DE2407333C3 - Überspannungsschutzschaltungsanordnung - Google Patents
ÜberspannungsschutzschaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2407333C3 DE2407333C3 DE2407333A DE2407333A DE2407333C3 DE 2407333 C3 DE2407333 C3 DE 2407333C3 DE 2407333 A DE2407333 A DE 2407333A DE 2407333 A DE2407333 A DE 2407333A DE 2407333 C3 DE2407333 C3 DE 2407333C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- protected
- base
- protective
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/22—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/20—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/20—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
- H02H7/205—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment for controlled semi-conductors which are not included in a specific circuit arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/005—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/52—Circuit arrangements for protecting such amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/60—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
- H10D84/63—Combinations of vertical and lateral BJTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/211—Design considerations for internal polarisation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/211—Design considerations for internal polarisation
- H10D89/311—Design considerations for internal polarisation in bipolar devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/60—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/46—One-port networks
- H03H11/48—One-port networks simulating reactances
- H03H11/483—Simulating capacitance multipliers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzschaltungsanordnung
mit zumindest einem zwischen dem Versorgungsspannungsanschluß und einer Bezugspotentialklemme
liegenden, gegen Überspannung zu schützenden bipolaren Transistor, dessen Basis an
den Kollektor eines bipolaren Schutztransistors angeschlossen ist, der mit seinem Emitter auf Bezugspotential liegt und mit seiner Basis über einen Basiswiderstand
sowie mindestens einer dazu in Serie geschalteten Diode ebenfalls am Versorgungsspannungsanschluß
liegt, derart, daß beim Auftreten einer die Durchbruchspannung der Diode übersteigenden Spannung
der Schutztransistor leitend wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der US-Patentschrift 36 68 545 bekannt. Diese bekannte
Schaltung dient insbesondere dem Zweck, einen Transistor dagegen zu schützen, daß seine Nennleistung
überschritten wird. Es handelt sich bei der bekannten Schaltungsanordnung um eine Schutzschaltung in einem
NF-Leistungsverstärkei, in welchem die Last als Lautsprecher ausgebildet ist. Bei dieser bekannten
Schaltung soll ein Transistor insbesondere gegen einen Kurzschluß oder eine außerordentlich niedrige Impedanz
in dem Lautsprecher geschützt werden. Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist die Begrenzungswirkung eine Funktion der Lastimpedanz, der Versorgungsspannung
und des Stroms, welcher durch den zu schützenden Transistor fließt. Dabei liegt die Last an
dem Emitter des zu schützenden Transistors.
Diese bekannte Schaltungsanordnung ist kaum geeignet, unter solchen Bedingungen eingesetzt zu
werden, unter denen kurzzeitig hohe Oberspannungen auftreten, die unter Umständen auch mit starken
Schwingungen oder Einschwingvorgängen verknüpft sind.
Weiterhin ist aus der Druckschrift »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Band 13, Nr. 1, Juni 1970, Seite 188
eine Überspannungsschutzschaltung bekannt, bei weleher
ein Thyristor als Schutzbauelement verwendet wird, welcher an seiner Steuerelektrode über einen
Transistor an ein Bezugspotential anschließbar ist
Halbleiteranordnungen und insbesondere integrierte Schaltkreise finden immer größere Anwendung in der
Autoelektrik. Dabei können diese Halbleiteranordnungen
sowohl für Zündsysteme als auch für Steuer- und Überwachungseinrichtungen Verwendung finden, wobei
sich durch die Verwendung von derartigen Halbleiteranordnungen auch erhebliche Kostenersparangen
erzielen lassen. Die Verwendung von Halbleiteranordnungen und integrierten Schaltkreisen im Rahmen
der Autoelektrik ist jedoch nicht ohne Problematik, da diese Teile ungünstigen elektrischen Bedingungen
ausgesetzt sind, was insbesondere für integrierte Schaltkreise gilt Die ungünstigen Bedingungen können
durch Temperaturbelastungen in einem großen Temperaturbereich ausgelöst sein, aber auch durch Stör- und
Rauschsignale, die beim Betrieb des elektrischen Systems in einem Kraftfahrzeug nicht zu vermeiden
sind. Diese Störsignale können z. B. aus verhältnismäßig energiearmen positiven oder negativen Impulsen
bestehen, mit sehr großer Amplitude, die mehrere 100 Volt annehmen kann. Derartige Signale werden
nachfolgend als Rauschsignale bezeichnet und treten typischerweise in Leitungen auf, die zur Signalübertragung
z. B. Fühlerelemente und Schalteinrichtungen mit der integrierten Schaltung verbinden. Diese Rauschsignale
können eine Fehlfunktion bei oisher verwendeten integrierten Schaltkreisen auslösen oder sogar zerstörend
wirken. Es wurde auch festgestellt, daß selbst relativ robuste und widerstandsfähige diskrete Halbleiteranordnungen
wie Leistungstransistoren, die über die integrierten Schaltungen gesteuert werden, durch
derartige Rauschsignaleinflüsse beschädigt wurden.
Außerdem ist es bekannt, daß in den Hauptversorgungsleitungen des elektrischen Systems der Autoelektrik
durch Abschalten von Verbrauchern von der Batterie, die üblicherweise eine 12-Volt-Batterie ist, sehr
hochenergetische Ausgleichsspannungen auftreten können, die bis zu 100 Volt Spannungsspitze erreichen.
Derartige Ausgleichsspannungen zerstören die bisher bekannten integrierten Schaltkreise, wenn keine besonderen
Schutzschaltungen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs näher genannten Art zu schaffen, weiche insbesondere bei kurzzeitigen und mit Schwingungen verknüpften Überspannungen zuverlässig arbeitet und zugleich mit außerordentlich geringem gerätetechnischem Aufwand realisierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs näher genannten Art zu schaffen, weiche insbesondere bei kurzzeitigen und mit Schwingungen verknüpften Überspannungen zuverlässig arbeitet und zugleich mit außerordentlich geringem gerätetechnischem Aufwand realisierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 niedergelegten Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist der Vorteil erreichbar, daß in Verbindung mit einem externen Leistungstransistor
dieser nur eine wesentlich geringere Verlustleistung aufnehmen muß, so daß preiswertere Transistoren
verwendet werden können. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß keine hohen Ströme und keine hohen
Spannungen an diesem Transistor wirksam werden können.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung der Vorteil erreicht, daß diejenige Spannung, welche begrenzt wird,
immer auf einem konstanten Wert gehalten wird. Außerdem arbeitet die erfindungsgemäße Schaltung
auch dann zuverlässig, wenn außerordentüch kurzzeitige
Überspannungen auftreten, wie sie beispielsweise bei Einschw'ingvorgängen vorhanden sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben;
in dieser zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer Überspannungsschutzschaltung
und
F i g. 2 eine graphische Darstellung eines abklingenden
Laststromes sowie elektrischer Rauschsignale, wie sie in dem elektrischen System eines Kraftfahrzeuges
auftreten können.
In der F i g. 1 ist eine integrierte Schaltung 400 dargestellt, die mit einem Versorgungsspannungsanschluß
402 versehen ist und mit diesem an der Kathode einer externen Zenerdiode 404 sowie an einem
Widerstand 406 liegt Dieser Widerstand liegt mit seiner anderen Seite an der Versorgungsleitung 408 für die
positive Versorgungsspannung. Die Anode der Zenerdiode 404 ist mit der Masse verbunden. Der Widerstand
406 und die Zenerdiode 404 bilden eine externe Schutzschaltung. Die Zenerdiode hat eine besonders
hohe Durchbruchsspannung. Die integrierte Schaltung 400 hat einen zu schützenden Transistor 410, dessen
Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor mit der Anschlußklemme 402 verbunden ist, so daß beim Fehlen
von Schutzmaßnahmen eine auf der Versorgungsleitung 408 auftretende Überspannung, die größer als die
Durchbruchsspannung BVceo ist, den Transistor 410 zerstört.
Die integrate Schaltung 400 hat ferner einen Schutztransistor 412, eine Stromquelle 414, einen
Widerstand 416 und als Dioden geschaltete Transistoren 418,420,422 und 424. Die Basis des zu schützenden
Transistors 410 liegt an der Stromquelle 414 und am Kollektor des Schutztransistors 412, dessen Emitter mit
der Masse verbunden ist. Die Stromquelle 414, welche eine stabilisierte Stromquelle ist, steuert den Transistor
410, um die Schaltung in der gewünschten Weise zu betreiben. Die Basis des Schutztransistors 412 liegt über
den Basiswiderstand 416 in Serie zu dem als Diode geschalteten Transistor 424, der mit dem Kollektor und
der Basis an den Widerstand 416 angeschlossen ist. Der Kollektor und die Basis des Transistors 422 sind mit dem
Emitter des Transistors 424 verbunden, wogegen der Emitter des Transistors 422 mit dem Kollektor und der
Basis des Transistors 420 verbunden ist. Der Emitter des
Transistors 418 liegt an dem Versorgungsspannungsanschluß 402, wogegen die Basis und der Kollektor mit
dem Emitter des Transistors 420 verbunden sind.
Im Betrieb wird von einer Spannung auf der Versorgungsleitung 408, die die Summe der Sperrdurchbruchsspannungen
der Emitter-Basis-Strecke der einzelnen Transistoren 418,420,422 und 424 übersteigt, ein
Sperrstrom über die vier als Dioden geschalteten Transistoren ausgelöst, der über den Basiswiderstand
416 an der Basis des Schutztransistors 412 wirksam wird und diesen in die Sättigung steuert. Damit liegt die Basis
des zu schützenden Transistors 410 in etwa auf Massepotential, d. h, daß die Durchbruchsspannung
dieses Transistors 410 au f die Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung
mit kurzgeschlossenem Emitterübergang angehoben wurde, die so ausgewählt wei den kann,
daß sie größer als die maximale, durch abklingende Lastströme auftretende, Ausgleichsspannung ist Selbstverständlich
muß der Transistor 410 nicht Teil der integrierten Schaltung sein, sondern kann auch als
diskreter Leistungstransistor mit seinem Kollektor an die Versorgungsleitung 408 angeschlossen sein. In
ίο diesem Fall wäre der Emitter dieses Transistors an
Massepotential zu legen und für die Basis ein Anschluß vorzusehen, der mit dem Kollektor des Schutztransistors
412 in Verbindung steht Bei der Verwendung der Schutzschaltung in Verbindung mit einem externen
Leistungstransistor braucht dieser eine wesentlich geringere Verlustleistung aufzunehmen, so daß billigere
und wirtschaftlichere Transistoren in Verbindung mit der Überspannungsschutzschaltung gemäß der Erfindung
verwendet werden können. Dies ist der Fall, da weder hohe Ströme, noch hohe Spannungen am
Transistor wirksam werden. Eine Voraussetzung für die Wirkungsweise der Schutzschaltung gemäß F i g. 1 ist
jedoch, daß der Schutztransistor 412 bereits im Sättigungszustand sein muß, bevor die Spannung an
dem Versorgungsspannungsanschluß 402 den Wert der Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung bei offener
Basis des Transistors 410 erreicht. Dies ist erforderlich, da der Transistor 410 andernfalls vor dem Erreichen des
Sättigungszustandes des Schutztransistors 412 zerstört werden würde.
Sowohl die abklingende Lastspannung als auch die Rauschsignale sind in der F i g. 2 dargestellt. Dabei ist
die abklingende Lastspannung auf der linken Seite der Abszisse zwischen den Punkten A und B dargestellt. Aus
der Darstellung kann man entnehmen, daß die Amplitude dieser abklingenden Lastspannungen 100 V
übersteigen kann, wobei zwischen den beiden Punkten A und Seine Zeit von einer halben Sekunde liegt. Diese
Ausgleichsspar.nung auf der Versorgungsleitung hat eine ausreichend große Amplitude und einen ausreichend
großen Energieinhalt, um bisher verwendete integrierte Schaltkreise und auch diskrete Halbleiterkomponenten,
ζ. B. Leistungstransistoren, zu zerstören, wenn nicht spezielle Verfahren verwendet werden, um
die integrierten Schaltkreise zu schützen. Die Schwingungsform C auf der rechten Seite der Abszisse in der
F i g. 2 stellt ein Rauschen mit hoher Spannung und hohen Frequenzen dar, das sowohl auf der Versorgungsleitung
408, als auch auf der Signalleitung auftreten kann. Die Amplitude solcher Rauschsignale kann
300 Volt übersteigen, wobei die Signale typischerweise für eine Zeitdauer von etwa einer Mikrosekunde bis
etwa fünfzig Mikrosekunden wirksam sein können. Auch diese Rauschimpulse haben einen ausreichend
hohen Energieinhalt, um gelegentlich integrierte Schaltkreise zu zerstören. Eine Spektralanalyse der in der
Fig.2 dargestellten Rauschsignale zeigt daß sehr hochfrequente Komponenten mit Amplituden von
mehreren Volt und Frequenzen bis etwa 100 Megahertz auftreten können. Da bipolart integrierte Schaltungen
in der Regel HF-Schaltkreise umfassen, reagieren diese auf hohe Rauschfrequenzen sehr empfindlich, so daß
Vorkehrungen beim Entwurf derartiger Schaltkreise getroffen werden müssen, wenn diese im Rahmen der
Autoelektrik Verwendung finden sollen. Aufgrund der hohen, über die Chassis-Widerstände fließenden Ströme,
die viele Ampere betragen können, entstehen erhebliche Spannungsabfälle auf der Masseleitung, so
daß sich die Situation ergeben kann, daß Schalter oder Fühlerelemente auf einem anderen Massepotential
liegen als die integrierte Schaltung, die über eine lange Signalleitung mit einem solchen Schalter oder Fühlerelement
verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Überspannungsschutzschaltungsanordnung mit zumindest einem zwischen dem Versorgungsspannungsanschluß
(402) und einer Bezugspotentialklemme liegenden, gegen Oberspannung zu schützenden
bipolaren Transistor (410), dessen Basis an den Kollektor eines bipolaren Schutztransistors
(412) angeschlossen ist, der mit seinem Emitter auf Bezugspotential liegt und mit seiner Basis über
einen Basiswiderstand (416) sowie mindestens einer dazu in Serie geschalteten Diode (418, 420, 422,
424) ebenfalls am Versorgungsspannungsanschluß (402) liegt, derart, daß beim Auftreten einer die
Durchbruchsspannung der Diode übersteigenden Spannung der Schutztransistor (412) leitend wird,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kollektor des zu schützenden Transistors (410)
eine Last verbunden ist, die Emitter des Schutztransistors (412) und des zu schützenden Transistors
(410) unmittelbar auf Bezugspotential liegen, und daß das Bezugspotential ein festes Massepotential
ist.
2. Überspannungsschutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Diode bzw. Dioden (418, 420, 422, 424) die Basiswiderstände mehrerer parallel geschalteter
Schutztransistoreri angeschlossen sind und daß die Kollektoren der Schutztransistoren jeweils mit der
Basis eines separaten zu schützenden bipolaren Transistors verbunden sind.
3. Überspannungsschutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zu schützende Transistor bzw. die zu schützenden Transistoren (410) Teil einer integrierten
Schaltung (400) sind.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33282573A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US33282473A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US33294973A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US33295073A | 1973-02-15 | 1973-02-15 | |
US00332834A US3858062A (en) | 1973-02-15 | 1973-02-15 | Solid state current divider |
US512754A US3911296A (en) | 1973-02-15 | 1974-10-07 | Capacitance multiplier circuit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407333A1 DE2407333A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2407333B2 DE2407333B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2407333C3 true DE2407333C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=27559752
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407291 Pending DE2407291A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Integrierte halbleiterschaltung |
DE19742407376 Pending DE2407376A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Kapazitaetsvervielfacherschaltung |
DE2407333A Expired DE2407333C3 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Überspannungsschutzschaltungsanordnung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407291 Pending DE2407291A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Integrierte halbleiterschaltung |
DE19742407376 Pending DE2407376A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-15 | Kapazitaetsvervielfacherschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3911296A (de) |
JP (3) | JPS49113153A (de) |
DE (3) | DE2407291A1 (de) |
FR (3) | FR2217812B1 (de) |
GB (3) | GB1434332A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5818006B2 (ja) * | 1975-05-15 | 1983-04-11 | 松下電器産業株式会社 | フイルタソウチ |
US4709159A (en) * | 1980-02-19 | 1987-11-24 | Motorola, Inc. | Capacitance multiplier circuit |
US4339729A (en) * | 1980-03-27 | 1982-07-13 | Motorola, Inc. | Analog integrated filter circuit |
FR2512598A1 (fr) * | 1981-09-09 | 1983-03-11 | Texas Instruments France | Circuit pour proteger un circuit integre contre les surtensions |
EP0169583B2 (de) * | 1984-07-27 | 1995-06-14 | Omron Tateisi Electronics Co. | Einschalt-Rücksetzschaltung für einen berührungslosen Schalter |
JPS6145765A (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-05 | 宇部興産株式会社 | 血管補綴物及びその製造方法 |
US4602224A (en) * | 1984-12-20 | 1986-07-22 | Nippon Motorola Ltd. | Variable capacitance reactance circuit |
EP0220791B1 (de) * | 1985-06-18 | 1989-06-14 | Fuji Electric Co., Ltd. | Schalteinrichtung |
US4720670A (en) * | 1986-12-23 | 1988-01-19 | International Business Machines Corporation | On chip performance predictor circuit |
FR2613131B1 (fr) * | 1987-03-27 | 1989-07-28 | Thomson Csf | Circuit integre protege contre des surtensions |
US4843343A (en) * | 1988-01-04 | 1989-06-27 | Motorola, Inc. | Enhanced Q current mode active filter |
IT1230289B (it) * | 1989-06-15 | 1991-10-18 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositivo di protezione contro le sovratensioni per circuiti elettronici integrati, particolarmente per applicazioni in campo automobilistico. |
IT216721Z2 (it) * | 1989-06-30 | 1991-09-19 | Euroresearch S R L Milano | Tutore costituito da un tubolare di collageno eterologo, atto all'impiego nelle suture di organi cavi. |
US5124877A (en) * | 1989-07-18 | 1992-06-23 | Gazelle Microcircuits, Inc. | Structure for providing electrostatic discharge protection |
US5041741A (en) * | 1990-09-14 | 1991-08-20 | Ncr Corporation | Transient immune input buffer |
US5327027A (en) * | 1991-12-24 | 1994-07-05 | Triquint Semiconductor, Inc. | Circuit for multiplying the value of a capacitor |
DE69410436T2 (de) * | 1994-03-29 | 1998-09-17 | St Microelectronics Srl | Stromteiler und Rampengenerator mit relativ langer Zeitkonstante mit einem solchen Stromteiler |
US5701098A (en) * | 1995-12-21 | 1997-12-23 | National Semiconductor Corporation | AC bypass circuit which provides stabilization of high frequency transient noise |
EP0907250A3 (de) * | 1997-09-25 | 1999-10-27 | Motorola Ltd | Integriertes analoges Tiefpassfilter |
JP2000307344A (ja) * | 1999-04-16 | 2000-11-02 | Fujitsu Ltd | 電圧制御発振器及び半導体集積回路装置 |
US6806762B2 (en) * | 2001-10-15 | 2004-10-19 | Texas Instruments Incorporated | Circuit and method to facilitate threshold voltage extraction and facilitate operation of a capacitor multiplier |
US7466175B2 (en) * | 2006-12-29 | 2008-12-16 | Motorola, Inc. | Capacitance multiplier circuit |
US10112558B2 (en) * | 2013-09-11 | 2018-10-30 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | System, method and apparatus for one-pair power over ethernet in an automotive application |
US10382011B2 (en) | 2017-05-31 | 2019-08-13 | Yeditepe Universitesi | Grounded capacitance multipliers with electronic tuning possibility using single current feedback amplifier |
US11309854B1 (en) | 2021-01-26 | 2022-04-19 | Saudi Arabian Oil Company | Digitally controlled grounded capacitance multiplier |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850695A (en) * | 1955-08-03 | 1958-09-02 | Bell Telephone Labor Inc | Current supply apparatus for load voltage regulation |
GB1203961A (en) * | 1967-04-21 | 1970-09-03 | Cambridge Consultants | An active capacitance reactance network |
GB1129227A (en) * | 1967-09-22 | 1968-10-02 | Northrop Corp | Solid state gating circuit |
US3585453A (en) * | 1968-06-27 | 1971-06-15 | Nippon Denso Co | Device for protecting electrical load of automotive vehicles |
NL7002701A (de) * | 1969-02-27 | 1970-08-31 | ||
US3599042A (en) * | 1969-10-31 | 1971-08-10 | Honeywell Inc | Overload protection device for emitter-follower line driver |
US3668545A (en) * | 1969-11-03 | 1972-06-06 | Scott Inc H H | Apparatus for amplifier protection |
FR2073498B1 (de) * | 1969-12-25 | 1974-04-26 | Philips Nv | |
DE2111979A1 (de) * | 1970-03-13 | 1971-10-21 | Hitachi Ltd | Feldeffekt-Halbleitereinrichtung |
US3581150A (en) * | 1970-04-08 | 1971-05-25 | Gen Motors Corp | Overvoltage protection circuit for a generator regulator system |
DE2123362A1 (de) * | 1970-05-12 | 1971-12-02 | Zentralen Instut Sa Elementi | Schaltung zum elektrostatischen Schutz von MOS Schaltungen |
-
1974
- 1974-01-18 GB GB248574A patent/GB1434332A/en not_active Expired
- 1974-01-25 GB GB367874A patent/GB1427468A/en not_active Expired
- 1974-01-25 GB GB367674A patent/GB1435401A/en not_active Expired
- 1974-02-06 JP JP49014604A patent/JPS49113153A/ja active Pending
- 1974-02-15 FR FR7405158A patent/FR2217812B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 JP JP49018436A patent/JPS5231679A/ja active Granted
- 1974-02-15 JP JP49018435A patent/JPS5041037A/ja active Pending
- 1974-02-15 DE DE19742407291 patent/DE2407291A1/de active Pending
- 1974-02-15 FR FR7405155A patent/FR2217900B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 FR FR7405157A patent/FR2217841B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 DE DE19742407376 patent/DE2407376A1/de active Pending
- 1974-02-15 DE DE2407333A patent/DE2407333C3/de not_active Expired
- 1974-10-07 US US512754A patent/US3911296A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2217812B1 (de) | 1978-03-10 |
DE2407333A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2407333B2 (de) | 1978-10-12 |
FR2217900B1 (de) | 1976-11-26 |
GB1435401A (en) | 1976-05-12 |
DE2407291A1 (de) | 1974-09-05 |
GB1427468A (en) | 1976-03-10 |
US3911296A (en) | 1975-10-07 |
FR2217841B1 (de) | 1978-06-16 |
GB1434332A (en) | 1976-05-05 |
FR2217812A1 (de) | 1974-09-06 |
JPS5041037A (de) | 1975-04-15 |
DE2407376A1 (de) | 1974-08-29 |
JPS49113153A (de) | 1974-10-29 |
JPS5231679A (en) | 1977-03-10 |
JPS5437799B2 (de) | 1979-11-16 |
FR2217841A1 (de) | 1974-09-06 |
FR2217900A1 (de) | 1974-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407333C3 (de) | Überspannungsschutzschaltungsanordnung | |
DE2638178C2 (de) | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen | |
DE69530131T2 (de) | Schutzanordnung für eine aktive Fernsprechsleitungsschnittstellenschaltung | |
DE69329484T2 (de) | Steuerelektroden-Abschaltkreis für einen Leistungstransistor | |
DE102009022832A1 (de) | Mehrstufige Überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische Anlagen | |
EP0769815A2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Schutzmittel | |
WO2012013402A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur begrenzung von stromstärke und/oder flankensteilheit elektrischer signale | |
DE3338124A1 (de) | Stoerschutzschaltung fuer integrierte schaltungen | |
DE3402222C2 (de) | ||
DE3537920C2 (de) | Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
DE2343912B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
AT395921B (de) | Anordnung zum schutz eines halbleiterelements gegen schaeden durch elektrische beanspruchung | |
DE2930017A1 (de) | Transistorleistungsverstaerkerschaltung | |
EP0374288B1 (de) | Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor | |
DE2126078B2 (de) | Einrichtung zum schutz eines grenzwertmelders gegen die erzeugung von fehlalarmsignalen nach einschalten einer versorgungsspannungsquelle | |
DE1537185A1 (de) | Amplitudenfilter | |
DE202014105631U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Überspannungen | |
DE19811269C1 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung mit Schutzschaltung | |
DE102022204586A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung und elektrisches System | |
EP0060343B1 (de) | Spannungswandler | |
DE2621541A1 (de) | Schnelle halbleiterleistungsschalteinrichtung | |
DE2415629C3 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges | |
DE2143678A1 (de) | Frequenz-Spannungs-Wandler | |
DE1762472C3 (de) | Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers | |
DE2407331A1 (de) | Ueberspannungsschutzschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |