DE2407376A1 - Kapazitaetsvervielfacherschaltung - Google Patents
KapazitaetsvervielfacherschaltungInfo
- Publication number
- DE2407376A1 DE2407376A1 DE19742407376 DE2407376A DE2407376A1 DE 2407376 A1 DE2407376 A1 DE 2407376A1 DE 19742407376 DE19742407376 DE 19742407376 DE 2407376 A DE2407376 A DE 2407376A DE 2407376 A1 DE2407376 A1 DE 2407376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- transistor
- capacitor
- capacitance
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 28
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 241001522729 Bassia <hydrozoan> Species 0.000 claims 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 208000035859 Drug effect increased Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/22—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/20—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/20—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
- H02H7/205—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment for controlled semi-conductors which are not included in a specific circuit arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/005—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/52—Circuit arrangements for protecting such amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/60—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
- H10D84/63—Combinations of vertical and lateral BJTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/211—Design considerations for internal polarisation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/211—Design considerations for internal polarisation
- H10D89/311—Design considerations for internal polarisation in bipolar devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/60—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/46—One-port networks
- H03H11/48—One-port networks simulating reactances
- H03H11/483—Simulating capacitance multipliers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dipl. -Ing. Ernst llathmann.
Manchen 71, den 14. Febr. 1974
Unser Zeichen: MO123P-1115
Motorola, Inc. 9U01 V/est Grand Avenue
Franklin Park, Illinois V. St. A.
Kapazitätsvervxelfacherschaltung
Die Erfindung betrifft eine Kapazxtätsvervielfacherschaltung
mit einem Kondensator.
Halbleiteranordnungen und insbesondere integrierte Schaltkreise
finden immer größere Anwendung in der modernen Autoelektrik. Dabei können diese Halbleiteranordnungen sowohl
für Zündsysteme j als auch für Steuer- und Überwachungseinrichtungen
Verwendung finden, wobei sich durch die Verwendung von derartigen Halbleiteranordnungen auch erhebliche
Kostenersparungen erzielen lassen. Die Verwendung von Halbleiteranordnungen
und integrierten Schaltkreisen im Rahmen der Autoelektrik ist jedoch nicht ohne Problematik, da diese
Teile ungünstigen elektrischen Bedingungen ausgesetzt sind, was insbesondere für· integrierte Schaltkreise gilt.
Fs/ku Die
409835/0772
A MO123P-1115
Die ungünstigen Bedingungen können durch Temperaturbelastungen in einem großen Temperaturbereich ausgelöst sein,
aber auch durch Stör- und Rauschßignale, die beim Betrieb
des elektrischen Systems in einem Kraftfahrzeug nicht zu vermeiden sind. Diese Störsignale können z. B. aus verhältnismäßig
energiearmen positiven oder negativen Impulsen bestehen, deren Amplitude mehrere hundert Volt annehmen kann.
Derartige Signale werden nachfolgend als Rauschsignale bezeichnet und treten typischerwei.se in Leitungen auf, die
zur Signalübertragung z. B. Fühlelemente und Schalteinrichtungen mit der integrierten Schaltung verbunden sind. Diese
Rauschsignale können eine Fehlfunktion bei bisher verwendeten integrierten Schaltkreisen auslösen, oder gar diese
zerstören. Es wurde auch festgestellt, daß selbst relativ robuste und widerstandsfähige diskrete Halbleiteranordnungen,
wie z. B. Leistungstransistoren, die über die integrierten Schaltungen angesteuert werden, durch derartige
Rauschsignaleinflüsse beschädigt wurden. Außerdem ist es bekannt, daß in den Hauptversorgungsleitungen des elektrischen
Systems eines Kraftfahrzeugs durch Abschalten von Verbrauchern
von der Batterie, die üblicherweise eine 12 Volt-Batterie ist, sehr hochenergetische Ausgleichsspannungen
auftreten können, die bis zu 100 Volt Spannungsspitze erreichen. Derartige Ausgleichsspannungen zerstören die bisher
bekannten integrierten Schaltkreise, wenn keine besonderen Schutzschaltungen verwendet werden.
Bei den bekannten integrierten Schaltungen werden Kapazitäten in der Regel als MOS-Kondensatoren mit einem Metall-Oxyd-Siliciumaufbau
oder als diffundierte Kondensatoren mit eiriem PN-Übergang ausgebildet. In beiden Fällen ist der pro
Flächeneinheit erreichbare Kapazitätswert verhältnismäßig klein, so daß es unzweckmäßig ist5 Kondensatoren mit großem
Kapazitätswert in der integrierten Schaltung auf einem HaIb-
- 2 - leiterplättchen
409835/0772
MO123P-1115
leiterplättchen anzubringen. Damit werden jedoch Anschlußklemmen erforderlich, um diskrete Kondensatoren mit dem gewünschten
Kapazitätswert an die integrierte Schaltung anschließen zu können. Dadurch erhöhen sich sowohl die Kosten
für die einzelnen Schaltkreiskomponenten, als auch für die Fassung, in der ein zusätzlicher Raum für den diskreten Kondensator
benötigt wird. Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit zur Vergrößerung von KapazitcMten zu finden, d.
h., eine Kapazitätsvervielfacherschaltung, mit der der Kapazitätswert
eines auf dem Halbleiterpltlttchen vorgesehenen Kondensators multipliziert werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kapazität
svervielfacherschaltung zu finden, die in einfacher Weise die Verwirklichung großer Kapazitäten in einer integrierten
Schaltung zuläßt, ohne daß der für den Kondensator benötigte Flächenanteil entsprechend vergrößert werden
muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemüß dadurch gelöst, daß der
Kondensator zwischen die Basis und den Kollektor eines in Emitter-Basis-Schaltung betriebenen Transistors geschaltet
ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild, mit welchem die elektrischen Verhältnisse in einem Kraftfahrzeug im Modell nachgebildet
sind;
- 3 - Fig. 2-
409835/0772
MO123P-1115
Fig. 2 eine graphische Darstellung eines abklingenden Laststromes sowie elektrischer Rauschsignale, wie
sie in dem elektrischen System eines Kraftfahrzeuges auftreten können;
Fig. 3 das Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 das Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung im elektrischen System eines Kraftfahrzeugs.
Die elektrischen Schaltungsverhältnisse, bei denen sich die Problematik ergibt, für welche die vorliegende Erfindung
eine Lösung gibt, werden anhand der Fig. 1 beschrieben. Dieses Blockschaltbild gibt das elektrische System 100 in einem
Kraftfahrzeug wieder, das an einer 12 Volt-Batterie 102 über die negative Klemme 104 und die jjositive Klemme 106 angeschlossen
ist. Die negative Klemme 104 steht mit der Masseleitung 105 in Verbindung, die bei einem Kraftfahrzeug in
der Regel aus dem Chassis und an verschiedenen Stellen an dieses angeschlossenen Drahtleitungen besteht. Der Chassis-Widerstand
ist gemäß Fig. 1 in mehrere diskrete Widerstände 108, 110, 112, 114, 116 und UB aufgeteilt. Es ist bekannt,
daß diese Widerstände z. B. infolge von Korrosion oder, dem sich mechanischen Lösen der Anschlußverbindungen am Chassis
im Laufe des Kraftfahrzeugalters in ihrem Wert ansteigen können. Die positive Klemme 106 der Batterie 102 ist mit
der Feldwicklung 120 und der Ausgangsseite des Wechselstromgenerators verbunden, der durch die Stromquelle 121 representiert
wird. Die andere Seite des Wechselstromgenerators liegt an Masse. Die positive Versorgungsleitung 122 liegt
ebenfalls an der positiven Klemme 106. Die Versorgungsleitung 122 verläuft durch das elektrische Leitungsbündel 124,
wobei die verteilte Induktivität dieser Versorgungsleitung .
- 4 - 122
409835/0772
S* MO123P-1115
122 in mehrere Einzelinduktivitiiten 126, 128 und 130 in der
Darstellung gemäß Fig. 1 unterteilt ist. Eine integrierte Schaltung 132 ist über die positive Versorgungsklernme 134
im Punkt 139 mit der Versorgungsleitung 122 verbunden, wogegen die negative Versorgungsklemme 136 im Punkt 140 an der
Masseleitung 105 liegt. Eine Eingangsklemme 138 dieser integrierten Schaltung ist über eine Leitung 142 an einen Schalter
143 angeschlossen, wobei diese Leitung 142 durch das Leitungsbündel 124 in der Nähe der Versorgungsleitung 122
verläuft. Wenn der Schalter geschlossen wird, ist die Leitung 142 im Punkt 144 an den Masseleiter 105 angeschlossen. Die
verteilte Induktivität der Leitung 142 ist in mehrere diskrete Induktivitäten 145, 146 und 147 unterteilt. Die zwischen
der Versorgungsleitung 12 2 und der Signalleitung 142 vorgesehenen Koppelkapazitäten wer>den durch die diskreten
Kondensatoren 123, 12 5 und 127 verwirklicht. Ein erstes elektrisches
Zubehörgerät 150 liegt zwischen dem Punkt 151 der Versorgungsleitung 122 und dem Punkt 152 der Masseleitung
105. Ein weiteres Zubehörgerät 154, das s. B. der Motor einer Klimaanlage sein kann, liegt zwischen dem Punkt 155
der Versorgungsleitung 122 und dem Punkt 156 der Masseleitung 105. Ein drittes Zubehörgerät 158, das z. B. ein Antriebsmotor
für die elektrische Scheibenbetätigung sein kann, ist zwischen dem Punkt 159 der Versorgungsleitung 122 und
dem Punkt 160 der Masseleitung 105 geschaltet. Die verschiedenen Induktivitäten und Kapazitäten, wie sie sich aus der
Darstellung gemäß Fig. 1 ergeben, sowie die zwischen diesen Elementen bestehende Kopplung führt dazu., daß auf der Signalleitung
142 und der Versorgungsleitung 122 Rauschsignale in einem bemerkenswerten Umfang auftreten, wenn die verschiedenen
Zubehörgeräte an- und abgeschaltet werden. Wenn z. B. das Zubehörgerät 128 in Betrieb ist, fließt ein verhältnismäßig
großer Strom von der positiven Klemme 106 über
- 5 - die
409835/0772
MO123P-1115
die Versorgungsleitung 122, die Induktivitäten 12C und 128, sowie die Widerstände 114, 112, 110 und 108 zur negativen
Klemme 104. Die Widerstände in der Masseleitung 105 sind üblicherweise ausreichend groi?., um einen wesentlichen Spannungsabfall
zwischen dem Punkt 16 6 und der negativen Klemme 104 entstehen zu lassen. Wenn das Zubehörger"t 158 ausgeschaltet
wird, entsteht aufgrund des Stromes durch die
Induktivitäten 126 und 128 eine verhältnismäßig große positive
Ausgleichsspannung, die sowohl am Punkt 159, als auch am Punkt 139 in Erscheinung tritt. Folglich wirkt auch zwischen
den Versorgungsklemmen 134 und 136 der integrierten Schaltung 132 eine große positive Spannung. Ferner kann durch
eine gegenseitige Verkopplung der Induktivitäten 126 und sowie der Induktivitäten 128 und 146 ein großer positiver
Ausgleichsimpuls auf der Signalleitung 142 entstehen und
damit an der Eingangsklemme 138 der integrierten Schaltung 132 wirksam werden, insbesondere, wenn der Schalter 143 nicht
geschlossen ist. Das gleiche gilt für das An- und Abschalten
der weiteren Zubehörgeräte 150 und 154, wodurch sowohl positive, als auch negative impulsförmige Ausgleichsspannungen
auf der Versorgungsleitung 122 und damit an der Versorgungsklemme 134 und ebenfalls auf der Signalleitung 142
und der Eingangsklemme 138 wirksam i^erden. Im allgemeinen
kann davon ausgegangen werden, daß jegliche integrierte Schaltung in einem elektrischen System, wie es in Fig. 1 dargestellt
ist, welche in einer gewissen Entfernung von der Batterie 102 zwischen die Versorgungsleitung 122 und die
Masseleitung 105 geschaltet ist, mit Ausgleichsspannungen beaufschlagt werden kann, die zwischen den Versorgungsklemmen
Leim Schalten der Zubehürgercite auftreten. Man kann
auch aus der vorausstehenden Betrachtung entnehmen, daß aufgrund des über die verteilten Widerstände 108, 110 usw.
fließenden Stromes die Massebezugsspannung nicht genau fest-
- 5 - liegt
409835/Q772
ΜΟ123Ρ-1115
liegt. Ferner werden in Signalleitungen, die durch das Leitungsbündel
124 verlaufen, durch die induktive und kapazitive Verkopplung der Versorgungsleitung 12 2 Rauschsignale
eingekoppelt. Weitere Rauschsignale, die von den beschriebenen abweichen, können auftreten, wenn die Batterie von
der positiven Anschlußklemme 106 abgeschaltet wird und noch ein Strom in der Feldspule 120 ist. In diesem Fall tritt
eine positive Au^leichsspannung mit großem Energieinhalt/auf
der Versorgungsleitung 122 auf, die auch als abklingende Lastspannung bezeichnet wird.
Sowohl die abklingende Lastspannung, als auch die Rauschsignale sind in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist die abklingende
Lastspannung auf der linken Seite« der Abszisse zwischen den Punkten A und B dargestellt. Aus der Darstellung kann
man entnehmen, daß die Amplitude dieser abklingenden Lastspannung 100 Volt übersteigen kann, wobei zwischen den beiden
Punkten A und B eine Zeitdauer von typischerweise einer halben Sekunde liegt. Diese Ausgleichsspannung auf der Versorgungsleitung
122 hat eine ausreichend groJ?e Amplitude und einen ausreichend großen Energieinhalt, um bisher verwendete
integrierte Schaltkreise und auch diskrete Halbleiterkomponenten, wie z. B. LeistungBtransistoren, zu zerstören,
wenn nicht spezielle Verfahren verwendet werden, um die integrierten Schaltkreise zu schützen. Die Schwingungsform C auf der rechten Seite der Abszisse in Fig. 2 stellt
ein Rauschen mit hoher Spannung und hohen Frequenzen dar, das sowohl auf der Versorgungsleitung 122, als auch auf der
Signalleitung 1H2 auftreten kann. Die Amplitude solcher Rauschsignale kann 300 Volt übersteigen, wobei die Signale
typischerweise für eine Zeitdauer von etwa einer Mikrosekunde bis etwa fünfzig Mikrosekunden wirksam sein können.
Auch diese Rauschimpulse haben einen ausreichend hohen Ener
- 7 - gieinhalt
409835/0772
MO123P-1115
gieinhalt, um gelegentlich integrierte Schaltkreise zu zerstören.
Eine Spektralanalyse der in Fig. 2 dargestellten Rauschsignale zeigt, daß sehr hochfrequente Komponenten mit
Amplituden von mehreren Volt und Frequenzen bis etwa 100 Megahertz auftreten können. Da bipolare integrierte Schaltungen
in der Regel HF-Schaltkreise umfassen, reagieren diese auf hohe Rauschfrequenzen sehr empfindlich, so daß
Vorkehrungen beim Entwurf derartiger Schaltkreise getroffen werden müssen, wenn diese im Rahmen der Autoelektrik Verwendung
finden sollen. Aufgrund der hohen über die Chassis-Widerstände fließenden Ströme, die viele Ampere groß sein
können, entstehen wesentliche Spannungsabfalle auf der Masseleitung,
so daß sich die Situation ergeben kann, daß Schalter oder Fühlelemente auf einem anderen Massepotential
liegen, als die integrierte Schaltung, die über eine lange Signalleitung mit einem solchen Schalter oder Fühlelement
verbunden ist.
Wegen der im Kraftfahrzeug auftretenden hochfrequenten Rauschsignale ist es wünschenswert, zu verhindern, daß die
integrierten Schaltungen auf die Rauschsignale ansprechen, d. h. es sind in die integrierte Schaltung mit aufgenommene
Filterschaltungen wünschenswert. Damit derartige Filterschaltungen jedoch auch die gewünschten Filteraufgaben erfüllen
können, sind große Widerstandswerte und große Kapazität swerte erforderlich. Es ist bekannt, daß das Vorsehen
von solchen großen Widerstandswerten und großen Kapazitfitswerten innerhalb einer integrierten Schaltung sehr teuer
ist. In Fig. 3 ist eine Schaltung dargestellt, mit der die effektive Kapazität eines Kondensators mit einem Wert C
Picofarad um einen Faktor ß vergrößert werden kann, wobei ß die EmitterstromverstMrkung eines NPN-Transistors ist. Die
Schaltung 300 umfaßt einen Kondensator 302 und einen NPN-
- 8 - Transistor
409835/0772
ft MO123P-1115
Transistor 304 mit einer Basis 306, einem Emitter 308 und
einem Kollektor 310. Der Kondensator 302 liegt mit der einen Seite 312 an der Basis des Transistors 301J und mit
der anderen Seite 314 am Kollektor 310 des Transistors 304. Der Emitter 308 des Transistors 304 ist an Masse angeschlossen.
Wenn die Spannung am Kollektor 310 um AV ansteigt,
fließt über den Kondensator 302 ein Strom I = CAV/£t, wobei
C die Kapazität des Kondensators 302 und At die Zeit
ist, die für eine Spannungsänderung ΔV benötigt wird. Der
Strom I fließt in die Basis des Transistors 304, so daß der über den Kollektor 310 fließende Strom gleich i?CAV/&t ist.
Damit ergibt sich für den gesamten, über den Kondensator 302 und den Kollektor 310 fließenden Strom der Wert
(ß+DC&V/At. Aus diesem Ausdruck läßt sich entnehmen, daß
der Kondensator 302 und der Transistor 304 in der in Fig. 3 dargestellten Schaltung eine Ersatzkapazität zwischen der
Klemme 318 und Masse bewirken, die während des Wirksamseins einer positiven Ausgleichsspannung an der Klemme 318 einen
Wert von (ß+l)C annimmt.
In Fig. 3 ist noch ein weiterer Schaltungsteil dargestellt, um zu illustrieren, wie die Kapazitätsvervielfacherschaltung
316 als Filterkreis innerhalb eines integrierten Schaltkreises funktionieren kann. Dieser zusätzliche Schaltungsteil enthält einen PNP-Transistor 320, der mit seinem Emitter
an eine Anschlußklemme 322 angeschlossen ist, an der sowohl ein Informationssignal, als auch ein Rauschsignal
wirksam sein kann. Der Kollektor des Transistors 320 liegt an der Klemme 318, wogegen die Basis 326 mit ein an geeigneten
nicht dargestellten Vorspannungsquelle verbunden ist. Die Schaltung enthält ferner eine Diode 328 und einen NPN-Transistor
330. Die Anode der Diode 328 ist mit der Klemme 318 verbunden, wogegen die Kathode an der Basis des Transistors
330 liegt, dessen Emitter mit Masse verbunden und dessen
- 9 - ' Kollektor
409835/0772
240737l6
MO123P-1115
Kollektor an eine Klemme 332 zum Anschließen einer nachfolgenden
Stufe verbunden ist. Die Schaltung arbeitet wie folgt. Wenn ein positiver und hochfrequenter Rauschimpuls
an der Klemme 32 2 wirksam ist und dieser Impuls die Vorspannung an der Basis 336 mit einem genügend großen Spannungswert übersteigt, fließt der Strom von der Stromquelle 324
sowie von der externen, an die Klemme 32 2 angeschlossenen Rauschquelle zur Klemme 318, über welche die effektive Kapazität
in der Kapazitätsvervielfacherschaltung 316 aufgeladen
werden muß, um den Transistor 330 wirksam zu machen. Wenn sich die Basis 306 anfänglich auf Massepotential befindet,
steigt die Spannung an der Klemme 318 rasch auf etwa 0,75 Volt bei einer Siliciumhalbleiteranordnung an, bis der Emitter-Basis-Übergang
des Transistors 304 in Durchlaßrichtung vorgespannt ist. Ein weiterer Spannungsanstieg an der Klemme
318 muß die effektive Ersatzkapazität mit (ß+l)C Picofarad anstelle der Kapazität C Picofarad aufladen, welche wirksam
ist, wenn die Kapazität in bekannter Weise zwischen dem Eingang der nachfolgenden Stufe und Masse liegen würde. Daher
muß das Rauschsignal genügend lange wirksam sein, damit der Ladestrom die Kapazität (ß+l)C Picofarad von etwa 0,75 Volt
auf etwa 1,5 Volt aufladen kann, bevor der Transistor 330 in den leitenden .Zustand. gesteuert ist. Mit anderen Wort
heißt das, daß das an der Klemme 322 wirksame Informationssignal ausreichend lang einwirkt, um den Transistor 330 in
den leitenden Zustand zu steuern, wogegen dies für das kurzzeitige strörende Rauschsignal nicht der Fall ist. Zweckmäßigerweise
vorgesehene Kapazitätswerte für die Kapazität C liegen in der Größenordnung von etwa 10 Picofarad bei
herkömmlichen integrierten Schaltungen, wobei die Stromverstärkung ß typischerweise größer als 100. sein kann. Damit
erhält man durch die Erfindung eine Ersatzkapazität, in der Größenordnung von etwa 1000 Picofarad, Kondensatoren mit
- 10 - derart
409835/0772
MO12 3P-1115
derart hohen Kapazitätswerten sind bisher bei bekannten integrierten
Schaltungen nicht verwirklichbar gewesen.
In Fig. 4 ist das Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form einer integrierten Schaltung HOO dargestellt.
Diese integrierte Schaltung hat eine Trennschaltung 405 mit einer Eingangsklemme 403. Die Trennschaltung
405 setzt ein Spannungssignal an der Eingangsklemme 403 in
ein Stromsignal um, das am ausgabeseitigen Verbindungspunkt
an die Kapazitätsvervielfacherschaltung angelegt wird. Die integrierte Schaltung 400 entspricht der integrierten Schaltung
132 gemäß Fig. 1, wobei auch die Eingangsklemme 403 gemäß Fig. 4 der Eingangsklemme 138 gemäß Fig. 1 entspricht.
Die Kapazitätsvervielfacherschaltung 414 enthält einen Kondensator
415 und einen NPN-Transistor 416, dessen Kollektor
mit der Trennschaltung 405 verbunden ist. Der Kondensator 415 ist zwischen den Kollektor und die Basis des Transistors
416 geschaltet, der mit seinem Emitter an Masse liegt. Die Ersatzkapazität, die von dem aus der Trennschaltung
405 gelieferten Strom aufgeladen werden muß, ist gleich der Kapazität des Kondensators 415 multipliziert mit
der ß-Verstärkung des Transistors 416. Der Zweck der Kapazität svervielfacherschaltung 414 bei der vorliegenden Ausführungsform
Et, einen Filterkondensator auf einem sehr kleinen
Flächebereich unterzubringen, um hochfrequente Rauschsignale, welche über die Trennschaltung 405 übertragen werden, daran
zu hindern, die Diode 418 und den Transistor 419 in den leitenden Zustand zu steuern, was wiederum dem Zweck dient, dafür
zu sorgen, daß der Flipflop 420 nicht in Abhängigkeit von solchen hochfrequenten Rauschsignalen fälschlich umgeschaltet
wird.
Die integrierte Schaltung 400 umfaßt eine zweite Eingangsklemme 429, die an eine Schaltung 42 8 angeschlossen ist. Auch
- 11 - diese
409835/0772
MO123P-1115
diese Schaltung 428 kann eine Trennschaltung und eine Kapazität svervielfacherschaltung umfassen und in derselben
Weise, wie die Trennschaltung HO5 und die Kapazitätsvervielfacher
schaltung 414 arbeiten.
Mit dem Kollektor des Transistors 419 und auch mit der Schaltung 42 8 ist ein Flipflop 420 verbunden, der in Abhängigkeit
von den an den Eingangsklemmen 403 und 429 anliegenden EingangsSignalen einen bestimmten Schaltzustand einnimmt
bzw. entsprechende logische Signale speichert.
Der Ausgangs des Flipflops 420 ist mit einer Schaltung 430 verbunden, die die im Flipflop gespeicherte Information abtastet
und in Signale umwandelt, um ausgangsseitige Transistoren
432 und 434 anzusteuern. Die integrierte Schaltung kann beispielsweise Teil eines automatischen Blockiersystems
für Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen sein, wobei die
Klemme 403 mit dem Sitzeingangssignal beaufschlagt wird, das
anzeigt, ob der Fahrer im Sitz Platz gaommen hat oder nicht.
Die Eingangsklemme 429 kann mit dem Gurtsignal beaufschlagt
werden, welches anzeigt, ob der Gurt angelegt ist oder nicht. Wenn im Sitz des Fahrzeugs niemand Platz genommen hat und
der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, erscheint als Sitz-
" " nicht
signal und als Gurtsignal Massepotential/an den entsprechenden
Eingangsklemmen. Wenn auf dem Sitz eine Person Platz genommen hat, wird als Sitzsignal an die Eingangsklemme 403
Massepotential angelegt. Dasselbe gilt auch für die Eingangsklemme
429, wenn der Gurt angelegt ist. Das Massepotential
wirkt über die Schaltungen 405, 414 und 428 und bewirkt die Speicherung einer binären "1" im Flipflop. Beim Ablegen
des Sicherheitsgurtes sov/ie beim Verlassen des Sitzes wird der Flipflop in den binären Zustand 11O" umgeschaltet. Der
Schaltzustand des Flipflops wird über den Emitter des Tran-
- 12 - sistors
409835/0772
MO123P-1115
sistors 422 der Schaltung H30 abgetastet, welche über die
Ausgangsklemme 431 einen Steuerstrom zum Einschalten des
ausgangsseitigen Transistors 432 liefert, wenn die Eingangsklemme 403 und die Eingangsklemme 429 richtig geerdet sind.
Wenn das Sitzsignal und das Gurtsignal nicht in' der richtigen Folge geerdet werden und damit auch eine binäre "0" gespeichert
wird, dann liefert die Schaltung 4 30 einen Basisstrom nur über die Ausgangsklemme 433 an den ausgangsseitigen
Transistor 434. Die Wicklung 4 36 eines Startrelais kann vom Transistor 432 nur dann erregt werden, wenn im Flipflop
420 eine binare "1" gespeichert ist. Andererseits wird der
ausgangsseitige Transistor 434 leitend und damit z. B. eine Warnschnarre 437 eingeschaltet, wenn im Flipflop 420 eine
binäre "0" gespeichert ist.
Die Schaltungen 445 und 450 dienen der Festlegungen von Bezugsspannungen
für verschiedene Stromquellen in der integrierten Schaltung 400 und können ferner Schaltkreise enthalten,
die dem Schutz der Transistoren-4 32 und 434 und anderer Transistoren der integrierten Schaltung 400 vor Überspannungen
auf der Versorgungsleitung 438 dienen.
Die vorliegende Erfindung bewirkt in vorteilhafter Weise, daß mit Hilfe der Kapazitätsvervielfacherschaltung eine in
einer integrierten Schaltung durch einen Kondensator vorgesehene Kapazität in ihrer Wirkung um ein Vielfaches vergrößert
wird, womit es möglich ist, Kapazitäten innerhalb einer integrierten Schaltung zu verwirklichen, die bisher
nur als diskrete Kapazitäten über Anschlußklemmen an eine integriex'te Schaltung angeschlossen werden konnten.
- 13 - Patentansprüche
409835/0772
Claims (6)
1./ Kapazitiitsvervielfacherschaltung mit einem Kondensator,
dadurch gekennzeichnet , daß der Kondensator
(302) zwischen die Basis (306) und den Kollektpr (310) eines in Emitter-Basis-Schaltung betriebenen
Transistors (301) geschaltet ist.
2. Kapazitätsvervielfacherschaltung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der Transistor
ein NPN-Transistor ist.
3. Kapazitätsvervielfacherschaltung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , da/?· der NPN-Transistor
und der Kondensator Teil einer integrierten Schaltung sind.
4. Kapazitrttsvervielfacherschaltung nach einem der Ansprüche
1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet ,
daß der Kondensator durch einen PH-Übergang gebildet wird.
5. Kapazit.'Itsvervielfacherschaltung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daP- die Kapazität
des PN-Übergangs die Kapazität des Basis-Kollektor-Übergangs des NPN-Transistors mit umfaßt, und daß
der Basisbereich des MPH-Transistors vergrößert ist, um
409835/0772
A- MO12 3P-1115
die Kapazität des Kollektor-Baßia-Überfranßs zu vergrößern.
6. KapazitätsvervielfacherschaltuniT nach einem der Ansprüche
1.bis 4„ dadurch gekennzeichnet ,
daß der Kondensator aus einer Schacht eines dielektrischen Materials gebildet ist.
409835/0772
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33282573A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US33282473A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US33294973A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US33295073A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US00332834A US3858062A (en) | 1973-02-15 | 1973-02-15 | Solid state current divider |
US512754A US3911296A (en) | 1973-02-15 | 1974-10-07 | Capacitance multiplier circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407376A1 true DE2407376A1 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=27559752
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407291 Pending DE2407291A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Integrierte halbleiterschaltung |
DE19742407376 Pending DE2407376A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Kapazitaetsvervielfacherschaltung |
DE2407333A Expired DE2407333C3 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Überspannungsschutzschaltungsanordnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407291 Pending DE2407291A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Integrierte halbleiterschaltung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2407333A Expired DE2407333C3 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Überspannungsschutzschaltungsanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3911296A (de) |
JP (3) | JPS49113153A (de) |
DE (3) | DE2407291A1 (de) |
FR (3) | FR2217812B1 (de) |
GB (3) | GB1434332A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5818006B2 (ja) * | 1975-05-15 | 1983-04-11 | 松下電器産業株式会社 | フイルタソウチ |
US4709159A (en) * | 1980-02-19 | 1987-11-24 | Motorola, Inc. | Capacitance multiplier circuit |
US4339729A (en) * | 1980-03-27 | 1982-07-13 | Motorola, Inc. | Analog integrated filter circuit |
FR2512598A1 (fr) * | 1981-09-09 | 1983-03-11 | Texas Instruments France | Circuit pour proteger un circuit integre contre les surtensions |
EP0169583B2 (de) * | 1984-07-27 | 1995-06-14 | Omron Tateisi Electronics Co. | Einschalt-Rücksetzschaltung für einen berührungslosen Schalter |
JPS6145765A (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-05 | 宇部興産株式会社 | 血管補綴物及びその製造方法 |
US4602224A (en) * | 1984-12-20 | 1986-07-22 | Nippon Motorola Ltd. | Variable capacitance reactance circuit |
EP0220791B1 (de) * | 1985-06-18 | 1989-06-14 | Fuji Electric Co., Ltd. | Schalteinrichtung |
US4720670A (en) * | 1986-12-23 | 1988-01-19 | International Business Machines Corporation | On chip performance predictor circuit |
FR2613131B1 (fr) * | 1987-03-27 | 1989-07-28 | Thomson Csf | Circuit integre protege contre des surtensions |
US4843343A (en) * | 1988-01-04 | 1989-06-27 | Motorola, Inc. | Enhanced Q current mode active filter |
IT1230289B (it) * | 1989-06-15 | 1991-10-18 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositivo di protezione contro le sovratensioni per circuiti elettronici integrati, particolarmente per applicazioni in campo automobilistico. |
IT216721Z2 (it) * | 1989-06-30 | 1991-09-19 | Euroresearch S R L Milano | Tutore costituito da un tubolare di collageno eterologo, atto all'impiego nelle suture di organi cavi. |
US5124877A (en) * | 1989-07-18 | 1992-06-23 | Gazelle Microcircuits, Inc. | Structure for providing electrostatic discharge protection |
US5041741A (en) * | 1990-09-14 | 1991-08-20 | Ncr Corporation | Transient immune input buffer |
US5327027A (en) * | 1991-12-24 | 1994-07-05 | Triquint Semiconductor, Inc. | Circuit for multiplying the value of a capacitor |
DE69410436T2 (de) * | 1994-03-29 | 1998-09-17 | St Microelectronics Srl | Stromteiler und Rampengenerator mit relativ langer Zeitkonstante mit einem solchen Stromteiler |
US5701098A (en) * | 1995-12-21 | 1997-12-23 | National Semiconductor Corporation | AC bypass circuit which provides stabilization of high frequency transient noise |
EP0907250A3 (de) * | 1997-09-25 | 1999-10-27 | Motorola Ltd | Integriertes analoges Tiefpassfilter |
JP2000307344A (ja) * | 1999-04-16 | 2000-11-02 | Fujitsu Ltd | 電圧制御発振器及び半導体集積回路装置 |
US6806762B2 (en) * | 2001-10-15 | 2004-10-19 | Texas Instruments Incorporated | Circuit and method to facilitate threshold voltage extraction and facilitate operation of a capacitor multiplier |
US7466175B2 (en) * | 2006-12-29 | 2008-12-16 | Motorola, Inc. | Capacitance multiplier circuit |
US10112558B2 (en) * | 2013-09-11 | 2018-10-30 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | System, method and apparatus for one-pair power over ethernet in an automotive application |
US10382011B2 (en) | 2017-05-31 | 2019-08-13 | Yeditepe Universitesi | Grounded capacitance multipliers with electronic tuning possibility using single current feedback amplifier |
US11309854B1 (en) | 2021-01-26 | 2022-04-19 | Saudi Arabian Oil Company | Digitally controlled grounded capacitance multiplier |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850695A (en) * | 1955-08-03 | 1958-09-02 | Bell Telephone Labor Inc | Current supply apparatus for load voltage regulation |
GB1203961A (en) * | 1967-04-21 | 1970-09-03 | Cambridge Consultants | An active capacitance reactance network |
GB1129227A (en) * | 1967-09-22 | 1968-10-02 | Northrop Corp | Solid state gating circuit |
US3585453A (en) * | 1968-06-27 | 1971-06-15 | Nippon Denso Co | Device for protecting electrical load of automotive vehicles |
NL7002701A (de) * | 1969-02-27 | 1970-08-31 | ||
US3599042A (en) * | 1969-10-31 | 1971-08-10 | Honeywell Inc | Overload protection device for emitter-follower line driver |
US3668545A (en) * | 1969-11-03 | 1972-06-06 | Scott Inc H H | Apparatus for amplifier protection |
FR2073498B1 (de) * | 1969-12-25 | 1974-04-26 | Philips Nv | |
DE2111979A1 (de) * | 1970-03-13 | 1971-10-21 | Hitachi Ltd | Feldeffekt-Halbleitereinrichtung |
US3581150A (en) * | 1970-04-08 | 1971-05-25 | Gen Motors Corp | Overvoltage protection circuit for a generator regulator system |
DE2123362A1 (de) * | 1970-05-12 | 1971-12-02 | Zentralen Instut Sa Elementi | Schaltung zum elektrostatischen Schutz von MOS Schaltungen |
-
1974
- 1974-01-18 GB GB248574A patent/GB1434332A/en not_active Expired
- 1974-01-25 GB GB367874A patent/GB1427468A/en not_active Expired
- 1974-01-25 GB GB367674A patent/GB1435401A/en not_active Expired
- 1974-02-06 JP JP49014604A patent/JPS49113153A/ja active Pending
- 1974-02-15 FR FR7405158A patent/FR2217812B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 JP JP49018436A patent/JPS5231679A/ja active Granted
- 1974-02-15 JP JP49018435A patent/JPS5041037A/ja active Pending
- 1974-02-15 DE DE19742407291 patent/DE2407291A1/de active Pending
- 1974-02-15 FR FR7405155A patent/FR2217900B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 FR FR7405157A patent/FR2217841B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 DE DE19742407376 patent/DE2407376A1/de active Pending
- 1974-02-15 DE DE2407333A patent/DE2407333C3/de not_active Expired
- 1974-10-07 US US512754A patent/US3911296A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2217812B1 (de) | 1978-03-10 |
DE2407333A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2407333B2 (de) | 1978-10-12 |
FR2217900B1 (de) | 1976-11-26 |
DE2407333C3 (de) | 1982-01-28 |
GB1435401A (en) | 1976-05-12 |
DE2407291A1 (de) | 1974-09-05 |
GB1427468A (en) | 1976-03-10 |
US3911296A (en) | 1975-10-07 |
FR2217841B1 (de) | 1978-06-16 |
GB1434332A (en) | 1976-05-05 |
FR2217812A1 (de) | 1974-09-06 |
JPS5041037A (de) | 1975-04-15 |
JPS49113153A (de) | 1974-10-29 |
JPS5231679A (en) | 1977-03-10 |
JPS5437799B2 (de) | 1979-11-16 |
FR2217841A1 (de) | 1974-09-06 |
FR2217900A1 (de) | 1974-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407376A1 (de) | Kapazitaetsvervielfacherschaltung | |
DE69020684T2 (de) | Elektronische Schutzanordnung für elektronische Schaltungen gegen unerwünschte Unterbrechung des Erdungsanschlusses. | |
DE102018126780A1 (de) | Schaltungsanordnung von Gate-Treiber-Schaltungen und Leistungsschaltern mit negativer Sperrspannung | |
DE3238302C2 (de) | Signal-Gleichrichterschaltung | |
DE69329484T2 (de) | Steuerelektroden-Abschaltkreis für einen Leistungstransistor | |
DE2624785A1 (de) | Elektrische schutzschaltung | |
DE3537920C2 (de) | Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
DE3887737T2 (de) | Mit niedriger Spannung gespeiste Treiberschaltung für elektronische Vorrichtungen. | |
DE4324138B4 (de) | CMOS-Drei-Zustands-Pufferschaltung | |
DE1537185A1 (de) | Amplitudenfilter | |
DE3209070C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schalten elektrischer Lasten | |
DE3851283T2 (de) | Schaltvorrichtung für Hochfrequenzsignale. | |
DE2407377A1 (de) | Kontaktaufbau fuer halbleiteranordnungen | |
DE4223274A1 (de) | Treiberschaltung fuer induktive lasten | |
DE102018204230A1 (de) | Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter, elektrischer Stromrichter und Verfahren zum Ansteuern einer Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter | |
DE4344013C1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE102020124387A1 (de) | Leistungselektronische Einrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug | |
DE69604222T2 (de) | Erregerschaltkreis für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Regler mit einem solchen Wechselstromgenerator | |
DE19908007A1 (de) | Anlaufschaltung und Verfahren zum stufenweisen Starten einer elektrisch gesteuerten Schaltungseinrichtung | |
DE2456820A1 (de) | Speiseschaltung fuer eine teilnehmerschaltung in fernsprechanlagen | |
DE19740697C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer integrierten Leistungsendstufe | |
EP0309451B1 (de) | Schutzvorrichtung gegen störsignale | |
DE2301017C2 (de) | Niederfrequenzverstärker | |
DE3021890C2 (de) | ||
DE2407331A1 (de) | Ueberspannungsschutzschaltung |