DE2532887C2 - Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen - Google Patents
Verfahren zur Veresterung von HalogensilanenInfo
- Publication number
- DE2532887C2 DE2532887C2 DE2532887A DE2532887A DE2532887C2 DE 2532887 C2 DE2532887 C2 DE 2532887C2 DE 2532887 A DE2532887 A DE 2532887A DE 2532887 A DE2532887 A DE 2532887A DE 2532887 C2 DE2532887 C2 DE 2532887C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- esterification
- mol
- reaction
- alcohols
- hydrogen chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000032050 esterification Effects 0.000 title claims description 20
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 title claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- -1 alcohols secondary alcohols Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 11
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 11
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 9
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 9
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- OOXSLJBUMMHDKW-UHFFFAOYSA-N trichloro(3-chloropropyl)silane Chemical compound ClCCC[Si](Cl)(Cl)Cl OOXSLJBUMMHDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- BYLOHCRAPOSXLY-UHFFFAOYSA-N dichloro(diethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)CC BYLOHCRAPOSXLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLXLQGPXPXIVKM-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(tripropoxy)silane Chemical compound CCCO[Si](CCCCl)(OCCC)OCCC PLXLQGPXPXIVKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019647 acidic taste Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- ZXIHCSFYNLHFHK-UHFFFAOYSA-N ethyl(2,2,2-trimethoxyethoxy)silane Chemical compound C(C)[SiH2]OCC(OC)(OC)OC ZXIHCSFYNLHFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical group ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DORVBVUZVNOVGH-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethoxy)-4-methoxybutan-2-ol Chemical compound COCCC(O)COCCO DORVBVUZVNOVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- BBMMYRPBNQOFGU-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl-tri(propan-2-yloxy)silane Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)CCCCl BBMMYRPBNQOFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000005047 Allyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 101100260017 Mus musculus Tbx19 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- MYWFLJDFFCFHNT-UHFFFAOYSA-N dichloro(2-methylpropyl)silane Chemical compound CC(C)C[SiH](Cl)Cl MYWFLJDFFCFHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGTZBTUOZOIOBJ-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethenyl)silicon Chemical compound Cl[Si](Cl)C=C KGTZBTUOZOIOBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJTARAZFCVDEIM-UHFFFAOYSA-N dichloro(propyl)silane Chemical compound CCC[SiH](Cl)Cl SJTARAZFCVDEIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNECSTWRDNQOLT-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethyl-methylsilane Chemical compound CC[Si](C)(Cl)Cl PNECSTWRDNQOLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FORHPIYYTQZPDW-UHFFFAOYSA-N ethyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](CC)(OCCOC)OCCOC FORHPIYYTQZPDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- GEIHDEVWPDTQIM-UHFFFAOYSA-N methyl-tris(phenylmethoxy)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CO[Si](OCC=1C=CC=CC=1)(C)OCC1=CC=CC=C1 GEIHDEVWPDTQIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005053 propyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADLSSRLDGACTEX-UHFFFAOYSA-N tetraphenyl silicate Chemical compound C=1C=CC=CC=1O[Si](OC=1C=CC=CC=1)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 ADLSSRLDGACTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLPXNJHYVOVLSD-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-chloroethyl)silane Chemical compound ClCC[Si](Cl)(Cl)Cl FLPXNJHYVOVLSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)Cl ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYBZUWXXEFKPEE-UHFFFAOYSA-N trichloro(prop-1-enyl)silane Chemical compound CC=C[Si](Cl)(Cl)Cl MYBZUWXXEFKPEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKFSBKQQYCMCKO-UHFFFAOYSA-N trichloro(prop-2-enyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC=C HKFSBKQQYCMCKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N trichloro(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](Cl)(Cl)Cl DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
- C07F7/1872—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
- C07F7/188—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxisilanen durch Veresterung von
Chlorsilanen mit Alkoholen.
Die Veresterung von Chlorsilanen läuft allgemein nach folgender Reaktionsgleichung ab:
Rn SiCl4.+* ROH -♦ R1. Si(ORO11CL4-„.+π HCl.
In dieser Gleichung steht R' für einen Alkylrest mit 1 bis 11 C-Atomen, m kann Werte zwischen 0 und 3 und η
Werte zwischen 1 und 4 annehmen. R steht für H oder einen Alkylrest mit 1-11 C-Atomen.
Die praktische Durchführung dieser Reaktion verursacht Schwierigkeiten, weil der dabei in großer Menge
entstehende Chlorwasserstoff sowohl die Alkoxygnippe zu Alkohol und Chlorsilanen als auch (vornehmlich in
Gegenwart von Alkanol) die Hydrogensilanbindung unter Ausscheidung von Wasserstoff und Ausbildung
einer Alkoxysilan- und Chlorsilanbindung spaltet. Weiterhin bildet der Chlorwasserstoff mit den eingesetzten
Alkanolen Chloralkane und intermediär Wasser, das die Chlorsilane und Alkoxysilane seinerseits
hydrolisierend angreift Durch diese Nebenreaktion geht bei Nichteinhaltung bestimmter Verfahrensbedingungen
der angestrebte Silanester meistens vollständig verloren.
Es sind daher schon zahlreiche Versuche unternommen worden, solche Verbindungen möglichst wirtschaftlich
herzustellen. Die ursprünglich den Chargenverfahren anhaftende Schwäche der Kondensatbildung
infolge der genannten Nebenreaktionen des austretenden Chlorwasserstoffes mit den bei der Veresterung
zugeführten Alkoholen läßt sich bei Anwendung moderner Chargenmethoden zwar weitgehend vermeiden.
Der Übertragung in den großtechnischen Bereich sind jedoch Grenzen gezogen, insbesondere wegen der
schwierigen Beherrschung der großen Chlorwasserstoffmengen in Verbindung mit gegebenenfalls leicht
siedenden Ausgangsstoffen und der zur sicheren Reaktionsführung sowohl im Reaktionsraum als auch im
Abgas erforderlichen raschen und hohen Wärmeübergänge.
Es wurden auch schon kontinuierliche Verfahren beschrieben, in denen Chlorsilane, in flüssiger Phase
entweder in einem Reaktor mit Überlauf, dem einfachsten Chargenverfahren entlehnt, oder in mehreren
nacheinander geschalteten Reaktoren nach Art des Gegenstromprinzips verestert werden. Diese Verfahrensweise
bietet jedoch den Nachteil, daß der Chlorwasserstoff zu langsam und unvollständig entfernt
wird. Das führt zu Rückspaltungen bereits vorhandener Estergruppen und Nebenreaktionen zwischen den
Alkoholen und dem Chlorwasserstoff i>nter unerwünschter
Hydrolysatbildung. Ein anderes Verfahren beschreibt die Veresterung von Chlorsilanen mit
Alkoholen in der Gasphase und wendet Temperaturen an, die über den Siedepunkten aller beteiligten Stoffe
(Ausgangs- und Endprodukte) liegen.
Das zuletzt genannte Verfahren ist jedoch von besonderem Nachteil, weil der im System vorhandene
Chlorwasserstoff infolge der erhöhten Temperatur zum besonders schnellen Ablauf der bekannten Nebenreaktionen,
also insbesondere Rückspaltung, Alkohol-Dehydratisierung und Hydrolysatbildung, veranlaßt
wird.
Die Schwäche aller vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Veresterungsverfahren ist die zu langsame
und unvollständige Abtrennung des Chlorwasserstoffes aus dem Reaktionsgemisch. Es wurde daher auch schon
versucht, den Chlorwasserstoff durch Oberleiten oder Durchleiten von Inertgasen, gegebenenfalls unter
Zuhilfenahme eines Fallfilmverdampfers auszublasen, wobei ein oberes Temperaturlimit nicht überschritteil
werden darf. Diese Verfahrensweise hat jedoch wiederum den Nachteil, daß das aus Chlorwasserstoff
bestehende Abgasvolumen vergrößert wird; dadurch werden die vom Partialdruck der Produkte bestimmten
Verdampfungsverluste unvertretbar hoch, und eine Wiederverwendung des Chlorwasserstoffs wird praktisch
ausgeschlossen.
Weiterhin sind bei dieser Arbeitsweise starke Kühleinrichtungen erforderlich, um das Austragen von
Produkten durch Inertgasstrom zu mindern; außerdem sind extrem trockene Gase für eine derartige Verfahrensweise
Voraussetzung, da andernfalls verstärkte Siloxanbildung eintritt.
Bekannt ist weiterhin, durch Zugabe von benzolischen oder benzinischen Lösungsmitteln zum Halogensilan
die Austrittsgeschwindigkeit des Halogenwasserstoffs aus dem Reaktionsmedium während des Veresterungsprozesses
zu steigern, um damit die obengenannte Bildung von Siloxanen zu mindern. Trotz dieser
Maßnahmen bleiben bei diesen Verfahrensweisen nicht unbeträchtliche Restaziditäten in dem Reaktionsprodukt
zurück, die durch Zusatz von säurebindenden Mitteln an Salze beseitigt werden müssen. Dies bringt
den Nachteil zusätzlicher Arbeitsgänge wie Filtrationen des Rohesters und Auswaschung der Salze zur
so Reduzierung der Ausbeuteverluste mit sich.
Es wurde nun ein Verfahren zur Veresterung von Chlorsilanen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man die Umsetzung in Gegenwart von Chlorkohlenwasserstoffen und in Abwesenheit von säurebindenden
Mitteln durchführt. Diese Maßnahmen führen zu einer starken Verfahrensvereinfachung und einer
unerwarteten Ausbeuteerhöhung. Dies gilt sowohl für primäre als auch für sekundäre Alkohole und Phenole.
Die Reaktion läuft entsprechend der obengenannten Gleichung ab. Geeignete Ausgangsstoffe der allgemeinen
Formel RmSiCU.m sind beispielsweise Trichlorsilan,
Tetrachlorsilan, Methyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Methyltrichlorsilan, Äthyltrichlorsilan, Äthyldichlorsilan,
n-Propyldichlorsilan, Propyltrichlorsilan, Isobutyldichlorsilan,
Vinyldichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Vinylmethyldichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Propenyltrichlorsilan,
Allyltrichlorsilan und 3-Chlorpropyltrichlorsilan.
Daraus geht hervor, daß R sowohl für gesättigte!
und ungesättigte Alkylreste mit bis zu elf, vorzugsweise
bis zu 6 C-Atomen als auch für Wasserstoff stehen kann.
Die Alkylreste können auch verschieden sein, wie im Methyläthyldichlorsilan oder Methylphenyldichlorsilan.
Auch Phenyltrichlorsilan kann eingesetzt werden. Der
Rest R kann auch durch Halogen substituiert sein, wie im Chlorpropyl-trichlorsilan, Chloräthyl-trichlorsilan,
Methyl-chloräthyl-trichlorsüan,
CF3-CH2-SiCl3
oder
oder
CF3-CH2-O-(CH2J3-SiCl3.
und einem Tropftrichter ausgestattet
In den Kolben werderr 1060 g (5 Mol) yChlorpropyltrichlorsilan
vorgelegt; nach Aufheizen der Flüssigkeit auf 800C werden unter starkem Rühre« 930 g (15,5 Mol)
n-Propanol in' Portionen von je 20 ml zugegeben. Die
Zugabe ist nach 4,5 Std. beendet Es wird nach 4 Std. bei
900C nachgeheizt und anschließend das Rohprodukt aufdestilliert (1-2 Torr-1010C). Es werden 1015 g
(72%) eines farblosen Produktes erhalten. Beim
ίο Eingießen von einem ml in 100 ml mit Indikator
(Methylorange) vernetztem Wasser ergibt sich eine starke Aciditätsreaktion.
Als Alkohole der Formel ROH zur Herstellung der Silanester kommen einfache aliphatische Alkohole wie
Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, Octanol,
aber auch 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxiä thanol, Tetrahydrofurfurylalkohoi,
2-Methoxyäthyldiäthylenglyeoläther
oder Polyäthylenglycolmonoäther in Betracht
Der Rest R' kann ein geradkettiger oder ringförmiger Alkylrest sein, der durch Heteroatome wie -O- oder
—N— unterbrochen ist Auch die entsprechenden sekundären Alkohole oder Phenole oder auch gemischt
aromatisch-aliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol, sind einsetzbar.
Als verwendbare Chlorkohlenwasserstoffe kommen Verbindungen wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform,
Methylenchlorid, Dichloräthan, Dichlorethylen, 1,1,1-Trichloräthan, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Tetrachloräthan
in Frage.
Die verwendeten Chlorwasserstoffe sollen unter Normalbedingungen flüssig sein, und Siedepunkte unter
1500C besitzen. Die Zahl der C-Atome beträgt bevorzugt 1—3; der Kohlenwasserstoffrest kann sowohl
gesättigt als auch ungesättigt sein.
Das Verhältnis von Chlorsilanen zu Chlorkohlenwasserstoff während der Veresterung kann in weiten
Grenzen variieren, meist reicht schon ein Verhältnis Chlorsilan/Chlorkohlenwasserstoff von 1/0,5 — 1 zur
Erzielung neutraler Endprodukte und höchster Ausbeuten aus.
Die Durchführung der Veresterung erfolgt nach allgemein bekannten Methoden. Bevorzugt wird das
Chlorsilan zusammen mit dem Chlorkohlenwasserstoff vorgelegt und der Alkohol dem erwärmten Gemisch
portionsweise hinzugefügt Die Menge des zuzufügenden Alkohols richtet sich nach dem gewünschten
Veresterungsgrad. Die Reaktion wird bevorzugt bei der Siedetemperatur des Silan/Chlorkohlenwasserstoff-Gemisches
durchgeführt Nach Abtrennen des Lösungs- so mittels, bevorzugt durch Destillation, erhält man den
gewünschten Ester in Ausbeuten bis zu 99% in sehr großer Reinheit
Eine Anzahl der genannten Esterverbindungen des Siliciums hat zunehmende technische Bedeutung
erlangt. Beispielsweise finden einige Kieselsäureorthoester Verwendung als Binder für Zinkstaubfarben und in
der Gießereitechnik. Mehrere Organosilanester werden als Bautenschutzmittel angewandt Eine Anzahl anderer
Organosilanester und Hydrogensilanester besitzt zu- eo nehmende technische Bedeutung für die Synthese von
wertvollen organofunktionellen Silanen. Darüber hinaus sind Hydrogensilanester auch für die Halbleiterchemie
von Interesse.
Ein 6-Liter-Dreihalskolben wird in eine Pilzheizhaube
eingesetzt und tpit einem Rührer, einem Rückflußkühler
Apparatur identisch Beispiel 1, 1060 g (5 Mol) ^Chlorpropyl-trichlorsilan werden zusammen mit 900
ml Trichloräthylen. vorgelegt Der Veresterungsablauf (15,5 Mol n-Propanol) wird wie unter Beispiel 1
beschrieben durchgeführt Nach destillativer Entfernung des Trichloräthylens wird in der Kolbenflüssigkeit
gaschromatographisch ein Gehalt von 98% an y-Chlorpropyl-tripopoxy-silan
bestimmt Beim Eingießen des Esters in mit Indikator versetztes Wasser (Methylorange)
analog Beispiel t wird neutrale Reaktion registriert Ausbeute 96,5% (1360 g).
B e i s ρ i e 1 3
Apparatur identisch Beispiel 1. 1060 g (5 Mol) ^•Chlorpropyl-trichlorsilan werden mit 900 ml Tetrachlorkohlenstoff
vorgelegt Der Veresterungsablauf (15,5 Mol n-Propanol) erfolgt wie unter Beispiel 1
beschrieben (Rückfluß des Tetrachlorkohlenstoffs). Nach destillativer Entfernung des Tetrachlorkohlenstoffs
wird gaschromatographisch im Produkt ein Gehalt von 97,5% Chlorpropyl-tripropoxysilan ermittelt
Beim Einfließen in Wasser (Methylorange versetzt) wird neutrale Reaktion angezeigt. Ausbeute 96%'
(1350 g).
1060 g (5 Mol) ^-Chlorpropyl-trichlorsilan werden
zusammen mit 2.71 Trichloräthylen vorgelegt. Der
Veresterungsablauf (15,5 Mol n-Propanol) erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Nach destillativer Entfernung
des Trichloräthylens wird gaschromatographisch im Kolbenprodukt ein Gehalt von 98,6% Chlorpropyltripropoxysilan
ermittelt Beim Eingießen des Esters in Wasser (versetzt mit Methylorange) wird neutrale
Reaktion angezeigt Ausbeute 97,2% (1370 g).
Apparatur identisch Beispiel 1,785 g (5 Mol) Diäthyldichlorsilan
werden vorgelegt Der Veresterungsablauf (15,5 Mol n-Propanol) erfolgt wie unter Beispiel 1
beschrieben. Der Rohester wird im Vakuum (20 Torr, 60°) aufdestilliert Es werden 725 g (71%) eines
farblosen Produktes enthalten, das analog Beispiel 1 beim Einfließen in Wasser (Methylorange versetzt) eine
stark saure Reaktion anzeigt.
Apparatur identisch Beispiel 1, 785 g (5 Mol) Diäthyldichlorsilan werden gemeinsam mit 2 I Tetrachloräthylen
vorgelegt. Die Veresterung (15,5 Mol n-Propanol)
verläuft wie unter Beispiel 1 beschrieben. Nach destülativer Entfernung des Tetrachloräthylens wird der
Kolbeninhalt gaschromatographisch analysiert Es wird
ein Gehalt von 97,2% an Diäthyldipropoxysüan ermittelt Beim Einfließen in Wasser (mit Methylorange
versetzt) wird neutrale Reaktioi. angezeigt Ausbeute
95,2% (971 g).
Apparatur identisch Beispiel 1,745 g (5 Mol) Methyltrich'.orsilan werden im Kolben vorgelegt und mit
1680 g (15,5 Mol) Benzylalkohol wie unter Beispiel 1 beschrieben verestert(Anfangstemperatur:60°C; gegen
Ende der Alkoholzugabe auf 80-850C erhöhen). Das
Veresterungsprodukt wird im Vakuum aufdestilliert (1-2 Torr, 1200C). Es werden 1410 g einer farblosen
Flüssigkeit erhalten (72%), die beim Einfließen in Wasser (mit Methylorange versetzt) eine stark saure
Reaktion hervorruft
Apparatur identisch Beispiel 1, 745 g (5 Mol) Methyltrichlorsilan werden zusammen mit 1900 ml Tetrachloräthan vorgelegt und wie unter 1 beschrieben mit 1680 g
(15,5 Mol) Benzylalkohol verestert Nach destillativer Entfernung des Chlorkohlenwasserstoffs wird der
Kolbeninhalt gaschromatographisch untersucht und ein Gehalt von 98% an Methyltribenzyloxysilan ermittelt
Die vakuumdestillative Aufarbeitung des Kolboninhalts ergibt 1750 g einer farblosen Flüssigkeit (96,5%), die
beim Eingießen in Wasser (mit Methylorange versetzt) neutrale Reaktion ergibt
Apparatur identisch Beispiel 1, 1060 g (5 Mol) /-Chlorpropyl-trichlorsilan werden zusammen mit
1900 ml Trichloräthylen vorgelegt und mit 906 g (15,5 Mol) Isopropanol wie in Beispiel 1 beschrieben
verestert Nach destillativer Entfernung des Trichloräthylens wird in der Kolbenflüssigkeit gaschromatographisch ein Gehalt von 97,8% Chlorpropyltriisopropoxysilan ermittelt Beim Eingießen in Wasser (mit
Methylorange versetzt) wird neutrale Reaktion angezeigt Ausbeute 943% (1338 g).
Apparatur identisch Beispiel 1, 815 g (5 Mol) Äthyltrichlersilan werden vorgelegt Die Veresterung wird
wie unter Beispiel 1 beschrieben mit 1180 g (15,5 Mol)
Methoxyäthanol durchgeführt Das Veresterungspro
dukt wird anschließend gaschromatographisch unter
sucht Es wird ein Gehalt von 78% an Äthyl-tri-(methoxyäthoxy)-silan ermittelt; daneben werden mehrere
Mischester registriert, die durch Spaltung des Methoxyäthanois zu Methanol und Chloräthanol gebildet
werden. Die relative Ausbeute an Äthyl-tris-G^-methoxyäthoxy)-silan ca. 69% (975 g).
Apparatur identisch Beispiel 1, 815 g (5 Mol) Äthyltrichlorsilan werden zusammen mit 900 ml Tetrachloräthylen vorgelegt und mit 1180 g (15,5MoI) Methoxyäthanol wie in Versuch 1 beschrieben verestert Nach
destillativer Entfernung des Tetrachloräthylens wird der
Kolbeninhalt gaschromatographisch untersucht Es wird
ein Gehalt von 97,9% an Äthyl-tri-methoxyäthoxy-silan
ermittelt Mischester werden nicht registriert Danach wird der Kolbeninhalt destillativ aufgearbeitet (1-2
Torr; 1100C). Es werden 1355 g Äthyl-tri-methoxyäth
oxy-silan (96%) erhalten, das beim Einfließen in Wasser
(mit Methylorange versetzt) neutrale Reaktion anzeigt
Apparatur identisch Beispiel 1,850 g (5 Mol) Siliciumtetrachlorid werden zusammen mit 1900 ml Tetrachloräthylen vorgelegt Die Veresterung erfolgt wie unter
Beispiel 1 beschrieben mit 1974 g (21 Mol) Phenol.
Nach destillativer Entfernung des Tetrachloräthylens
und überschüssigen Phenols wird das Kolbenprodukt
gaschromatographisch untersucht Es wird ein Gehalt von 98,7% an Tetraphenoxysilan ermittelt
Beim Eingießen des Produktes in Wasser (mit Methylorange versetzt) wird neutrale Reaktion ange
zeigt Ausbeute 95,2% (1905 g).
Claims (3)
1. Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen durch Umsetzung mit Alkoholen in Abwesenheit
von säurebindenden Mitteln,dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung in Gegenwart von Chlorkohlenwasserstoffen durchführt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Chlorkohlenwasserstoffe
0,5- bis dreimal so groß ist, wie das eingesetzte Halogensilan.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohole primäre oder
sekundäre Alkohole oder Phenole eingesetzt werden.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2532887A DE2532887C2 (de) | 1975-07-23 | 1975-07-23 | Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen |
BE169028A BE844278A (fr) | 1975-07-23 | 1976-07-19 | Procede d'esterification des chlorosilanes |
GB3047276A GB1549009A (en) | 1975-07-23 | 1976-07-21 | Process for producing organosilicon esters |
IT5054076A IT1066001B (it) | 1975-07-23 | 1976-07-21 | Procedimento per l esterificazione di clorosilani |
PL19133676A PL103000B1 (pl) | 1975-07-23 | 1976-07-21 | Sposob estryfikowania chlorosilanow |
FR7622413A FR2318873A1 (fr) | 1975-07-23 | 1976-07-22 | Procede d'esterification des chlorosilanes |
CA257,515A CA1067090A (en) | 1975-07-23 | 1976-07-22 | Process for the esterification of chlorosilanes |
NL7608134A NL7608134A (nl) | 1975-07-23 | 1976-07-22 | Werkwijze voor het veresteren van chloorsilanen. |
DD19401576A DD125707A5 (de) | 1975-07-23 | 1976-07-22 | |
CH942676A CH606038A5 (de) | 1975-07-23 | 1976-07-22 | |
JP8770776A JPS5949228B2 (ja) | 1975-07-23 | 1976-07-22 | ハロゲンシランのエステル化法 |
US05/882,000 US4173576A (en) | 1975-07-23 | 1978-02-28 | Process for the esterification of chlorosilanes |
SU802979302A SU1233802A3 (ru) | 1975-07-23 | 1980-09-10 | Способ получени алкоксисиланов |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2532887A DE2532887C2 (de) | 1975-07-23 | 1975-07-23 | Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532887B1 DE2532887B1 (de) | 1976-07-01 |
DE2532887C2 true DE2532887C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=5952229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2532887A Expired DE2532887C2 (de) | 1975-07-23 | 1975-07-23 | Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5949228B2 (de) |
BE (1) | BE844278A (de) |
CA (1) | CA1067090A (de) |
CH (1) | CH606038A5 (de) |
DD (1) | DD125707A5 (de) |
DE (1) | DE2532887C2 (de) |
FR (1) | FR2318873A1 (de) |
GB (1) | GB1549009A (de) |
IT (1) | IT1066001B (de) |
NL (1) | NL7608134A (de) |
PL (1) | PL103000B1 (de) |
SU (1) | SU1233802A3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800017C2 (de) * | 1978-01-02 | 1983-05-26 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysilanen |
US4172805A (en) * | 1978-02-27 | 1979-10-30 | Dow Corning Corporation | Benzyloxy endblocked organosilicon dielectric fluids and electrical devices containing same |
JPS59104899A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-16 | Kita Nippon Onkyo Kk | スピ−カの磁気回路の組立方法 |
DE19755597A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen |
RU2565675C1 (ru) * | 2014-05-30 | 2015-10-20 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт синтетических полимерных материалов им. Ениколопова Российской Академии Наук (ИСПМ РАН) | Способ получения метилбензилалкоксисиланов |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE814011A (en) * | 1971-11-03 | 1974-08-16 | Organosilanes prepn. from halo- or aminosilanes - by reaction with hydroxy or carboxy cpds. in pentane | |
BE826057A (fr) * | 1974-03-01 | 1975-06-16 | Procede d'esterification de trichlorosilane |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2701803A (en) * | 1948-10-20 | 1955-02-08 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Synthetic lubricants |
-
1975
- 1975-07-23 DE DE2532887A patent/DE2532887C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-19 BE BE169028A patent/BE844278A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-21 PL PL19133676A patent/PL103000B1/pl unknown
- 1976-07-21 IT IT5054076A patent/IT1066001B/it active
- 1976-07-21 GB GB3047276A patent/GB1549009A/en not_active Expired
- 1976-07-22 NL NL7608134A patent/NL7608134A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-22 CA CA257,515A patent/CA1067090A/en not_active Expired
- 1976-07-22 CH CH942676A patent/CH606038A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-22 FR FR7622413A patent/FR2318873A1/fr active Granted
- 1976-07-22 DD DD19401576A patent/DD125707A5/xx unknown
- 1976-07-22 JP JP8770776A patent/JPS5949228B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-09-10 SU SU802979302A patent/SU1233802A3/ru active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE814011A (en) * | 1971-11-03 | 1974-08-16 | Organosilanes prepn. from halo- or aminosilanes - by reaction with hydroxy or carboxy cpds. in pentane | |
BE826057A (fr) * | 1974-03-01 | 1975-06-16 | Procede d'esterification de trichlorosilane | |
DE2409731A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-11 | Dynamit Nobel Ag | Veresterungsverfahren fuer trichlorsilan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1067090A (en) | 1979-11-27 |
CH606038A5 (de) | 1978-10-13 |
JPS5214728A (en) | 1977-02-03 |
FR2318873B1 (de) | 1982-11-19 |
DE2532887B1 (de) | 1976-07-01 |
PL103000B1 (pl) | 1979-05-31 |
GB1549009A (en) | 1979-08-01 |
SU1233802A3 (ru) | 1986-05-23 |
FR2318873A1 (fr) | 1977-02-18 |
JPS5949228B2 (ja) | 1984-12-01 |
IT1066001B (it) | 1985-03-04 |
BE844278A (fr) | 1976-11-16 |
NL7608134A (nl) | 1977-01-25 |
DD125707A5 (de) | 1977-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0600266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen | |
DE2642833C3 (de) | Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0032376A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen | |
CH615684A5 (de) | ||
EP0646616B1 (de) | Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten | |
DE2800017C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysilanen | |
DE829892C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkenylsubstituierten, endstaendig ungesaettigten Chlorsilanen | |
DE2409731A1 (de) | Veresterungsverfahren fuer trichlorsilan | |
DE2532887C2 (de) | Verfahren zur Veresterung von Halogensilanen | |
DE1289842B (de) | Verfahren zur Spaltung von Disilanen | |
DE102004025766A1 (de) | Herstellung von Organosilanestern | |
DE19628588A1 (de) | Cyclische Silanester und deren Solvolyseprodukte sowie Verfahren zur Herstellung der cyclischen Silanester und der Solvolyseprodukte | |
US4173576A (en) | Process for the esterification of chlorosilanes | |
EP0115772B1 (de) | Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen | |
DE2304503C2 (de) | ||
DE2418387A1 (de) | Siliciumhaltige nitrophenylaether | |
EP0924215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen | |
DE69130433T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentyl-trichlorosilan | |
DE2114027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen | |
EP0267406B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen | |
EP0004310B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanen | |
DE69015677T2 (de) | 3-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)-propylsilane und Verfahren zur Herstellung der Silanverbindungen. | |
JP2820554B2 (ja) | ジ−第3ブトキシジアセトキシシランの製造方法 | |
DE3527437C2 (de) | ||
DE870104C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE |