DE2411713A1 - Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches daempfungsglied - Google Patents
Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches daempfungsgliedInfo
- Publication number
- DE2411713A1 DE2411713A1 DE2411713A DE2411713A DE2411713A1 DE 2411713 A1 DE2411713 A1 DE 2411713A1 DE 2411713 A DE2411713 A DE 2411713A DE 2411713 A DE2411713 A DE 2411713A DE 2411713 A1 DE2411713 A1 DE 2411713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- transistors
- differential amplifier
- directly coupled
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/0005—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
- H03G1/0088—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/0005—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
- H03G1/0017—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
- H03G1/0023—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/24—Frequency-independent attenuators
Landscapes
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
i^eue Adresse
&b 18. Dez- 73
DiPL-ING. Franz werdermann 2ODO Hamburg 38 1 1 q 74
Patentanwalt Neuer Wall 10"2 HAMBUkG 13 l '" **' "
Telefon 34 OO 56INNOCENTIASTRASSE Μ
TELEFON 452139 O / 1 1 7
S 74 050
Signetics Corporation
811 East Arques Avenu-e
Sunnyvale, Kalif,, V.St.A0
811 East Arques Avenu-e
Sunnyvale, Kalif,, V.St.A0
Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches
Dämpfungsglied
Dämpfungsglied
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der
entsprechenden US-Anmeldung Ser.-No. 351 050 vom
15. April 1973 in Anspruch genommen.
entsprechenden US-Anmeldung Ser.-No. 351 050 vom
15. April 1973 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches Dämpfungsglied.
Das erfindungsgemäße Dämpfungsglied, sowohl als auch eine
erfindungsgemäße Schaltung sind besonders geeignet für die Verwendung in einem integrierten Dekodierer für Quadrophonie-Tonwiedergabe.
erfindungsgemäße Schaltung sind besonders geeignet für die Verwendung in einem integrierten Dekodierer für Quadrophonie-Tonwiedergabe.
Ein System zur Dekodierung von Vierkanal-Signalen auf einer Schallplatte wird in der US-PS 3 686 4-71 (Takahashi) offenbart,
Da eine derartige Dekodiererschaltung beispielsweise gewöhnlich
in Verbindung mit dem Verstärker einer Tonwieder-
409843/1000
gabeanlage im Heim verwendet; wird, ist es wünschenswert,
diese Dekodierer in völlig integrierter Bauform herzustellen. Um eine in vernünftiger Weise kostengünstige und einfache
integrierte Schaltungsanordnung zu schaffen, muß die letztere direkt gekoppelt sein. Ein ernsthaftes Problem
bei direkt gekoppelten Schaltungen liegt verständlicherweise bei den durch Gleichspannungsverschiebungen bedingten Arbeitspunk tverschiebungen. Dies ist in einem Niederfrequenz-Wiedergabeverstärker
besonders unerwünscht, weil derartige Spannungsverschiebungen als Knackgeräusche im Niederfrequenzausgang
oder im Lautsprecher gehört werden.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
elektronisches Dämpfungsglied zu schaffen, das in integrierter Bauweise ausgeführt und direkt gekoppelt ist und dennoch keine
Spannungsverschiebungen aufweist.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird ein integriertes, direkt gekoppeltes elektronisches Dämpfungsglied geschaffen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen ersten und einen zweiten Differentialverstärker einschließt, von denen
ein jeder ein Transistorpaar aufweist, daß jeder Transistor,
einen Steuereingangsanschluß und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß aufweist, daß die ersten Ausgangsanschlüsse
jedes Transistorpaares miteinander verbunden sind, daß zumindest einer der genannten Steueranschlüsse eine
Eingangswechselspannung aufnimmt, daß die Schaltungsanordnung eine Konstant-Stromquelle aufweist, ferner Schaltmittel
zur Verbindung der Konstant-Stromquelle mit den miteinander
409843/1000
verbundenen Transistorpaaran an den ersten Ausgangsanschlüssen
, daß die Schaltmittel eine Vorrichtung zur Aufteilung des konstanten Stroms zwischen dem ersten und
dem zweiten Differentialverstärker einschließen, und daß eine Last an die zweiten Ausgangsanschlüsse der genannten
Differentialverstärker angeschlossen ist und den Strom aus der Konstant-Stromquelle aufnimmt.
Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielsweise und anhand der beigefügten Zeichnungen
im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. Λ das Schaltbild einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 das Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung
des bevorzugten Verwendungszweckes der Anordnungen nach Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 4- eine Schar von Kennlinien , die dem
Verständnis der Anwendung der Äusführungsform nach Fig. 2 in der Schaltung nach
Fig. 5 dienen, und .
Fig. 5 ein Blockschaltbild, das wie Fig. 4·,
dem Verständnis der Anwendung der Ausführungsform und Anordnung nach Fig.
und Fig. 3 dient.
A09343/1000
Es wird zunächst auf Pig. 1 bezug genommen, wo eine Anordnung von ersten und zweiten Differentialverstärkern
QzijQc und Q6jQn gezeigt wird. Der Steuereingangsanschluß A
ist mit der Basis des Transistors Q^ , und der Steuereingangsanschluß
B ist mit der Basis des Transistors Qc verbunden. Die Emitteranschlüsse der Transistoren Q^ und Q1-sind
miteinander verbunden, ebenso wie die Emitteranschlüsse der Transistoren Q6 und Qr7. Diese untereinander verbundenen
Emitteranschlüsse sind ihrerseits jeweils an die Kollektoren der Transistoren Q2 und Q^ angeschlossen. Die Emitter der
Transistoren Q2 und Q3, sind miteinander verbunden und an eine
gemeinsame Konstant-Stromquelle Q. angeschlossen, die den
Strom 1. liefert. Die Höhe der Vorspannung am Anschluß E legt den Betrag des Stromes I. fest. Dieser Strom wird
zwischen den Differentialverstärkern mit Q^»Qc und
aufgeteilt. Die Transistoren Q2 und Q^ werden über ihre
Eingangsanschlüsse C und D in ihram Schaltzustand gesteuert.
Eine gemeinsame Last wird durch die Transistoren Q8, QQ und
Q/|0 geschaffen. Die Emitter der Transistoren Qq und Q ^0 sind
miteinander verbunden und an eine Spannungsquelle V ange-
OC
schlossen. Der Kollektor des Transistors Qg ist an die miteinander
verbundenen Kollektoren der Transistoren Q. und p
und der Kollektor des Transistors Q^0 ist an die miteinander
verbundenen Kollektoren der Transistoren Q,- und Q7 angeschlossen.
Der Transistor Q8 ist an den Transistor Qq in
einer Stromvervielfacher-Schaltung angeschlossen, so daß eine
Änderung am Basiseingang des Transistors Q8 verstärkt wird
und damit eine Änderung am Basiseingang des Transistors QQ
4-
409843/1000
erzeugt, der gleichzeitig üaciseingarig des Transistors Q^0
ist.
Die Bezugsspannung für die Differentialverstärker
und Q6,Q7 wird über die Eingänge A und B geliefert. Die
Verbindung zwischen der Basis und dem Kollektor der Transistoren Qc- bzw. Qr7 hat dasselbe Gleichstrom-Potential
wie die Anschlüsse A und B.
Im allgemeinen ist die Schaltungsanordnung nach Figo 1
ideal für einen integrierten elektronischen Schalter, weil die Transistoren gleichartig bearbeitet werden und
einander eng benachbart sind. Dies schafft eine gute Übereinstimmung der Basis-Emitter-Spannungen und der ■Verstärkungsparameter der Transistoren. Aufgrund der Verwendung der
Schaltungsanordnung in der Form von Differentialverstärkern
besteht keine Notwendigkeit für hochohmige Widerstände. Überdies ergibt die vorgenannte Anordnung eine gute Temperaturkompensation,
Im Betrieb wirkt das Dämpfungsglied nach Fig· 1 normalerweise als ein völlig das Eingangssignal unterdrückendes
Dämpfungsglied, oder praktisch als Ein-/Aus-Schalter.
Anders ausgedrückt, das Dämpfungsglied nach Fig. 1 wird nur bei seinen beiden Extremwerten betrieben. Zur Erzielung
der Dämpfung null zwischen dem Eingang A und dem Ausgang F, der an die miteinander verbundenen Kollektoren der.Transistoren
Q,- und Qr7 angeschlossen ist, liegt das Potential
am Eingang D unterhalb des Potentials am Eingang C. In diesem
— 5 —
409843/1QQÖ
Zustand fließt der gesamte Strom der Konstant-Stromquelle
Q, durch den Transistor Qp und aktiviert somit den Differentialverstärker
Q^-Qc· Daher- wird das Wechselstrom-Eingangssignal
von dem Eingang A direkt und ohne Dämpfung zum Ausgangsanschluß F übertragen. Durch umkehrung der Polarität
der Spannung an den Eingängen C und D wird der Differentialverstärker
Qät-Qo aktiviert und sorgt für völlige Signalunterdrückung
in bezug auf Eingang A, jedoch für die Dämpfung null in bezug auf den Eingang B.
Die zulässige Spannungsauslenkung zwischen den Eingangsanschlüssen
A und B ist durch die Zenerspannung* des Basis-Emitterübergangs
und einer zusätzlichen Dioden-Sperrschicht begrenzt,, Höhere Differential-Spannungsn:. können erzielt
werden, wenn man weitere Dioden-Übergänge zwischen den Emittern der !Transistoren Q2,,Qc und Qg»Qn einfügt. Wenn
gewünscht, können Netzwerke zur Formung der Spannungsverläufe zwischen den Emittern der Transistoren Q2 und Q7, eingeschaltet,
um ein in irgend einer Form verändertes Schaltverhalten zu erreichen.
Somit ergibt die Schaltung nach Fig. 1 eine Ausgangsspannung, die·das Gleichstrom-Potential des Eingangssignals aufrechterhält.
Die Anwendungen dieser erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung schließen die Verwendung als Schalter für Analogsignale,
die MuItipiexschaltung von Niederfrequenzsignalen
und eine Austastschaltung ein, die im einzelnen in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wird.
409843/1000
Wo es gewünscht wird, daß die Schaltungsanordnung nach Fig. als variables Dämpfungsglied verwendet wird, das linear ist
und geringe Verzerrungen aufweist, ist die Schaltungsanordnung nach 5"ig. 2 zu benutzen, die eine Abwandlung der Schaltungsanordnung
nach Figo 1 darstellt.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 weicht von der Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 insofern ab, als getrennte Lasten für jedes Transistorpaar Q^»Qc 1^d- Og^n 0e eines DifferentialVerstärkers
vorgesehen sind, dabei handelt es sich um die Transistoren QsjQqjQ^q und ^i3»^W^15 ' Außerdem sind
diese Lasten in einer als "Spiegel des Stroms" wirkenden Anordnung miteinander verbunden, wo die Ströme I^ und I1-des
Differentialverstärkers Q^ und Q1- , und die Ströme
und Iq des Differentialverstärkers Q^-, Q7 praktisch an der
Gleichspannungsquelle V„ durch die Transistoren Q^. und Q„o
CC I I \t—
"herumgeklappt" und am Widerstand R^ summiert werden* Dieser*
Summenstrom wird als Strom Ig bezeichnet und stellt die
Summe der Kollektorströme der Transistoren Q2, bis Q7 dar.
Dies wird dadurch erreicht, daß alle Basisleitungen der Transistorpaare Qi bis Q^^, miteinander verbunden werden.
Über die Widerstände R-, und Rc wird den Transistoren Q1-
und Qg eine getrennte Bezugsspannung R zugeführt· Die
Widerstände R0 und R,- sind Vorwiderstände, die zwischen
der Bezugsspannung R und den Basen der Transistoren Q^,
und Q7 liegen, die gleichzeitig die Eingangsanschlüsse A
und B darstellen. Schließlich liefern die Widerstände R.
und R7 eine Gleichtaktspannung zur Vergrößerung des
409843/1QGG
Signalverarbeitungsbereichs der erfindungsgeraäßen Schaltungsanordnung
.
Im Betrieb ist der Betrag der Dämpfung durch das Verhältnis
der Ströme I2 und I5, gegeben. Dieses Verhältnis wird bestimmt
durch die Werte der Spannungen an den Eingängen G und D zu den Transistoren Q2, bzw. Q^, die ihrerseits die
Aufteilung des Stromes I- auf die Ströme I2 und I, steuern.
So würde unter der Annahme, daß die Spannung am Eingang C hoch und am Eingang D niedrig ist, der aus den Transistoren Q^
und Qc- bestehende Differentialverstärker volle Verstärkung
oder den Verstärkungsfaktor 1 für das Signal am Eingang A ergeben; somit erscheint das Eingangssignal des Anschlusses
A an der Ausgangsklemme G mit der Dämpfung null. Andererseits, bei den entgegengesetzten Betriebsbedingungen würde sich
eine vollständige Unterdrückung des Signals oder die Verstärkung null ergeben.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nach Fig. 2 umschließt solche Anwendungen, wie analoge Regelkreise,
Pegeleinstellungen, Klangfarbeneinstellungen, Balanceregler, Modulatorstufen für Amplitudenmodulation und Einstell-vorrichtungen
in Verstärkern von Regelschleifen. Zum Beispiel, bei der Verwendung als Balanceregler zwischen zwei Mikrofonen,
würden diese letzteren zwischen den Eingängen A und B angeschlossen, die Spannungspegel an den Eingängen C und D
würden die Pegel der jeweiligen Signale von den Mikrofonen steuern, die miteinander gemischt werden, um das endgültige
Ausgangssignal am Ausgang G zu erzeugen. Nochmals, wie auch
409843/1000
nach Fig. 1, bewirkt die Schaltungsanordnung nach Figo 2
eine Dämpfung der analogen Signale, ohne eine Gleichstrom-Potentialverschiebung am Ausgang aufzuweisen. Außerdem können
geeignete Kreise zu Formung des Spannungsverlaufs zwischen
den Emittern der Transistoren Q2 und Q5 eingeschaltet werden.
Fig. 3 veranschaulicht"eine Quadrophonie-Dekodierschaltung,
wie sie in der US-PS 3 686 471 (Takahashi) offenbart ist.
Fig. 3 stellt beispielsweise nur einen Kanal der Dekodierschaltung
dar, die das von einer Wandung einer Tonaufzeichnungsrille einer Schallplatte wiedergegebene MuItipiexsignal
beispielsweise kodieren würde. Wie dargestellt, würde dieses Signal aus einem Summensignal Ch. + Chp und einem frequenzmodulierten
Differenzsignal Ch. - Chp bestehen. Im Vorverstärker
10 werden die Signale vorverstärkt und dann durch ein Tiefpaßfilter 11 und ein Bandpaßfilter 12 in zwei Anteile
aufgespalten. Das Summensignal Chx. + Chp am Ausgang des Tiefpaßfilters
wird durch einen Austastverstärker 13 geleitet und einem Matrixverstärker 14 zuegführt. Das Ausgangssignal des
Bandpaßfilters 12 wird einem Begrenzer 16 und anschließend einem Demodulator 17 zugeführt, der in der Art einer typischen
phasensynchronisierten Regelschleife ausgeführt ist. Eine
derartige Regelschleife schließt einen Phasendetektor 18, ein Tiefpaßfilter 19 und einen spannungsgesteuerten Oszillator
21 ein. Um die Anwesenheit eines frequenzmodulierten Signals festzustellen, wird ein Quadratur- oder Amplitudendetektor
22 verwendet, der anzeigt, ob ein Differenzsignal
Ch^j - Ch2 anwesend ist. Das Ausgangs signal des Amplitudendetektors
22 wird einem Austastverstärker 13 zugeführt, um
9 " 409843/10Q0
diesen letzteren ein- oder auszuschalten, in Abhängigkeit davon, ob ein Signal vorhanden ist. Auf einer Leitung 23
erscheint das Ausgangssignal der phasensynchronisxerten
Regelschleife und wird einem Expander 24 und anschließend
den Matrixverstärkern 14 und 26 zugeführt. Durch Eingabe des Summen- und des Differenzsignals Ch^ + Ch2, bzw„ Ch^ - Ch2
in eine Matrix werden die Signale Ch. und Ch2- erzeugt, die
den vorderen, bzw. den hinteren Lautsprechern eines Quadrophonie-Tonwiedergabesystems zugeführt werden.
Das umschaltbare Dämpfungsglied nach Fig» 1 wird als Austastverstärker
13 nach Fig. 3 verwendet. Das Ausgangssignal
des Amplitudendetektors 22 wird dem Eingangsanschluß C nach Fig. 1 zugeführt, und am Anschluß A liegt das Ausgangssignal
des Tiefpaßfilters 11. Eingang B wird jedoch nicht an eine Bezugsspannung angeschlossen. Eine Ausgangsspannung
vom Amplitudendetektor 22 würde völlige Unterdrückung des Signals vom Anschluß A ergeben, so daß der Austastverstärker
13 kein Ausganpssignal liefert.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 wird im Expander 24 verwendet. Ein derartiger Expander arbeitet mit einer Kenn-,
linie, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, wo die Amplitude A über der Frequenz f aufgetragen ist. Ein Dämpfungsglied 27,
wie in Fig. 5 dargestellt, ist an die Ausgangsleitung 23 der
phasensynchronisierten Regelschleife angeschlossen. Die Steuerspannung für das Dämpfungsglied wird entweder am
Anschluß C oder am Anschluß D desselben eingespeist. Diesem Steueranschluß wird eine Steuerspannung zugeführt, die mittels
10
409843/10QQ
eines Gleichrichters 28 und eines Kondensators 29 gewonnen wird, der eine Steuergleichspannung liefert, deren Höhe
proportional der Amplitude des Signals auf der Leitung 23
ist. Dies dient dazu, die Kennlinien, wie in Figo 4- gezeigt, zu glätten. Bei der speziellen, in 3?ig. 5>
dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wäre bei dem Dämpfungsglied
27 lediglich der Anschluß A verbunden.
Mit der vorhergehend beschriebenen Schaltungsanordnung wird eine weitgehende Dämpfung analoger Signale, bei geringer
Verzerrung und über einen weiten Aussteuerungsbereich , geschaffen. Außerdem gibt es keine Spannungsverschiebung für
den Arbeitspunkt mehr.
- Patentansprüche -
11 " 4098A3/100Q
Claims (5)
- PATENTA NSPR Ü CHiI1β| Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches Dämpfungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß es einen ersten und eine zweiten Differentialverstärker einschließt, von denen ein Jeder ein Transistorpaar (Q4,Q^,bzw. Q6JQr7) aufweist, daß jeder dieser Transistoren einen Steuereingangsanschluß und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß aufweist, daß die ersten Ausgangsanschlüsse jedes Transistor paares (Q4,Q1-,bzw. Q6,Q7) miteinander verbunden sind, daß zumindest einer der genannten Steuereingangsanschlüsse (A,B) eine Eingangswechselspannung aufnimmt, daß die Schaltungsanordnung eine Konstant-Stromquelle (Q^) aufweist, ferner Schaltmittel (Q2»Q^) zur Verbindung der Konstant-Stromquelle (Q.) mit den miteinander verbundenen Transistorpaaren (Q4,Qc bzw. Qg, Qr7) an den ersten Ausgangs anschluss en, daß die Schaltmittel (Q25Q^) eine Vorrichtung zur Aufteilung des konstanten Stromes (Iy,) zwischen dem ersten und dem zweiten Differentialverstärker (Q4,Q^,bzw. Q6,Qr7) einschließen, und daß eine Last (QqjQqjQ^o^ an die zweiten Ausgangsanschlüsse der genannten Differentialverstärker (Q4,Q5,bzw. Q6JQ7) angeschlossen ist und den Strom (I,) aus der Konstant-Stromquelle (Qx.) aufnimmt.
- 2. Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Last (Q8,Q9,Q10) einen ersten und einen zweiten Transistor (Qg,bzw. Q1Q) umfaßt, die miteinander verbunden sind, daß der erste Transistor (Q9) an die zweiten Ausgangs-
- 12 " 409843/1000
- anschlüsse der beiden ersten Transistoren (Q^,bzw. der genannten Differentialverstarker angeschlossen sind, und daß der zweite Transistor (Q1Q) an die zweiten Ausgangsancshlüsse der zweiten-Transistoren (Q^,bzw, Qr7) der genannten Differentialverstarker angeschlossen ist.
- 5. Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches Dämpfungsglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Last einen dritten Transistor (Qo) einschließt,, der mit dem ersten Transistor (Qq) der genannten Last in einer Strom-Vervielfacher-Anordnung verbunden ist.4„ Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Last ein erstes Transistorpaar (QcijQ/iq) umfaßt, daß das erste Transistorpaar (Q/ijQc) des Differentialverstärkers mit einer Gleichspannungsquelle (VnJ verbunden ist, daßCCein zweites Transistorpaar (Q^.^,Q-1^) das genannte zweite Transistorpaar (Qg,Qr7) des zweiten Differentialverstärkers mit der Gleichspannungsquelle (V ) verbindet, daß einCCdrittes Transistorpaar (Q11^2) über einen Lastwiderstand (R^) einerseits an Masse gelegt und andererseits mit der genannten Gleichspannungsquelle (V ) verbunden ist, undCCdaß alle Basiseingänge der drei Transistorpaare (Ql,Q.I j Q ) gemeinsam verbunden sind.15 " 409843/1000
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US351030A US3875522A (en) | 1973-04-13 | 1973-04-13 | Integrated direct-coupled electronic attenuator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411713A1 true DE2411713A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2411713B2 DE2411713B2 (de) | 1976-07-15 |
DE2411713C3 DE2411713C3 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=23379291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411713A Expired DE2411713C3 (de) | 1973-04-13 | 1974-03-12 | Integrierte, direkt gekoppelte Schaltungsanordnung zur elektronischen Umschaltung und Dämpfungsregelung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875522A (de) |
JP (1) | JPS5236813B2 (de) |
CA (1) | CA988176A (de) |
DE (1) | DE2411713C3 (de) |
FR (1) | FR2225883B1 (de) |
GB (1) | GB1423504A (de) |
IT (1) | IT1009814B (de) |
NL (1) | NL7404824A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900539A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-12 | Hitachi Ltd | Logische schaltung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970948A (en) * | 1974-12-06 | 1976-07-20 | Rca Corporation | Controller gain signal amplifier |
DE2506034C3 (de) * | 1975-02-13 | 1978-08-03 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltungsanordnung zum elektronischen Durchschalten einer Wechselspannung |
JPS524160A (en) * | 1975-06-30 | 1977-01-13 | Pioneer Electronic Corp | Electrouic switch |
GB1529080A (en) * | 1975-10-09 | 1978-10-18 | Sony Corp | Mpx stereo signal demodulators |
JPS5265652A (en) * | 1975-11-27 | 1977-05-31 | Sony Corp | Switch circuit |
US4114499A (en) * | 1977-01-27 | 1978-09-19 | Von Valtier Eric | Method and apparatus for securing vibrato and tremolo effects |
JPS53138266A (en) * | 1977-05-10 | 1978-12-02 | Toshiba Corp | Signal switch circuit |
JPS5441611A (en) * | 1977-09-09 | 1979-04-03 | Hitachi Ltd | Integrated circuit for frequency conversion |
US4155047A (en) * | 1978-01-11 | 1979-05-15 | Baskind David Lee | Voltage controlled attenuator |
NL7802973A (nl) * | 1978-03-20 | 1979-09-24 | Philips Nv | Versterkerschakeling met regelbare versterkings- factor. |
JPS588162B2 (ja) * | 1978-04-19 | 1983-02-15 | パイオニア株式会社 | 差動回路のミュ−ティング装置 |
JPS551160A (en) * | 1978-12-01 | 1980-01-07 | Hitachi Ltd | Current mirror circuit |
DE3038373A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Mizusawa Kagaku Kogyo K.K., Osaka | Kornfoermiger stabilisator fuer chlorhaltige polymere |
US4371846A (en) * | 1980-10-29 | 1983-02-01 | Sperry Corporation | Bandwidth control circuitry for radar i-f amplifier |
NL8100033A (nl) * | 1981-01-07 | 1982-08-02 | Philips Nv | Signaaloverdrachtsinrichting met een in stappen instelbare overdrachtskarakteristiek. |
JPS57160207A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-02 | Pioneer Electronic Corp | Voltage-controlled attenuator |
DE3222607A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive schaltungen gebildeten signalpfaden |
GB8333056D0 (en) * | 1983-12-12 | 1984-01-18 | British Telecomm | Pulse train processing systems |
GB2163312B (en) * | 1984-08-14 | 1988-01-27 | Stc Plc | Amplifier |
IT1215237B (it) * | 1985-02-20 | 1990-01-31 | Ates Componenti Elettron | Attenuatore a basso rumore ed elevata stabilita'termica,di tipo integrabile |
JPS61264913A (ja) * | 1985-05-20 | 1986-11-22 | Fujitsu Ltd | 単一電源用アナログスイツチ回路 |
US4797586A (en) * | 1987-11-25 | 1989-01-10 | Tektronix, Inc. | Controllable delay circuit |
US4795923A (en) * | 1987-11-25 | 1989-01-03 | Tektronix, Inc. | Adjustable delay circuit |
DE3927381A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-02-21 | Philips Patentverwaltung | Phasenvergleichsschaltung |
US6271726B1 (en) * | 2000-01-10 | 2001-08-07 | Conexant Systems, Inc. | Wideband, variable gain amplifier |
US8610443B1 (en) * | 2013-03-12 | 2013-12-17 | Cypress Semiconductor Corp. | Attenuator circuit of a capacitance-sensing circuit |
FR3029717A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-10 | St Microelectronics Crolles 2 Sas |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3512096A (en) * | 1967-05-31 | 1970-05-12 | Hitachi Ltd | Transistor circuit having stabilized output d.c. level |
US3573496A (en) * | 1968-11-19 | 1971-04-06 | Ibm | Dc sense amplifier |
US3617855A (en) * | 1970-04-24 | 1971-11-02 | Nippon Oceanics Inst Ltd | Phase-detecting circuits |
US3686471A (en) * | 1969-11-28 | 1972-08-22 | Victor Company Of Japan | System for recording and/or reproducing four channel signals on a record disc |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737797A (en) * | 1971-03-26 | 1973-06-05 | Rca Corp | Differential amplifier |
US3727146A (en) * | 1971-12-20 | 1973-04-10 | Us Navy | Linear, voltage variable, temperature stable gain control |
US3783307A (en) * | 1972-01-03 | 1974-01-01 | Trw Inc | Analog transmission gate |
US3760197A (en) * | 1972-01-19 | 1973-09-18 | Int Video Corp | Self-oscillating limiter |
-
1973
- 1973-04-13 US US351030A patent/US3875522A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-28 CA CA193,796A patent/CA988176A/en not_active Expired
- 1974-03-01 GB GB934874A patent/GB1423504A/en not_active Expired
- 1974-03-12 DE DE2411713A patent/DE2411713C3/de not_active Expired
- 1974-03-21 FR FR7409763A patent/FR2225883B1/fr not_active Expired
- 1974-04-09 JP JP49040374A patent/JPS5236813B2/ja not_active Expired
- 1974-04-09 NL NL7404824A patent/NL7404824A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-11 IT IT21262/74A patent/IT1009814B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3512096A (en) * | 1967-05-31 | 1970-05-12 | Hitachi Ltd | Transistor circuit having stabilized output d.c. level |
US3573496A (en) * | 1968-11-19 | 1971-04-06 | Ibm | Dc sense amplifier |
US3686471A (en) * | 1969-11-28 | 1972-08-22 | Victor Company Of Japan | System for recording and/or reproducing four channel signals on a record disc |
US3617855A (en) * | 1970-04-24 | 1971-11-02 | Nippon Oceanics Inst Ltd | Phase-detecting circuits |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Electronic Engineering, Juni 1972, Seiten 18 bis 19 * |
Integrated Circuits for Communications Applications Microelectronics, Winter 1970, Seiten 5 bis 18 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900539A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-12 | Hitachi Ltd | Logische schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA988176A (en) | 1976-04-27 |
GB1423504A (en) | 1976-02-04 |
DE2411713C3 (de) | 1982-08-19 |
FR2225883B1 (de) | 1978-01-06 |
US3875522A (en) | 1975-04-01 |
FR2225883A1 (de) | 1974-11-08 |
DE2411713B2 (de) | 1976-07-15 |
JPS5236813B2 (de) | 1977-09-19 |
JPS503756A (de) | 1975-01-16 |
NL7404824A (de) | 1974-10-15 |
IT1009814B (it) | 1976-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411713A1 (de) | Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches daempfungsglied | |
DE69419957T2 (de) | Eine Differenzverstärkerschaltung mit automatisch eingestelltem Gleichstrompegel an dem Ausgangsanschluss | |
DE2909352C2 (de) | ||
DE69425421T2 (de) | Verstärkervorrichtung | |
DE3850289T2 (de) | Automatische Lautstärkeregelungsschaltung. | |
DE1901804C3 (de) | Stabilisierter Differentialverstärker | |
DE2551068C3 (de) | Verfahren zum Verringern der beim Übersteuern eines Differenzverstärkers auftretenden Verzerrungen und Operationsverstärkeranordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3420068C2 (de) | ||
DE3108617C2 (de) | ||
DE3686431T2 (de) | Schaltung zur detektion eines automatischen verstaerkungsregelungssignals. | |
DE3116230C2 (de) | Regelbare Verstärkerschaltung | |
DE3319292C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung | |
DE2715981A1 (de) | Tonblende | |
DE2747415C3 (de) | Rauschunterdrückungssystem | |
DE3018556A1 (de) | Analogschalter | |
DE3446000A1 (de) | Multiplizierschaltung | |
DE69018184T2 (de) | Gegentakt-Filterschaltung. | |
EP0296683A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vermindern von Störungen | |
EP0021085A2 (de) | Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker | |
DE2627339C2 (de) | Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale | |
DE69721898T2 (de) | Verstärker mit variabler Verstärkung und geringer Gleichspannungsabweichung am Ausgang und geringen Verzerrungen | |
DE3883487T2 (de) | Stereodemodulator und Demodulationsverfahren dazu. | |
DE3007715A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung | |
DE3228785C2 (de) | ||
DE69717540T2 (de) | Verstärker mit variabler Verstärkung und grossem Steuerbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |