[go: up one dir, main page]

DE2404720A1 - Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel mit kuehlmittelkanal aus edelstahl - Google Patents

Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel mit kuehlmittelkanal aus edelstahl

Info

Publication number
DE2404720A1
DE2404720A1 DE2404720A DE2404720A DE2404720A1 DE 2404720 A1 DE2404720 A1 DE 2404720A1 DE 2404720 A DE2404720 A DE 2404720A DE 2404720 A DE2404720 A DE 2404720A DE 2404720 A1 DE2404720 A1 DE 2404720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
stainless steel
steel tube
power cable
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404720B2 (de
DE2404720C3 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Friedrich
Engelbert Friesenhagen
Werner Dr Ing Rasquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19742404720 priority Critical patent/DE2404720C3/de
Priority to IT2836674A priority patent/IT1043874B/it
Priority to GB156075A priority patent/GB1496066A/en
Priority to FR7502636A priority patent/FR2260172B1/fr
Priority to JP50013309A priority patent/JPS50113788A/ja
Publication of DE2404720A1 publication Critical patent/DE2404720A1/de
Publication of DE2404720B2 publication Critical patent/DE2404720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404720C3 publication Critical patent/DE2404720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel mit KühlmittelkanaL aus Edelstahl Zusatzanmeldung zu P 23 17 017.0 Die Erfindung bezieht sich auf ein wassergekuhltes Hochspannungs-Energiekabel, bestehend aus einem elektrischen Leiter mit abgesperrtem, das Kühlmittel rührenden Hohlkanal, einer den Leiter umgebenden elektrischen Isolierung und einem äußeren Kabelmantel, wobei der Durchmesser des Hohlkanals bei Aluminiumleitern mindestens 60 mm, insbesondere gleich oder gröber 70 mm ist.
  • Bei diesem Hochspannungs-Energiekabel gemäß der Hauptanmeldung wird der elektrische Leiter von innen mit Wasser gekuhlt, wobei aber grundsätzliche Schwierigkeiten auftreten können; denn bei einem elektrischen Leiter, der den Hohlkanal zur Fortleitung des Kühlwassers selbst bildet, und somit aus einem gut elektrisch leitenden Material wie beispielsweise Aluminium besteht, besteht die Gefahr, daß der Leiter von dem Kühlwasser angegriffen wird und im Laufe der Zeit durchkorrodiert. Außerdem ergeben sich bei allen Verbindungsstellen, an denen die Loslängen des Kabels aneinander geschweißt sind, Probleme, wenn der als Wasserrohr dienende elektrische Leiter und die um den rohrförmigen Leiter verseilten, zusätzlichen zur Vergrößerung des Leiterquerschnitts dienenden Formdrähte aus demselben Material bestehen, da in diesen Fällen die Dichtigkeit der Rohrschweißnaht nicht oder nur schwer zu gewährleisten ist, denn beim Verschweißen der äußeren Formdrähte wird wiederum die Rohrschweißnaht des inneren rohrförmigen elektrischen Leiters erhitzt, und zwar auf di e die Erweichungstemperatur des Materials des rohrförmigen Leiters. Weiterhin muß bei dem aus dem elektrischen Leitermaterial bestehenden, rohrförmigen Leiter darauf geachtet werden, daß alle weiteren Metallteile im KUhlkreislauf in der Spannungsreihe untereinander sehr nahe benachbart sind, um eine Elementbildung in dem Kreislauf zu vermeiden. Weiterhin besteht die Gefahr, daß der rohrförmige elektrische Leiter durch Erosion aufgrund der hohen Wassergeschwindigkeit undicht werden kann.
  • Ausgehend von den vorstehenden Schwierigkeiten und Nachteilen, die damit verbunden sind, daß der elektrische Leiter gleichzeitig auch zur Fortleitung des Kühlmittels Wasser dient, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Hohlkanal zur Fortführung des Kühlmittels korrosions- und erosionsfest ist, dessen Material eine wesentlich höhere Schweißtemperatur als die des elektrischen Leiters hat und dessen Material mit den üblichen Leitermaterialien wie Aluminium und Kupfer kein elektrisches Element bildet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß innerhalb des elektrischen Aluminiumleiters ein Edelstahlrohr zur Führung des Kühlmittels angeordnet ist. Durch die Verwendung von Edelstahl wird eine Korrosion des Wasserrphres weitgehend ausgeschlossen, so daß Uber die gesamte Lebensdauer des Kabels, die normalerweise 40 Jahre betragen soll, das Wasser von der elektrischen Isolierung abgesperrt bleibt. Weiterhin ist es aufgrund der Verwendung von Edelstahl gleichgültig, welche anderen Materialien im weiteren Kühlkreislauf eingesetzt werden, denn es ist bekannt, daß Kupfer und Edelstahl oder Aluminium und Edelstahl ohne Schwierigkeit miteinander kombiniert werden können. Damit wird weiterhin ermöglicht, daß die Stromabnahmestelle hinter dem Endverschluß des wassergekühlten Hochspannungs-Energiekabels auch aus Kupfer sein kann, so daß dort eine gute Kühlwirkung für die nicht mehr gekühlten Stromabgänge vorliegt. Zudem läßt sich der Kontakt zwischen dem Kupfeprohr und den Stromabgängen aus Kupfer sowie die Leiter-Verbindungen leicht und sicher herstellen. Da das aus Edelstahl bestehende den Hohlkanal bildende Wasserrohr verschweißt wird, nachdem der darüber befindliche elektrische Leiter abgesetzt worden ist, kann die Schweißnaht danach leicht überprüft werden und bei dem nachträglichen Verschweißen oder Löten des elektrischen Leiters besteht keine Gefahr, daß die Rohrschweißnaht wieder aufgeht, da die Schweißtemperaturen beider Materialien weit genug auseinander liegen.
  • Da während des Herstellungsprozesses des Hochspannungs-Energiekabels das Edelstahlrohr mehrmals auf- und abgetrommelt werden muß, und das Edelstahlrohr wesentlich biegesteifer als ein entsprechendes Aluminiumrohr ist, besteht die Gefahr, daß beim Biegen des Edelstahlrohrs Ovalitäten auftreten, die jedoch unerwünscht sind, weil sie zur Vergrößerung des Strömungswiderstandes und eventuell zu Beschädigungen des Edelstahlrohres führen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es deshalb zweckmäßig, wenn das Edelstahlrohr eine Wandstärke von etwa 2 bis 2,5 mm aufweist, denn in diesem Wandstärkebereich läßt sich das Edelstahlrohr mehrmals, ohne daß merkliche Veränderungen im Rohrquerschnitt auftreten, biegen, d.h. auf- und abtrommeln, wobei jedoch ein Biegekerndurohmesser von etwa 3,5 m eingehalten werden sollte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, wenn der Aluminiumleiter rohrförmig ausgebildet und mit mindestens einer Lage trapezförmiger Aluminium-Formdrähte umwickelt ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß der elektrische Leiter wesentlich wirtschaftlicher und kostengünstiger hergestellt werden kann als ein aus einzelnen Wickellagen von Formdrähten hergestellter elektrischer Leiter, ohne den mit einem derartigen elektrischen Leiter verbundenen Vorteil, daß die Formdrähte einen federnden Kontakt zu der elektrischen Isolierung herstellen, aufzugeben. Weiterhin wird durch die um den rohrförmigen Aluminiumleiter gewickelten Formdrähte der Leiterquerschnitt aufgefüllt, ohne daß die Biegefestigkeit des Leiters merklich erhöht wird.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines wassergekühlten Hochspannungs-Energiekabels der eingangs beschriebenen Art, bei dem auf das Edelstahlrohr der Aluminiumleiter, beispielsweise in einer Strangpresse, aufgeschrumpft und anschließend mit einer Lage trapezförmiger Aluminiumformdrähte umwickelt und danach isoliert und ummantelt wird. Durch das Aufschrumpfen des Aluminiumrohres entstehen in diesem Zugspannungen, wodurch ein Knicken des Edelstahlrohrs beim weiteren Biegen in der Fertigung über kleine Biegekerne verhindert wird. Weiterhin wird durch das Aufschrumpfen des Aluminiumrohrs auch bei den im Betrieb durch das unterschiedliche thermische Verhalten mn Stahl und Aluminium zu erwartenden Wärmespielen an jeder Stelle des Kabels ein guter Wärmekontakt zwischen dem Edelstahlrohr und dem Aluminiumrohr gewährleistet, so daß örtliche Überhitzungen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn das Edelstahlrohr während des Herstellungsprozesses des wassergekühlten Hophspannungs-Energiekabels unter einen inneren Überdruck gesetzt wird. Dieser Überdruck kann beispielsweise mit Hilfe einer FlUssigkeit erzielt werden. Dadurch, daß im Inneren des Edelstahlrohrs ein Überdruck herrscht, wird erreicht, daß in der Fertigung beim Biegen des Edelstahlrohres über kleinere Biegekerne Querschnittsveränderungen, d.h. Ovalitäten oder Knickungen des Edelstahlrohrs auch dann vermieden werden, wenn ein Edelstahlrohr mit einer relativ dünnen Wandstärke, d.h. beispielsweise mit einer Wandstärke von etwa 1,5 mm, verwendet wird. Aus Sicherheitsgründen kann es bei jeder gewählten Wandstärke des Edelstahlrohres weiterhin zweckmäßig sein, wenn der im Edelstahlrohr herrschende Innendruck zumindest während dem Auf-und Abtrommeln des nicht ummantelten - und ummantelten Edelstahlrohrs bzw. fertigen Kabels aufrecht erhalten wird. Nach diesem erfindungsgemäßen Merkmal sollte demnach auch im Edelstahlrohr des fertigen Hochspannungs-Energiekabel ein Innendruck herrschen, wenn dieses beim Verlegen von der Kabeltrommel, auf die es zum Transport aufgetrommelt wurde, abgetrommelt wird.
  • Anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Hochspannungs-Energiekabel mit innerer Wasserkühlung besteht aus einem inneren Edelstahlrohr 1, das zur Fortführung des Kühlmittels Wasser 2 dient. Auf dieses Edelstahlrohr 1 ist im Strangpressverfahren als elektrischer Leiter ein Aluminiumrohr 3 aufgeschrumpft, auf dessen Umfang wenigstens eine gewickelte Lage von trapezförmigen Aluminiumformdrähten 4 aufgebracht ist. Diese Aluminiumformdräiite füllen den Leiterquerschnitt des als elektrischer Leiter dienenden Aluminiumrohrs 3 auf und stellen gleichzeitig einen federnden Kontakt zu einer elektrischen Isolierung 5 her, die beispielsweise eine Öl-Papierisolierung sein kann. Zwischen der elektrischen Isolierung 5 und der aus den Formdrähten 4 gebildeten Lage ist zur Verhinderung von Felderhöhungen eine Leiterglättung 6 angeordnet.
  • Die aus dem Edelstahlrohr 1, dem aus dem Aluminiumrohr 3 und den Aluminiumdrähten 4 gebildeten elektrischen Leiter, der Leiterglättung 6 und der elektrischen Isolierung 5 bestehende Kabelseele ist von einer elektrischen Abschirmung 7 umgeben und in einem beispielsweise aus Aluminium bestehenden Wellrohr 8 eingezogen. Auf dem Aluminium-Wellrohr 8 ist zur Verhinderung von Korrosion und äußeren mechanischen Beschädigungen eine plastische Masse 9 und ein PVC-Mantel 10 aufgebracht.
  • Was die Ausbildung und Anordnung des elektrischen Leiters betrifft, der im vorliegenden Fall aus dem Aluminiumrohr 3 und der Lage Aluminiumdrähte 4 gebildet ist, so sollte er einen großen elektrisch wirksamen Querschnitt besitzen, um einen möglichst hohen Übertragungsstrom zuzulassen, dabei sollte die Wandstärke des elektrischen Leiters bei Verwendung von Aluminium 15 mm und dessen Leiterquerschnitt wenigstens 3.200 mm2 betragen und der Durchmesser des durch den Aluminiumleiter gebildeten Hohlkanals sollte mindestens 60 mm, insbesondere gleich oder größer 70 mm sein. Bei der erfindungsgemäßen Kabelkonstruktion ist das Aluminiumrohr 3 auf das Edelstahlrohr 1 aufgeschrumpSt, so daß an jeder Stelle des Kabels ein guter Wärmekontakt zwischen dem Edelstahl 1 und dem Aluminiumrohr gewährleistet ist und somit örtliche Überhitzungen vermieden werden.
  • Das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Kabels unterscheidet sich von den üblichen, bekannten Herstellungsverfahren von Hochspannungs-Energiekabeln im wesentlichen dadurch, daß darauf geachtet werden muß, daß während der Kabelfertigung durch die mehrfach erforderlichen Auf- und Abwickelvorgänge nach und vor jeder Fertigungsstufe, beispielsweise vor dem Aufschrumpfen des Aluminiumrohres 3, dem Umwickeln der Aluminiumrohres 3, dem Umwickeln der Aluminium-Drahtlagen 4, dem Aufbringen der elektrischen Isolierung 5 usw., im Querschnitt des Edelstahlrohrs 1 keine Ovalitäten oder Knickungen auftreten. Zur Verhinderung derartiger Verformungen des Querschnitts des Edelstahlrohrs l ist es vorteilhaft, wenn im Inneren des Edelstahlrohrs 1 beispielsweise mit Hilfe einer Flüssigkeit ein Überdruck erzeugt wird, so daß im Inneren des Edelstahlrohrs 1 ein dem Verformungsdruck entgegengesetzter Druck herrscht, der die äußeren Verformungskräfte kompensiert. Da derartige Verformungskräfte im wesentlichen nur bei dem Auf- und Abwickeln des Edelstahlr9hrs 1 während der Fertigung und beim Verlegen des fertigen Kabels auftreten, kann es ausreichend sein, wenn nur während dieser Auf- und Abwickelvorgänge ein innerer Überdruck erzeugt wird.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    ) Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel, bestehend aus einem elektrischen Leiter mit abgesperrtem, das Kühlmittel führenden Hohlkanal, einer den Leiter umgebenden elektrischen Isolierung und einem äußeren Kabelmantel, wobei der Durchmesser des Hohlkanals bei Aluminiumleitern mindestens 60 mm, insbesondere gleich.oder größer 70 mm ist, nach Patentanmeldung P 23 17 013.0, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h .n e t, daß innerhalb des Aluminiumleiters (3) ein Edelstahlrohr (1) zur Führung des Kühlmittels angeordnet ist.
  2. 2. Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Edelstahlrohr (1) eine Wandstärke von etwa 2 - 2,6 mm aufweist.
  3. 3. Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n-n z e i c h n e t, daß der Aluminiumleiter (3) rohrförmig ausgebildet und mit mindestens einer Lage trapezförmiger Aluminiumformdrähte (4) umwickelt ist.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen eines wassergekühlten Hochspannungs-Energiekabels nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n-n z e i c h n e t, daß auf das Edelstahlrohr (1) der Aluminiumleiter (3) aufgeschrumpft und anschließend mit einer Lage tapezförmiger Aluminiumformdrähte (4) umwickelt und danach isoliert sowie ummantelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Edelstahlrohr (1) während des Herstellungsprozesses unter Innendruck gesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Innendruck im Edelstahlrohr (1) zumindest während dem Auf- und Abtrommeln des nicht ummantelten - und ummantelten Edelstahlrohrs bzw. des fertigen Kabels aufrecht erhalten wird.
DE19742404720 1974-02-01 1974-02-01 Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel Expired DE2404720C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404720 DE2404720C3 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel
IT2836674A IT1043874B (it) 1974-02-01 1974-10-11 Cavo raffreddato ad acqua per la trasmissione di energia ad alta tensione con un tubo centrale di raffreddamento resistente alla corrosione
GB156075A GB1496066A (en) 1974-02-01 1975-01-14 Water-cooled highvoltage power cables having corrosion-resistant coolant tubes
FR7502636A FR2260172B1 (de) 1974-02-01 1975-01-28
JP50013309A JPS50113788A (de) 1974-02-01 1975-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404720 DE2404720C3 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404720A1 true DE2404720A1 (de) 1975-08-14
DE2404720B2 DE2404720B2 (de) 1979-10-11
DE2404720C3 DE2404720C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5906262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404720 Expired DE2404720C3 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404720C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166920A (en) * 1976-07-21 1979-09-04 Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft Multi-section internally cooled high-voltage high-energy cable and a method of manufacturing the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873216A (en) * 1906-08-29 1907-12-10 Standard Underground Cable Company Electric cable.
DE659505C (de) * 1929-12-02 1938-05-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
CH224284A (de) * 1939-02-01 1942-11-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Elektrisches Kabel mit getränkter Papierisolation.
DE1067099B (de) * 1957-05-21 1959-10-15 Compagnie Generale dElectncite, Paris Einrichtung zur Übertragung großer Leistungen durch elektrische Hochspannungskabel
DE1940148A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-25 Kabel Metallwerke Ghh Einphasiges gekuehltes kunststoffummanteltes Starkstromkabel
DE2150113A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Sumitomo Electric Industries Starkstromkabelleitungen mit Verdampfungskuehlung
DE1515871B2 (de) * 1961-12-07 1972-09-07 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Hohlleiter für isolierte elektrische Starkstrom- oder Hochspannungskabel
DE2225987A1 (de) * 1971-05-28 1973-01-25 Sumitomo Electric Industries Elektrische energieuebertragung mit verdampfungskuehlung
DE1960546B2 (de) * 1968-12-05 1973-05-17 Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteraas (Schweden) Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer leiter und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873216A (en) * 1906-08-29 1907-12-10 Standard Underground Cable Company Electric cable.
DE659505C (de) * 1929-12-02 1938-05-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
CH224284A (de) * 1939-02-01 1942-11-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Elektrisches Kabel mit getränkter Papierisolation.
DE1067099B (de) * 1957-05-21 1959-10-15 Compagnie Generale dElectncite, Paris Einrichtung zur Übertragung großer Leistungen durch elektrische Hochspannungskabel
DE1515871B2 (de) * 1961-12-07 1972-09-07 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Hohlleiter für isolierte elektrische Starkstrom- oder Hochspannungskabel
DE1960546B2 (de) * 1968-12-05 1973-05-17 Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteraas (Schweden) Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer leiter und verfahren zu seiner herstellung
DE1940148A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-25 Kabel Metallwerke Ghh Einphasiges gekuehltes kunststoffummanteltes Starkstromkabel
DE2150113A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Sumitomo Electric Industries Starkstromkabelleitungen mit Verdampfungskuehlung
DE2225987A1 (de) * 1971-05-28 1973-01-25 Sumitomo Electric Industries Elektrische energieuebertragung mit verdampfungskuehlung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"etz-A", Bd.97,1976,H.3,S.152ff *
"etz-B", Bd.25,1973,H.24,S.665 *
"Underground Power Transmission" der Arthur D. Little Inc. vom Okt.1971, ERC Pub No. 1-72 *
Studie "Hochleistungskabel mit innerer Wasserkühlung", Dez.1972, der Firmen BBC-Mannheim u. Felten u. Guilleaume, Köln *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166920A (en) * 1976-07-21 1979-09-04 Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft Multi-section internally cooled high-voltage high-energy cable and a method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404720B2 (de) 1979-10-11
DE2404720C3 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781176T2 (de) Biegsames, abgeschirmtes kabel und herstellungsverfahren.
DE112015002173B4 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Äquipotential-Fasereinheit für photoelektrische Hochspannungs-Kompositkabel
DE3008818A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung
DE2526626C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE69215420T2 (de) Elektrische Leistungskabelleitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE1479231A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren
DE2437279B2 (de) Wassergekuehltes hochspannungs- energiekabel mit einem korrosionsfesten kuehlmittelrohr
EP0917164A2 (de) Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2404720A1 (de) Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel mit kuehlmittelkanal aus edelstahl
DE7403390U (de) Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel mit Kühlmittelkanal aus Edelstahl
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2437279C2 (de) Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel mit einem korrosionsfesten Kühlmittelrohr
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
DE2462231A1 (de) Wassergekuehltes hochspannungs- energiekabel mit elektrischem leiter aus formdraehten und korrosionsfestem kuehlmittelrohr
DE3129455C2 (de) Innen wassergekühltes Hochleistungskabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2252924C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungskabel
DE7426347U (de) Wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel mit einem korrosionsfesten Kühlmittelrohr
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOELN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: FRIEDRICH, JUERGEN, DIPL.-ING. FRIESENHAGEN, ENGELBERT RASQUIN, WERNER, DR.-ING., 5000 KOELN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,