DE2407377A1 - Kontaktaufbau fuer halbleiteranordnungen - Google Patents
Kontaktaufbau fuer halbleiteranordnungenInfo
- Publication number
- DE2407377A1 DE2407377A1 DE19742407377 DE2407377A DE2407377A1 DE 2407377 A1 DE2407377 A1 DE 2407377A1 DE 19742407377 DE19742407377 DE 19742407377 DE 2407377 A DE2407377 A DE 2407377A DE 2407377 A1 DE2407377 A1 DE 2407377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- conductive
- region
- substrate
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/761—PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes) consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
PAIENTAnWAUE 7 LQl 3Π
DR.-ING. HANS LEYH
DIPL.-ING ERNGT RATHWANN
Melchlorstr. 42
Unser Zeichen: M0127P-1119
Motorola, Inc. 9U01 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois
V. St. A.
Kontaktaufbau für Halbleiteranordnungen
Die Erfindung betrifft einen Kontaktaufbau für Halbleiteranordnungen
mit in einem Substrat einer ersten Leitfähigkeit
angeordneten, ersten und zumindest zweiten Bereich einer
zweiten Leitfähigkeit sowie einer zumindest den ersten Bereich überdeckenden Isolationsschicht und einer darauf ausgebildeten
Kontaktfläche.
Halbleiteranordnungen und insbesondere integrierte Schaltkreise
finden immer* größere Anwendung in der modernen Autoelektrik»
Dabei können diese Halbleiteranordnungen sowohl
für Züiidsysteme als auch für Steuer- und überwachungseinrichtungen Verwendung finden, wobei fsich durch die Verwendung
von derartigen Halbleiteranordnungen auch erhebliche Kostenersparungen erzielen lassen. Die Verwendung von Halbleiter-^
'anordnungen und integrierten Schaltkreisen im Rahmen der
Fs/Itu - ' Autoelektrik
409835/0773
Si
MO127P-1119
Autoelektrik ist jedoch nicht ohne Problematik, da diese Teile ungünstigen elektrischen Bedingungen ausgesetzt sind,
was insbesondere für integrierte Schaltkreise gilt. Die ungünstigen Bedingungen können durch Temperaturbelastungen in
einem großen Temperaturbereich ausgelöst sein, aber auch durch Stör- und Rauschsignale, die beim Betrieb des elektrischen
Systems in einem Kraftfahrzeug nicht zu vermeiden
sind. Diese Störsignale können z. B. aus verhältnismäßig energiearmen positiven oder negativen Impulsen bestehen, mit
sehr großer Amplitude, die mehrere 100 Volt annehmen kann. Derartige Signale werden nachfolgend als Rauschsignale bezeichnet
und treten typischerweise in Leitungen auf, die zur Signalübertragung z. B. Fühlelemente und Sehalteinrichtungen
mit der integrierten Schaltung verbinden. Diese Rauschsignale können eine Fehlfunktion bei bisher verwendeten
integrierten Schaltkreisen auslösen oder sogar zerstörend wirken. Es wurde auch festgestellt, daß selbst -relativ
robuste und widerstandsfähige diskrete Halbleiteranordnungen, wie z. B. Leistungstransistoren, die über die integrierten
Schaltungen gesteuert werden, durch derartige Rauschsignaleinflüsse beschädigt wurden, Außerdem ist es bekannts
daß. in den Hauptversorgungsleitungen des elektrischen Systems äev Autoelektrik durch Abschalten von Verbrauchern von
der Batterie,die üblicherweise eine 12 V-Batterie ist, sehr
haehenergetische Ausgleichsspannungen auftreten könnens die
bis su iOO Volt Spannungsspitze erreichen. Derartige Ausgleichsspannungen
zerstören die bisher bekannten integrierten Schaltkreise, wenn keine besonderen SchutZEchaltungen
verwendet werden«
Bisher bekannte integrierte Schaltkreise haben einen Kontaktciufbau,
der aus einem N-leitenden Bereich innerhalb
eines P-leitendea Substrates bestallt, wobei die Kontakt-
- 2 '- fläche
409835/0773
* MO127P-1119
fläche über dem N-leitenden Bereich verläuft. Zwischen der
Kontaktfläche und dem N-leitenden Bereich befindet sich eine Oxydschicht als isolierende Schicht. Während des Kontaktierens
treten extreme mechanische Beanspruchungen im Bereich der Kontaktfläche auf, wodurch die Oxydschicht reissen
kann, so daß ein elektrischer Kurzschluß zwischen der Kontaktfläche und dem N-leitenden Bereich entsteht. Das Vorhandensein
des N-leitenden Bereiches verhindert jedoch, daß der Kurzschluß auch zu dem Substrat hin erfolgt. Wenn jedoch
negative Impulse in Form von Rauschsignalen mit ausreichend hoher Amplitude an der Kontaktfläche wirksam werden,
können diese den zwischen dem P-leitenden Substrat und dem
N-leitenden Bereich befindlichen PN-Übergang in Durchlaßrichtung vorspannen, so daß Minoritätsträger in das Substrat
injiziert werden. Jeder in der Nähe liegende N-leitende Bereich,
der in Sperrichtung vorgespannt ist, kann dann wie ein Kollektor für die injizierten Leitungsträger wirken und
einen Stromfluß auslösen, der die Wirkungsweise der Schaltung beeinträchtigt und z. B. bei einem Flipflop oder einer
Speicherschaltung den Schaltzustand ändert, wodurch die gespeicherte Information verlorengehen kann. Es ist wünschenswert,
diese Schwierigkeiten zu Uberwirden, welche sich aufgrund der bei bekannten integrierten Schaltkreisen üblichen
Kontaktaufbauten ergebens um das Injizieren von Minoritätsträgern
in das Substrat zu vermeiden.
Der -Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, zur Erreichung
dieses Zieles für Halbleiteranordnungen und insbesondere integrierte Schaltkreise einen Kontaktaufbau zu
schaffen, der die Verwendung derartiger Schaltungen in einer Umgebung mit hohen Rauschsignalen zuläßt, ohne daß diese
Rauschsignale beim Wirksamwerden an der Schaltung die Betriebsfunktion
beeinflussen bzw. die Schaltung beschädigen.
- 3 - Dadurch
409835/0773
* MO127P-1119
Dadurch sollen Halbleiteranordnungen geschaffen v;erden, die insbesondere unter den ungünstigen Bedingungen eines Kraftfahrzeugbetriebes
in der Autoelektrik Verwendung finden
können.
können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs erwähnten Kontaktaufbau
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein dritter
Bereich von der ersten Leitfähigkeit innerhalb des ersten
Bereiches ausgebildet ist.
Bereich von der ersten Leitfähigkeit innerhalb des ersten
Bereiches ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
von weiteren Ansprüchen.
Die Merkmale und Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung
mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Εε zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild, mit welchem die elektrischen Verhältnisse in einem Kraftfahrzeug im Modell
nachgebildet sind;
nachgebildet sind;
Fig. 2 eine graphische Darstellung eines abklingenden
Laststromes sowie elektrischer Rauschsignale, wie
sie in dem elektrischen System eines Kraftfahrzeuges auftreten können;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Kontaktaufbau auf einem Halbleiterplättchen mit einem daneben angeordneten
Transistor zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Problemes;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Kontaktaufbau einer Ausführ
ungsform gemäß der Erfindung.
- 4 - . Die
409835/0773
«J" MO127P-1119
Die elektrischen Schaltungsverhältnisse, bei denen sich die Problematik ergibt, für welche die vorliegende Erfindung
eine Lösung gibt, wird anhand der Fig. 1 beschrieben. Dieses Blockschaltbild gibt das elektrische System 100 in einem
Kraftfahrzeug wieder, das an einer 12 Volt-Batterie 102 über die negative Klemme 104 und die positive Klemme 106 angeschlossen
ist. Die negative Klemme 104 steht mit der Masseleitung 105 in Verbindung, die bei dem Kraftfahrzeug in
der Regel aus dem Chassis und an verschiedenen Stellen an dieses angeschlossenen Drahtleitungen besteht. Der Chassis-Widerstand
ist gemäß Fig. 1 in mehrere diskrete Widerstände 108, 110, 112, 114, 116 und 118 aufgeteilt. Es ist bekannt,
daß diese Widerstände z. B. infolge von Korrosion oder dem sich mechanischen Lösen von Anschlußverbindungen an das
Chassis im Laufe des Kraftfahrzeugalters in ihrem Wert ansteigen
können. Die positive Klemme 106 der Batterie 102 ist mit der Feldwicklung 120 und der Ausgangsseite des Wechselstromgenerators
verbunden, der durch die Stromquelle 121 representiert wird. Die andere Seite des Wechselstromgenerators
liegt an Masse. Die positive Versorgungsleitung 122
liegt ebenfalls an der positiven Klemme 106. Diese Versorgungsleitung 122 verläuft durch das elektrische Leitungsbündel 124, wobei die verteilte Induktivität dieser Versorgungsleitung
122 in mehrere Einzelinduktivitäten 126, 128 und 130 in der Darstellung gemäß Fig. 1 unterteilt ist. Eine
integrierte Schaltung 132 ist über die positive Versorgungsklemme 134 im Punkt 139 mit der Versorgungsleitung 122
verbunden, wogegen die negative Versorgungsklemme 136 im Punkt 140 an der Masseleitung 105 liegt. Eine Eingangsklemme
138 dieser integrierten Schaltung ist über eine Leitung 142 an einen Schalter 143 angeschlossen j wobei diese Leitung
142 durch das Leitungsbündel 124 in der Nähe der Versorgungsleitung
122 verläuft. Wenn der Schalter geschlossen wird, ist
- 5 - die
409835/0773
MO127P-1119
die Leitung 142 im Punkt 14l* an den Masseleiter 105 angeschlossen.
Die verteilte Induktivität der Leitung 142 ist in mehrere diskrete Induktivitäten 145, 146 und 147 unterteilt.
Die zwischen der Versorgungsleitung 122 und der Signalleitung 142 vorhandenen Koppelkapazitäten werden
durch die diskreten Kondensatoren 12 3, 12 5 und 12 7 verwirklicht. Ein erstes elektrisches Zubehörgerät 150 liegt
zwischen dem Punkt 151 der Versorgungsleitung 122 und dem Punkt 152 der Masseleitung dO5. Ein zweites Zubehörgerät 154,
das z. B. der Motor einer Klimaanlage sein kann, liegt zwischen dem Punkt 155 der Versorgungsleitung 122 und dem Punkt
156 der Masseleitung 105. Ein drittes Zubehörgerät 158, das z. B. ein Antriebsmotor für die elektrische Scheibenbetätigung
sein kann, ist zwischen dem Punkt 159 der Versorgungsleitung 122 und dem Punkt 160 der Masseleitung 105 geschaltet.
Die verschiedenen Induktivitäten und Kapazitäten, wie sie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ergeben, sowie die
zwischen diesen Elementen bestehende Kopplung führt dazu, daß auf der Signalleitung 142 und der Versorgungsleitung
Rausahsignale in einem bemerkenswerten Umfang auftreten, wenn die verschiedenen Zubehöx^geräte an-und abgeschaltet
werden. Wenn z. B. das Zubehörgerät 128 in Betrieb ist, fließt ein verhältnismäßig großer Strom von der positiven Klemme
106 über die Versorgungsleitung 122, die Induktivitäten 126 und 128 sowie die Widerstände 114, 112 und 108 zur negativen
Klemme 104. Die Widerstände in der Masseleitung 105 sind üblicherweise ausreichend groß, um einen wesentlichen Spannungsabfall
zwischen dem Punkt 166 und der negativen Klemme 104 entstehen zu lassen. Wenn das Zubehörgerät 158 ausgeschaltet
wird, entsteht aufgrund des Stromes durch die Induktivitäten 12 6 und 12 8 eine verhältnismäßig große positive
Ausgleichsspannung, die sowohl am Punkt 159 als auch am Punkt 139 in Erscheinung tritt, Folglich wirkt auch zwischen
- 6 - den
409835/0773
MO127P-1119
den■Versorgungsklemmen 134 und 136 der integrierten Schaltung
132 eine große positive Spannung. Ferner kann durch eine gegenseitige Verkopplung der Induktivitäten 12 6 und
145 sowie der Induktivitäten 12 8 und 14 6 ein großer positiver
Ausgleichsimpuls auf der Signalleitung 142 entstehen und damit an der Eingangsklemme 138 der integrierten Schaltung
132 wirksam werden, insbesondere, wenn der Schalter 143 nicht geschlossen ist. Das gleiche gilt für das An- und
Abschalten der weiteren Zubehörgeräte 150 und 154, wodurch sowohl positive als auch negative impulsförmige Ausgleichsspannungen auf der Versorgungsleitung 122 und damit an der
Versorgungsklemme 134 und ebenfalls auf der Signalleitung 142 und damit an der Eingangsklemme 138 auftreten können. Im *
allgemeinen kann davon ausgegangen werden, da/?, jegliche integrierte
Schaltung in einem elektrischen System, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, welche in einer gewissen Entfernung
von der Batterie 102 zwischen die Versorgungsleitung 122 und die Masseleitung 105 geschaltet ist, mit Ausgleichsspannungen
beaufschlagt werden, kann, die zwischen den Versorgungsklernmen
beim Schalten der Zubehör geräte auftreten. Man kann auch aus der vorausstehenden Betrachtung entnehmen,
daß die Massebezugsspannung nicht genau festliegt, aufgrund des über die verteilten Widerstände 108, 110 usw. fließenden
Stroms. Ferner werden in Signalleitungen, die durch das Leitungsbündel 12 4 verlaufen, durch die induktive und kapazitive
Verkopplung der Versorgungsleitung 12 2 Rauschsignale eingekoppelt. Weitere Rauschsignale, die von den beschriebenen
abweichen, können auftreten, wenn die Batterie von der positiven Anschlußklemme 106 abgeschaltet wird und noch ein
Strom in der Feldspule 120 fließt. In diesem Fall tritt eine positive Ausgleichsspannung mit großem Energieinhalt auf
der Versorgungsleitung 122 auf, die auch als. abklingende Lastspannung bezeichnet wird.
- 7 - Sowohl
409835/0773
' MO127P-1119
Sowohl die abklingende Lastspannung ale auch die Rauschsignale
sind in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist die abklingende Lastspannung auf der linken Seite der Abszisse zwischen den
Punkten A und B dargestellt. Aus der Darstellung kann man entnehmen, daß die Amplitude dieser abklingenden Lastspannung
100 Volt übersteigen kann, wobei zwischen den beiden Punkten A und B eine Zeitdauer von typischerweise einer
halben Sekunde liegt. Diese Ausgleichsspannung auf der Versorgungsleitung 122 hat eine ausreichend große Amplitude
und einen ausreichend großen Energieinhalt, um bisher verwendete
integrierte Schaltkreise und auch diskrete Halbleiterkomponenten, z. B. Leistungstransistoren j zu zerstören,
wenn nicht spezielle Verfahren verwendet werden, um die integrierten Schaltkreise zu schützen. Die Schwingungsform
C auf der rechten Seite der Abszisse in Fig. 2 stellt ein Rauschen mit hoher Spannung und hohen Frequenzen dar, das
sowohl auf der Versorgungsleitung 122 als auch auf der Signalleitung 142 auftreten kann. Die Amplitude solcher Rauschsignale
kann 300 Volt übersteigen, wobei die Signale typischerweise für eine Zeitdauer von etwa einer Mikrosekunde
bis etwa fünfzig Mikrosekunden wirksam sein können. Auch
diese Rauschimpulse haben einen ausreichend hohen Energieinhalt, um gelegentlich integrierte Schaltkreise zu zerstören.
Eine Spektralanalyse der in Fig. 2 dargestellten Rauschsignale zeigt, daß sehr hochfrequente Komponenten mit
Amplituden von mehreren Volt und Frequenzen etwa 100 Megahertz auftreten können. Da bipolare integrierte Schaltungen
in der Regel HF-Schaltkreise umfassen, reagieren diese auf hohe Rauschfrequenzen sehr empfindlich, so daß Vorkehrungen
beim Entwurf derartiger Schaltkreise getroffen werden müssen, wenn diese im Rahmen der Autoelektrik Verwendung
finden sollen. Aufgrund der hohen, über die Chassiswiderstände fließenden Ströme, die viele Ampere groß sein können,
- 8 - entstehen
409835/0773
MO12 7P-1119
entstehen wesentliche Spannungsabfälle auf der Masseleitung, so daß sich die Situation ergeben kann, daß Schalter oder
Fühlelemente auf einem anderen Massepotential liegen, als
die integrierte Schaltung, die über eine lange Signalleitung mit einem solchen Schalter oder Fühlelement verbunden
ist.
Die vorliegende Erfindung soll die Schwierigkeit überwinden, die sich im Zusammenhang mit dem Kontaktaufbau bei integrierten
Schaltkreisen einstellen, wenn diese in der Autoelektrik Verwendung finden. In Fig. 3 ist ein bekannter Kontaktaufbau
dargestellt, bei dem sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Verwendung einer damit versehenen integrierten
Schaltung in der Autoelektrik einstellen. Die integrierte Schaltung 300 gemäß Fig. 3 ist mit einer metallischen Kontaktfläche
302 versehen, mit der eine Drahtleitung 30H verbunden
ist. Die Kontaktfläche 302 liegt auf einer Siliciumdioxydschicht
306, die auf der Oberfläche eines P-leitenden
Substrates 308 ausgebildet ist. Die Kontaktfläche 302 ist mit weiteren Schaltteilen der integrierten Schaltung 300 verbunden,
obwohl dies aus der Darstellung nicht hervor geht» Deshalb kann diese Kontaktfläche einen verhältnismäßig schmalen
metallischen Streifen umfassen, der über die Oberflache
der Siliciumschicht 306 verläuft und in einem gewissen Abstand mit einer Elektrode eines nicht dargestellten Transistors
durch eine Öffnung in der Siliciumdioxydschicht 306 verbunden sein kann. Innerhalb des Substrats 308 ist ein
N-leitender Bereich 310 vorgesehen der Teil des Kontaktgesamtaufbaus
311 ist. Im Substrat 308 ist ein weiterer N-leitender Bereich 312 angebracht, wobei dieser N-leitende
Bereich von dem N-leitenden Bereich -310 durch einen stark
N+-leitend dotierten Isolationsbereich 3m getrennt ist„ Dieser
N-leitende Bereich 312 stellt den Kollektorbereich eines
- 9 - Transistors
409835/0773
^- MO127P-1119
Transistors 316 dar.und ist mit einem P-leiteriden Basisbereich
318 versehen, in dem der stark N+-leitende Emitterbereich 320 ausgebildet ist. Ein N+-leitend dotierter Kontaktbereich
322 für den Kollektor ist innerhalb des N-leitenden Bereiches 312 vorgesehen. Der Emitter 320, die Basis
318, der Kollektorkontaktbereich 322 sind über entsprechende Leitungen 324, 326, 328 an nicht dargestellte weitere
Schaltkreiskomponenten angeschlossen, wobei diese Leitungen durch öffnungen in der Siliciumdioxydschicht 306 verlaufen.
Der Grund für den N-leitenden Bereich 310 im Rahmen des Kontaktgesamtaufbaus
311 gemäß Fig. 3 besteht darin, daß dieser Bereich 310 verhindern soll, daß die Kontaktflache 302
zum Substrat 308 hin kurzgeschlossen wird, wenn in der Siliciumdioxydschicht 306 ein Defekt, z. B. in Form einer
nicht beabsichtigten öffnung 32 2 vorhanden ist. Eine mit dem Substrat 308 kurzgeschlossene Kontaktfleiche 302 bewirkt,
daß der integrierte Schaltkreis 300 nicht arbeitet. Wenn jedoch die Kontaktfläche 302 einen Kurzschluß nach dem N-leitenden
Bereich 310 hat, dann ergibt sich für normale Betriebsbedingungen ein in Sperrichtung vorgespannter PN-Übergang
330, so daß .die Schaltung weiterhin funktionsfähig bleibt.
Ein Gesamtkontaktaufbau 311 wird nur dann problematisch,
wenn die über die Drahtleitung 304 angelegte Spannung genügend
negativ wird, um den PN-Übergang 330 in Durchlaßrichtung vorzuspannen. Dann wird über einen Defekt in der Siliciumdioxydschicht
306s z. B« das Loch 332, die Kontaktfläche
302 mit dem N-leitenden Bereich -310 kurzgeschlossen,
und veranlaßt eine Injektion von Minoritätsträgern 33U in
das Substrat 308« Defekte dieser Art, wie z. B, des Loches 332, treten bei integrierten Schaltungen wegen der hohen
- 10 - _ mechanischen
409835/0773
M MO127P-1119
mechanischen Kräfte, die beim Aufschweißen der Drahtleitung
304 unvermeidbar sind, verhältnismäßig häufig auf.
Wenn der Transistor 316 z. B. der eine Transistor eines kreuzweise gekoppelten Flipflops, auf der integrierten
Schaltung 300 ist und an der Leitung 32 8 eine positive Spannung wirksam ist, dann ist der PN-Übergang 3 36 zwischen dem
Substrat 308 und dem N-leitenden Bereich 312 in Sperrichtung
vorgespannt, so daß einige injizierte Minoritätsträger 334
von diesem Bereich 312 eingefangen werden. Wenn ein ausreichend negativer Rauschimpuls über die Draht leitung 304
wirksam ist, können genügend Ladungsträger injiziert und von Bereich 312 eingefangen werden, um den Schaltzustand
des Flipflop zu ändern, womit die gespeicherte logische Information
verändert wird.
In Fig, 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
wobei sich aus dem Vergleich der beiden Darstellungen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ergibt, daß sich die Schaltung gemäß Fig.
H durch das Hinzufügen eines P-leitenden Bereiches 340 und einer Flipflopschaltung 329 ergibt. Der P-leitende Bereich
340 ist innerhalb des N-leitenden Bereiches 310 ausgebildet und erstreckt sich unter der Kontaktfläche 302, womit sich
ein verbesserter Kontaktgesamtaufbau 311' ergibt und der Defekt in der Siliciumdioxydschicht 306 unterhalb der Kontaktfläche
302 nur einen Kurzschluß zum P-leitenden Bereich 340 herstellen kann, jedoch nicht mehr mit dem N-leitenden
Bereich 310. Die im Block 329 dargestellte Schaltung ist mit dem Transistor 316 über die Leiter 324, 326 und 328 verbunden.
Daraus ergibt sich, daß ein Kurzschluß von der Kontaktfläche
300 zu dem darunterliegenden Halbleitermaterial des P-leitenden Bereiches 340 an dem PN-Übergang 342 zwischen
den beiden Bereichen 310 und 340 eine Sperrvorspannung bewirkt, wenn große negative Rauschspannungen Über die Draht-
- 11 - leitung
409835/0773
MO127P-1119
leitung 304 einwirken. Damit wird der N-leitende Bereich
310 nicht in Durchlaßrichtung vorgespannt, so daß auch keine Trägerinjektion in das Substrat 308 erfolgen kann.
Damit bleibt der Transistor 316 und die angeschlossene Schaltung durch Rauschsignale unbeeinflußt.
Aus dem vorausstehenden ergibt sich, daß eine integrierte Schaltung mit einem Kontaktgesamtaufbau 311' gemäß Fig. 4
sehr zuverlässig, auch in der Autoelektrik mit hohen störenden Rauschsignalen verwendbar ist. Die integrierte Schaltung
300 gemäß Fig. 4 kann der integrierten Schaltung 132 gemäß Fig. 1 entsprechen, wobei die Eingangsklemme 138 gemäß
Fig. 1 der Drahtleitung 304 gemäß Fig. 4 entspricht, Wenn große negative Spannungsimpulse über die Signalleitung
142 wirksam sind, kann keine Elektroneninjektion im Substrat 308 ausgelöst werden, womit auch die gespeicherte Information
z. B. in einem Flipflop nicht mehr über den Transistor 316 beeinflußt werden kann, bzw. vorhandene integrierte
Schaltkreise auch nicht mehr zerstört werden können.
Die Erfindung gewährleistet somit in vorteilhafter Weise, daß
die durch Minoritätsträgerinjektion in das Substrat auftretenden
Schwierigkeiten durch eine geringfügige, kaum Kosten verursachende Maßnahme bei der Herstellung integrierter
Schaltkreise ausgeschaltet werden können, was von besonderer Bedeutung in der Autoelektrik ist, bei der die solche Störrungen
auslösenden Einflüsse nicht auszuschalten sind.
- 12 - Patentansprüche
409835/0773
Claims (7)
- MO127P-1119PatentansprücheKontaktaufbau für Halbleiteranordnungen, mit in einem Substrat einer ersten Leitfähigkeit angeordneten ersten und zumindest einem zweiten Bereich einer zweiten Leitfähigkeit, sowie einer zumindest den ersten Bereich überdeckenden Isolationsschicht und einer darauf ausgebildeten Kontaktfläche, dadurch gekennzeichnet , daß ein dritter Bereich (340) von der ersten Leitfähigkeit innerhalb des ersten Bereiches (30) ausgebildet ist.
- 2. Kontaktaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die Kontaktfläche aus Metall besteht und über dem dritten Bereich verläuft,
- 3. Kontaktaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolationsschicht aus Siliciumdioxyd besteht.
- 4. Kontaktaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfläche (302) mit einer Anschlußleitung (304) verbunden ist.
- 5. Halbleiteraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat und der dritte Bereich P-leitend und daß der erste sowie zweite Bereich N-leitend sind.-· 13 - 6^.409835/0773Mj MO127P-1119
- 6. Kontaktaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Bereich (312) der Kollektor eines NPN-Transistors einer Speicherschaltung ist.
- 7. Kontaktaufbau für Halbleiteranordnungen, insbesondere für eine integrierte Schaltung zur Verwendung in der Autoelektrik, mit in einem P-leitenden Substrat angeordneten ersten N-leitenden und zumindest einem zweiten N-leitenden Bereich sowie einer, zumindest den ersten N-leitenden Bereich überdeckenden Siliciumdioxydschicht und einer darauf ausgebildeten metallischen Kontaktfläche, wobei zwischen dem ersten N-leitenden und dem zweiten N-leitenden Bereich ein P-leitender Isolationsbereich vorgesehen ist, dadurch g~e kennzeichne t , daß innerhalb des ersten N-leitenden Bereiches (310) an der Oberfläche des Substrates (308) ein P-leitender Bereich (340) ausgebildet ist, daß über dem P-leitenden Bereich auf der Siliciumdioxydschicht (306) die metallische Kontaktfläche (302) ausgebildet ist und daß beim Einwirken eines negativen Impulses über die metallische Kontaktfläche keine Minoritätsträgerinjektion in das P-leitende Substrat erfolgt, wenn die metallische Köntaktflache durch einen Kurzschluß in einem defekten Bereich der Siliciumdioxydschicht mit dem P-leitenden Bereich (3M0) verbunden ist.409835/0773Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00333239A US3812521A (en) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Bonding pad substructure for integrated circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407377A1 true DE2407377A1 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=23301945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407377 Pending DE2407377A1 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Kontaktaufbau fuer halbleiteranordnungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3812521A (de) |
JP (2) | JPS49115276A (de) |
DE (1) | DE2407377A1 (de) |
FR (1) | FR2218655A1 (de) |
IT (1) | IT1008804B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173496A (en) * | 1978-05-30 | 1979-11-06 | Texas Instruments Incorporated | Integrated solar cell array |
JPS5519857A (en) * | 1978-07-28 | 1980-02-12 | Nec Corp | Semiconductor |
JPS55160447A (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-13 | Nec Corp | Semiconductor integrated circuit |
US4789882A (en) * | 1983-03-21 | 1988-12-06 | International Rectifier Corporation | High power MOSFET with direct connection from connection pads to underlying silicon |
JP2522207B2 (ja) * | 1987-02-16 | 1996-08-07 | 日本電装株式会社 | 半導体装置 |
KR100243961B1 (ko) * | 1991-07-02 | 2000-02-01 | 요트.게.아. 롤페즈 | 반도체장치 |
US6204074B1 (en) | 1995-01-09 | 2001-03-20 | International Business Machines Corporation | Chip design process for wire bond and flip-chip package |
US5844317A (en) * | 1995-12-21 | 1998-12-01 | International Business Machines Corporation | Consolidated chip design for wire bond and flip-chip package technologies |
US10256202B1 (en) | 2017-01-25 | 2019-04-09 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration | Durable bond pad structure for electrical connection to extreme environment microelectronic integrated circuits |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS555703A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-16 | Shinomiya:Kk | Grain sorting machine |
-
1973
- 1973-02-16 US US00333239A patent/US3812521A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-06 IT IT48183/74A patent/IT1008804B/it active
- 1974-02-15 FR FR7405160A patent/FR2218655A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-02-15 DE DE19742407377 patent/DE2407377A1/de active Pending
- 1974-02-15 JP JP49018438A patent/JPS49115276A/ja active Pending
-
1979
- 1979-11-12 JP JP1979155922U patent/JPS5568359U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2218655A1 (de) | 1974-09-13 |
JPS5568359U (de) | 1980-05-10 |
IT1008804B (it) | 1976-11-30 |
US3812521A (en) | 1974-05-21 |
JPS49115276A (de) | 1974-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19817767C2 (de) | Halbleiter-Leistungsschaltung | |
DE2407333A1 (de) | Ueberspannungsschutzschaltung | |
DE3834841C2 (de) | Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte | |
DE69527146T2 (de) | Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode | |
DE3243276A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit einer gate-elektroden-schutzschaltung | |
DE2834759C2 (de) | Schutzeinrichtung für die isolierte Gate-Elektrode eines MOS-Halbleiterbauelements | |
DE3227536A1 (de) | Darlington-transistorschaltung | |
DE69624493T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von parasitären Effekten in einer integrierten Schaltung mit pn-Isolationszonen | |
DE2407377A1 (de) | Kontaktaufbau fuer halbleiteranordnungen | |
DE3844393A1 (de) | Schaltungsanordnung mit geschalteter spule | |
DE2615553A1 (de) | Schwellenschaltung mit hysterese | |
EP0656659B1 (de) | ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen | |
DE69306919T2 (de) | Halbleiter-Umwandlungsvorrichtung | |
DE19518339A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Benutzung derselben | |
EP0732810A2 (de) | Steuerbahrer Halbleiterschalter | |
WO2001067515A1 (de) | Monolithisch integriertes halbleiterbauelement | |
DE69232040T2 (de) | Integrierte Schaltungslösung für Lastabfallzustände unter Hochspannung | |
DE3243465A1 (de) | Gate-schutzschaltung fuer eine integrierte halbleiterschaltung | |
DE68907368T2 (de) | Integrierte Schaltung mit komplementären MOS-Transistoren. | |
DE1919406C3 (de) | Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator | |
EP0000472A1 (de) | Hochintegrierte Halbleiteranordnung enthaltend eine Dioden-/Widerstandskonfiguration | |
EP0176762B1 (de) | Monolithisch integrierte bipolare Darlington-Schaltung | |
DE2722248C3 (de) | Elektronischer Schalter für induktive Last | |
WO2002073695A2 (de) | Thyristorstruktur und überspannungsschutzanordnung mit einer solchen thyristorstruktur | |
DE2520825A1 (de) | Oszillator |