DE2411744B2 - Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil - Google Patents
Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem AbschlußteilInfo
- Publication number
- DE2411744B2 DE2411744B2 DE2411744A DE2411744A DE2411744B2 DE 2411744 B2 DE2411744 B2 DE 2411744B2 DE 2411744 A DE2411744 A DE 2411744A DE 2411744 A DE2411744 A DE 2411744A DE 2411744 B2 DE2411744 B2 DE 2411744B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press according
- ejector
- press
- cylinder
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 26
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 8
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/05—Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5176—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53235—Means to fasten by deformation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Presse nut durch liehebelantriebsmittel gegensinnig bewegten Preßornen
zum Preßverbinden eines mindestens teilweise jhtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil, insbesonre
eines Kabels oder ioslierten Drahtes mit einem Kabelschuh, mit Zuführungen für die zu verpressenden
Teile und mit Entnahmeorganen für die verpreßte
Verbindung.
• Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 30 32 860) sind zwei Paar gegensinnig bewegter Preßorgane vorgesehen. Von einem Antriebsmotor ist über eine Stange ein zweiarmiger Schwenkhebel angetrieben, an dem symmetrisch zu seiner Schwenkachse Antriebsstangen angelenkt sind. Diese Antriebsstangen sind andererseits mit dem Knie je eines Kniehebels gelenkig verbunden. Die Kniehebel sind paarweise doppelt vorgesehen und paarweise gegensinnig angetrieben. Jeder Kniehebel ist in üblicher Weise mit einem Ende um einen festen Gelenkpunkt drehbar und es ist an seinem anderen Ende, wie bei Kniehebelpressen üblich, das Werkzeug oder Preßorgan gelenkig befestigt. Der Antrieb erfolgt durch Bewegung des Kniegelenkes quer zur Kniehebellänge. Bei diesem bekannten Antriebssystem ist daher für jedes Paar von Preßorganen ein 5'aar Kniehebel erforderlich, jede einzelne dieser Knienebeianordnungen muß mit einem eigenen Antrieb verbunden sein. Durch diese vielen Gelenkanordnungen wird die Vorrichtung nicht nur aufwendig in der Herstellung, sondern -uch störanfällig und laut.
• Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 30 32 860) sind zwei Paar gegensinnig bewegter Preßorgane vorgesehen. Von einem Antriebsmotor ist über eine Stange ein zweiarmiger Schwenkhebel angetrieben, an dem symmetrisch zu seiner Schwenkachse Antriebsstangen angelenkt sind. Diese Antriebsstangen sind andererseits mit dem Knie je eines Kniehebels gelenkig verbunden. Die Kniehebel sind paarweise doppelt vorgesehen und paarweise gegensinnig angetrieben. Jeder Kniehebel ist in üblicher Weise mit einem Ende um einen festen Gelenkpunkt drehbar und es ist an seinem anderen Ende, wie bei Kniehebelpressen üblich, das Werkzeug oder Preßorgan gelenkig befestigt. Der Antrieb erfolgt durch Bewegung des Kniegelenkes quer zur Kniehebellänge. Bei diesem bekannten Antriebssystem ist daher für jedes Paar von Preßorganen ein 5'aar Kniehebel erforderlich, jede einzelne dieser Knienebeianordnungen muß mit einem eigenen Antrieb verbunden sein. Durch diese vielen Gelenkanordnungen wird die Vorrichtung nicht nur aufwendig in der Herstellung, sondern -uch störanfällig und laut.
Es ist ferner eine Anordnung bekannt (US-PS 30 76 490), bei der die Preßorgane von je einer von zwei
Doppelexzenterscheiben angetrieben sind, die in verschiedenen Drehrichtungen jedoch hinsichtlich ihrer
Drehgeschwindigkeit starr miteinander gekoppelt angetrieben sind. Ein derartiger Antrieb ist aufgrund der
Schwungräder und der Doppelexzenteranordnung aufwendig und verschleißaniällig. Es ist für jedes
Preßorgan ein vollständiges eigenes Antriebssystem
ri vorgesehen. Es ist schließlich auch eine Anordnung zum
Preßverbinden von Kabelschuhen mit Drahten bekanntgeworden (US-PS 31 59 197), bei der ebenfalls
gegensinnig bewegte Preßorgane vorgesehen sind. Hierzu sind die Preßorgane in Gestalt von vier jeweils
ίο paarweise gegeneinander arbeitenden Preßstempeln ausgebildet, die von einem umlaufenden Kurventrieb
über Doppelarmkipphebel angetrieben sind. Eine derartige Anordnung ist konstruktiv und herstellungstechnisch
sehr aufwendig, arbeitet geräuschvoll und ist verschleißanfällig. Außerdem sind die zur Verfügung
stehenden Stempelwege bei vorgegebener Maschinengröße relativ klein.
Ferner ist auch eine Presse zum Verbinden von Anschlußteilen mit Drähten bekannt (US-PS 36 43 327),
5u bei der zwei Drähte mit einem Doppel-Anschlußorgan durch zwei gegensinnig bewegbare Preßorgane verbunden
werden. Die Zuführung der Anschlußteile erfolgt üb°r ϊ,η Zuführrad, dessen Achse parallel zur
Bewegungsrichtung der beiden Preßorgane angeordnet
γ-, ist. Die PreBorgai.a haben die Form geiensinnig
bewegter Stempel, die über Keilschieber angetrieben werden. Auch hierbei ist für jedes Preßorgan ein eigener
Antrieb erforderten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin
wi gesehen, eint· Presse der eingangs genannten Art so zu
verbessern, daß das Antriebssystem wesentlich vereinfacht ist und eine gegensinnige Bewegung beider
Prertorgane über nur ein Antriebssystem erreicht wird.
Crclöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,
Crclöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,
;-■'. daß mindestens einem Paar gegensinnig bewegter
Preßorgane dieselbe Kniehebelanordnung zugeordnet ist, daß das Knie der Kniehebelanordnung geführt und
die beiden Hebelenden verschieblich sind, und daß jeder
Kniehebel über je ein llinlenkorgan mit je einem
Preßorgan so verbunder, ist. daß die gegensinnige
Bewegung der IJmlenkorgane bei auscinanclerstrebcnden
Kniehebeln ein Zusammenführen der Preßorgane ergibt. ",
Vorteile der Erfindung liegen darin, daß das Antriebssystem einer derartigen Presse wesentlich
vereinfacht ist. ohne daß dadurch die Vorteile des Knichebclantricbes. nämlich relativ großer möglicher
Weg bei wahrend des Preßvorgangs hohen Preßkräften, ίο aufgegeben werden. Dadurch wird eine erfindungsgemäß
aufgebaute Vorrichtung nicht nur konstruktiv einfach und daher preiswert herstellbar, sondern sie
arbeitet auch mit wenig Verschleiß und wenig Lärmentwicklung. Aufgrund der geringen bewegten r>
Massen lassen sich hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erzielen.
gestellt, die teils der Vereinfachung der Handhabung
und der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und andererseits der Vereinfachung der Konstruktion oder
der Verbesserung des mit der Presse erzielten Arbeitsergebnisses dienen.
Die Erfindung wird anschließend beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt .·-,
F 1 g. 1 eine Seitenansicht einer Kabelendpresse mit
teilweise geschnittenem Abisolierzylinder,
F 1 g. 2 einen Schnitt durch die Kabelendpresse gemäß
der Linie U-Il von F 1 g. I.
Fig. 3 eine Detailzeichnung eines Endstücknachfüh- m
rers der Kabelendpresse gemäß F 1 g. I,
F 1 g. 4 eine Detailaufsicht auf die Abiscliervorrichtur.g
der Kahelendpresse gemäß F ig.!.
F 1 g. 5 eine Teilfrontansicht der Abisoliervorrichtung
gemäß F 1 g. 4. j-,
I 1 g. h ein Hebels\stem fur den Auswerfer und den
lasthalter
(>en<ait t ι κ. i sind /\*.ei horizontale Zylinderhalter 3
mittels Schrauben 4 an einer vertikalen Frontplatte I lestgeM.hraub' Sie tragen einen Preßzylinder 5. dessen
Kolbenstange 7 zwischen den Zvlinderhalte:n 3 und parallel da/u beweglich ist und an welche, a.i einem
freien verbreiterten Ende 8 über zwei Kniegelenkbolzen
9 zwei Kniehebel, einer oberen 11 und einen unteren 12.
schwenkbar gelagert «.nd. Das andere Ende des oberen j;
Kniehebeis 11 ist über einen Kniegelenkbolzen 13 mit
einer Preßkraftreguliereinrichtung 17 gelenkig verbunden,
welche ihrerseits ;'esi mit zwei Zugankern 21. die
parallel zur Frontpiatu· 1 nach, unten laufen, verbunder,
ist. Der Preßzvhnder 5 mit den Zylinderhaltern 3 ist jo
bezüglich der Zuganker 21 derart seitlich verschoben. daß die Kniehebel 11 und 12 seitlich des Zugankerpaares wirken. Die Zuganker 21 werden gleitend in
Führungsbüchsen 25 von Führungen 23 geführt. Die Führungen 23 sind mittels Schrauben 27 an der
Frontplatte 1 befestigt. Der untere Kniehebel 12 ist über einen Kniegelenkbolzen 15 mit einem oberen Werkzeughalter 29 gelenkig verbunden, welcher über
Führungshülsen 35 vertikal verschiebbar auf den Zuganker 21 geführt ist. Auf der einen Seite des
Zugankerpaares ist der obere Werkzeughalter 29 mit dem unteren Kniehebel 12 verbunden, während er auf
der anderen Seite ein oberes Werkzeug 31 trägt, welches in einer im Werkzeughalter 29 entsprechend
eingeformten Aussparung mitteis einer Festhalteschraube 37 gehaltert ist. Auf seiner unteren Seite trägt
das obere Werkzeug 31 einen Stempel 33. der. beispielsweise mittels Klemmschrauben, bezüglich des
Werkzeuges Jl anpaßbar ist (nicht dargestellt).
Die unteren Enden der Zuganker 21 sind fest mit
einem unteren Werkzeughalter 41 verbunden, welcher einen Endstücknachführer 48 trägt, sowie, ebenfalls
mittels einer Halleschraubc 44 am unteren Werkzeughalter 41 befestigt, seitlich auf das obere Werkzeug 42
mit justierbarem Stempel 46 aufweist. Zwischen dem oberen, auf den Zugankern 21 gleitenden Werkzeughalter
29 und dem, mit diesen Zugankern 21 fest verbundenen, unteren Werkzeughalter 41 ist eine
Kolbenstange 60 mit einem Haltungsstück 62 an dem den Werkzeugen nächstgelegencn Zuganker parallel zu
den Zylinderhaltern 3 befestigt. Sie ist Bestandteil eines Abisolierzylinders 50. Dieser umfaßt weiter eine
Naehstellmutter 54, Kolbendichtungcn 58 und einen
Zylinderkörper 56, auf welchem die Naehstellmutter 54 aufgeschraubt ist. Ein fest mit dem Zylinderkörper 56
verbundenes senkrecht zur Abisolier/^hnderschsc 'ine!
den Zugankern 21 verlaufendes Verbindungsstück 70 trägt einen Durchtrcnnzylinder 64, dessen Kolbenstange
68 über dem Abisolierzylinder verläult und, seitlich auf der Höhe des oberen resp. unteren Werkzeuges, in
einer Bohrung eines äußeren, beweglichen Messerhalters 72 steckt. Der bewegte Messerhalter 72 wird mittels
einer Spannschraube 78 über dem Ende der Kolbenstange 68 fesigeklemmt. Das Verbindungsstück 70 trägt in
Richtung Λτ Kolbenstange 68, auf den beweglichen
Messerhalter 72 ausgerichtet, und parallel dazu einen festen Messerhalter 86. Beide Messerhaltcr 72, 86 sind
demzufolge senkrecht zur Zylinderachse des Durehtrennz.ylinders
64 und zu den Zugankern 21 und tragen an ihren freien Enden je ein Messer 74. Diese sind mit
Messerklemmschrauben 76 an den entsprechenden Messerhaltern 72,86 befestigt.
Am freien Ende weist jedes Messer 74 eine schwalbenschwanzförmige Schnittfläche 77 auf. Die
Messerhalter 72,86 sind in ihrer Länge so dimensioniert, daß die Messer 74 scherenblattartig gegenseitig
verschoben sind. Zwischen den Messerhaltern 72, 86 ist am Verbindungsstück 70 ein Anschlag 80 angeordnet,
der einen pneumatischen Schalter betätigt (nicht dargestellt). Um den beweglichen Messerhalter 72 zu
führen, ist parallel zur Kolbenstange 68 eine Führungsstange 106 (Fig.4) am Messerhalter 72 befestigt und
gleitend in einer entsprechenden Bohrung des Verbindungsstückes 70 geführt. Ein am Verbindungsstück 70
befestigter Mitnehmer 82 ragt, wie F i g. 3 zeigt, durch einen Schlitz 104 in einen kammerförmigen Endstücknachführer
48. Die Kammer des Endstücknachführers 48 weist einen Endstückführungstunnel 91 auf, mit eir .r
Einführöffnung 90 sowie einer Austrittsöffnung 92 in den Stirnwänden des Endstücknachführers 48. Der
Endstückführungstunnel 91 ist oben durch zwei, aus den Seitenwänden des Nachführers 48 nach innen vorstehenden Führungsschienen 94 abgegrenzt Durch diese
Führungsschienen 94 wird die Kammer in den Endstückführungstunnel 91, und oberhalb in einen
Mitnehmertunnel 95, aufgeteilt Ein plattenförmiger Endstücknachschieber 96 liegt horizontal verschiebbar
auf den Führungsschienen 94. Er weist senkrecht aufragend einen vorderen Anschlag 98 und einen
hinteren Anschlag 100 auf. Auf der unteren Seite des Endstücknachschiebers 96 ist eine Mitnehmerzunge 102
so befestigt, daß sie zwischen den Führungsschienen 94 hindurch in den Endstückführungstunnei 5i hineinragt
Sie ist bezüglich der Zuführebene so geneigt daß sie beim Bewegen des Endstücknachschiebers 96 in
Richtung der Einführöffnung 90 federnd über Endstücke
ΙΟΙ ciiK'i K ii( u- Ii in I·-11 Ii l>ki nc. dir im ilen I iulsliii 1UuIi
rungsliimicl 41 rilii'i Ii rl lsi. lniiw I1I-1Mi cic'lil. iedoih bei
einer Hewcgiing eic I in Kliii. k iiiu'hs· liichci s 4<i in
Kichlling lld AiiMiill'-i'lliiiiMjr 42 an einem I ndstiick
angreift UIi(I(In lteu cpui)· des I .ndslücknachschichcrs ',
1Wi auf die I nr lui kki lie überträgt. Dei Antrieb des
1.11(Kl'1 knailisi hiebe is Md i-t Iii|j;l iihci den Milneliiiici
82. der. |c iiiii'li lieu c|'iiii)'si ichtiing. mil einem dci
beiden Anschlüge 48 bzw KM) in Vei bindung H ill.
Zwei Miliielmicr )4 die lesl inn gleitend mil den κι
Zuganker!! 21 gelagerten oberen Werkzeughalter 24 befestigt sind, ragen durch Selilil/c in der 1'K)HIi)IiHU1 I.
Der cine der Mitnehmet bolzen 14 ist mil einem
verschiebbaren Aiisclilaj'miliielimci 126, del andere mil
einem \crschiebbaicn Anschlagmitnehmer 132 fest is
verbunden. I.in am 'Vr-chlagmiluehmei I 12. weichet in
einer Führungsnut I }4 \ ei likal bewegbar isl. bclcstiglcr
Anschlag IiO wirkt :<ul einen Schnapper IJh. Dieser isi
.in seinem einen nach ilri Si1He Inn (illenen in der
Fronlplallc I aiigchtachien Kabclzufühischlilz 84 ;u
abgekehrten l'.iule iniilcls eines Dichbol/ens IiH
schwenkbar an del I lontpliitle I belesli|'l. Dei
l.agcbereich des Schnappcis Π6 schwenkt mn eine
I Inri/ontale. Sem. dem mn dein Zuliihrschlitz 84
versehenen I rontplallenrand zugekehrtes l.nde «eist ;s
eine gewinkelte Kontakten lie I 37 aiii, mit welcher cm
oberes I-'niJe eines um die Vcrtikallage sclnvenkbarcn
Aliswerfers 108 wirk\ erblinden isl. Dieser Aiisuerler
108 ist über einen Drehbolzen 110 an der I ronlplattc I
angcl^nkl. It ist so dimensioniert, dall sich bei seiner
Schwenkbewegung sein inneres FmIc. mit einer
Kabelerfaßiiffnung 155 \ ersehen, längs über den
Zuführschlitz 84 bewegt. Sein oberer, mit dem
Schnapper 136 wirkvcrbuiidener Hebelarm weisi ferner
seitlich eine vertikale Nute 133 auf. in welche ein /ahn J%
139 einer Fallklinke 112 eingreifen kann. Die Fallklinke
112 ist über eine Zugfeder 120. weichein liohningen 114
in der Fallklinkc 112 und im Auswerfer 108 befestigt isl.
federnd mit lcl/icreni verbunden. Die Zugfeder 120 ist
am Auswerfer unterhalb des Drehbolzens 110 befestigt.
so daß ihre Krafl den linieren Teil des Auswerfers 108
nach der Innenseite des Zuführschlitzes 84 hin zu ziehen trachtet. Die um die Vertikale schwenkbare Fallklinkc
112 ist über einen Drehbolzen 116 an einem um die
Horizontale schwenkbaren l'allklinkenhcbcl 121 hefestigt. Der Fallklinkenhcbel 121 ist ungefähr in seiner
Mitte über einen Drehbolzen 122 mit der Fmntplatlc 1
verbunden.
Sein nicht mit der I allklinke 112 verbundenes linde wird von einem Anschlag 124, welcher auf dem
Anschlagmitnehmer 126 befestigt ist. bewegt. Der Anschlagmitnehmer 126 laut! in einer Führungsnut 128
parallel zum Anschlagmitnehmer 132 und ist über einen der Mitnehmerbolzen 39 mit dem oberen Werkzeughalter
29 verbunden. Der mit der Fallklinke 112 verbundene Hebelarm des Fallklinkenhebels 121 ist
über eine Zugfeder 152 mit einem um eine Horizontale drehbaren Festhalter 142 verbunden. Dieser ist über
einen Drehbolzen 144 an der Frontplatte 1 befestigt und weist an seinem, mit der Zugfeder 152 verbundenen
Hebelarm eine Festhaltefläche 154 auf, die bei der Schwenkbewegung des Festhalters 142 in und aus dem
Bereich der Zuführöffnung 84 quer dazu schwenkt. Der Festhalter 142 ist dreieckförmig ausgebildet, wobei eine
Ecke in den Hebelarm mit der Führdngsilächc 154 und
der angelenkten Zugfeder 152 übergeht Eine andere Ecke weist eine Bohrung 146 auf, in der eine Zugfeder
148, welche anderseits fest an der Frontplatte 1 \eiankeit isl (nicht daigeslelll). eingehakt ist. Die
/iigledt'i 148 am einen I )i eicckspiinkt. wie auch die
/!!(■leder 152 am andern trachten, den l'cslhallci 142
nach oben in den /ulüliisclilil/ 84 zu drehen. I.ine dl illc
Icke, welche imgelahi über dem Drehpunkt des
I csilialleis 142 liegl. isl kiigdlörmig ausgebildet und
sil/l si 1Ii w enkbar in einer Kiigelhallei υ ng einer Kolben
stange 144 eines I esthalleivyliiidei s 140. Durch die
I loi i/ontalbewegung der Kolbenslange 144 wird dei
Festhaltet' 142 bewegt
Die Funktionsweise der Presse isl folgendermaßen: Durch den Zufühisehlil/ 84 wird das I!nde eines Kabels
eingelülii I. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kolbenstange 68
des Diiii htienn/ylinders 64 ganz ausgefahren, womit
die Messerhaller 72 und 86 maximalen Abstand voneinander haben, und die Öffnung, gebildet durch die
beulen Scliwalbenscliwanzschiieidflächen 77 der Messei
74 ollen steht. Der Kolben 52 des Abisolicizylindci s 50
ist ganz eingefahren, so dall die Messer 74 nut dein
/> liiidei körper 56 über das Verbindungsstück 70
verbunden in der nächslmoglichen Lage zn der I ronlplalie 1. d.h. in ihrer vorderen Totlage stellen
(I ig. I) Die Kolbenstange 7 des l'rcH/ylimlers 5 isl
ganz eingefahren. Heim umführen des Kabels /wischen die Messei 74 und weiter zwischen die Messerhaller 72
und 86 wird der Anschlag 80 eines Schalters einwärtsgedrückt. Dies bewirkt, daß der Diirehtrennz)-linder
64 betätigt wird, womil sieh sein Kolben und
damit die Kolbenstange 68 einwärts bewegt und die Messer 72 und 86 sieh scherenartig übereinander
bewegen Gleichzeitig mit der Hctätigung des Durchtrennzvlinders
64 wird der l'esllialler/ylindei 140
beläligl. wodurch sich seine Kolbenstange 149 einwärts bewegt.
Dadurch wird der Fcslhaller 142 nach oben geschwenkt und in die Lage, wie sie in F i g. 6 dargestellt
ist, gebracht. Wie aus dieser Figur ersichtlich, wird das Kabel in dieser Stellung zwischen der Festhallcfläche
154 des 1 csthallers 142 und der Kabclerfaßöffnung 155
des Auswerfers 108 festgeklemmt. Durch die übercinandergleitcndcn
Messer 74 wird die Isolationsschicht durchgetrennt. Durch einen pneumatischen Schalter
(nicht dargestellt) wird nach Abschluß der Durchtrennbewegung der Abisolierzylinder 50 betätigt, dessen
Kolbenstange 60 fest mit einem der Zuganker 21 verbunden ist. Der Zylinderkörper 56 mit der Nachstell·
mutter 54. dem Verbindungsstück 70. dem Mitnehmer 82. den Mcsserhaltcrn 72 und 82 und ihren Messern 74
bewegt sich von der Frontplatle 1 weg. wodurch die Isolationsschicht durch die Messer 74 abgezogen wird.
De ■ Mitnehmer 82 bewegt, auf seinem Weg relativ zum feststehenden Endstücknachführer 48, den Endstücknachschieber
96, durch Berührung mit dem hinteren Anschlag 100, gegen die Einführöffnung 90 hin, wodurch
die Mitnehmerzunge 102 in besagter Richtung über ein Endstück gezogen wird. Die Lage der Messerhalter 72,
86, des Durchtrennzylinders 64 sowie der Nachstellmutter
52 nach dieser Bewegung ist in F i g. 1 gestrichelt aufgezeigt. Hat die Abisolierbewegung diese, ihre
hintere Totlage erreicht, wird über einen weiteren pneumatischen Schalter (nicht dargestellt) der Preßzylinder
5 betätigt Die Kolbenstange 7 bewegt sich nach außen, wodurch über den oberen Kniehebel 11 die
Preßkraftregulieretnrichtung 17 angehoben wird und mit ihm die Zuganker 21, welche diese Hubbewegung
auf dem unteren Werkzeughalter 41 übertragen. Gleichzeitig wird über den unteren Kniehebel 12 der
obere Werkzeughalter 29 auf den sich nach oben
24 I 1 744
ticwcgciuleii Zuganker!) 21 relnliv /nr IτοιιΙρΙ,ιΐΐυ 1
iKitli iiitlcii hewcgl. Durch die Abziehbewcgiing dc:'
Messer 74 sind diese und die Messerhalter 72 und 8h ans
dem Ucreich der Stempel wegbewegl worden, so dal!
sieh die Werk/enge II, 42 mil den entsprechenden
Slenipeln J1, 46 frei gegen die Kabelebene hin bewegen
können. Dabei lie^i ein Kabelendstüek 104 auf dem
linieren Stempel 46 auf und wird mit diesem der l'reßebene b/.w. iler Kabelebene zugetragen Das
llndstuck 101 wird schließlich durch Ineinandergreifen
des oberen JJ und unteren Stempels 46 auf das Kübel
gcprcLSt, und /war in der llbene in der das Kabel
eingeführt wurde. Anschließend losen sieh die beiden
Stempel Π.46.
In I'ig. b isl das I lebelsysleni für Auswerfer 108 und
lcslhaiter 142 im 1'rcßiiioment dargestellt, I alirt
anschließend der obere Werkzeughalter 24 nach oben,
Anschlagmitnehmern 126 und 112 über die am oberen
Werkzeughalter 29 befestigten Milnehmerbol/eii J9
hocligeschobeii. Durch das Hochfahren des Anschlags
I 50 wird der Schnapper 1.56 hochgeschwenkt, wodurch
er außer Kontakt mit dem Auswerfer 108 gelangt und diesen für eine Schwenkbewegung gegen das offene
linde lies /uführschlitzes 84 frei gibt. Die Schwenkung
des Auswerfers 108 wird dadurch bewirkt, daß durch das Hochfahren des Anschlages 124 der ("allklinkenhebel
121 freigegeben wird. Die durch den Zug der Zugfeder
152 bewirkte Zugkraft wird frei über die t'allklinke 112
auf die Kontaktflüehe zwischen l'allklinke 112 und
Auswerfer 108 übertragen. Da diese Kontaktfläche bezüglich des Drehbolzcns HO des Auswerfers 108
exzentrisch liegt, wirkt auf diesen ein Drehmoment. Gleichzeitig mit dem Auseinanderfahren der Stempel
1J, -Ib ei folgt auch der Knc kl,ml des I esllialler/ylinders
140. Dadurch wird der I csllialici 142 und damit die
I cslhalteflache 154 aus dem /iifülirschlilz 84 geschwenkt
und einerseits das Kabel, das nur lose in der 1S Kabelerfaßöffnung 155 liegt, freigegeben. Andererseits
wird dadurch die Zugfeder 152 weitergespannt. Im
Moment, wo der Auswerfer 108 nach außen schwenkt, ist das Kabel also frei und wird aus dem Ziiführungsschlil/
84 geschoben. Hai der Auswerfer 108 auf seiner
in Auswerfbewegiing einen gewissen Winkel zurückgelegt,
fallt das Kabel aus der Kabelerfaßoffnung 155 und
der Ziifuhröffnuiig 84 und die I ,illklinke 112 schnappt
mit dem Zahn 1J4 aus der Zahnnute I JJ aus. womit von
der l'allklinke 112 aus kein Moment mehr auf den
I1J Auswerfer 108 wirkt und dieser durch den Zug der
Zugfeder 120 in seine ursprüngliche I.age zurückgezogen
wird, wo die Fallklinke 112 wieder einschnappen
Wie in ("ig. 2 dargestellt, kann über eine Kegulier-
2i) schraube 14 die l'reßkraft reguliert werden. Dies
geschieht Folgendermaßen: Durch Drehender Regulierschraube
19 wird ein zur Kegulierschraube koaxial angebrachtes Zahnrad 160 gedreht, welches seinerseits
zwei Gewinde/ahnräder 162. welche über Gewinde 164
mit den Zugankern 21 verbunden sind, dreht. Durch das
Drehen der Zahnräder 162 werden die Zuganker 21 mehr oder weniger auf und ab geschraubt, da die
Zahnräder 162 in einem Gehäuse 18 axial fixiert sind,
eine IJewegung, die sich auf ilen unteren Werkzeughal-
)o ler 41 übertragt. Durch die so vorgenommene
[linstellung der wirksamen Zugankerlänge wird der Absland der Stempel U, 46 und damit die Preßkraft
reguliert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (23)
1. Presse mit durch Kniehebelantriebsmittel gegensinnig bewegten Preßorganer. zum Preßverbinden
eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Anschlußteil, insbesondere eines
Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh, mit Zuführungen für die zu verpressenden
Teile und mit Entnahmeorganen für die verpreßte Verbindung, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einem Paar gegensinnig bewegter Preßorgane (31 bzw. 42) dieselbe Kniehebelanordnung
(8,9,11,12) zugeordnet ist, daß das Knie (9) der
Kniehebelanordlnung geführt und die beiden Hebelenden
(13 bzw. 15) verschieblich sind und daß jeder Kniehebel über je ein Umlenkorgan mit je einem
Preßorgan (31 bzw. 42) so verbunden ist, daß die gegensinnige Bewegung der Umlenkorgane bei
auseinanderlebenden Kniehebeln (U, 12) ein Züsammenhlsrren der Preßorgane ergibt.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung für den drahtförmigen Teil
einen seitlich offenen Schlitz (84) umfaßt.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfmittel einen durch die
Preßorgane angesteuerten Auswerfer (108) umfassen.
4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen Abziehmittel umfassen, um
eine Schutzschicht am drahtförmigen Teil zu entfernen.
5. Presse nach eine.n der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel vorgesehen
sind, um den Auswerfer (Kv ; über dem Schlitz (84) seitlich zu bewegen. -ir>
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (108) schwenkbar gelagert
ist, um über dem Schlitz (84) längs dazu eine Schwenkbewegung mit einer inneren und einer
äußeren Totlage auszuführen. *o
7. Presse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel mindestens
zwei Mitnehmer (126, 132), mindestens einen Schnapper (136), mindestens einen, durch eine Feder
(152) vorgespannten Fallklinkenhebel (121) sowie -»5
mindestens eine an diesen angelenkte Fallklinke (112) umfassen, und daß der Schnapper (136) über
eine Kontaktfläche (137) mit dem Auswerfer (108) wirkverbunden ist, und der eine Mitnehmer (132) mit
einem Preßorgan (29) ebenfalls mit dem Schnapper so (136) wirkverbunden ist, so daß durch den Mitnehmer
(132) der Schnapper (136) aus der Wirkverbindung mit dem Auswerfer (108) gedreht wird und
diesen für die Auswerfbewegung freigibt, und daß dor zweite Mitnehmer (126) mit dem gleichen
Preßorgan (29) sowie mit dem Fallklinkenhebel (121) wirkverbunden ist, um diesen freizugeben oder zu
blockieren, und daß die Fallklinke (112) über einen Zahn (139) mit einer Nut (133) im Auswerfer (108)
mit diesem wirkvefbunden 1st, um bei Freigabe des so
Fallklinkenhebels (121) unter dessen Federvorspannung ein Moment auf den Auswerfer (108)
auszuüben und diesen gegen die Öffnung des Schlitzes (84) hin zu schwenken, und daß Zahn (139)
der Fallklinke (112) und Nut (133) des Auswerfers « (108) geneigte Kontaktflächen aufweisen, um bei
einem bestimmten Schwenkwinkel des Auswerfers (108) abeinander zu gleiten und so den Auswerfer
(108) in seine innere Totlage zurückschwenken zu lassen.
8. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung
für den drahtförmigen Teil durch die Preßbewegung angesteuerte Festhaltemittel (142)
umfaßt, um den drahtförmigen Teil beim Preßvorgang zu fixieren.
9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltemittel einen Festhalter (142)
mit einer Festhaltefläche (154) umfassen, der quer zum Schlitz (84) schwenkbar ist und in einer oberen
Totlage diesen teilweise überdeckt, und der über Betätigungsmittel (140) mit einem Preßorgan wirkverbunden
ist
10. Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Festhalter (142)
über die Zugfeder (152) mit dem Fallklinkenhebel (121) wirkverbunden ist, um bei der Bewegung des
Festhalters (142) aus dem Schlitz (84) die Feder (152) vorzuspannen.
11. Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auswerfer (108) und Fallklinke (112) eine Zugfeder (120)
angeordnet ist, um das Zurückbewegen des Auswerfers (108) nach Abeinandergleiten der Kontaktflächen
zu beschleunigen und die Fallklinke (112) danach wieder in Wirkverbindung mit dem Auswerfer
(108) zu bringen.
12. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes
Werkzeug (31) an einem oberen Werkzeughalter (29) befestigt ist, welcher auf mindestens einem,
vorzugsweise zwei Zugankern (21) gleitend geführt ist, und daß der obere Werkzeughalter (29) gelenkig
mit einem unteren Kniehebel (12) verbunden ist, und daß ein oberer Kniehebel (11) gelenkig mit einem
fest mit den einen Enden der Zuganker (21) verbundenen Übertragungsstück (1/) verbunden ist,
und daß die Zuganker (21) an ihren anderen Enden fest mit einem unteren Werkzeughalter (41)
verbunden sind, um die Bewegung des oberen Kniehebels (11) am oberen (29) vorbei auf den
unteren Werkzeughalter (41) zu übertragen, und daß am unteren Werkzeughalter (41) ein unteres
Werkzeug (42) befestigt ist.
13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dab Übertragungsstück als Preßkraftreguliereinrichtung
(17) ausgebildet ist.
14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkraftreguliereinrichtung (17)
eine Einstellschraube (19) aufweist, welche über mindestens ein koaxial daran befestigtes Zahnrad
(160) mit Gewindezahnrädern (162) wirkverbunden ist, daß die Gewindezahnräder (162) über Gewinde
(164) koaxial mit den Zugankern (21) verbunden sind, daß alle Zahnräder (160,162) in einem Gehäuse (18)
geführt sind, welches am oberen Kniehebel (11) angelenkt ist, um durch Drehen der Einstellschraube
(19) die Zuganker (21) ein- und auszuschrauben und damit den wirksamen Abstand der Werkzeuge (31,
42) unabhängig von der Kniehebelstellung zu variieren.
15. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehmittel (50) Durchtrennorgane
(74) umfassen.
16. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehmittel mit einem Preßorgan
(42) verbunden sind und mindestens teilweise (56) in Einführrichtung des drahtförmigen Teiles verschiebbar
gelagert sind.
17. Presse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchtrennorgane (74) mit den in Einführrichtung des drahtförmigen Teiles
verschiebbar gelagerten Teilen (56) verbunden sind.
18. Presse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehmittel
Antriebsorgane (50) umfassen, um die verschiebbaren Teile (56) zu bewegen, und daß die Durchtrennorgane
Antriebsmittel (64) umfassen, um Durchtrennwerkzeuge (74) zu betätigen.
19. Presse nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehmittel einen
Abziehzylinder (50) mit Kolbenstange (60) und Zylinderkörper (56) und die Durchtrennorgane
einen Durchtrennzylinder(64) mit Kolbenstange (68) und Zylinderkörper (66) umfassen, daß die Kolbenstange
(60) des Abziehzylinders (50) fest mit mindestens einem Zuganker (21) verbunden ist, daö
auf dem Zylinderkörper (56) der Zylinderkörper (66) des Durchtrennzylinders (64) senkrecht zui Achse
des Abziehzylinders (50) und senkrecht zum Zuganker (21) angeordnet ist, daß die Kolbenstange
(68) des Durchtrennzylinders (64) einen Messerhalter (72) parallel zur Achse des Abziehzylinders (50)
trägt, daß der Zylinderkörper (66) des Durchtrennzylinders parallel zum Messerhalter (72) auf der
Kolbenstange (68) einen zweiten Messerhalter (86) trägt, und daß beide Messerhalter (72, 86) gegeneinander
wirkende Messer (74) tragen.
20. Presse nach einem der Ansprüche 1, 2,4 oder 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung
für die Abschlußteile Nachführmittel (48) umfaßt.
21. Presse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführmittel Schiebeorgane (96)
umfassen, die gleitend gelagert sind.
22. Presse nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem (70) der verschiebbaren Teile der Abziehmittel ein Mitnehmer
(82) angeordnet ist, der durch einen Schlitz (104) mit einem Endstücknachschieber (96) über an
letzterem angeordneten Nocken (98, 100) wirkverbunden ist, daß der Endstücknachschieber (96) auf
Führungsschienen (94) parallel zur Einführung des drahtförmigen Teiles verschiebbar gelagert ist, daß
ein mit dem Preßorgan (42) fest verbundener Endstückzuführkanal (91) unterhalb der Führungsschienen
(94) angeordnet ist und daß eine Mitnehmerzunge (102) am Fndstücknachschieber (96)
befestigt, in den Endstückzuführkanal (91) hineinragt, um mit Abschlußleilen (101) einer dort
eingelegten Absi,hlußteilkette in Wirkverbindung zu treten und diese auf das Preßorgan (42) nachzuschieben.
23. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis II.
dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelpresse pneumatische Antriebsmittel (5) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH548673A CH565463A5 (de) | 1973-04-17 | 1973-04-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411744A1 DE2411744A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2411744B2 true DE2411744B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2411744C3 DE2411744C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=4294391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411744A Expired DE2411744C3 (de) | 1973-04-17 | 1974-03-12 | Presse zum Pressverbinden eines Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3919758A (de) |
JP (1) | JPS556997B2 (de) |
CH (1) | CH565463A5 (de) |
DE (1) | DE2411744C3 (de) |
FR (1) | FR2226764B1 (de) |
GB (1) | GB1467671A (de) |
SE (1) | SE419388B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035910A (en) * | 1975-06-26 | 1977-07-19 | General Electric Company | Methods and apparatus for use in making electrical interconnections |
US4148137A (en) * | 1976-03-29 | 1979-04-10 | General Electric Company | Apparatus for use in making electrical interconnections |
DE2746892C3 (de) * | 1977-10-19 | 1982-03-18 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Crimpverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
BR8303252A (pt) * | 1982-07-02 | 1984-02-07 | Amp Inc | Aparelho e processo para a insercao de condutores de uma porcao de extremidade de um cabo flexivel achatado |
GB8816325D0 (en) * | 1988-07-08 | 1988-08-10 | Amp Great Britain | Wire processing apparatus |
FR2635285B1 (fr) * | 1988-08-12 | 1990-11-23 | Ricard Claude | Procedes et dispositifs pour sertir mecaniquement des terminaux sur des fils conducteurs et pour regler avec precision la hauteur de sertissage |
FR2638296B1 (fr) * | 1988-10-25 | 1990-12-14 | Renault | Appareil de sertissage de connexions sur des fils electriques |
FR2640436B1 (fr) * | 1988-12-09 | 1991-03-22 | Automatisme Robotique Applique | Procedes et dispositifs pour sertir avec precision un terminal sur une extremite d'un fil conducteur |
DE9102633U1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-08-27 | Wesma Kabelverbindungsmaschinen GmbH, 7014 Kornwestheim | Kabel-Crimpvorrichtung mit Abisoliergerät |
DE59307964D1 (de) * | 1992-04-01 | 1998-02-19 | Kirsten Kabeltechnik Ag | Vorrichtung und Betriebsverfahren zum Aufpressen von Steckern auf abisolierte Leitungspartien. |
DE19520928C2 (de) * | 1995-06-08 | 2003-05-15 | Bernhard Schaefer Werkzeug Und | Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement |
DE19540709C1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-01-09 | Freudenberg Carl Fa | Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende |
US12040582B2 (en) * | 2020-09-30 | 2024-07-16 | Gulfstream Aerospace Corporation | Piston device for actuating a tool |
CN113447677B (zh) * | 2021-06-25 | 2022-03-11 | 海南电网有限责任公司儋州供电局 | 一种避雷器带电测试高空接线装置 |
CN114733983B (zh) * | 2022-04-02 | 2024-04-02 | 东莞厚街金多利五金制品有限公司 | 铜线安装装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE616577C (de) * | 1933-09-12 | 1935-07-31 | Wagner & Co Werkzeugmaschinenf | Block- und Barrenschere mit zwei beweglichen Messern und Werkstueckniederhalter |
US2682703A (en) * | 1950-02-14 | 1954-07-06 | Harbison Walker Refractories | Apparatus for applying metal cases to bricks |
US2765468A (en) * | 1953-09-09 | 1956-10-09 | Aircraft Marine Prod Inc | Feeding mechanism for automatic terminal applying machine |
US3032860A (en) * | 1957-12-16 | 1962-05-08 | Artos Engineering Co | Apparatus for producing electrical conductors |
US3076490A (en) * | 1958-09-09 | 1963-02-05 | Amp Inc | Crimping machine |
NL276086A (de) * | 1961-03-20 | |||
US3643327A (en) * | 1967-06-26 | 1972-02-22 | Thomas & Betts Corp | Method of making a series of electrical connections |
GB1207889A (en) * | 1968-05-03 | 1970-10-07 | Amp Inc | Insulation stripping unit for attachment to an electrical connector crimping press and a connector crimping press having insulation stripping means |
DE2111054A1 (de) * | 1971-03-09 | 1972-09-14 | Alois Steinmetz | Kniehebel-Press-Stanze mit von den Mittelfuehrungen unabhaengiger,paralleler Schliessbewegung |
US3837211A (en) * | 1973-07-06 | 1974-09-24 | Amp Inc | Multi-stroke hand tool |
US3839776A (en) * | 1973-08-20 | 1974-10-08 | Itt | Wire stripping and crimping apparatus and method |
-
1973
- 1973-04-17 CH CH548673A patent/CH565463A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-03-12 DE DE2411744A patent/DE2411744C3/de not_active Expired
- 1974-04-08 GB GB1549974A patent/GB1467671A/en not_active Expired
- 1974-04-11 US US460123A patent/US3919758A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-16 SE SE7405088A patent/SE419388B/xx unknown
- 1974-04-16 JP JP4182974A patent/JPS556997B2/ja not_active Expired
- 1974-04-17 FR FR7413382A patent/FR2226764B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2226764B1 (de) | 1979-02-16 |
DE2411744C3 (de) | 1987-01-22 |
JPS556997B2 (de) | 1980-02-21 |
FR2226764A1 (de) | 1974-11-15 |
JPS50116986A (de) | 1975-09-12 |
DE2411744A1 (de) | 1974-11-07 |
US3919758A (en) | 1975-11-18 |
SE419388B (sv) | 1981-07-27 |
CH565463A5 (de) | 1975-08-15 |
GB1467671A (en) | 1977-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119466C2 (de) | Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter | |
EP2632629B1 (de) | Vorrichtung zur positionierung und zuführung von befestigungselementen | |
DE69309672T2 (de) | Klammerbefestigungsvorrichtung | |
DE2411744B2 (de) | Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil | |
DE1190533B (de) | Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen | |
DE102017207585B4 (de) | Drahtumformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umformteilen aus Draht | |
EP0593395B1 (de) | Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern | |
EP1979112B1 (de) | Werkstücktransportvorrichtung | |
DE2507384C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten | |
DE2944684C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen | |
DE202009001625U1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken | |
EP1117497B1 (de) | Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung | |
DE1802379B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für zwei Werkstück-Greiffinger.an Pressen u.dgl. Werkzeugmaschinen | |
EP0574745A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen | |
EP0041690A2 (de) | Mehrstufige Umformmaschine | |
DE2011488C3 (de) | Vorrichtung zum Greifen und abschnittsweisen Verschieben von Werkstücken | |
DE2920059A1 (de) | Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen | |
DE671083C (de) | Verschlusszange fuer Bandumreifungen | |
DE1121677B (de) | Fuer ortsveraenderlichen Einsatz bestimmtes Werkzeug zum Abtrennen einer elektrischen Verbindungsklemme von einem Streifen und zum Andruecken der abgetrennten Verbindungsklemme an einen elektrischen Leiter | |
DE3540083C2 (de) | ||
EP0407658B1 (de) | Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. | |
DE3703951C2 (de) | Wendevorrichtung für Papierstapel oder dergl. | |
DE2911576A1 (de) | Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren | |
DE10062445C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blättern | |
DE3225326C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: KIRSTEN KABELTECHNIK AG, WELSCHENROHR, CH |
|
8228 | New agent |
Free format text: KOHLER, R., DIPL.-PHYS. SCHWINDLING, H., DIPL.-PHYS. RUEDEL, D., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. WITTE, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: STEPAN, JIRI, STAEFA, CH |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |