispersionemischer durchmischt. Eine wässrige Lösung von 600 g NaOH in 10 entsalztem Wasser wird zu der Dispersion gegeben. Die erhaltene Mischung zeigt einen pH von 13,2. Sodann wird die Mischung unter Rühren während 1 h auf 100 0C erhitzt. Nach dar Reaktion zeigt die Mischung einen pH von 13,2 bei Zimmertemperatur. Die Dispersion wird abfiltriert und der Pestkörper wird mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das Filtrat einen pH von etwa 8 zeigt. Das erhaltene Pulver wird während 48 h bei 60 0C getrocknet und danach im Stickstoffgasstrom während 1 h auf 350 C erhitzt. Danach zeigt es die in Tabelle II zusammen-
mit einem Verhältnis von Pe zu Fe im Bereich von 0 - 0,5. Die erhaltene Dispersion wird gleichförmig mit einem Dispersionemischer durchmischt. Eine wässrige Lösung von 600 g NaOH in 10 entsalztem Wasser wird zu der Dispersion gegeben. Die erhaltene Mischung zeigt einen pH von 13,2. Sodann wird die Mischung unter Rühren während 1 h auf 100 0C erhitzt. Nach dar Reaktion zeigt die Mischung einen pH von 13,2 bei Zimmertemperatur. Die Dispersion wird abfiltriert und der Pestkörper wird mit entsalztem Wasser gewaschen, bis das Filtrat einen pH von etwa 8 zeigt. Das erhaltene Pulver wird während 48 h bei 60 0C getrocknet und danach im Stickstoffgasstrom während 1 h auf 350 C erhitzt. Danach zeigt es die in Tabelle II zusammen-
409840/096
gestellten Eigenschaften.
Tatelle II
Ol "Sj I .
Pe /Fe magnetische Eigenschaften vor der Hitzebehandl,
1 | O | 360 | 896 | 429 |
2 | 0,01 | 356 | 906 | 431 |
3 | 0,075 | 356 | 938 | 435 |
4 | 0,12 | 410 | 957 | 451 |
5 | 0,22 | 413 | 962 | .437 |
6 | 0,24 | 470 | 974 | 503 |
7 | 0,28 | 500 | 990 | 520 |
8 | 0,30 | 503 | 987 | 534 |
9 | . 0,32 | 490 | 1008 | 520 |
10 | 0,34 | 460 | 1010 | 530 |
magnetische Eigenschaften nach der Hi t ζ e b ehandlung
Hc Bm/ f - Br/ ? , Hc Bm/? - Br/ ? ,
(Oe) (G/cm5) (G/em5) (Oe) (G/Sm5) (G/cm5)
510
645
815
880
1050
1000
960
970
940
740
890
872
911
955
960
985
1002
991
1010
1020
620 641 574 441 480 511 530 552 570 600
Vor der Hitzebehandlungliegt die maximale Koerzitivkraft
der Probe nicht oberhalb etwa 500 Oe. Nach der Hitzebehandlung liegt die Koerzitivkraft Hc der Proben 5 und 6 jedoch
oberhalb 1000 Oe. Die gesättigte magnetische Flußdichte und die magnetische Restflußdichte werden durch die Hitzebehandlung
nicht wesentlich beeinflußt. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc und dem Verhältnis Fe2+ZFe5+
entsprechend den Werten in Tabelle II. Die voll ausgezogene Linie zeigt die Hc-Werte vor der Hitzebehandlung und die gepunktete
Linie zeigt die Hc-Werte nach der Hitzebehandlung. Aus Pig. 2 ergibt sich deutlich, daß der bevorzugte Bereich
von Fe2VPe5+ bei etwa 0,12 - 0,34 liegt. In diesem Bereich
wird eine besonders große Koerzitivkraft Hc erzielt. Die Koerzitivkraft Hc ist bei Werten außerhalb dieses Bereichs wesentlich
geringer. Es wird angenommen, daß in diesem Bereich das Eisenoxyd in Form einer festen Lösung von φ-Έβ^Ο-, und
-O.
409840/0961
vorliegt. Somit wird das Eisenoxyd durch Dehydratisierung und
Reduktion von aus alkalischer Lösung kristallisiertem Goethit hergestellt. Demzufolge ist dieses Eisenoxyd chemisch stabil
und kann im Vergleich zu Fe,O, (welches durch Dehydratisierung
und Reduktion von aus saurer Lösung kristallisiertem Goethit hergestellt wird) oxydiert werden. Es iet jedoch
schwierig, ein Eisenoxyd derart zu lagern, daß das Verhältnis von Pe /Pe im Bereich von 0,5 - 0,35 während einer genügend
langen Zeitdauer erhalten bleibt (so daß die Koerzitivkraft Hc erhöht ist) und die Oxydation zu verhindern. Falls das Ver-
2+ 3+
hältnis von Pe /Fe geringer als 0,1 ist, besteht das Eisenoxyd
in der Hauptsache aus ^-Pe2O-, und nicht so sehr aus Pe-O..
Um bei der Eisenoxydmischung ein Verhältnis in dem genannten
Bereich aufrechtzuerhalten, muß die Herstellungsweise besonders geregelten Bedingungen folgen. Vom praktischen Standpunkt
ist es sehr schwierig, ein Eisenoxyd mit einem Gehalt von Pe /Pe von weniger als 0,1 als Eisenoxydkernmaterial einzusetzen.
Andererseits hat Fe~O., welches durch Dehydratisierung
und Reduktion von aus alkalischer Lösung kristallisiertßm
Goethit erhalten wurde, ein Verhältnis von Pe /Pe von
So 0,35 - 0,1 und es ist gegen Oxydation sehr stabil./Beobachtet
2+ 3+ man bei einem Eisenoxyd mit einem Verhältnis Pe /Pe von
0,3 erst nach Ablauf von 3 Jahren "bei Zimmertemperatur an der Luft ein Absinken des Verhältnisses Fe2V^e5+ auf nur 0,27.
Darüber hinaus ist es auch unter dem Gesichtspunkt der chemischen Stabilität gegen Luftoxydation bevorzugt, ein Verhältnis
von Pe /Pe im Bereich von 0,1 - 0,35 zu wählen.
Das nach Beispielen 1 und 2 hergestellte magnetische Pulver und das nach dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellte magnetische
Pulver werden zur Herstellung von Besehichtungsmassen oder Farben verwendet. Diese Farben dienen zum Beschichten von
Polyestersubstraten und insbesondere zur Herstellung von Magnetbändern. Eine Zusammensetzung einer solchen Masse ist
im folgenden angegeben:
Magnetisches Pulver - 120 Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylaeetat-
•Copolymeres 30 "
Polyurethanharz 10 "
Ruß 10 »
oberflächenaktives Mittel 1,5 "
Methyläthylketon 150 »
Methylisobutylketon 150 "
Gleitmittel 3 "
Die jeweilige Dispersion wird in einer Kugelmühle während 48 h dispergiert und dann auf ein Polyäthylenterephthalatsubstrat
aufgetragen, wobei man ein Magnetband erhält. Die magnetischen Eigenschaften eines so hergestellten Magnetbandes
sind in Tabelle III zusammengestellt.
Probe | magnetisches Pulver |
Hc (Oe) |
Br (G) |
Bm (G) |
Br/Bm | Dicke der Membran Cp) |
1 | Beispiel 1 | 500 | 1119 | 1583 | 0,756 | 6,5 |
2 | Beispiel 2 | 550 | 1185 | 1530 | 0,769 | 8,1 |
3 | Vergleiehs- beispiel 1 |
530 | 1043 | 1511 | 0,69 | 7,5 |
Wie Tabelle*III zeigt, haben die Magnetbänder mit den magnetischen
Pulvern gemäß Beispielen 1 und 2 magnetische Eigenschaften, welche denjenigen des Bandes aus dem Pulver gemäß
Yergleiehsbeispiel 1 überlegen sind. Die magnetische Restflußdichte Br und die Koerzitivkraft Hc bei -20 0C bis etwa
+60 0C der Magnetbänder sind in den Figuren 3 bzw. 4 dargestellt.
Die Temperaturabhändigkeiten von Br und Hc wurden mit einem
Magnetometer gemessen, bei dem die Probe vibriert (herge-
409840/0961
stellt durch Toei Kogyo VSM III), wobei ein Magnetfeld
von 5000 Oe angelegt wird.
In Fig. 3 sind die einzelnen Kurven mit No.1, No.2 und No.3
■bezeichnet. Diese Nummern bezeichnen die Kurven, welche mit
den Proben des Beispiels 1 bzw. des Beispiels 2 bzw. des Vergleichsbeispiels 1 erhalten wurden. Die Kurven in Fig. 4
sind den gleichen Proben zugeordnet wie die entsprechenden Kurven in Fig. 3. Die Abhängigkeit von Br und Hc
von der Temperatur ist bei den Proben 1 und 2 wesentlich geringer als bei Probe No. 3. Die Temperaturabhängigkeiten der
Proben 1 und 2 sind ausgezeichnet gering. Fig. 5 zeigt die thermische Entmagnetisierung von Br bei dem Magnetband gemäß
Tabelle 3. Die voll ausgezogene Linie in Fig. 5 zeigt das Verhältnis der magnetischen Restflußdichte bei Anlegen eines
Magnetfeldes von 2500 Oe an eine Magnetbandprobe bei 29 0O
und Erhitzung der Probe unter Anlegung des Feldes auf etwa 70 0G zur magnetischen Restflußdichte bei 29 0G. Die punktierte
Iiinie in Fig. 5 zeigt das Verhältnis der magnetischen Restflußdichte beim Abkühlen der Magnetbandprobe, welche zuvor
auf mehr als 70 0G erhitzt wurde (unter Abkühlung) zur magnetischen
Restflußdichte bei 29 0G.
Für die Messung wird ein Toei Kogyo- VISM-III-Testgerät verwendet.
Bei den Proben No. 1 und No. 2, welche unter Verwendung der Pulver gemäß Beispielen 1 und 2 erhalten wurden,
ist die Abnahme von Br bei Temperaturerhöhung im Vergleich zur Probe No. 3 (Probe mit dem Pulver gemäß Vergleichsbeispiel 1)
gering. Bei den Proben No. 1 und No. 2 ist die Abnahme der magnetischen Restflußdichte von hoher Temperatur bis zu nie- ·
driger Temperatur reversibel. Bei der Probe No. 3 jedoch ist diese Abnahme irreversibel und man beobachtet eine Abnahme
der Magnetisierung um etwa 8 $ im Vergleich zur magnetischen Restflußdichte bei der ersten Magnetisierung. Diese Tatsache
zeigt, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Pulvers die Neigung von Videobändern zur Entmagnetisierung beseitigt werden
kann.
409840/0961
Die Magnetbänder mit dem erfindungsgemäßen magnetischen - Pulver zeigen ausgezeichnete magnetische Eigenschaften, was
aus den Beispielen hervorgeht. Die erfindungsgemäßen magnetischen Pulver eignen sich nicht nur für Magnetbänder, sondern
auch für andere magnetische Aufzeichnungsmedien, da sie ausgezeichnete
magnetische Eigenschaften haben.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft Hc
des Bandes und der Menge der Kobaltkomponente im magnetischen Pulver, wobei die gepunktete Linie ein mit dem erfindungsgemäßen
Pulver beschichtetes Magnetband betrifft und wobei die ausgezeichnete Linie ein mit herkömmlichem magnetischem Pulver
(mit Kobalt modifiziertes f-Fe3O,) beschichtetes Magnetband
betrifft. Aus Fig. 6 ergibt sich klar, daß mit dem erfindungsgemäßen magnetischen Pulver bei geringeren Kobaltgehalten eine
höhere Koerzitivkraft erzielt werden kann. Das herkömmliche Magnetpulver für Aufzeichnungsbänder hoher Dichte hat eine
Koerzitivkraft von 500 Oe. Das erfindungsgemäße magnetische • Pulver führt jedoch zu Magnetbändern mit einer Koerzitivkraft
von 500 Oe schon bei einem Gehalt der Kobaltkomponente von nur 1 Gew.-^ im magnetischen Pulver. Man kann sogar magnetische
Pulver für Magnetbänder herstellten, welche eine Koerzitivkraft von etwa 1000 Oe aufweisen. Solche Bänder eignen sich
für den magnetischen Kontaktdruck. Eine solche hohe Koerzitivkraft kann bei einem Gehalt der Kobaltkomponente von nur etwa
2,5 Gew.-fo im magnetischen Pulver erzielt werden. Im Vergleich
zum Yergleiehsbeispiel 1 beträgt in diesem Fall der Kobaltgehalt nur etwa 1/5 des herkömmlichen Gehaltes.
Erfindungsgemäß kann sogar ein magnetisches Pulver für Magnetbänder
mit einer Koerzitivkraft von etwa 1500 Oe hergestellt werden (dies ist die obere Grenze für die magnetische Aufzeichnung
mit einem Magnetkopf). Dieser hohe Wert kann bei einem Gehalt der Kobaltkomponente von nur etwa 4,5 Gew.-^
Wie
im Magnetpulver erreicht werden./bereits zuvor erwähnt, haben magnetische Pulver mit einem größeren Gehalt der Kobaltkomponente wesentliche Nachteile, und zwar hinsichtlich
im Magnetpulver erreicht werden./bereits zuvor erwähnt, haben magnetische Pulver mit einem größeren Gehalt der Kobaltkomponente wesentliche Nachteile, und zwar hinsichtlich
4098^0/0961
thermischer Entmagnetisierung und hinsichtlich Druckentmagnetisierung.
Darüber hinaus sind solche Pulver mit hohem Kotaltgehalt bei der Herstellung von Farben für die magnetische
Beschichtung nur sehr schwer zu verarbeiten, da die Teilchen koagulieren und zusammenbacken. Erfindungsgemäß werden alle
diese Schwierigkeiten einfach dadurch "beseitigt, daß man den Ko"baltgehalt im magnetischen Pulver senkt und dennoch "bei
Einhaltung der anderen Maßnahmen eine noch höhere Koerzitivkraft erzielt.
409840/0961
Claims (15)
- PATENTANSPRÜCHE1J Magnetisches Pulver mit einem Gehalt an magnetischem Eisenoxyd und einer Kotaltkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Adsorption der Kobaltkomponente an die Eisenoxydoberfläche in Gegenwart eines Komplexbildners hergestellt wurde.
- 2. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Herstellung als Komplexbildner eine Oxysäure mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe oder ein Salz derselben eingesetzt wurde oder Äthylendiamin, EDTA, Acetylaceton, Pyridin, Dipyridyl, Hydrazin, Ammoniak oder Derivate derselben.
- 3. Magnetisches Pulver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Herstellung als Komplexbildner Zitronensäure, Weinsäure oder Salze derselben eingesetzt wurden.
- 4. Magnetisches Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxyd ein Verhältnis von Fe2V^e3+ von 0,1 - 0,35 aufweist.
- 5. Magnetisches Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Herstellung nach Adsorption der Kobaltkomponente an der Oberfläche des magnetischen Eisenoxyds das erhaltene zusammengesetzte Pulver auf eine Temperatur oberhalb 200 0C unter Inertgas erhitzt wird.
- 6. Verfahren zur Herstellung des magnetischen Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein magnetisches Eisenoxydpulver in einer lösung einer Kobaltverbindung und eines Komplexbildners di^spergiert und die Dispersion auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Kobaltverbindung an der Oberfläche des magnetischen Eisenoxyds adsorbiert wird, worauf das gebildete zusammengesetzte Pulver409840/0961abgetrennt und erhitzt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisches Eisenoxydpulver mit einem Verhältnis ^+ von 0,1 - 0,35 eingesetzt wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisches Eisenoxydpulver eingesetzt wird, welches durch Dehydratisierung und Reduzieren von aus alkalischer Lösung kristallisiertem Goethit hergestellt wurde.
- 9. Verfahren nach einem der Anspräche 6 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kobaltverbindung ein Kobaltsalz einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure eingesetzt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kobaltverbindung CoCl '6H9O; CoSO,'6H3O oder Co(FO5)2'4H2O eingesetzt wird.
- 11. Verfahren nach einem der Anspräche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 10 Mol-# des Komplexbildners pro Mol Kobaltverbindung eingesetzt werden.
- 12. Verfahren nach einem der Anspräche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner eine Oxysäure mit einer Hydroxylgruppe und einer Carboxylgruppe oder ein Salz derselben oder 1thy1endiamin, EDTA, Acetylaceton, Pyridin, Dipyridyl, Hydrazin, Ammoniak oder Derivate derselben eingesetzt werden.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner Zitronensäure, Weinsäure oder Salze derselben und insbesondere Rochelle-Salz eingesetzt werden.409840/0961
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 "bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dispersion mit einer alkalischen lösung versetzt "bis der pH auf oberhalb 10 steigt.
- 15. Verfahren.nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte zusammengesetzte magnetische Pulver auf eine Temperatur von 200 0C - 500 0C in einer Inertgasatmosphäre und insbesondere in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt wird.409840/0961
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3148673A JPS5321119B2 (de) | 1973-03-20 | 1973-03-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413430A1 true DE2413430A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2413430B2 DE2413430B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2413430C3 DE2413430C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=12332588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742413430 Expired DE2413430C3 (de) | 1973-03-20 | 1974-03-20 | Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5321119B2 (de) |
DE (1) | DE2413430C3 (de) |
GB (1) | GB1437843A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066565A (en) * | 1975-07-02 | 1978-01-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing cobalt- and iron-containing ferromagnetic powder |
US4066564A (en) * | 1975-07-02 | 1978-01-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing cobalt- and iron-containing ferromagnetic powder by heat-treatment in the presence of an oxidizing agent |
US4069164A (en) * | 1975-07-02 | 1978-01-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing ferromagnetic powder |
US4125474A (en) * | 1975-08-01 | 1978-11-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing ferrogmagnetic iron oxide powder comprising a pre-treatment with a reducing agent |
EP0014363A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | Bayer Ag | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3044770A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-08-27 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
FR2481256A1 (fr) * | 1980-04-28 | 1981-10-30 | Rhone Poulenc Ind | Particules magnetiques de coercivite elevee a base d'oxydes de fer ferrimagnetique dopees au cobalt, leurs procedes de preparation et leurs applications |
CN114226744A (zh) * | 2021-11-25 | 2022-03-25 | 中国科学院金属研究所 | 一种形状可控的坡莫合金粉体微波吸收剂的制备方法 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5324639B2 (de) * | 1974-12-13 | 1978-07-21 | ||
JPS5523451B2 (de) * | 1975-02-20 | 1980-06-23 | ||
JPS5853494B2 (ja) * | 1977-04-20 | 1983-11-29 | 日立マクセル株式会社 | 磁気記録用強磁性粉末の製造方法 |
GB1603213A (en) * | 1977-04-20 | 1981-11-18 | Hitachi Maxell | Cobalt containing iron oxide magnetic particles and method for the preparation of the same |
JPS6034244B2 (ja) * | 1977-06-23 | 1985-08-07 | 日立マクセル株式会社 | 強磁性粉末の製造方法 |
JPS5413997A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Sony Corp | Magnetic recording medium and its manufacture |
JPH0773671B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1995-08-09 | 三菱マテリアル株式会社 | セラミックス複合粉末及びその製造方法 |
US20100199406A1 (en) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Nike, Inc. | Thermoplastic Non-Woven Textile Elements |
US9682512B2 (en) | 2009-02-06 | 2017-06-20 | Nike, Inc. | Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
-
1973
- 1973-03-20 JP JP3148673A patent/JPS5321119B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-20 GB GB1246374A patent/GB1437843A/en not_active Expired
- 1974-03-20 DE DE19742413430 patent/DE2413430C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066565A (en) * | 1975-07-02 | 1978-01-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing cobalt- and iron-containing ferromagnetic powder |
US4066564A (en) * | 1975-07-02 | 1978-01-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing cobalt- and iron-containing ferromagnetic powder by heat-treatment in the presence of an oxidizing agent |
US4069164A (en) * | 1975-07-02 | 1978-01-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing ferromagnetic powder |
US4125474A (en) * | 1975-08-01 | 1978-11-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing ferrogmagnetic iron oxide powder comprising a pre-treatment with a reducing agent |
EP0014363A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | Bayer Ag | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3044770A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-08-27 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
FR2481256A1 (fr) * | 1980-04-28 | 1981-10-30 | Rhone Poulenc Ind | Particules magnetiques de coercivite elevee a base d'oxydes de fer ferrimagnetique dopees au cobalt, leurs procedes de preparation et leurs applications |
EP0039273A1 (de) * | 1980-04-28 | 1981-11-04 | Rhone-Poulenc Industries | Herstellverfahren für magnetische Teilchen mit erhöhter Koerzitivkraft aus mit Kobalt dotiertem ferrimagnetischem Eisenoxid |
CN114226744A (zh) * | 2021-11-25 | 2022-03-25 | 中国科学院金属研究所 | 一种形状可控的坡莫合金粉体微波吸收剂的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49119196A (de) | 1974-11-14 |
GB1437843A (en) | 1976-06-03 |
DE2413430C3 (de) | 1981-05-27 |
DE2413430B2 (de) | 1980-07-03 |
JPS5321119B2 (de) | 1978-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2413430A1 (de) | Magnetisches pulver und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2130921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulver aus metallischem Eisen mit Kobalt und/oder Nickel für magnetische Aufzeichnungsbänder | |
DE3700943C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit | |
EP0018009B1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2923152C2 (de) | ||
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
DE3312243C2 (de) | ||
DE2235383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
EP0014902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE3338601A1 (de) | Ferromagnetische teilchen mit stabilen magnetischen eigenschaften, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2616145A1 (de) | Verfahren zum herstellen feinverteilter amorpher magnetischer teilchen aus einer kobalt-phosphor-legierung | |
DE19717560A1 (de) | Nadelförmige Goethitpartikel, nadelförmige Hämatitpartikel und nadelförmige magnetische Eisenlegierungspartikel | |
DE3029835C2 (de) | ||
DE69708237T2 (de) | Beschichtungsartiges magnetisches Aufzeichnungsmedium mit Mehrschichtstruktur | |
EP0261456A1 (de) | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3344299C2 (de) | ||
DE2225796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform | |
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69800243T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid Hydrat und ferromagnetisches Eisenoxid | |
DE2829344C2 (de) | ||
DE3911039A1 (de) | Magnetpulver fuer magnetische aufzeichnungstraeger und verfahren zum herstellen eines solchen pulvers | |
DE69021132T2 (de) | Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung. | |
DE3780903T2 (de) | Nadelfoermige magnetische eisenoxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und solche teilchen verwendende magnetische aufzeichnungstraeger. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP |