DE2412194C2 - Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer OffsetdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE2412194C2 DE2412194C2 DE19742412194 DE2412194A DE2412194C2 DE 2412194 C2 DE2412194 C2 DE 2412194C2 DE 19742412194 DE19742412194 DE 19742412194 DE 2412194 A DE2412194 A DE 2412194A DE 2412194 C2 DE2412194 C2 DE 2412194C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- holes
- light source
- printing plate
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0054—Devices for controlling dampening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine mittels mehrerer
auf die gleiche Stelle der Druckplatte gerichteter und von dort remittierter Lichtströme, die in Form von
monochromen Meß- und Vergleichsimpulsen zeitlich
hintereinander auf einen Lichtempfänger fallen, wobei die Wellenlänge der Meßlichtimpulse derart ist,
daß sie von der Feuchtmittelschicht stark absorbiert werden und die Wellenlänge der Vergleichslichtimpulse derart ist, daß sie von der Feuchtmittel-
schicht schwach absorbiert werden, und wobei im Strahlengang zwischen Lichtquelle und Druckplattenoberfläche eine eine rotierende Scheibe aufweisende
Einrichtung zur Erzeugung von Meß- und Vergleichslichtimpulsen angeordnet ist.
Feuchtwerke mit derartigen Vorrichtungen sind bereits durch die DE-PS 13 03 819 bekannt. Diese
Vorrichtungen verwenden aber zur Erzeugung hochfrequenter Lichtimpulse rotierende Scheiben, die entweder abwechselnd mit mehreren Spiegeln und Lö- ehern versehen sind und entsprechend dazugehörenden stationär angeordneten Filtern oder an denen
mehrere Filter direkt befestigt sind (Feuchtemessung durch Infrarotreflexion, Chem.-Ing.-Techn., 35. Jg.,
1963, Ni. 1, S. 55). Die Anordnung von mehreren Spiegeln bzw. Löchern oder mehreren Filtern ist deshalb notwendig, um für hohe Druckgeschwindigkeiten die entsprechend hohe Impulsfrequenz zu erreichen. Bei beiden genannten Vorrichtungen treten
Nachteile auf, die darin begründet sind, daß nach einander zur Wirkung kommende Spiegel niemals
gleich stark reflektieren bzw. daß nacheinander zur Wirkung kommende Filter nie genau gleiche Strahlungsenergien durchlassen. Damit sind aber bereits
die auf der Meßfläche auftreffenden Impulse versa schieden groß, und es ergeben sich entsprechende
Verfälschungen im Meßergebnis, die einen praktischen Einsatz solcher Vorrichtungen zur Regelung
der Feuchtmittelmenge beim Auflagendruck ausschließen. Ebenso reichte bei hohen Druckgeschwin- digkeiten die Meßempfindlichkeit dieser Geräte nicht mehr aus.
Bei einer Vorrichtung zur Messung der Dicke von Färb- und Feuchtflüssigkeitsschichten nach DE-AS
22 14 721 wird ebenfalls ein Filterrad verwendet.
Bei einer Vorrichtung zur Regelung des Nässegrades einer Fläche ist es bekannt (DE-OS 22 36 710),
die Meßstrahlen durch einen Tubus zu führen. Zur Erzielung einer bestimmten Reflcxionsenergie für
Vergleichszweekc ist in den Strahlengang ein innen mit Glasplatten versehener Kanal einbringbar, in
dem dei Strahl mehrmals reflektiert wird.
In der Praxis wurden daher bisher nur solche Vorrichtungen
verwendet, deren Filterrad lediglich mit
3 4
je einem Filter für die Meß- und die Vergleichs- rung der Empfindlichkeit der Vorrichtung liegt, wie
wellenlänge ausgerüstet sind. Die nur für niedrige Versuche zeigten, darin, zwischen der Oberfläche der
Druckgeschwindigkeiten geeigneten Vorrichtungen Druckplatte und Lichtquelle eine Optik anzuordnen,
dieser Art sind sehr aufwendig und nur in erheb- durch welche die Lichtquelle auf der Druckplatten-
licher Baugröße herstellbar, so daß sie nicht in allen 5 oberfläche abbildbar ist.
Druckmaschinen einsetzbar sind. Weiterhin sind sie Als weitere Maßnahme zur Steigerung der Empnicht
praxisgerecht, da ihre Funktionsfähigkeit in- findlichkeit wird vorgeschlagen, die auf die Oberfolge
Verschmutzung durch Papierstaub nach Zeit fläche auftreffende und remittierte Strahlung durch
beeinträchtigt wird. Diese Mängel der bekannten je einen Lichtschacht abzuschirmen uDd diese Licht-Vorrichtuügen
sind wohl die Ursache dafür, daß io schächte innen mit spiegelnder Oberfläche zu versedas
Regeln von Feuchtwerken sich bisher nicht hen. Beide Lichtschächte werden so ausgeführt, daß
durchsetzen konnte, obwohl der Nutzen und die sie sich unter einem Winkel von ca. 20° vereinigen.
Vorteile solcher Vorrichtungen allgemein anerkannt Zweckmäßigerweise wird der Lichtschacht zwischen
sind. Lichtquelle und Druckplatte dagegen teilweise
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe 15 geschwärzt. Die der Druckplatte zugewandte öffzugrunde,
die Meßeinrichtung einer Vorrichtung zur nung der Lichtschächte ist nicht größer als der
Einhaltung einer gleichbleibenden Feuchtmittel- Durchmesser eines Lichtschachtes. Diese Anordnung
menge auf der Offsetdruckplatte während des Auf- hat sich in Versuchen als optimal erwiesen. Mit dielagendruckes
so auszubilden, daß eine Verfälschung sen Maßnahmen wird vermieden, daß im Bereich der
der Meßergebnisse durch verschieden große Impulse 20 Durchdringung beider Lichtschächte Strahlen schon
ausgeschlossen wird und eine Beeinträchtigung ihrer vor dem Auftreffen auf die Meßoberfläche durch ReFunktion
durch betriebsspezifische Verschmutzung flexion an den Strahlungsempfänger gelangen und so
nicht erfolgen kann. eine gewisse Vorspannung erzeugen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Anstelle des Lichtschachtes können zur weiteren
löst, daß in der Scheibe Löcher in mindestens zwei 25 Steigerung der Empfindlichkeit Infrarotlichtleiter
Lochreihen unterschiedlichen Abstandes von der Ro- zwischen Lichtquelle und Lochscheibe, zwischen
tationsachse vorgesehen sind, wobei jeweils einem Lochscheibe und Druckplatte sowie zwischen Druck-Loch
der inneren Lochreihe ein Loch der äußeren platte und Fotozelle angeordnet werden.
Lochreihe winkelversetzt zugeordnet ist, und daß Weiterhin sind bei der Vorrichtung erfindungsgejeder Lochreihe ein einziges zwischen Strahluags- 30 maß verschiedene Maßnahmen vorgesehen, die Bauquelle und Druckplatte gelegenes Filter zugeordnet größe der Vorrichtung in Grenzen zu halten. Dies ist ist. besonders bei kompakt gebauten Druckmaschinen
Lochreihe winkelversetzt zugeordnet ist, und daß Weiterhin sind bei der Vorrichtung erfindungsgejeder Lochreihe ein einziges zwischen Strahluags- 30 maß verschiedene Maßnahmen vorgesehen, die Bauquelle und Druckplatte gelegenes Filter zugeordnet größe der Vorrichtung in Grenzen zu halten. Dies ist ist. besonders bei kompakt gebauten Druckmaschinen
Durch die Anordnung der Lochreihen in verschie- des Fünf-Zylinder-Systems von Vorteil, da dort der
denen Abständen von der Scheibenachse kann die Platz zur Anordnung der Vorrichtung im unteren
Gesamtzahl der Löcher entsprechend groß gewählt 35 Druckwerk sehr knapp bemessen ist.
werden, so daß bei einer technisch vertretbaren Zur Reduzierung der Baugröße wird eine einzige
Drehzahl der Scheibe eine hohe Impulsfrequenz er- Lichtquelle derart angeordnet, daß zugeordnete Lö-
reicht wird. Dl die Drehzahl der Scheibe nicht sehr eher beider Lochreihen ausleuchtbar sind,
hoch zu sein braucht, kann ein handelsüblicher Elek- Weiterhin wird diese Lichtquelle als eine mit Un-
tromotor Verwendung finden. Diese hohe Impulsfre- 40 terspannung betriebene Wolframlampe ausgebildet,
quenz ist notwendig, um insbesondere bei modernen Die Verwendung einer mit Unterspannung betriebe-
schnellaufenden Druckmaschinen, beispielsweise nen Wolframlampe erbringt Vorteile, da die Ab-
Rollenoffsetdruckmaschinen, die abgetastete Meß- strahlung im Bereich der verwendeten Meß- und
länge auf dem Plattenzylindcr entsprechend gering Vcrgleichswcllenlänge von etwa λ = 2 um bis 6μηι im
halten zu können. Dies gilt besonders bei fein struk- 45 Verhältnis zur Lampenleistung und damit zur gesam-
turierten Druckmotiven, bei denen es an sich bereits ten Wärmeabgabe der Lampe an die Vorrichtung
nicht leicht ist, einen Meßfleck ausreichender Größe größer ist. als bei einem Betrieb mit Nennspannung,
zu finden. Dadurch wird die Vorrichtung, insbesondere die Fo-
Trotzdcm sind unterschiedlich starke Lichtimpulse tozellc, nur geringfügig erwärmt. Die ohneTemperier-
bcispiclswcise infolge unterschiedlich reflektierender 50 einrichtung noch verbleibende geringe Erwärmung
Spiegel eines Spicgclrades oder unterschiedlich der Fotozelle setzt die Verwendung von Zellen mit
durchlässiger Filter eines Filterrades vermieden. solchen Leistungsspektren voraus, die im Bereich der
Die hohe Druckgeschwindigkeit bedingt eine hohe verwendeten Wellenlängen eine geringe Steigung auf-
Tmpulsfrcqucnz; dadurch empfängt die Fotozelle weisen. Bei Anwcndune des sogenannten Quotien-
zwangHiiifig Impulse niedrigen Energicgehalts, die 55 tenmeßvcrfahrcns ist damit sichergestellt, daß auch
zu einem niedrigen Signalpegcl führen. Obgleich die innerhalb des verbleibenden Temperaturbereichs der
vorgeschlagene Vorrichtung bereits den Vorteil des aus dem Meß- und Vergleichsimpulscn gebildete
direkten optischen Weges zwischen Lichtquelle und Quotient tcmpcraturunabhängig bleib! Bei gleichzci-
Druckplalte und damit einen guten optischen Wir- tiger Verwendung einer mit Unterspannung betriebe-
kungsprad aufweist, ist eine Beeinträchtigung der 00 nen Wolframlampe und einer diesen Forderungen
Meßempfindlichkeit auf Grund der hohen Impukfre- entsprechenden Fotozelle entfällt der bisher vorgcse-
quen/ nicht eliminiert. liciic Kühlkreis zur Temperierung der Fotozelle, wie
In Ausgestaltung tier I~i findung wird vorsiescMa- er V'i den bislieiiiien Geräten Verwendung findet,
gen. die Impulsfrequenz del I .iclitiinpulsc so aus/ule- Damit ist aber ein bedeutender ScimU zui I-rrei-
gcn, chili sie nicht nur den rrfordemisscn Je; !n'hcn (\r, cluing einer kleineren Bauform und dair.it zur An-
Druckgeschwindigkeit gerevht wird, andern auch im wendlnirkcit an kompakt gebauten Offseidruekma-
optimalen Frequenzbereich der Fotozelle liegt. schinen insbesondere an Maschinen des Fünf-Zylin
Line weitere Vorteilhafte Maßnahme zur Steige- üer-Sysiems, getan.
Zur weiteren Reduzierung der Baugrößc wird die
zwischen Lichtquelle und Druck]-latte erforderliche
Optik als eine mit dem Lampenkolben der Lichtquelle verschmolzene Linse in der Art einer Linsenlampe
ausgebildet.
Bekanntlich ist mit dem Druckprozeß cmc Verschmutzung aller Maschinenteile durch Papierstaub
verbunden. Daher werden erfindungsgemäß die zur Oberfläche weisenden Öffnungen der Lichtschacht
mit einer Scheibe aus infrarotdurchlässigem Material abgedeckt. Eine Beeinträchtigung der Regelgcnauigkeit
infolge Verschmutzung durch Papierstaub, insbesondere der verspiegelten Innenfläche der Lichtschächte
sind damit ausgeschaltet. Die Abdeckung kann aus Calcium Fluorid, Infrasil oder einer Kunststoffolie
bestehen. Die Abdeckung wird so angcrodnet. daß die auf die Druckplatte gerichteten und von
dort reflektierten Strahlen möglichst senkrecht durchtreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird an Hand nachfolgender schematischer Zeichnung weiter
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
mit Regelvorrichtung,
F i g. 2 den Meßkopf der Regeleinrichtung.
F i g. 3 eine Ansicht der Vorrichtung cemäß der Linie III-III und
F i g. 4 ein zweigeteiltes Filter der Vorrichtung,
F i g. 5 eine schematische Darstellung.
Die auf einem Plattenzylinder 1 einer Offsetdruckmaschine (nicht gezeigt) aufgespannte Druckplane 2
wird in üblicher Weise durch ein Feuchtwerk 3 befeuchtet und anschließend durch ein Farbwerk 4 eingefärbt.
Das Feuchtmittel wird durch eine Feuchtkastenwalze 5 einem mit Feuchtmittel angefüllten Behälter
6 entnommen und über eine Zwischenwalze 7 an die Auftragwalze 8 übertragen, durch welche das
Feuchtmittel schließlich auf den Plattenzylinder 1 bzw. die Druckplatte 2 aufgebracht wird.
Die Regelung der übertragenen Feuchtflüssigkeitsmenge
erfolgt über einen Regler 37 durch Änderung der Drehzahl der Fcuchtkastenwalzc 5. Zu diesem
Zweck ist die Ieuchtkastcnwalze 5 von einem in de* Drehzahl veränderbaren Motor 9 angetrieben.
Der Meßkopf 10 der Regelvorrichtung enthält als Lichtquelle eine Linsenlampe 11, die zwei in einem
Maller 12 befestigte Filter 13. 14 ausleuchtet. Das Filter 13 erzeugt beispielsweise Licht einer Wellenlänge
von 2."5 iim. während das Filter 14 zur Erzeugung
von Licht der Wellenlänge 2,55 um dient (Meß- und Y'eruleiehsstrahl). Den Filtern 13, 14 nachgcschaltet
isi eine von einem Motor 15 angetriebene Scheibe 16, die eine innere 17 und eine äußere Lochreihe
18 aufweist. Die Löcher der beiden Lochreihen befinden sich aiii verschiedenen Radien und sind gO-geneinander
um einen Winkel 19 versetzt angeordnet.
Die auf die Oberfläche 20 der Druckplatte 2 gestrahlten
Impulse werden durch einen innen verspiegelten Lichtschacht 21 gegen Fremdeinflüssc abgeschirmt.
Ein diffus von der Oberfläche 20 remittierter Anteil der Strahlung wird — abgeschirmt durch
einen weiteren, ebenfalls innen vorspiegelten Lichtschacht 22 — einer Fotozelle 23 zugeleitet und nach
entsprechender elektronischer Verarbeitung zur Steuerung der Drehzahl des Motors 9 verwertet. Die
Öffnung der Lichtschächte 21, 22 ist durch eine Scheibe 24 gegen Eindringen von Staub usw. geschützt.
F i g. 4 zeigt ein halbseitig bedampftes Filter, die Seite 25 erzeugt Lieht der Wellenlänge von etwa
/. -■- 2,9 um, die Seile 26 Licht der Wellenlänge von etwa /. — 2,5 um.
Fig. 5 zeigt den Bereich 27 der Innenfläche des
Lichtschachtes21, der zweckmäßigerweise geschwärzt wird, um eine sonst mögliche Reflexion der
Strahlung, wie durch Bezugszeichen 28, 29 angedeutet,
ohne Beaufschlagung der Meßoberfläche 20 direkt in die Fotozelle 23 zu vermeiden. Die Größe
dieser schädlichen Reflexion und die Lage und Größe der an dieser Reflexion beteiligten Fläche
hängt von dem Winkel ab, unter dem die Lichtschächte 21. 22 zueinander angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine mittels mehrerer auf die gleiche Stelle
der Druckplatte gerichteter und von dort remittierter Lichtströme, die in Form von monochromen Meß- und Vergleichsimpulsen zeitlich hintereinander auf einen Lichtempfänger fallen, wobei
die Wellenlänge der Meßlichtimpulse derart ist, daß sie von der Feuchtmittelschicht stark absorbiert werden und die Wellenlänge der Vergleichslichtimpulse derart ist, daß sie von der Feuchtmittelschicht schwach absorbiert werden, und wobei im Strahlengang zwischen Lichtquelle und
Druckplattenoberfläche eine eine rotierende Scheibe aufweisende Einrichtung zur Erzeugung
von Meß- und Vergleichslichtimpulsen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Scheibe Löcher (17, 18) in mindestens zwei Lochreihen unterschiedlichen Abstandes von
der Rotationsachse vorgesehen sind, wobei jeweils einem Loch (17) der inneren Lochreihe ein
Loch (18) der äußeren Lochreihe winkelversetzt zugeordnet ist, und daß jeder Lochreihe ein einziges zwischen Strahlungsquelle und Druckplatte
gelegenes Filter (14,13) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfrequenz der Lichtimpulse so ausgelegt ist, daß sie im optimalen
Frequenzbereich des Lichtempfängers (23) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche
(20) der Druckplatte (2) und der Lichtquelle (11) eine Optik angeordnet ist, durch welche die
Lichtquelle auf der Oberfläche abbildbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Oberfläche auftreffende
und remittierte Strahlung durch je einen Lichtschacht (21, 22) abgeschirmt ist und die
Lichtschächte innen mit spiegelnder Oberfläche versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschächte (21, 22) unter
einem Winkel von etwa 20° zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschacht (21) zwischen
Lichtquelle (11) und Druckplatte (2) teilweise geschwärzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis (i dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschächte
(21, 22) als Infrarotlichtleiter ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß zugeordnete
Löcher (17, 18) beider Lochreihen von einer einzigen Lichtquelle (11) ausleuchtbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) als eine
mit \ 'ntcrspnnnung betriebene Wolframlampc ausgebildet ist.
Id. Vorrichtung nach Anspruchs und·), dadurch
üekenn'cichnel, daß die zwischen Licht-I1IU
-Πι.1 Ml) ii::1 Druckplatte 2 erforderliche Optik
ais cmc mit dem Lampenkolben der Lichtquelle
\c-!s<;hiMi)(/.cnc Linse in der Art einer i.insen-Kmipi.
ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Druckplattenoberfläche weisenden öffnungen der Lichtschächte (21, 22) mit einer Scheibe (24) aus
infrarotdurchlässigem Material abgedeckt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter in
einem einzigen verschieden bedampften Filter (25, 26) zusammengefaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742412194 DE2412194C2 (de) | 1974-03-14 | 1974-03-14 | Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742412194 DE2412194C2 (de) | 1974-03-14 | 1974-03-14 | Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412194B1 DE2412194B1 (de) | 1975-09-18 |
DE2412194C2 true DE2412194C2 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=5910019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742412194 Expired DE2412194C2 (de) | 1974-03-14 | 1974-03-14 | Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2412194C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316477A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-15 | Grapho Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München | Geraet zum betrieblichen messen der schichtdicke des feuchtmittels auf der druckplatte im druckwerk einer rotations-offset-druckmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003642A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Offsetdruckmaschine |
DE3113674A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-14 | Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co, KG, 8000 München | Vorrichtung zum messen der feuchtmittelmenge auf der druckplatte einer offset-druckmaschine |
US4677298A (en) * | 1983-12-13 | 1987-06-30 | Kollmorgen Technologies Corporation | Method of monitoring ink-water balance on a lithographic printing press |
-
1974
- 1974-03-14 DE DE19742412194 patent/DE2412194C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316477A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-15 | Grapho Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München | Geraet zum betrieblichen messen der schichtdicke des feuchtmittels auf der druckplatte im druckwerk einer rotations-offset-druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2412194B1 (de) | 1975-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008176C2 (de) | Gravieren von Druckzylindern | |
DE3045319C2 (de) | ||
DE3739862C2 (de) | ||
DE2736663A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung des feucht- und farbgleichgewichts bei offsetdruckwerken | |
EP0096247B1 (de) | Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Masses für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen | |
DE2246088A1 (de) | Optisches system fuer eine kapselpruefung | |
DE60223928T2 (de) | Spektrometer unter verwendung von einem spektraltrennungsverfahren | |
DE2828145C2 (de) | ||
DE3311954A1 (de) | Zweistrahliges spektralfotometer | |
DE2412194C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine | |
DE2742556C2 (de) | ||
DE3113674A1 (de) | Vorrichtung zum messen der feuchtmittelmenge auf der druckplatte einer offset-druckmaschine | |
DE3726466A1 (de) | Werkstueckbearbeitungsvorrichtung | |
DE3031685A1 (de) | Optische messvorrichtung. | |
DE2009284B2 (de) | Fotomasken-Projektionseinrichtung | |
DE3408792C2 (de) | Vorrichtung zur pyrometrischen Temperaturmessung | |
DE3234534C2 (de) | Anordnung zum Aufstäuben von optischen Filmschichten | |
DE3738480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der intensitaet eines uv-laserstrahles | |
EP0802047B1 (de) | Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2412234C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Feuchtwasserschichtdicke | |
DE2753781A1 (de) | Optisches system | |
DE2412234B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen einer feuchtwasserschichtdicke | |
DE3316477C2 (de) | Gerät zum betrieblichen Messen der Schichtdicke des Feuchtmittels auf der Druckplatte im Druckwerk einer Rotations-Offset-Druckmaschine | |
DE2247351A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen und gegebenenfalls selbsttaetigem einregeln der relativstellung zwischen rakel und druckzylinder beim rakel-rastertiefdruck | |
DE2124962C3 (de) | Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |