DE2408990A1 - Programmgesteuertes testsystem - Google Patents
Programmgesteuertes testsystemInfo
- Publication number
- DE2408990A1 DE2408990A1 DE19742408990 DE2408990A DE2408990A1 DE 2408990 A1 DE2408990 A1 DE 2408990A1 DE 19742408990 DE19742408990 DE 19742408990 DE 2408990 A DE2408990 A DE 2408990A DE 2408990 A1 DE2408990 A1 DE 2408990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- address
- output
- cycle time
- comparison
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 49
- PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N lufenuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(C(F)(F)F)F)=CC(Cl)=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000002350 accommodative effect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 240000000581 Triticum monococcum Species 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/56—External testing equipment for static stores, e.g. automatic test equipment [ATE]; Interfaces therefor
Landscapes
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
Description
7V87O6
TAKEDA EIKEN KOGYO K- A ftTτρτττκΎΐΓ Δ TßFA
Tokyo, Japan
Programmgesteuertes Testsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein programmgesteuertes
Testsystem mit einer Programmsteuereinlieit, mit einer zu testenden Vorrichtung, von der mittels eines Befehles aus
der Programmsteuereinheit eine Adresse angewählt wird und die in der Lage ist, entsprechend der Adresse eine Ausgangsinformation
zu liefern, mit einem Adressenregister zur Speicherung einer Adresse aus dem Befehl, mit einem Bezugsdatenregister
zur Speicherung einer Bezugsinformation aus dem Befehl und mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleich des Inhalts
des Bezugsdatenregisters mit einer Ausgangsinformation der zu testenden Vorrichtung sowie zur Lieferung eines Vergleichsausgangs
an die Programmsteuereinheit, wobei die Programmsteuereinheit in der Lage ist, eine neue Adresse zu liefern,
wenn sich das Vergleichsergebnis als "nicht fehlerhaft"
erweist,und einen afckommodierenden Verfahrensablauf einzuleiten,
wenn sich das Vergleichsergebnis als "fehlerhaft" erweist.
409837/0973 " 2 "
Insbesondere betrifft diese Erfindung ein System, das vorzugsweise
als Testsystem für eine integrierte Halbleiterspeichereinheit verwendet werden kann, und zwar besonders ein solches
System, das unter dem Einfluß eines Programms arbeitet.
Bei einem bekannten System zum Testen einer Speichereinheit,
die auf einem integrierten Halbleiter ausgebildet ist, wird zunächst eine Adresse in der zu testenden Vorrichtung ausgewählt.
Dann wird eine Bezugsinformation in diese Adressteile eingespeichert, wieder ausgelesen und die ausgelesene Ausgangsinformation
mit der Bezugsinformation verglichen, die vor dem Einschreiben im Urzustand gespeichert worden war. Es wird dann
entschieden, ob sich das Vergleichsergebnis als "nicht fehlerhaft"
oder "fehlerhaft" erweist. Stellt sich die Ausgangsinformation
als "nicht fehlerhaft" heraus, wird der Programmzähler um einen Schritt weitergeschaltet, um den nächsten Programmschritt
einzuleiten. Erweist eich das Vergleichsergebnis als "fehlerhaft", wird ein akkommodierender Verfahrensablauf eingeleitet.
Der akkommodierende Verfahrensablauf für die fehlerhafte Speichereinheit erfordert eine definierte Zeit, so daß unter
Voraussetzung einer festen Zykluszeit die Auswahl der Speichereinheiten, die getestet werden können, in Abhängigkeit von der
Länge ihrer Zugriffszeit begrenzt ist. Eine Speichereinheit mit
einer längeren Zugriffszeit kann in einem solchen System daher nicht mehr getestet werden. Dies wäre nur durch Verlängerung
- 3 409837/0973
der Zykluszeit möglich. Auf der anderen Seite ist es verständlich,
daß die Speichereinheit mit der Maximalgeschwindigkeit getestet werden kann, wenn sowohl der Zugriff als auch die Bestimmung des
Testergebnisses innerhalb einer Zykluszeit bei der höchsten Geschwindigkeit der Speichereinheit vollendet werden können.
Speichereinheiten mit derselben Maximalgeschwindigkeit von einer Zykluszeit, aber mit einer Zugriffszeit, die einen relativ grosser
en Teil davon in Anspruch nimmt, so daß die Summe der Zugriffszeit und der Zeit, die für die Bestimmung des Testergebnisses
erforderlich ist, bei maximaler Geschwindigkeit der Speichereinheit eine Zykluszeit überschreitet, können jedoch nicht mehr
getestet werden. In diesem i'all muß die Zykluszeit des Tests vergrößert
werden, um die Speichereinheiten mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als ihre maximale Geschwindigkeit ist, zu
betreiben, wodurch die Testzeit vergrößert wird. Beim Testen einer integrierten Halbleiterspeichereinheit mit einer Kapazität
von 1000 Bits beläuft sich die Anzahl der erforderlichen Zugriffe beispielsweise auf nicht weniger als eine Million oder
gewöhnlicherweise vier Millionen, so daß verständlich ist, daß eine Zunahme der Zeit pro Zugriff, auch wenn diese Zunahme selbst
klein ist, ein beträchtliches Anwachsen der Gesamttestzeit und damit einen wenig effektiven Betrieb zur Folge hat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein programmgesteuertes Testsystem zu schaffen, das mit einer hohen Gesamtgeschwindigkeit
4 0 3 8 3 7 / 0 3"? ^
FATF NTANWALTH HLUMBAOH, WEStEP '~- ^ tr ' ■ t.N * K TiAf.. C ρ [. I- l'r;C iEIJ Kl, Fl .OFi;. f 'AWNSZTr: ·
arbeitet.
Das programmgesteuerte Testsystem gemäß der Erfindung soll
Speichereinheiten testen können, die eine relativ lange Zugriffszeit besitzen, so daß die Summe der Zugriffszeit und
der Zeit, die für die Ermittlung des Vergleichsergebnisses erforderlich ist, eine Zykluszeit des Testsystems überschreitet.
Dabei soll es möglich sein, daß die Testeinheiten mit ihrer maximalen Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden. Es sollen
auch Speichereinheiten getestet werden können, deren Zugriffszeit so lange wie eine Zykluszeit ist.
Darüber hinaus soll mit der Erfindung erreicht werden, daß ein Xestsystem von einem Mikroprogramm gesteuert wird, um die Adresse
einer fehlerhaften Adreßstelle darstellen zu können und eine Analyse des Fehlers zu erleichtern.
Bei einem programmgesteuerten Testsystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zeit vom Adressieren
bis zu einem akkommodierenden Verfahrensablauf bei einem "fehlerhaften"
Vergleichsergebnis entsprechend der Ausgangsinformation größer als eine Zykluszeit sein kann.
Gemäß der Erfindung wird eine Bezugsinformation in einen Pufferspeicher
eingespeichert und dann mit einer Ausgangsinformation aus der zu testenden Vorrichtung verglichen. Diese Speicherung
409837/0973 ~ 5 "
PATENTANWÄLTE BLUMBACH, «ΕΓ.ΕΓ '1'7'1"LlIJ ί, Kf(AkER, S LUNC)EtJ βο FLOSaWANNSTR i:
2A0899Q
· das Stehenlassen der Bezugsinformation ermöglicht, einen
Vergleich durchzuführen, wenn die Zugriffszeit, das heißt die Zeit, die das Auswählen einer Adresse, das nachfolgende Einschreiben
einer Information sowie das Auslesen dieser Information beinhaltet, relativ lang ist. Während der Zeit, in der eine verzögerte
Ausgangsinformation mit der gespeicherten Bezugsinformation verglichen wird und ein dem Vergleichsergebnis entsprechender
Prozeßablauf durchgeführt wird, kann gleichzeitig ein Adressieren, ein Informationseinschreiben, ein Auslesen dieser Information
und ähnliches durchgeführt werden, wodurch die Gesamttestzeit verringert wird. Dadurch wird eine hohe Testgeschwindigkeit
ermöglicht.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen
fig. 1 beispielsweise ein Blockschaltbild eines herkömmlichen
programmgesteuerten Testsysteme,
!Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Systems von IPig. 1,
fig. 3 das Blockschaltbild einer Ausführungsform des programmgesteuerten
Testsystems gemäß der Erfindung,
fig, 4- ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise
des Systems von fig. 3»
fig. 5 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform des
programmgesteuerten Testsystems gemäß der Erfindung und
- 6 409837/0 973
PATENTANWÄLTE BLUMF3ACH. WESER. bJt;OEN Λ KiIA:.* ET!. S VUNOIIEN βθ, FLOSiSMANNSTR
fig. 6 ein Impulsdiagramm zur Verdeutlichung der Wirkungsweise
des !Testsysteme von fig. 5·
In Fig. 1 ist ein bekanntes programmgesteuertes Testsystem dargestellt
(US-PS 3 751 649). Das System besitzt eine Mikroprogramm-Steuereinheit
1 mit einem Befehlsregister zur Aufnahme eines Befehls aus dem Mikroprogramm. Eine in des Befehl enthaltene
Adresse wird an eine Adreßeinheit 2 und von dort an eine zu testende Vorrichtung, etwa eine Halbleiter-Speichereinheit 3 t
zum Zwecke des Zugriffs weitergegeben. Eine in dem Befehl enthaltene Bezugsinformat ion wird von einem Datengenerator 4 in
die angewählte Adreßstelle eingeschrieben. Die eingeschriebene
Information wird sofort wieder auegelesen, um in einem Ausgangsdatenspeicher
5 gespeichert zu werden} dessen Inhalt wird in einer Vergleichsschaltung 6 mit der Bezugsinformation im Datengenerator
4 verglichen. Wenn das Vergleichsergebnis "nicht
fehlerhaft" ergibt, das heißt, wenn beide Inhalte übereinstimmen, wird ein Programmzähler in der Mikroprogramm-Steuereinheit 1
um einen Schritt weitergestellt. Wenn auf der anderen Seite das Vergleichsergebnis "fehlerhaft" ergibt, das heißt, wenn
beide Inhalte nicht übereinstimmen, wird die laufende Ausführung der Mikroprogramm-Steuereinheit 1 unterbrochen und ein "Fehler"-Verfahrensablauf
eingeleitet, der in einem Übertragungsbefehl resultieren kann.
Wie aus dem in fig. 2 gezeigten Impulsdiagramm zu entnehmen ist,
409837/0973 " 7 "
r/TENTAKWALIi. MlIMfIACH. WEBtR BERSEHt KRAMER. 8 MUIiChEM 6O FI-OSKMANNfSTR .·
findet während einer Zykluszeit Xc der Mikroprogramm-Steuereinheit
1, in Pig. 2A gezeigt, eine Adressierung und die Erzeugung der Bezugsinformation statt, wie in den Fig. 2B bzw. 2C dargestellt.
Das Einschreiben und Auslesen in die bzw. aus der zu testenden Speichereinheit 3 sowie der Vergleich ait der Bezugsinformation
geschehen während eines Zeitabschnitts 3L1 der mit dem Ende eines
laktimpulses beginnt, der die Zykluszeit festlegt. Venn das Vergleichsergebnis
"fehlerhaft" ergibt, findet ein "3Pehler"-Verfahrensablauf
während eines anderen Zeitabschnitts I« statt, der sich vom Ende des Zeitabschnitts QL bis zur nächsten Zykluszeit
erstreckt^ die Mikroprogramm-Steuerung während der nächsten Zykluszeit hängt vom Ergebnis des "Pehler"-Verfahrensablaufε ab.
J1Xg. 21) zeigt eine Ausgangsinformation, die aus der Speichereinheit
ausgelesen wurde, und fig. 2E zeigt einen Vergleichstakt, der an einen in JTig. 1 dargestellten Anschluß 7 angelegt
wird, um einen Vergleich zwischen der Ausgangsinformation und der Bezugsinformation zu ermöglichen. Der Wechsel der Impulsformen,
dargestellt in den Fig. 2B, 20 und 2D, zwischen "0" und
"1" bei aufeinanderfolgenden Zykluszeiten zeigt an, daß die jeweiligen
Informationsinhalte mit jeder Zykluszeit wechseln.
Aus der vorangegangenen Beschreibung wird verständlich, daß bei einem herkömmlichen programmgesteuerten Testsystem alle Verfahrensabläufe
für eine einzige Adreßstelle innerhalb einer Zykluszeit Tc der Mikroprogramm-Steuereinheit 1 ausgeführt
- 8 409837/0973
Γ»ΛΤ t: NTANWA I TE "UUMBACf-1 WE' Π" B t f tv Γ r · Λ K ΗΑίΛ f I f Ι,·Ι,!ΙΓ.ι Γ W !ϋ ί :_ J5- F- f.« ' ill ·ί">
· t
werden, wodurch das Einschreiben und Auslesen der Daten sowie der Vergleich auf einen Zeitabschnitt 3L beschränkt werden, da
ein bestimmter Zeitabschnitt T^ für den "!"ehler^-Verfahrensablauf
erforderlich ist. Bei einer Zykluszeit Ic können daher Speichereinheiten mit einer Zugriffszeit, die einen bestimmten
Vert überschreitet, nicht mehr getestet werden. Venn die Summe von T^ und Tg ^ei der maximalen Arbeitsgeschwindigkeit der
Speichereinheit 3 eine Zykluszeit Tc überschreitet, dann muß diese verlängert werden, wodurch ausgeschlossen wird, daß die
Speichereinheit bei ihrer maximalen Arbeitsgeschwindigkeit getestet wird.
In dem oben beschriebenen bekannten Testsystem können die von der Adreßeinheit 2 bezeichnete Adresse und die vom Datengenerator
4 erzeugte Bezugsinformation mittels einer Anzeigetafel δ dargestellt werden. Venn sich Jedoch eine bezeichnete Adreßstelle
aufgrund des Tests als fehlerhaft herausstellt, wird ein Befehl für einen "gehler"-·Verfahrensablauf oder ähnliches,
was vom Programmzähler innerhalb der Mikroprogramm-Steuereinheit
1 festgelegt wird, an die Adreßeinheit 2 und den Datengenerator
4- gegeben, um eine Darstellung hiervon zu bewirken, wodurch eine Darstellung der fehlerhaften Adresse mittels der
Anzeigetafel 8 verhindert wird. Venn die fehlerhafte Adresse festgestellt werden soll, muß das Flußdiagramm abgesucht werden, um
die Stelle festzustellen, an der das Testsystem eine fehlende
- 9 409837/0973
PATENTANWÄLTE 3LUMP.AOH. WE'.ER -Lm1CHaKhAMi.!. f. KUNCI f H 6tl rLOR&MANNSTR
Koinzidenz ermittelt hat, was zu einem schwierigen Verfahren
führt. Die aus der fehlerhaften Adreßstelle ausgelesene Ausgangsinformation
kann dargestellt werden, da der Inhalt des Auegangsdatenspeichers 5 ebenfalls an die Anzeigetafel δ geliefert
wird.
Unter Bezugnahme auf fig. 3 wird im folgenden eine Ausführungsform des programmgesteuerten !Destsystems gemäß der Erfindung
beschrieben. In dieser fig. sind entsprechende Teile mit den
gleichen Bezugszahlen wie in fig. 1 versehen. Die Programmsteuereinheit
1 enthält einen Frogrammzähler 10, der den Zugriff zu einem ebenfalls in der Programmsteuereinheit 1 vorhandenen
Mikroprogrammspeicher 11 ermöglicht, um einen Befehl
aus diesem auszulesen. Eine in diesem Befehl enthaltene Adresse wird an die Adreßeinheit 2 geliefert, während eine Bezugsinformation an den Datengenerator 4 gelangt. Eine Übertragungsadresse wird mit einer Zeitverzögerung von einer Zykluszeit
auf ein Übertragungsadressenregister 12 gegeben. Die in der Adreßeinheit 2 enthaltene Adresse wird in einem Adressenregister
13 gespeichert, während die Bezugsinformation vom Datengenerator 4 in einem Bezugsdatenregister 14 gespeichert wird. Unter Verwendung
der in der Adreßeinheit 2 enthaltenen Adresse wird die zu testende Speichereinheit 3 zugänglich gemacht, und die Bezugsinformation vom Datengenerator 4 in die bezeichnete Adreßstelle
eingeschrieben. Anschließend wird die eingeschriebene Information
- 10 -
409837/0973
PATtNfAMW-MTE ?!LlJ V. !-.AOH, VVESt-f·· FiFZ-Ci-IiI KHAMti? i f.'-tii 1'-i-:E.f 1 f-.<~ r . ■■ ·-r «ΛΓ4Ν : .'F-
wieder ausgelesen, wobei die Ausgangsinf ormation im Ausgangsdatenspeicher
5 gespeichert wird. Der Inhalt des Ausgangsdatenspeichers 5 wird in einem Ausgangsdatenregister 15 gespeichert,
dessen Ausgang in der Vergleichsschaltung 6 mit der Bezugsinformat ion vom Bezugsdatenregister 14 verglichen
wird·
Sie Vergleichsschaltung 6 kann in verschiedenster Weise zusammengesetzt
sein; beispielsweise kann diese Schaltung derart konstruiert sein, daß eine exklusive logische Summe einander entsprechender
Bits beider zu vergleichender Daten bzw. Informationen gebildet wird und daß dann eine logische Summe entsprechender
Ausgänge gebildet wird, um eine W1B zu liefern, wenn an irgendeiner
Bit-Stelle die Koinzidenz fehlt, und um als Ausgang eine "O" zu liefern, wenn alle Bits übereinstimmen. Der Vergleichsausgang
gelangt auf den J-Anschluß eines JK Flip-Flops 16, das eine Schaltung zur Sperrung der Anzeige darstellt. Das Flip-Flop
16 besitzt einen Taktanschluß C, an den von einem Anschluß 17 über eine Verzögerungsschaltung 18 ein Zykluszeit-Takt aus
der Mikroprogramm-Steuereinheit 1 angelegt wird. Ein logisches Produkt des Q-Ausgangs des Flip-Flops 16 und des Takts vom Anschluß
17 wird mittels eines UND-Gatters 19 gebildet, dessen Ausgang das Einlaufen neuer Daten in die Eegister 13 bis 15
ermöglicht. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 6 wird außerdem auf ein Gatter 20 gegeben, ao daß, wenn der Tergleichs-
- 11 -
409837/0973
γ-Λ ι i:uTrjwai if fjiumhaoh. weke:r be r.t e.i·? e. khamek. t>- mi νπ.γν· ( r r.· oksmahnstr ι
ausgang M1" ist, der Ausgang des Ubertragungsadreßregisters 12,
das eine Ubertragungsadresse speichert, über das Gatter 20 und ein ODEE-G-atter 21 zum Programm zähler 10 geführt wird. Zusätzlich
zu einer Übertragung, die. der Programmzähler 10 als Antwoit
auf einen "Fehler"-Verfahrensablauf verlangt, kann eine übertragung auch während des normalen Betriebes erforderlich
sein, wenn der Vergleichsausgang "0" ist, um ein Mikroprogramm durchzuführen; eine solche Übertragung wird dem Programmzähler
über ein Gatter 22 und das ODER-Gatter 21 zugeführt. Das Gatter
22 wird von einem Gattersignal durchlässig geschaltet, das der negierte Ausgang der Vergleichsschaltung 6 ist, der über einen
Schaltkreis 23 zugeführt wird. Sie Inhalte der Register 13 bis
15 können auf Anzeigetafeln 3a bis 8c dargestellt werden.
Mit Jedem Zykluszeit-Iakt (Fig. 4A) der Mikroprogramm-Steuereinheit 1 wird eine Adresse in die Adresseneinheit 2 eingegeben
und eine Bezugsinformation wird in dem Datengenerator 4 bereitgestellt,
wie in den Hg. 4B bzw. 40 gezeigt} die Bezugsinformation wird in eine zu testende Speichtreinheit 3 in die bezeichnete
Adresse eingeschrieben und nachfolgend wieder ausgelesen. Während einer Kabellaufzeit, die mit dem Takt P~ beginnt, wird
die Ausgangsinformation, die zur Zeit tp erhalten wird (Eig. 43?),
zur Zeit t, mittels eines Vergleichsbezugstaktes C^ig· 4G) in
den Ausgangsdatenspeicher 5 eingespeichert (Fig. 4H). Nach
Auftreten des nächsten Zykluszeit-Taktes P2 werden die zu dieser
■ - 12 -
409837/0 973
Zeit in der Adreßeinheit 2 enthaltene Adresse CFig. 4B) und die
Bezugsinformation vom Datengenerator 4 (Pig· 4C) in die Eegister 13 bzw. 14 eingespeichert (Fig. 4D und 4E), während die Ausgangsinformation
vom Ausgangsdatenspeicher 5 in. das Ausgangsdatenregister
15 eingespeichert wird (Fig. 41). Dann wird die
Bezugsinformation in dem Bezugsregister 14 mit der Ausgangsinformation des Ausgangsdatenregisters 15 mittels der Vergleichsschaltung
6 verglichen} der Vergleichsausgang wird nOM, wie in Fig. 4J durch eine ausgezogene Linie dargestellt,
wenn die entsprechenden Bits übereinstimmen. Zur Zeit t^, wird
das Flip-Flop 16 von einem Takt getriggert, der durch die Verzögerungsschaltung 18 verzögert wurde (Fig. 4K). Der ^-Ausgang
des Flip-Flops 16 bleibt "1M, wodurch mit dem nächsten
Takt P, neue Daten in die Eegister 13, 14 und 15 eingegeben
werden.
Wenn Jedoch während des Vergleichs zwischen der Ausgangsinformation
und der Bezugsinformation ein Koinzidenzmangel auch nur bei einem Bit auftritt, wird der Ausgang der Vergleichsschaltung
6 "1", was in Fig. 4J durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, so daß zur Zeit t^,, wenn der verzögerte Takt aus der Verzögerungsschaltung
18 angelegt wird, der ^-Ausgang des Flip-Flops 16 "O" wird, wie in Fig. 4L durch eine gestrichelte Linie
gezeigt. Als Ergebnis wird das Gatter 19 gesperrt, um zu verhindern, daß der Takt an die Eegister 13 bis 15 gelangt. Dies
- 13 409837/0973
! r-"N"'/■ -'-'Λ' iff rt,;.·,·!.;.!.!, VV t ■■ ! 1 - : . ■' ' ' f · ' '· . iJC -it I· ' t- . V..-- ·'--NM'. F,
wiederum hat zur Folge, daß die Adresse, die Bezugsinformation und die Ausgangsinformation, die vor dem Auftreten des Taktes
P2 oder während der Zykluszeit beginnend mit dem !Takt P^ vorhanden
waren, in den fiegistern 13 bis 15 gespeichert bleiben
und auf den Anzeigetafeln 8a bis 8c dargestellt werden. Wenn der Ausgang der Vergleichsschaltung 6 nach W1M wechselt, wird
das Gatter 20 geöffnet. Dadurch wird eine Übertragungsadresse an den Programmzähler 10 gegeben, damit die Übertragungsadresse
in diesen Zähler übernommen wird, wodurch ein mit dem Übertragungsbefehl
übereinstimmender Verfahrensablauf ermöglicht wird. Die Übertragungsadresse ist in dem Befehl des Mikroprogramms enthalten,
der während einer vorangegangenen Zykluszeit ausgelesen wurde.
Auf diese Weise wird bei dem Testsystem gemäß der Erfindung ein "JPehlerflVerfahrensablauf nicht innerhalb der gleichen Zykluszeit
durchgeführt, innerhalb der eine Ausgangeinformation ermittelt wird. Vielmehr ist die Zykluszeit für den "Fehler^-Verfahrensablauf
versetzt, was gestattet, eine Speichereinheit mit einer langen Zugriffszeit zu testen. Da während der Zeit, in der
der Datenvergleich und der MiFehlerM-Verfahrensablauf während
einer Zykluszeit stattfinden, die Ermittlung einer Ausgangsinformation von der nächsten Adreßstelle weiterläuft, bleibt die
Testgeschwindigkeit dieselbe wie in dem fall, bei dem innerhalb einer Zykluszeit sowohl der Informationsausgang erhalten wird,
- 14 409837/0973
}=■/- ΓιΙΝϊ - JJVV.-; I .,i ίΐ·.1-:.Λί-·-; Wti E t- i.f >.ut ,i ! KF;;,v1i.F
als auch der Daten- bzw. Informationsvergleich und der "Fehler"-Verfahrensablauf
durchgeführt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß Speichereinheiten mit geringer oder langer Zugriffszeit auf gleiche Weise mit der maximal möglichen Zykluszeit getestet
werden können, wodurch die iDestzeit reduziert wird.
Venn eine fehlerhafte Speichereinheit festgestellt wird, oder
wenn der Ausgang der Vergleichsschaltung 6 "1" wird, wird die Durchführung des laufenden Befehls gesperrt. Darüber hinaus
bleiben die fehlerhafte Adreßstelle sowie ihre zugehörige Bezugsinformation und Ausgangsinformation in den Begistern 13 bis 15
erhalten, um dadurch ihre Darstellung mittels der Anzeigetafeln 8a bis 8c zu ermöglichen und so eine Analyse des Fehlers zu erleichtern·
Ein auf den Fehler abgestimmter Verfahrensablauf
kann unter der Steuerung durch ein Mikroprogramm durchgeführt werden. Gemäß Fig. 3 wird mit Beginn des Tests ein Startsignal
an einen Anschluß 25 angelegt, um das Flip-Flop 16 zurückzustellen,
was eine H1" an dessen Q-Ausgang zur Folge hat. Wenn
die Speicherung mittels der Eegister 13 bis 15 über eine Vielzahl
von Zykluszeiten erstreckt wird, kann der Zeitabschnitt von der Adressierung bis zum Erhalten eines Vergleichsausgangs
noch weiter vergrößert werden. Umgekehrt ist bei reduzierter Zykluszeit ein Verfahrensablauf mit hoher Geschwindigkeit möglich.
Während gemäß der vorangegangenen Beschreibung ein Vergleichs-
- 15 409837/0973
V-. i i !';■{ -'Ο!··. Wf.i-.Ι.Γ: Er-1 <_-Γ->
; , I.Si'.irii. f l.-i'HOIiEH ·'
takt innerhalb derselben Zykluszeit erzeugt wurde, während der eine Adressierung erfolgte, kann der Zeitabschnitt von der
Adressierung bis zum Vergleich über eine Zykluszeit hinaus vergrößert werden. Eine solche Modifizierung ist in Fig. 5
dargestellt, bei der entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind wie in Fig. 3· Fig. 6 zeigt das Impulsdiagramm
zur Erläuterung der Wirkungsweise des Systems von Fig. 5. Gemäß den Fig. 5 und 6 wird bei Auftreten eines Zykluszeit- ·
Takts P,. (Fig. 6A) eine Bezugsinformation (Fig. 60) vom Datengenerator
4 in die Adreßstelle (Fig. 6B) eingegeben, die von der Adreßeinheit 2 bezeichnet wurde; die Information wird dann
wieder ausgelesen. Wenn der nächste Zykluszeit-Takt Pg erscheint,
wird die von der Adreßeinheit 2 bezeichnete Adresse in das Register 13 eingespeichert, und die Bezugsinformation
aus dem Datengenerator 4 wird in das Register 14 eingespeichert, wie in den Fig. 6D bzw. 6E gezeigt. Der Inhalt des Bezugsregisters 14 gelangt über einen Schalter 26 auf die Vergleichsschaltung
6 und wird mit einer Ausgangsinformation von der zu testenden Speichereinheit 3 verglichen, die im Anschluß an den
Zykluszeit-Takt Pg erhalten wird. Wenn ein Koinzidenzmangel auch
nur bei einem Bit aus diesem Vergleich resultiert, wird der Ausgang der Vergleichsschaltung 6 vom Zeitpunkt tp an M1", wie
in Fig. 6F durch gestrichelte Linien gezeigt. Der "1"-Ausgang
gelangt an ein Gatter 28, das mit einem Vergleichstakt (Fig. 6G), der zur Zeit t^ an den Anschluß 7 angelegt wird, durchge-
- 16 -
409837/0973
PATENTANWÄLTE HlUMBACf WU Γ R El Γ*Ο[Ι>» KR'.MLR ' MUKCHtN H' r i OSi.r'ANNM P
schaltet wird, wodurch der Ausgang der Vergleichsschaltung 6 an einen Inverter 29 gelangt. Der Inverter erzeugt am Ausgang
eine "OM, die ein Flip-Flop 30 setzt. Als Folge wird der Q-Ausgang
des Flip-Flops 30 "1", wie in Fig. 6H mit gestrichelten
Linien gezeigt. Da das Flip-Flop 30 an seinen J- und E-ELngängen
M0M bzw. "1" erhält, schaltet der nächste Zykluszeit-Takt P,,
der vom Anschluß 17 koxnt, den Q-Ausgang dieses Flip-Flops auf
*0w. Ein Q-Ausgang von "1" des Flip-Flops 30 stellt das Signal
einer Fehlerfeststellung dar, das den Ablauf des Programms in der Mikroprogramm-Steuereinheit 1 unterbricht. Der "Fehler"-Verfahrensablauf
bei diesem Beispiel besteht darin, den Betrieb der Mikroprogramm-Steuereinheit 1 zu unterbrechen, wobei die
Unterbrechung innerhalb der Zykluszeit stattfindet, innerhalb der ein Fehler erfaßt wurde. Der Q-Ausgang von H1W des Flip-Flops
30, der erzeugt wird, wenn ein Signal erhalten wird, das eine Fehlerfeststellung anzeigt, gelangt an den J-Eingang eines
Flip-Flops 31, das einen Takt-Anschluß C besitzt, an den der Takt vom Anschluß 17 über die Verzögerungsschaltung 18 angelegt
wird. Vie in Fig. 61 dargestellt, wird dieser Impuls bezüglich
des in Fig. 6G gezeigten Impulses verzögert, jedoch vorgeschoben im Hinblick auf den folgenden Zykluszeit-QJakt P^. Wenn dieser
Impuls an das Flip-Flop 31 gelangt, wird dieses auf W1M gesetzt,
da sein J Eingang zur Zeit t. n1M war, wodurch sein Q-Ausgang
"0" wird. Wie in Fig. 6J dargestellt, sperrt dieser "^-Ausgang
von M0H das Gatter 19 und verhindert damit eine neue Eingabe in
die Register 13, 14 bzw. 33, deren vorher bestehende Inhalte
- 17 409837/0973
F Aj F.MTAi-JvYiU TE FiLlJMfJACt: '.'.'■": E". f . ; ■'■·£. r-'--: ι ι -/-ΜΓΗ ί; (HJNClIt..'.' ■' .· Ι-',νΒ
aufrechterhalten "bleiben.
Kittels einer solchen Anordnung ist es möglich, daß der Zeitabschnitt
von der Adressierung bis zum Erhalt eines Vergleichsresultats zweimal so lange wie die Zykluszeit ist. Dies ist insbesondere
nützlich, wenn es von der Adressierung bis zum Erhalt einer Ausgangsinformation relativ lange dauert. Das kann beispielsweise
der fall sein, wenn die Speichereinheit 3 eine relativ lange allgemeine Zugriffszeit infolge des großen Abstandes
zwischen der 6p eicher einheit 3 und der Mikroprogramm-Steuereinheit
1 besitzt, wenn der Zugriff von sich aus lange dauert oder wenn Verzögerungen vorliegen, die mit der !Treiberschaltung
zusammenhängen, die sich zwischen der Adreßeinheit 2 und dem Datengenerator 4 einerseits und der zu testenden Speichereinheit
3 andererseits befindet, oder der Treiberschaltung zwischen der Einheit 3 und der Vergleichsschaltung 6. Beim vorliegenden
Beispiel wird das entsprechende Vergleichsresultat auf der Anzeigetafel 8c dargestellt, wenn ein Fehler festgestellt wird. Das Vergleichsresultat
von der Vergleichsschaltung 6 wird in einem Vergleichsergebnisregister
33 mittels eines Ausgangsimpulses vom Gatter 19 gespeichert, und nachfolgend wird der Inhalt des Hegisters
33 mittels der Anzeigetafel 8 dargestellt. Venn die Zeit
von der Adressierung bis zum Erhalt einer Ausgangsinformation geringer als eine Zykluszeit OJc ist, kann ein Schalter 26 umgelegt
werden, um die Vergleichsschaltung 6 mit dem Datengenerator 4 zu verbinden, was ermöglicht, daß die Bezugsinformation direkt
409837/0973 -18-
t:c f ;,tNj
zu» Vergleich benutzt wird, ohne im Register 14 gespeichert zu sein.
Sie ausgezogenen Linien in fig· 6 zeigen die Wirkungsweise im
falle einer Koinzidenz aller Bits während des Vergleichs mittels der Vergleichsschaltung 6.
Obwohl die Erfindung im vorangegangenen in der Anwendung auf ein
lestsystem für Speiehereinheiten beschrieben wurde, ist klar, daß
die Erfindung ebenso zum Testen von Vorrichtungen oder Einheiten verwendet werden kann, die adressiert werden können und ein Ausgangseignal
entsprechend der Adreßstelle produzieren.
Es soll noch bemerkt werden, daß in dieser Anmeldung manchmal der Begriff "Ausgang" im Sinne von "Ausgangssignal" verwendet
worden ist.
Claims (1)
- r f.-\ E N'AtJW ALt Γ ΓΗ UI/IMCH, WKSi t R lätKGLH f HRAMTFi. «-. Ml)NCMiN (,< > , i ;jFf.l.'AHH!57P7V87O6PatentaasprücheAß Programmgesteuertes iDestsystem mit einer Programmsteuereinheit, mit einer zu testenden Vorrichtung, von der mittels eines Befehles aus der Programmsteuereinheit eine Adresse angewählt wird und die in der Lage ist, entsprechend der Adresse eine Ausgangsinformation zu liefern, mit einem Adressenregister zur Speicherung einer Adresse aus dem Befehl, mit einem Bezugsdatenregister zur Speicherung einer Bezugsinformation aus dem Befehl und mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleich des Inhalts des Bezugsdatenregisters mit einer Ausgangsinformation der zu testenden Vorrichtung sowie zur Lieferung eines Vergleichsausgangs an die Programmsteuereinheit, wobei die Programmsteuereinheit in der Lage ist, eine neue Adresse zu liefern, wenn sich das Vergleichsergebnis als "nicht fehlerhaft" erweist, und einen akkommodierenden Verfahrensablauf einzuleiten, wenn sich das Vergleichsergebnis als "fehlerhaft" erweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Zeit vom Adressieren bis zu einem akkommodierenden Verfahrensablauf bei einem "fehlerhaften" Vergleichsergebnis entsprechend der Ausgangsinformation größer als eine Zykluszeit sein kann.2. Programmgesteuertes Testsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Adressen-Anzeigetafel (8a)409837/0973r/TENTANW/LlE BLUMBACH WE5CH FiF. ffCi F"N * KRAMF-R * MlJNCiKET..' · Γ- F i.c Γ."-; t * -- *!'-, · . [zur Darstellung des Inhalts des Adressenregisters (13)« durch eine Bezugsdaten-Anzeigetafel (8b) zur Darstellung des Inhalts des Bezugsdatenregisters (14) und durch eine Einrichtung (16, 19)» die ein Einlesen in das Adressenregister (13) und das Bezugsdatenregister (14) vor der entsprechenden nächsten Einlesezeit als Antwort auf das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (6) sperrt, wenn sich das Vergleichsergebnis als "fehlerhaft" erweist.3· Programmgesteuertes ÜJestsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Sperren des Einlesens aus einer Verzögerungsschaltung (18) zur Verzögerung eines Zykluszeit-Iaktes um einen Zeitabschnitt von nicht mehr als einer Zykluszeit, aus einem flip-flop (16), das ein Ausgangssignal von der Vergleichsschaltung (6), und als Takt ein Ausgangssignal von der Verzögerungsschaltung empfängt, ferner aus einem Gatter (19) besteht, an das der Zykluszeit-Takt angelegt ist und das mittels eines Ausgangssignals des flip-flops (16) durchlässig geschaltet wird.4. Programmgesteuertes Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Ausgangsdatenspeicher (5), in den zu einer Zeit, die in Bezug auf einen Zykluszeit-Takt verzögert ist, eine Ausgangsinformation aus der zu testenden Vorrichtung (3) eingeschrieben wird,- 3 409837/0973BLUMBACH. Wtf,! >"' : . t: f.-C-jLN Λ K RAM EF? 1 1.'!TIGHfMU. :-".. 1'.'-MANNSTP .W-und durch ein Ausgangsdatenregister (15)» in das der Inhalt des Ausgangsdatenspeichers (5) zur gleichen Zeit eingeschrieben wird, zu der in das Adressenregister (13) eingelesen wird, wobei der Inhalt des Ausgangsdatenregisters (15) und der Inhalt des Bezugsdatenregisters (14-) in der Vergleichsschaltung (6) verglichen werden.5· Programmgesteuertes Testsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Ausgangsdaten-Anzeigetafel (8c) zur Darstellung des Inhalts des Ausgangsdatenregisters (15) vorgesehen ist und daß das Einlesen in das Ausgangsdatenregister (15) durch ein Signal gesperrt wird, das das Einlesen in das Adressenregister (13) unterbindet.6. Programmgesteuertes Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch ein tibertragungsadressenregister (12), in das eine Übertragungsadresse in einem Befehl der Programmsteuereinheit (1) mit einer Verzögerung von einer Zykluszeit eingespeichert wird, und durch ein Gatter (20), das den Inhalt des Übertragungsadressenregisters (12) an die Programmsteuereinheit (1) zur Ausgabe der nächsten Adresse im falle eines "fehlerhaften" Vergleichsergebnisses aus der Vergleichsschaltung (6) liefert.7- Programmgesteuertes Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß409837/0973 ~4"PATENTANWÄLTE BUUMBACH >■· E-.S ER. B ERQ EN 4 K RAM BR OMUNCrIEKf F . '--: ■- ».: -i."JN¥:-~ F♦21-das Ausgangssignal der zu testenden Vorrichtung (3) direkt der Vergleicheschaltung (6) zugeführt wird, daß das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (6) wenigstens eine Zykluszeit nach dem Beginn des Zugriffs zu der Vorrichtung (3) abgefragt wird, daß eine Binärinformation, die dem abgefragten Vert entspricht, in einem ersten flip-flop (30) gespeichert wird und daß das Ausgangs signal des ersten flip-flops (30) die Programmsteuereinheit (1) steuert, wenn das Vergleiehsergebnis aus der Vergleichsschaltung (6) "fehlerhaft" ist.8. Programmgesteuertes (Test syst em nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des ersten Flip-Flops (30) während derselben Zykluszeit, aber anschließend an die Speicherung des Ausgangssignals der Vergleichsschaltung (6) in eine Einlese-Sperreinrichtung eingeht, um ein Einlesen in das Adressenregister (13) und das Bezugsdatenregister (14-) zu verhindern, wenn sich das Vergleichsergebnis als "fehlerhaft" erweist.9- Programmgesteuertes Testsystem nach Anspruch 8, d a durch gekennzeichnet, daß die Einlesesperreinrichtung aus einer Verzögerungsschaltung (18) zur Verzögerung eines Zykluszeit-Takts um einen Zeitabschnitt von nicht mehr als einer Zykluszeit, aus einem zweiten flip-flop (31) zur Aufnahme eines Ausgangssignals des ersten flip-flops (30), das das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (6)409837/0973?-,·- f.NT.ANWALTi '.!.UMBACH1VVESnR BEF(GtN d KRAMER. S MÜNCHEN 6O FLOSSMANNSTR "speichert und zur Aufnahme eines Auegangs signals der "Verzögerungsschal tung (18) als Takt, und aus einem Gatter (19) besteht, an das ein Zykluszeit-Takt angelegt ist und das vom Ausgangssignal des zweiten Flip-Flops (31) durchlässig geschaltet wird.10. Programmgesteuertes Test system nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen Wechselschalter (26), um alternativ entweder die in einem Befehl der ProgrammSteuereinheit (1) enthaltene Bezugsinformation oder den Inhalt des Bezugsdatenregisters (14·) auf die Vergleichsschaltung (6) zu geben, wobei die Bezugsinformation in dem Befehl mittels des Vechselschalters (26) auf die Vergleichsschaltung (6) gegeben wird, wenn ein Vergleichsergebnis innerhalb einer Zugriffszykluszeit erhalten wird.11. Programmgesteuertes Testsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch ein Vergleichsergebnisregister (33) zur simultanen Speicherung des Ergebnisses aus der Vergleichsschaltung (6) mit dem Einlesen in das Adressenregister (13)«12. Programmgesteuertes Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet,409837/0973VATT NT AIJWAL TE GLUME)ACM. Wf! I ' :f HGi I',' ΚΝΑί.'Π: t !,·. HiCHi: I! <:' ί i.ialF.!.'. .· NIJ ί.Ί rdaß die zu testende Vorrichtung (3) aus einer Speichereinheit besteht, die mittels einer in einem Befehl enthaltenen Adresse angewählt wird, daß in die Adreßstelle eine in dem Befehl enthaltene Bezugsinformation eingeschrieben und nachfolgend wieder ausgelesen wird, um eine Ausgangsinformation von der Speichereinheit zu erhalten.Programmgesteuertes Testsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der zu testenden ßpeichereinheit (5) als Ergebnis eines Zugriffs eine Ausgangsinformation erhalten und innerhalb einer Zykluszeit einem Vergleich unterworfen wird und daß ein von der Programmsteuereinheit (i) gesteuerter Verfahrensablauf als Antwort auf das Vergleichsergebnis innerhalb der nächsten Zykluszeit beendet wird.14. Programmgesteuertes Sestsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer Bezugsinformation und einer Ausgangsinformation, die die folge eines Zugriffs zu der zu testenden Speichereinheit (3) ist, wenigstens eine Zykluszeit später erhalten wird und daß im Palle eines "fehlerhaften" Vergleichsergebnisses die Programmsteuereinheit (1) während der Zykluszeit, in der das Vergleichsergebnis erhalten wird, unterbrochen wird.- 7 409837/0973FV Ί E MT?. NvV AlTE Ht-IIMElACH. Wf-St-F- E-. E- KCi P-N Ä K F.AMt Γί ί MUNOHf.MfO. F .OHSiMANMSI R15· Programmgesteuertes Testsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Beginn eines Zugriffs eine diesem entsprechende Adresse und Bezugsinformation in dem Adressenregister (13) bzw· in dem Bezugsdatenregister (140 für einen Zeitabschnitt zurückgehalten werden, die der Verzögerung entspricht, bis eine aus dem Zugriff erzielte Information der Vergleichsschaltung (6) zugeführt wird.409837/0973Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2289973A JPS5329417B2 (de) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | |
JP2289973 | 1973-02-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408990A1 true DE2408990A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2408990B2 DE2408990B2 (de) | 1976-05-13 |
DE2408990C3 DE2408990C3 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012017A2 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-11 | Sperry Corporation | Programmierbarer Computer mit Vorrichtung zur Prüfung der Fehlerkorrekturschaltungen |
DE3237225A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-05-11 | Teradyne Inc., 02111 Boston, Mass. | Vorrichtung und verfahren zum pruefen von lsi- und speichervorrichtungen |
DE3317593A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-17 | Fairchild Camera and Instrument Corp., 94042 Mountain View, Calif. | Pruefspeicherarchitektur |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012017A2 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-11 | Sperry Corporation | Programmierbarer Computer mit Vorrichtung zur Prüfung der Fehlerkorrekturschaltungen |
EP0012017A3 (en) * | 1978-11-30 | 1980-10-01 | Sperry Corporation | Programmable computer comprising means for checking the error-correcting circuits |
DE3237225A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-05-11 | Teradyne Inc., 02111 Boston, Mass. | Vorrichtung und verfahren zum pruefen von lsi- und speichervorrichtungen |
DE3317593A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-11-17 | Fairchild Camera and Instrument Corp., 94042 Mountain View, Calif. | Pruefspeicherarchitektur |
DE3317593C2 (de) * | 1982-05-17 | 1998-05-20 | Schlumberger Technologies Inc | Prüfsystem-Speicherarchitektur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3892955A (en) | 1975-07-01 |
DE2408990B2 (de) | 1976-05-13 |
GB1460963A (en) | 1977-01-06 |
JPS5329417B2 (de) | 1978-08-21 |
JPS49113538A (de) | 1974-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427544T2 (de) | Programmierbarer Kontroller und Verfahren zur Durchführung von SFC-Programmen mit Hilfe eines programmierbaren Kontrollers | |
DE3818546C2 (de) | ||
DE2023741A1 (de) | Testeinrichtung für komplexe, eine Vielzahl von Anschlußstiften aufweisende Funktionslogikschaltungen | |
DE2658611A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung und zum empfang von digitalwoertern | |
CH645999A5 (de) | Fehlersucheinrichtung fuer mikroprogramme. | |
DE3702408C2 (de) | ||
DE3246432C2 (de) | ||
EP0048991B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Unterbrechungsbedingungen während des Arbeitsablaufes in Datenverarbeitungsanlagen mit Mikroprogrammsteuerung | |
DE3587620T2 (de) | Logikanalysator. | |
DE2918357C2 (de) | Speicherdaten-Puffer-Steuereinrichtung | |
DE3304280C2 (de) | ||
DE1269827B (de) | Verfahren und Zusatzeinrichtung zur Synchronisierung von parallel arbeitenden Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2746743A1 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgender impulsfolgen | |
EP0491998B1 (de) | Programmgesteuertes Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen in aufeinanderfolgenden Impulsintervallen | |
DE2952056C2 (de) | Schreib- und Leseschaltung für einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE2633155A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung zeitdefinierter steuersignale | |
DE4026581A1 (de) | Integriertes steuerungssystem fuer eine textilmaschine mit einer vielzahl von separat angetriebenen spindeln | |
DE3541759A1 (de) | Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet | |
DE2408990A1 (de) | Programmgesteuertes testsystem | |
EP0071661B1 (de) | Steuereinrichtung für einen Zeilendrucker mit einem umlaufenden Zeichenträger und mehreren Druckhämmern | |
DE3642193A1 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE2641727A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung von fehlern in einer speichervorrichtung | |
DE2654473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von sich asynchron aendernden datenwoertern | |
DE19948598B4 (de) | Mikrocomputer mit Abtastfunktion eines Wiederholungs-Anforderungssignals in Synchronisation mit einem Abtastsignal | |
DE2408990C3 (de) | Programmgesteuertes Testsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |