DE2409731A1 - Veresterungsverfahren fuer trichlorsilan - Google Patents
Veresterungsverfahren fuer trichlorsilanInfo
- Publication number
- DE2409731A1 DE2409731A1 DE2409731A DE2409731A DE2409731A1 DE 2409731 A1 DE2409731 A1 DE 2409731A1 DE 2409731 A DE2409731 A DE 2409731A DE 2409731 A DE2409731 A DE 2409731A DE 2409731 A1 DE2409731 A1 DE 2409731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- trichlorosilane
- esterification
- hydrogen chloride
- boiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000032050 esterification Effects 0.000 title claims description 19
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 14
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 11
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- -1 hydrogen silane ester Chemical class 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilane Chemical compound CO[SiH](OC)OC YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- JEZFASCUIZYYEV-UHFFFAOYSA-N chloro(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](Cl)(OCC)OCC JEZFASCUIZYYEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N trans-1,2-dichloroethene Chemical compound Cl\C=C\Cl KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019647 acidic taste Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- NMPRXYIATDTLDZ-UHFFFAOYSA-N chloro(diethoxy)silicon Chemical compound CCO[Si](Cl)OCC NMPRXYIATDTLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFUSEUYYWQURPO-UPHRSURJSA-N cis-1,2-dichloroethene Chemical group Cl\C=C/Cl KFUSEUYYWQURPO-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/025—Silicon compounds without C-silicon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/04—Esters of silicic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
Troisdorf, den 28. Februar 1974 74 019 (2308) Dr.Sk/Ko
DYNMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
"Veresterungsverfahren für Trichlorsilan"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur j direkten, gegebenenfalls partiellen, Veresterung von Trichlorsilan
durch Umsetzung mit primären Alkoholen zu Verbindungen \ der allgemeinen Formel I
HSi(0R)3_nCln,
in der R für Alkylreste mit 1 bis 11 C-Atomen steht, die gegebenenfalls
Hetero-Atome wie 0 oder S in der Kette enthalten und η gleich 0 oder 1 sein kann.
Es sind bereits mehrere Verfahrensweisen bekannt, die die Veresterung
von Trichlorsilan mit Alkoholen zum Gegenstand haben. So wird von mehreren Autoren die Umsetzung von Trichlorsilan
mit der stöchiometrischen Menge eines Alkohols, insbesondere mit Äthanol, beschrieben. Dabei werden im wesentlichen die Art
und Menge des Lösungsmittels sowie die Reaktionstemperaturen variiert. Bei allen im Chargenverfahren vorgenommenen Veresterungen
treten jedoch erhebliche und meistens absolut überwiegende Nebenreaktionen in einem solchen Ausmaße auf, daß diese
509837/0884
Verfahren für die Herstellung dieser Verbindungen nicht infrage
kommen:
Der in großer Menge entstehende Chlorwasserstoff spaltet sowohl die Alkoxisilangruppe zu Alkanol und Chlorsilan zurück,
als auch (vornehmlich in Gegenwart von Alkanol) die Hydrogensilanbindung unter Ausscheidung von Wasserstoff und Atasbildung
einer Alkoxisilan- und Chlorsilanbindung. Auf diesem Wege geht der angestrebte Hydrogensilanester meistens vollständig
verloren. Weiterhin bildet der Chlorwasserstoff mit Alkanolen
Chloralkane und intermediär Wasser, das die Chlorsilane
und Alkoxisilane seinerseits hydrolysierend angreift.
Die kontinuierliche Verfahrensweise verkleinert zwar die für bisherige Chargenverfahren typische Gefahr der vollständigen
Zerstörung des Produktes durch die oben beschriebenen Nebenreaktionen
durch Nutzung der Möglichkeit, die Reaktionszeit klein zu halten. Die oben geschilderte Problematik im Rohprodukt
ist jedoch damit noch nicht gelöst, insbesondere aufgrund der Schwierigkeiten bei der kontinuierlichen Abtrennung des
spontan und in großer Menge auftretenden Chlorwasserstoffes. Nachteilig wirkt sich bei der kontinuierlichen Veresterung von
Trichlorsilan aus, daß für die Durchführung Anlagen von beträchtlichem Aufwand erforderlich sind. Die in der FR-PS
1 316 295 beschriebene kontinuierliche Verfahrensweise zeigt, daß dabei die oben genannten Nachteile nicht behoben werden
können und überwiegend Tetraalkoxisilane als Endprodukt entstehen.
Es ist auch schon versucht worden, metallisches Silicium mit
Alkoholen umzusetzen, um Hydrogenalkoxisilane zu erhalten.
Nach dieser Verfahrensweise entsteht jedoch fast ausschließlich das entsprechende Tetralkoxisilan, weil das im Silicium ·
stets enthaltene Eisen, aber auch viele andere Metalle wie z.B. Zink und Kupfer· stark katalytisch auf alle intermediär
entstehenden Hydrogenalkoxisilane im Sinne einer Disproportionierung zu Tetraalkoxisilan und Monosilan einwirkt. Wegen
des gefährlichen Monosilanes, das in Restmengen mit dem entweichenden
Wasserstoff vermischt auftritt, ist dieses Verfahren außerdem mit ganz besonderen Risiken verbunden.
Unerwartet wurde nun gefunden, daß sich die geschilderten Schwierigkeiten zuverlässig beseitigen lassen, wenn man die
Veresterung, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, so durchführt, daß man zunächst maximal zwei Valenzen des Trichlorsilanes
mit der entsprechenden stöchiometrisehen Menge
eines primären Alkoholes in der Weise zur Reaktion bringt, daß man den Alkohol ohne Berührung mit der Gasphase direkt in
das Trichlorsilan einleitet, nach beendeter Reaktion den gebildeten
Chlorwasserstoff aus dem Reaktionsraum entfernt und anschließend die Veresterung durch weitere Zugabe von primärem
Alkohol je nach gewünschtem Veresterungsgrad vervollständigt. · ' .
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet nach folgendem Reaktionsschema
1. HSiCl3 + (2-n) HOR ->
HSi(0R)2_nCln+1 + (2-n)HCl.
- - —■ 50983770884 ■
- 4 -2. HSi(°R)2nCln+1 + H0R"^ HSi(°R)3nC1n + HC1·
Die Reaktion 1. wird bevorzugt bei Temperaturen unterhalb
900C durchgeführt. Da die Reaktion endotherm ist, ist eine
Kühlung nicht notwendig, so daß bei der im Reaktionsraum sich einstellenden Temperatur gearbeitet werden kann. Sobald die
Reaktion beendet ist, nach Möglichkeit vor Ablauf von drei Stunden, muß der bei der Reaktion entstandene Chlorwasserstoff
aus dem Reaktionsraum entfernt werden; dies wird bevorzugt durch Ausheizen durchgeführt.
Die Veresterung kann ohne Verwendung eines Lösungsmittels in dem Trichlorsilan selbst erfolgen. Es ist jedoch auch möglich,
in Gegenwart eines Lösungsmittels zu arbeiten. Die Verwendung eines Lösungsmittels hängt u.a. von der Art des eingesetzten
Alkanols ab, Beim Einsatz höherer Alkanole empfiehlt sich die Verwendung eines Lösungsmittels.
Nach Entfernen des Chlorwasserstoffes wird die für die Herstellung
der gewünschten Veresterungsstufe stöchometrisch notwendige
Alkohol dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, wobei kein Temperaturlimit eingehalten werden muß; die Zugabezeit soll jedoch
nach Möglichkeit drei Stunden nicht überschreiten. Anschließend wird gegebenenfalls erneut gelöster Chlorwasserstoff
wiederum durch Kochen ausgeheizt.
Die Zugabe des primären Alkanols erfolgt in beiden Zugabeperioden
der Reaktion bevorzugt durch ein Tauchrohr, das das Alkanol
ohne Kontakt mit der Gasphase des Reaktionsgefäßes direkt
Menge ... 5 09837/0884
in die flüssige Phase leitet. Die Aufarbeitung des Rohproduktes erfolgt unverzüglich nach bekannten Methoden, bevorzugt durch
Destillation. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß bei jeder der beiden Zugabeperioden genau die entsprechende stöchiometrische
Menge des Alkoholes eingeleitet wird; auch bei einem geringen Überschuß (bis zu etwa 10 %) des Alkoholes läuft die
Reaktion erfindungsgemäß ab. '■
Überraschenderweise treten bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die oben beschriebenen Nebenreaktionen so gut wie
nicht auf, so daß auf diese Weise die gewünschten Hydrogensilanalkylester in Ausbeuten von mehr als 90 %, bezogen auf eingesetztes
Trichlorsilan, erhalten werden. Angesichts der bekannten' präparativen Schwierigkeiten dieser Themenstellung war
dieses Ergebnis der erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnahmen nicht vo raus zusehen.
Als Reaktionseinrichtung dient bevorzugt ein gläsernes oder emailliertes Rührgefäß mit Vorlagen für Trichlorsilan und
Alkanol, deren letztere einen in die Flüssigphase des Rührgefäßes
eintauchenden Auslauf aus Glas oder Teflon besitzt und einem großen Rückflußkühler, der auf Temperaturen zwischen
-400C und -800C betrieben wird und die Aufgabe hat, den als
Nebenprodukt anfallenden Chlorwasserstoff leerzukühlen.
Der Chlorwasserstoff wird von der Kühlerabgangsleitung aus zu einem Chlorwasserstoffverbraucher gefördert oder gegebenenfalls
in Kalkmilch neutralisiert.
509837/0884
Als Rohstoffe finden neben Trichlorsilan als' Alkanole beispielsweise
Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, 2-Methoxiäthanol,
Diäthylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoacetat etc. Verwendung.
Als Lösungsmittel eignen sich solche Lösungsmittel, die weder Halogenwasserstoff noch deren Salze lösen, wie z.B. Chlorkohlenwasserstoffe
wie trans- oder cis-Dichloräthylen, Trichlor- : äthylen, Perchloräthylen, Chloroform u.a., flüssige Kohlenwasserstoffe
mit Siedepunkten bis zu 1500C wie die verschie- j
denen Benzinfraktionen oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ' !
z.B. Benzol. I
Zur Reinigung des Rohproduktes genügt in der Regel die Destil- :
lation über eine vier bis sechs Böden enthaltende Kolonne, ge- Ί
gebenenfalls im Vakuum. Damit sind reine Hydrogentrialkoxisilane mit Aciditäten von
<20 ppm ohne weiteres zu erreichen. Aus den Kolonnenrückständen werden in geringer Menge die wertvollen
Begleitstoffe Tetramethoxisilan, Teträthoxisilan, Tetra-2-methoxiäthoxisilan
etc. isoliert.
Nach diesen erfindungsgemäßen Verfahren sind beispielsweise Trimethoxisilan, Triäthoxisilan, Tripropoxisilan, Tributoxisilan
und Tris-2-methoxiäthoxisilan in guten Ausbeuten her- ;
stellbar. Verbindungen dieser Stoffklasse besitzen zunehmende technische Bedeutung für die Synthese von organofunktionellen j
Silanverbindungen und in der Halbleiterchemie„
509837/0884
2409737
- 7 Beispiel 1
Veresterung von Trichlorsilan mit Methanol zu Trimethoxisilan
Veresterung von Trichlorsilan mit Methanol zu Trimethoxisilan
In einem 10 Liter Mehrhalskolben mit Innenthermometer, ^-überlagertem
Rückflußkühler (-8O0C) mit Abgasleitung zu einer mit
Kalkmilch beschickten.Vorlage,"Tropftrichter mit unter der
Flüssigkeitsoberfläche mündendem Auslaufrohr, Blattrührer, Heiz- bzw. Kühlschlange im Reaktionsraum und 25 mm Bodenventil
wird Trichlorsilan (5400 g = 40 Mol) vorgelegt. Durch das Tauchrohr wird innerhalb von 95 Minuten ohne Wärmezufuhr un- ter
Rühren wasserfreies Methanol (2560 g = 80 Mol) zudosiert. Dabei stellt sich eine Innentemperatur von -110C ein. Danach
wird innerhalb ca. 20 Minuten unter Rühren zum Sieden auf ca. 690C erhitzt, die Heizung nach dem Erreichen dieser Temperatur
abgeschaltet und sofort innerhalb von 20 Minuten weiteres Methanol (1280 g = 40 Mol) unter Rühren durch das Rauchrohr zudosiert.
Dabei stellt sich eine Innentemperatur von 640C ein. Nach Beendigung der Methanolzugabe wird innerhalb von 45 Minuten
erneut zum Sieden auf 84,50C erhitzt und das ausgekochte,
siedende Rohprodukt in die Blase einer 6-Bodenkolonne, die als
Füllkörper 4 mm Porzellansättel enthält, zur anschließenden Destillation abgelassen.
Die gaschromatographische Analyse des Rohproduktes zeigt einen Anteil von 92,6 % Trimethoxisilan neben 6,2 % Tetramethoxisilan
und ca. 1 % Dimethoxichlorsilan.
Die Fraktionierung durch Destillation liefert 4430 g (90,6 %)
Trimethoxisilan vom Siedepunkt bei 84°C; D^20: 0,9589.
509837/0884
Veresterung von Trichlorsilan mit 2-Methoxiäthanol zu Tris-2-methoxiäthoxisilan
Analog Beispiel 1 werden 1900 g (14 Mol) Trichlorsilan, ver- :
mischt mit 1820 g trans-1,2-Dichloräthylen, vorgelegt und innerhalb
von 20 Minuten 2130 g (28 Mol) wasserfreies Methylglycol durch das Tauchrohr zudosiert, wobei sich eine Innentemperatur
von +140C einstellt. Danach wird innerhalb von 50 j
ο '
Minuten unter Rühren auf ca. 72 C erhitzt und innerhalb von j
10 Minuten weiteres Methylglycol (1065 g = 14 Mol) durch das j Tauchrohr zudosiert. Dabei stellt sich eine Innentemperatur
von ca. 670C ein. Nach Beendigung der Zugabe wird innerhalb
von ca. 30 Minuten erneut zum Sieden auf 820C erhitzt und das
ausgekochte, siedende Rohprodukt zur Destillationsblase überführt und dort vom Lösungsmittel befreit, zuletzt bei 30 Torr
und 1200C Blasentemperatur. Das heiße Produkt wird in die Blase
einer 5- bis 6-Bodenkolonne von 65 mm Durchmesser, die mit Monel-Multifil gefüllt ist, abgelassen zur Reindestillation
im Vakuum.
Die gaschromatiographische Analyse des Rohproduktes zeigt einen
Anteil von 90,8 % Tris-2-methoxiäthoxisilan und 5,6 % Tetra-2-methoxiäthoxisilan.
Die Fraktionierung liefert 3200 g (90,0 %) Tris-2-methoxiäthoxisilan
vom Siedepunkt 103°C (1 Torr); D^20: 1,0545; nD 20:
1,4162; Flammpunkt 1180C.
509837/0884
Der aktive Wasserstoff beträgt 90 Nml/g (berechnet 89 Nml/g).
Elementaranalyse, (CgHppOgSi, Molekulargewicht 254)
CH Si
berechnet 42,5 % 8,7 % 11,0 %
gefunden 42,7 % 8,9 % 10,8 %
Veresterung von Trichlorsilan mit Äthanol ohne Tauchrohr in einer Reaktionsstufe ι
In einem 4 Liter Mehrhalskolben mit Innenthermometer, No-über- !
* I
lagert.em Rückflußkühler (-800C) mit Abgasleitung zu einer mit !
Kalkmilch beschickten Vorlage, normalem Tropftrichter mit ei- j nein in die Gasphase des Kolbens ragenden Auslauf, Blattrührer, . j
Heiz- bzw. Kühlschlange im Reaktionsraum und 25 mm Bodenventil wird 1355 g (10 Mol) Trichlorsilan vorgelegt. Innerhalb von
80 Minuten wird ohne Wärmezufuhr unter Rühren wasserfreies Äthanol (1380 g = 30 Mol) zudosiert. Dabei stellt sich eine
Innentemperatur von 29°C ein. Nach Beendigung der Zugabe des Äthanols wird innerhalb von 40 Minuten zum Sieden auf 1490C erhitzt
und das ausgekochte, siedende Rohprodukt zur Destillationsblase überführt. . · v
Die gaschromatographische Analyse des Rohproduktes zeigt einen ;
Anteil von ca. 11 % eines Gemisches aus Triäthoxisilan und Di- J äthoxichlorsilan neben ca. 79 % Chlortriäthoxisilan und
< 10 % Tetraäthoxisilan.
509837/0884
- ίο -
Die Fraktionierung liefert 152 g (ca. 10 %) eines Gemisches aus
Triäthoxisilan und Chlordiäthoxisilan (aktiver Wasserstoff?
143 Nml/g) im Siedebereich zwischen 119 und 1340C und 1522 g
(ca. 77 %) Chlortriäthoxisilan vom Siedepunkt 154 bis 1580C.
143 Nml/g) im Siedebereich zwischen 119 und 1340C und 1522 g
(ca. 77 %) Chlortriäthoxisilan vom Siedepunkt 154 bis 1580C.
Vergleichsversuch 2 ' :
Veresterung von Trichlorsilan mit Äthanol unter Verwendung ei- j nes Tauchrohres in einer Reaktionsstufe
Die Versuchseinrichtung des Vergleichsversuches 1 wurde mit i
einem Tropftrichter ausgerüstet, dessen Auslaufrohr erfin- · ■
dungsgemäß in die Reaktionsflüssigkeit eintaucht. Dann wurde
analog Vergleichsversuch 1 gearbeitet, wobei sich eine Innen- i temperatur von +140C einstellte. \
■ i
Die Aufarbeitung ergab ein Rohprodukt, das 52 % Triäthoxisilan :
enthielt, das auch destillativ gewonnen wurde. \
Veresterung von Trichlorsilan mit Ä'htnaol unter Verwendung ei-
: nes Tauchrohres in einer Reaktionsstufe bei tiefer Temperatur
: nes Tauchrohres in einer Reaktionsstufe bei tiefer Temperatur
Es wurde analog Vergleichsversuch 2 verfahren, jedoch die bei-
f den Reaktionskomponenten vor Beginn auf -430C gekühlt und der
ί gesamte Reaktionsablauf bei einer Innentemperatur von -430C
; thermostatisiert. Nach Beendigung der Äthanolzugabe wurde der
Chlorwasserstoff unter weiterer Einhaltung von -430C weitgehend im Vakuum innerhalb von 40 Minuten abgezogen und das Roh-
f den Reaktionskomponenten vor Beginn auf -430C gekühlt und der
ί gesamte Reaktionsablauf bei einer Innentemperatur von -430C
; thermostatisiert. Nach Beendigung der Äthanolzugabe wurde der
Chlorwasserstoff unter weiterer Einhaltung von -430C weitgehend im Vakuum innerhalb von 40 Minuten abgezogen und das Roh-
509837/0884
produkt zur Destillation überführt. Die sofortige Destillation erbrachte eine Ausbeute von 47 % Triäthoxisilan.
Veresterung von Trichlorsilan.mit Äthanol, zu Triäthoxisilan
(erfindungsgemäßes Verfahren)
Analog Beispiel 1 werden 2710 g (20 Mol) Trichlorsilan vorgelegt und innerhalb von 40 Minuten 1840 g (40 Mol) wasserfreies
Äthanol durch das Tauchrohr zudosiert, wobei sich eine Innentemperatur von -1°C einstellt. Danach \d.rd innerhalb von ca.
20 Minuten unter Rühren auf ca, 1130C erhitzt und innerhalb
von 15 Minuten weiteres Äthanol (920 g = 20 Mol) durch das
Tauchrohr zudosiert. Dabei stellt sich eine Innentemperatur von 930C ein. Nach Beendigung der Zugabe wird innerhalb von
ca. 30 Minuten erneut zum Sieden auf 132,50C erhitzt und das
ausgekochte, siedende Rohprodukt zur Destillationsblase überführt.
Die gaschromatographisehe Analyse des Rohproduktes zeigt einen
Anteil von 94,1 % Triäthoxisilan neben ca. 4,7 % Tetraäthoxisilan.
Die Fraktionierung liefert 3030.g (92,5 %) Triäthoxisilan vom
Siedepunkt bei 132°C; D4 20: 0,8771.
•"509837/0884--
Claims (3)
- _ P_a__t_ ej η t a η spräche,■ Verfahren zur direkten,, gegebenenfalls partiellen Veresterung von Trichlorsilan durch Umsetzung mit primären Alkoholen zu Verbindungen der allgemeinen FormelH - Si(OR)3_n Cln,in der R für Älkylreste mit 1 bis 11 C-Atomen steht, die gegebenenfalls Hetero-Atome wie 0 oder S in der Kette enthalten, und a gleich O oder 1 sein kann, dadurch gekennzeichnet , daß man in einem Eintopfverfahren, vorzugsweise bei Temperaturen < 1OO°G$ zunächst maximal zv,rei Valenzen des Trichlorsilanes mit der entsprechenden stöchiometrischen Menge einer primär alkoholischen Verbindung in der Weise zur Reaktion bringt s indem man das Alkanol ohne Berührung mit der Gasphase direkt in das Trichlorsilan einleitet, nach beendeter Reaktion den gebildeten Chlorwasserstoff aus dem Reaktionsraum entfernt und anschließend durch Zugabe von weiterer primär alkoholischer Verbindung den gewünschten Veresterungsgrad herstellt und daraufhin den erneut gelösten restlichen Chlorwasserstoff wiederum aus dem Reaktionsraum entfernt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol mit Hilfe eines Tauchrohres in das Trichlorsilan einleitet.5 0 983 7/0884
- 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung des gebildeten Chlorwasserstoffes durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf Siedetemperatur durchführt.TTQ±saor£f den 28. Februar 1974509837/0884a 74 019 (2308}*
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409731A DE2409731C2 (de) | 1974-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zur Veresterung von Trichlorsilan |
DD183365A DD118432A5 (de) | 1974-03-01 | 1974-12-23 | |
JP50018411A JPS6039076B2 (ja) | 1974-03-01 | 1975-02-13 | トリクロルシランをエステル化する方法 |
SU752107652A SU613726A3 (ru) | 1974-03-01 | 1975-02-24 | Способ получени алкоксисиланов |
GB8321/75A GB1484665A (en) | 1974-03-01 | 1975-02-27 | Process for the production of a hydrogen silane ester |
US05/553,871 US3985781A (en) | 1974-03-01 | 1975-02-27 | Esterification method for trichlorosilane |
IT48353/75A IT1029869B (it) | 1974-03-01 | 1975-02-27 | Procedimento di esterificazione per triclorosilano |
BE153807A BE826057A (fr) | 1974-03-01 | 1975-02-27 | Procede d'esterification de trichlorosilane |
CA221,032A CA1051446A (en) | 1974-03-01 | 1975-02-28 | Esterification process for trichlorosilane |
FR7506470A FR2262669B1 (de) | 1974-03-01 | 1975-02-28 | |
NL7502412A NL7502412A (nl) | 1974-03-01 | 1975-02-28 | Werkwijze voor het veresteren van trichloor- silaan. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409731A DE2409731C2 (de) | 1974-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zur Veresterung von Trichlorsilan |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409731A1 true DE2409731A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2409731C2 DE2409731C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=5908750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409731A Expired DE2409731C2 (de) | 1974-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zur Veresterung von Trichlorsilan |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985781A (de) |
JP (1) | JPS6039076B2 (de) |
BE (1) | BE826057A (de) |
CA (1) | CA1051446A (de) |
DD (1) | DD118432A5 (de) |
DE (1) | DE2409731C2 (de) |
FR (1) | FR2262669B1 (de) |
GB (1) | GB1484665A (de) |
IT (1) | IT1029869B (de) |
NL (1) | NL7502412A (de) |
SU (1) | SU613726A3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744726A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-12 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von monomeren und oligomeren kieselsaeurealkylestern |
DE2800017A1 (de) * | 1978-01-02 | 1979-07-05 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von organoalkoxysilanen |
EP0032376A2 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-22 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen |
DE2532887C2 (de) * | 1975-07-23 | 1982-10-14 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen |
DE3236628A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-05 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkoxysilanen |
US4827008A (en) * | 1987-03-14 | 1989-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of alkoxysilanes containing a low level of chlorine compounds |
US6150550A (en) * | 1997-12-15 | 2000-11-21 | Huels Aktiengesellschaft | Process for preparing alkoxysilanes |
US6323356B1 (en) | 1999-11-13 | 2001-11-27 | Degussa-Huels Aktiengesellschaft | Process for the preparation of alkoxysilanes |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173576A (en) * | 1975-07-23 | 1979-11-06 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Process for the esterification of chlorosilanes |
US4471133A (en) * | 1983-05-31 | 1984-09-11 | General Electric Company | Continuous method for making methyldimethoxysilane |
DE3431839A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-06 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur herstellung von trialkylorganoxysilanen |
JPH01103862U (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | ||
DE4130790A1 (de) * | 1991-09-16 | 1993-03-18 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur abtrennung von alkenen bei der methylchlorsilan-destillation |
US5374761A (en) * | 1994-04-29 | 1994-12-20 | Corning Corporation | Process for preparation of organooxysilanes |
DE102008018972A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Herstellung von Dialkoxymonohalogensilanen |
CN104592280B (zh) * | 2015-01-27 | 2017-12-01 | 荆州市江汉精细化工有限公司 | 一种三‑(2‑甲氧乙氧基)氢硅烷的制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298972B (de) * | 1967-09-06 | 1969-07-10 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Methoxy- und AEthoxysilanen |
DE2033373A1 (en) * | 1969-07-25 | 1971-04-01 | VEB Chemiekombinat Bitterfeld, χ 4400 Bitterfeld | Alkoxy silane prepn |
DE2144748A1 (de) * | 1970-09-08 | 1972-03-09 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.) | Verfahren zur Herstellung von Silanestern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008975A (en) * | 1958-06-24 | 1961-11-14 | Union Carbide Corp | Process for preparing silicon esters from halosilanes |
DE2061189C3 (de) * | 1970-12-11 | 1974-12-05 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen oder Alkoxypolysiloxanen |
US3806549A (en) * | 1971-11-03 | 1974-04-23 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of preparing organooxy silanes |
-
1974
- 1974-03-01 DE DE2409731A patent/DE2409731C2/de not_active Expired
- 1974-12-23 DD DD183365A patent/DD118432A5/xx unknown
-
1975
- 1975-02-13 JP JP50018411A patent/JPS6039076B2/ja not_active Expired
- 1975-02-24 SU SU752107652A patent/SU613726A3/ru active
- 1975-02-27 US US05/553,871 patent/US3985781A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-27 GB GB8321/75A patent/GB1484665A/en not_active Expired
- 1975-02-27 BE BE153807A patent/BE826057A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-27 IT IT48353/75A patent/IT1029869B/it active
- 1975-02-28 FR FR7506470A patent/FR2262669B1/fr not_active Expired
- 1975-02-28 CA CA221,032A patent/CA1051446A/en not_active Expired
- 1975-02-28 NL NL7502412A patent/NL7502412A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298972B (de) * | 1967-09-06 | 1969-07-10 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Methoxy- und AEthoxysilanen |
DE2033373A1 (en) * | 1969-07-25 | 1971-04-01 | VEB Chemiekombinat Bitterfeld, χ 4400 Bitterfeld | Alkoxy silane prepn |
DE2144748A1 (de) * | 1970-09-08 | 1972-03-09 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.) | Verfahren zur Herstellung von Silanestern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chem. Abstracts 73, 1970, 130577 * |
J.Org.Chem. 14, 1949, 421-27 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532887C2 (de) * | 1975-07-23 | 1982-10-14 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen |
DE2744726A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-12 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von monomeren und oligomeren kieselsaeurealkylestern |
DE2800017A1 (de) * | 1978-01-02 | 1979-07-05 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von organoalkoxysilanen |
FR2413393A1 (fr) * | 1978-01-02 | 1979-07-27 | Dynamit Nobel Ag | Procede d'obtention d'organoalcoxysilanes |
EP0032376A2 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-22 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen |
EP0032376A3 (en) * | 1980-01-10 | 1981-09-16 | Wacker-Chemie Gmbh | Process for the continuous preparation of silanes or polysiloxanes containing a sioc group |
DE3236628A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-05 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkoxysilanen |
US4827008A (en) * | 1987-03-14 | 1989-05-02 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of alkoxysilanes containing a low level of chlorine compounds |
US6150550A (en) * | 1997-12-15 | 2000-11-21 | Huels Aktiengesellschaft | Process for preparing alkoxysilanes |
US6323356B1 (en) | 1999-11-13 | 2001-11-27 | Degussa-Huels Aktiengesellschaft | Process for the preparation of alkoxysilanes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE826057A (fr) | 1975-06-16 |
SU613726A3 (ru) | 1978-06-30 |
DE2409731C2 (de) | 1983-05-26 |
JPS6039076B2 (ja) | 1985-09-04 |
NL7502412A (nl) | 1975-09-03 |
GB1484665A (en) | 1977-09-01 |
FR2262669B1 (de) | 1979-06-29 |
CA1051446A (en) | 1979-03-27 |
FR2262669A1 (de) | 1975-09-26 |
JPS50117723A (de) | 1975-09-16 |
DD118432A5 (de) | 1976-03-05 |
US3985781A (en) | 1976-10-12 |
IT1029869B (it) | 1979-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409731A1 (de) | Veresterungsverfahren fuer trichlorsilan | |
EP0483480B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacryloxy-oder Acryloxygruppen enthaltende Organosilanen | |
DE2800017C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysilanen | |
DE2744726C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäuretetraalkylestern oder deren Oligomeren | |
EP0032376A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen | |
CH615684A5 (de) | ||
EP0999214A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen | |
EP0999215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen | |
DE69032906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysilanen | |
DE1289842B (de) | Verfahren zur Spaltung von Disilanen | |
DE102005003899A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alkoxyarmen Siliconharzen | |
DE102004025766A1 (de) | Herstellung von Organosilanestern | |
DE2828604C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Phosphinoxiden | |
EP0924215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen | |
DE1158071B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen | |
DE19649027A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organocarbonoyloxysilanen | |
EP0082969A2 (de) | Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen | |
EP0115772A2 (de) | Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen | |
DE2532887C2 (de) | Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen | |
DE2642834A1 (de) | Halogenierte oxysilan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2304503A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silanestern tertiaerer alkohole | |
DE69607943T2 (de) | Verfahren zur herstellung von organosilanen | |
EP0465723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ditertiärbutoxydiacetoxysilan | |
DE1266301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen | |
DE19941283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOETZSCH, HANS-JOACHIM, DIPL.-CHEM. DR., 7888 RHEINFELDEN, DE VAHLENSIECK, HANS-JOACHIM, DIPL.-CHEM. DR., 7867 WEHR, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE |