DE2403898A1 - Verfahren zum verbinden der kanten von platten - Google Patents
Verfahren zum verbinden der kanten von plattenInfo
- Publication number
- DE2403898A1 DE2403898A1 DE2403898A DE2403898A DE2403898A1 DE 2403898 A1 DE2403898 A1 DE 2403898A1 DE 2403898 A DE2403898 A DE 2403898A DE 2403898 A DE2403898 A DE 2403898A DE 2403898 A1 DE2403898 A1 DE 2403898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- edge
- bent
- plates
- elevation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 25
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
- B21D39/021—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
- B21D39/026—Reinforcing the connection by locally deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
- Y10T29/49922—Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49936—Surface interlocking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Kanten von ebenen oder unebenen Platten, beispielsweise Metallplatten, ohne
die Verwendung mechanischer Befestigungselemente, Metall-auf-Metallkleber
oder Schweißtechniken.
Metallplatten werden oft dadurch fest miteinander verbunden, daß eine Kante einer Platte um die Kante der anderen Platte gefaltet
wird. Kombinationen solcher Metallplatten sind beispielsweise bei Automobilen, die Innen- und Außenwände der Türen, Kotflügel und
eine Kotflügel tragende Haube, sowie Außenwände und damit verbundene, verschleißende Rumpfteile.
eine Kotflügel tragende Haube, sowie Außenwände und damit verbundene, verschleißende Rumpfteile.
Um zwei Platten in obengenannter Weise zu falten, ist es üblich, die eine Platte auf die andere zu le^en und dann die vorstehende
Kante der einen Platte um die andere Kante zu biegen, so daß die
409836/073Ü
Kanten der beiden Platten in geschlossener Verbindung miteinander stehen. Um bei derart miteinander verbundenen Platten zu verhindern,
daß sie sich relativ zueinander aus ihrer anfänglichen Stellung verschieben, ist es wichtig, daß die durch die gefaltete Platte
gehaltene Platte genügend fest gehalten wird, so daß zwischen der Kante der einen Platte und dem IPaltbereich der gefalteten Platte
kein Zwischenraum besteht. Jedoch wegen der unterschiedlichen Genauigkeit der Abmessungen der Metallplatten, weil die Metallplatten auf wirtschaftliche Weise am laufenden Band hergestellt
werden und wegen des Bestrebens zur Erzielung einer zufriedenstellenden Produktivität hinsichtlich der Verbindung von Metallplatten in der Autoindustrie, ist es praktisch unmöglich, bei der
bisherigen Verbindung der Metallplatten die Bildung des besagten Zwischenraumes zu vermeiden. Um eine relative Verschiebung der
miteinander verbundenen Platten gegeneinander zu vermeiden, müssen die Metallplatten einem weiteren Verfahrensschritt unterzogen
werden, und zwar beispielsweise durch eine während des Verbindungsvorganges vorzunehmende Punktschweißung oder Metall-auf-Metallklebung,
um so für die Verbindung im zusammengesetzten Gerät eine Befestigung vorzusehen. Wenn jedoch die Metallplatten bei ihrer Verbindung
miteinander punktgeschweißt werden, neigen die Flächen dazu, sich zu verziehen, wodurch zusätzliche Vorkehrungen und Ausrüstungen
notwendig sind, um das Verziehen der Flächen zu beseitigen. Dies gilt insbesondere für außen sich am Endprodukt, wie einem Automobil,
befindliche Flächen. Um konstant eine Genauigkeit beim Punktschweißen großer Stückzahlen zu erreichen, ist eine andauernde
Instandhaltung und Wartung für die beim Punktschweißen benutzte
Arbeitsvorrichtung unerläßlich. Wenn andererseits zur Erhöhung der festen Verbindung zwischen den Metallplatten eine Metall-auf-Metallklebung
vorgenommen wird, wird es schwierig, die anfängliche Position der befestigten Platten relativ zueinander beizubehalten
und zwar während der folgenden Schritte der Zusammenfügung, während der die Klebung noch nicht fest genug ist. Durch eine Metall-auf-
409836/0730 - 3 -
Metallklebung verbundene Platten sind meist noch relativ zueinander
verschiebbar, bis sie während der letzten Stufen des Verbindungsvorganges lackiert und gebrannt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile
der bisherigen Verfahren zur Verbindung der Kanten von Metallplatten zu elemenieren.
Es ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zur engen Verbindung der Kanten zweier Platten zu schaffen, und zwar ohne zusätzliche Verfahrensschritte, wie·chemisches Kleben,
Schweißen oder die Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente, wie Schrauben oder Nieten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
a) eine Kante einer ersten Platte in einem bestimmten Winkel zur Bezugsoberfläche der ersten Platte umgebogen wird, daß
b) die beiden Platten sot aufeinandergelegt werden, daß ein
Kantenbereich der zweiten Platte über die umgebogene Kante der ersten Platte hinausragt, und daß
c) dann der Kantenbereich der zweiten Platte um die erste Platte so gebogen wird, daß die Oberflächen der Platten
in engem Kontakt anliegen und die umgebogene Kante der ersten« Platte von einem darübergefalteten Kantenbereich
der zweiten Platte eingeschlossen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung.
409836/0730
Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei mit ihren Kantenbereichen
miteinander nach einem bekannten Verfahren verbundene Metallplatten,
JIg. 2 A einen Querschnitt der Kanten zweier Platten die gemäß
einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren zusammengefügt werden sollen,
Fig. 2 B einen Querschnitt zweier verbundener Platten gemäß Fig. 2 A nach der Durchführung des Verfahrens,
Fig. 3 A einen Querschnitt der Kanten zweier Platten die gemäß
einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren zusammengefügt
werden sollen,
Fig. $ B einen Querschnitt zweier Platten gemäß Fig. 3 A nach
teilweise durchgeführter Verbindung gemäß dem zweiten Verfahren,
Fig. 3 C einen Querschnitt der Platten gemäß Fig. 3 A nach
der vollständig durchgeführten Verbindung gemäß dem zweiten Verfahren,
Fig. 4- A einen Querschnitt der Kanten zweier Platten vor der
Durchführung der Verbindung mittels eines dritten Verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 4- B einen Schnitt der Platten gemäß Fig. 4- A nach der Verbindung
entsprechend dem dritten Verfahren , und
- 5 409836/0730
Pig. 5 A Ansichten einer gemäß der Erfindung verbundenen Tür.
und B
Fig. 5-A- und 5-B zeigen ein praktisches Beispiel der Verbindung
zweier Strukturteile gemäß der Erfindung. Eine Autotür besteht aus einem Türteil 6 und einer Türinnenfläche 8, die mit dem Türteil
6 verbunden ist. Fig. 4A zeigt die Außenseite der Tür 6 während Fig. 4B die Innenseite derselben und die innere Fläche 8 zeigt.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird das Türteil 6 mit der Innenfläche 8 derart miteinander verbunden, daß ein Kantenbereich
6A des Türteils 6 über die periphere Kante der inneren Fläche 8 gebogen wird. Fig. 4a und 4B stellen lediglich Beispiele dar, wobei
die Erfindung nicht auf Autotüren oder andere Autostrukturteile
beschränkt ist. Fig. 1 bis 3 können als Darstellungen der Teilansicht
der Verbindung des Türteils 6 und der Innenfläche 8 gemäß dem in Fig. 4A und 4-B strichpunktiert dargestellten Kreises S betrachtet
werden.
Entsprechend Fig. 1 sind die Kantenbereiche der Metallplatten 10 und 12 nach einem bekannten Verfahren so verbunden, daß ein
Kantenbereich 10a der Metallplatte 10 um den Kantenbereich 12a der anderen Metallplatte 12 so gebogen ist, daß letztere eng
durch die vorgenannte umfaßt wird. Entsprechend den vorausgegangenen Ausführungen befindet sich zwischen der Innenfläche des
gefalteten Endes der Metallplatte 10 und der Kante des Kantenbereichs 12a der Metallplatte 12 ein Zwischenraum 14. Ziel dar vorliegenden
Erfindung ist es, die Kanten der Metallplatten 10 und durch eine ausreichend feste Verbindung miteinander zu verbinden,
und zwar ohne die Verwendung mechanischer Befestigungselemente, Metall-auf-Metallkleber oder Punktschweißen.
Die Verfahren nach der Erfindung zum Verbinden der Kanten zweier Metallplatten werden nun unter Heranziehung der Fig. 2 bis 4 be-
409836/0730 - 6 -
schrieben. Um jede zweideutige, verwickelte Terminologie auszuschalten,
werden in der Beschreibung der Figuren und in den sich daran anschließenden Ansprüchen kurze Definitionen der Ausdrücke
benutzt.
Eine Kante oder eine umgebogene Kante bezieht sich auf einen Teil
einer Platte, einschließlich der tatsächlichen Kante derselben und eines kleinen Teils in der Platte. Ein Kantenbereich entspricht
einem Bereich der Platte, welcher sich weiter in die Platte erstreckt. Venn die vorangehend definierte Kante der Platte nicht
umgebogen ist, beinhaltet der Kantenbereich die Kante. Wenn die Kante der Platte umgebogen wurde, erstreckt sich der Kantenbereich
von der Umbiegung weiter in die Platte. Eine Bezugsoberfläche einer Platte ist eine Oberfläche, welche zur Definierung eines Biegewinkels
im Verhältnis zu ihr benutzt wird. In den Zeichnungen werden die Oberflächen der Platten zur Vereinfachung der Erklärung
als flach dargestellt und die Bezugsoberflächen sind die tatsächlichen Flächen der Platten wie sie vor dem Biegevorgang sind.
Diese Ausdrücke werden klar, wenn sie in Bezug auf die Zeichnungen benutzt werden.
Fig. 2A und 2B zeigen das grundsätzlichste Verfahren nach der Erfindung
zum Verbinden der Kanten einer Platte 16 mit einer anderen Platte 18. Der erste Verfahrensschritt ist der, eine Kante 16a
der einen Platte 16 um einen ersten vorbestimmten Winkel zur Bezugsoberfläche der einen Platte 16 umzubiegen. Die Platten werden
dann so aufeinandergelegt, daß ein Kantenbereich 18a der anderen Platte 18 über die umgebogene Kante der einen Platte 16 hinausragt.
Der Kantenbereich 18a wird dann über die eine Platte 16 so gefaltet, daß die umgebogene Kante 16a der einen Platte 16 durch den gefalteten
Kantenbereich 18a der anderen Platte 18 eingeschlossen wird. Es ist klar, daß die Platten fest miteinander verbunden sind,
409836/0730
— 7 —
— 7 —
wenn die umgebogene Kante 16a eng zwischen dem Kantenbereich 18a
und der nicht mit einer Nummer versehene angrenzende Bereich der "anderen Platte 18 fest eingeschlossen ist, und daß die anliegenden
•Oberflächen der Platten in einem engen Kontakt miteinander stehen. Ein Pfeil A zeigt die Richtung des Faltvorganges des Kantenbereichs
18a um die Platte 16 an.
Die Fig. JA, 3B und 3C zeigen ein anderes Verfahren nach der" Erfindung,
wobei die umgebogene Kante 16a der einen Platte 16 ein wenig langer ausgebildet ist als bei dem vorangegangenen Verfahren.
Eine Kante 18b der anderen Platte 18 ist um einen zweiten vorbestimmten
Winkel zur Bezugsfläche der anderen Platte 18 umgebogen, und die Platten sind entsprechend Fig. 3A zueinander angeordnet. Ebenso
ist auf der einen Platte 16 eine Erhebung 16b g'eformt, welche sich
senkrecht zu der einen Platte 16 in derselben Richtung wie die umgebogene Kante 16a erstreckt. Die Erhebung 16b ist räumlich von der
Kante 16a der einen Platte 16 so getrennt angeordnet, daß, wenn der Kantenbereich 18a der anderen Platte 18 um die eine Platte
gefaltet ist, die umgebogene Kante 16a der einen Platte 16 um die umgebogene Kante 18b der anderen Platte 18 gefaltet wird, und entsprechend
umgekehrt, wie dies mit den gefalteten umgebogenen Kanten 16a und 18b gezeigt wird, die sich zwischen der Erhebung 18b und
einen gefalteten Ende 20 der anderen Platte 18 befinden, und daß die Erhebung 16b mit der gefalteten umgebogenen Kante 18b der
anderen Platte 18 in Verbindung steht, um eine Relativbewegung der Platten zu verhindern.
Fig. 4A und 4B zeigen ein anderes Verfahren gemäß der Erfindung,
bei welchem die relative Anordnung der Platten 16 und 18 umgekehrt ist. Bei diesem Verfahren wird, nachdem die Kante 16a der einen
Platte 16 in der vorausbeschriebenen Weise umgebogen ist, ein Kantenbereich 16c der einen Platte 16 in entgegengesetzter Richtung
409836/0730
zu der Richtung, in die die Kante 16a gebogen wurde, so umgebogen,
daß die umgebogene Kante 16a im wesentlichen parallel zur Bezugsoberfläche der einen Platte 16 verläuft. Es ist verständlich,
daß es nicht kritisch ist, daß die Kante 16a parallel zur Bezugsoberfläche verläuft, und eine sinnvolle Abweichung von der
Parallelität liegt innerhalb des Schutzumfengs der Erfindung.
Weiterhin wird ein Teil 16d in derselben Richtung wie der Kantenbereich 16c umgebogen, so daß ein dirtter vorbestimmter Winkel
zwischen der umgebogenen Kante 16a und der Bezugsoberfläche der
einen Platte 16 besteht. Ein Bereich 18c der anderen Platte 18 wird dann so umgebogen, daß er den dritten vorbestimmten Winkel
mit der Bezugsoberfläche der anderen Platte 18 bildet. Es ist davon auszugehen, daß der Kantenbereich 18a d.er anderen Platte
18 noch nicht in die Position gemäß Pig. 4A umgebogen ist und ein Teil des Bereichs 18c ist. Wie dargestellt wird, berührt die
umgebogene Kante 16a den Bereich 18c. Wenn dies gewünscht wird, dann kann der Kantenbereich 18a der anderen Platte 18 entsprechend
Fig. 4A vor dem endgültigen Falten um die umgebogene Kante 16a um ·
einen rechten Winkel umgebogen werden, oder das Falten kann in einem kontinuierlich verlaufenden Vorgang vorgenommen werden. In
die andere Platte 18 ist eine Erhebung 18d geformt, so daß, wenn der Kantenbereich 18a über die umgebogene Kante 16a gebogen ist,
die umgebogene Kante 16a der einen Platte, 16 zwischen der Erhebung 18d der anderen Platte 18 und einem gefalteten Ende 21 der anderen
Platte 18 sich befindet, wobei die Erhebung 18d an dem Kantenbereich 16c der einen Platte anliegt, wodurch eine Relativbewegung
der Platten ver.ni.eden wird. Obwohl chemische Kleber etc. zur Erzielung
einer festen Verbindung entsprechend der Erfindung nicht nötig sind, so können sie dennoch, sofern dies gewünscht wird, zur
Erhöhung der Festigkeit der Verbindung verwendet werden. Ebenso können die verschiedenen beschriebenen Verfahrensschritte beliebig
miteinander kombiniert werden, oder, sofern dies gewünscht wird,
409836/0730
innerhalb des Umfangs der Erfindung neue Schritte hinzugefügt
werden, solange das Ergebnis das gleiche ist wie das beschriebene bzw. beanspruchte. Z.B. kann beim Verfahren gemäß der Fig. JA, JB
und 3C der Kantenbereich 18a der anderen Platte 18 entsprechend
Fig. 3A in einem rechten Winkel umgebogen werden, und zwar als
separater Verfahrensschritt vor dem endgültigen Umfaltvorgang entsprechend Fig. JB und 3C
- Patentansprüche -
409 8^6_/07 3 0
Claims (5)
- PatentansprücheVerfahren zum Verbinden der Kanten vori ebenen oder unebenen Platten, dadurch gekennzeichnet, daßa) eine Kante (16a) einer ersten Platte (16) in einem bestimmten Winkel zur Bezugsoberfläche der ersten Platte (16) umgebogen wird, daßb) die beiden Platten (16,18) so aufeinandergelegt werden, daß ein Kantenbereich der zweiten Platte (18) über die umgebogene Kante (16a) der ersten Platte (16) hinausragt, und daßc) dann der Kantenbereich (18a) der zweiten Platte (18)um die erste Platte (16) so gebogen wird, daß die Oberflächen der Platten in engem Kontakt anliegen und die umgebogene Kante (16a) der ersten Platte von einem darübergefalteten Kantenbereich (18a) der zweiten Platte (18) eingeschlossen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daßd) vor dem Schritt b)die Kante (18) der zweiten Platte (18) in einem bestimmten Winkel zu deren Oberfläche umgebogen wird, und daß die Platten während des Schrittes b) so relativ zueinander angeordnet sind, daß wenn der Schritt c) durchgeführt409836/0730
- 11 -wird, die umgebogene Kante (16a) der ersten Platte (16) um die umgebogene Kante (18a) der zweiten Platte (18) und die umgebogene Kante (18a) der zweiten Platte (18) um die umgebogene Kante (16a) der zweiten Platte (16) gebogen wird (Fig. 3). - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daße) in die erste Platte (16) in der Nähe der umgebogenen Kante (16a) eine Erhebung (16b) geformt wird, die sich vorzugsweise in Richtung der umgebogenen Kante (16a) der ersten Platte (16) erstreckt, und daß die Erhebung (16b) räumlich getrennt von der umgebogenen Kante (16a) d?3r ersten Platte (16) angeordnet ist, so daß die umgefalteten umgebogenen Kanten (16a,18a) der beiden Platten (16,18) nach dem Schritt c) zwischen der Erhebung (16b) und dem umgefalteten Ende (20) der zweiten Platte (18) zu liegen kommen, und die Erhebung (16b) mit der gefalteten, umgebogenen Kante (18b) der zweiten Platte (18) so in Verbindung kommt, daß eine gegenseitige Verschiebung vermieden wird (Fig. 3)·
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet , daßf) zusätzlich in der Nähe der umgebogenen Kante (I6d) der ersten Platte (16) ein Kantenbereich (I6d) in entgegengesetzter Richtung derart umgebogen wird, daß die umgebogene Kante (16a) im wesentlichen parallel zur Bezugsoberfläche der ersten Platte (16) verläuft, und daßg) ein Bereich der ersten Platte (16) in dieselbe Richtung, wie der Kantenbereich (16a) gebogen wurde, umgebogen wird, v409836/0730- 12 -so daß 'ier umgebogene Kant enb er eich sich zwischen der umgebogenen Kante und dem Bereich der ersten Platte befindet, und die umgebogene Kante mit der Bezugsoberfläche der ersten Platte einen dritten vorbestimmten Winkel einnimmt, und daßh) vor der Durchführung des Schrittes b) der Kantenbereich der zweiten Platte so umgebogen wird, daß er mit der Bezugsoberfläche der zweiten Platte einen dritten vorbestimmten Winkel bildet, und daß daraufhin während des Schrittes b) die Platten derart aufeinandergelegt werden, daß die umgebogene Kante der ersten Platte am umgebogenen Kantenbereich der anderen Platte anliegt (Fig. 4).
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daßi) auf der zweiten Platte (18) eine Erhebung (I8d) geformt wird, so daß nach der Durchführung des Schrittes e) die umgebogene Kante (16a) der ersten Platte (16) zwischen der Erhebung und der Faltkante der Platte (18) angeordnet ist und die Erhebung an dem Kantenbereich der ersten Platte anliegt, um so eine gegenseitige Verschiebung der Platten zu verhindern (Fig. 4).409836/0730Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973013528U JPS49113079U (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403898A1 true DE2403898A1 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=11835643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403898A Withdrawn DE2403898A1 (de) | 1973-01-31 | 1974-01-28 | Verfahren zum verbinden der kanten von platten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3909918A (de) |
JP (1) | JPS49113079U (de) |
DE (1) | DE2403898A1 (de) |
FR (1) | FR2216037B1 (de) |
GB (1) | GB1457561A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613853A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-11-05 | Audi Ag | Kantenausbildung an blechteilen von kraftfahrzeugen |
DE19840617A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-09 | Daimler Chrysler Ag | Falzverbindung zwischen einem Außenblech und einen Innenblech |
DE19927208A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-28 | Thyssenkrupp Ind Ag | Verfahren zum randseitigen Verbinden von Blechen |
JP2008105083A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Honda Motor Co Ltd | パネル部材 |
DE19825707B4 (de) * | 1997-06-19 | 2010-02-04 | Volkswagen Ag | Dichte Falzverbindung für zwei Bleche |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227354A (en) * | 1979-01-05 | 1980-10-14 | Pullman Incorporated | Roof to wall connection for a railway car |
US4888919A (en) * | 1989-01-12 | 1989-12-26 | Ford Motor Company | Closure panel for automative bodies |
US5237734A (en) * | 1991-04-01 | 1993-08-24 | General Motors Corporation | Method of interlocking hemmed together panels |
US5158432A (en) * | 1991-09-05 | 1992-10-27 | Rheem Manufacturing Company | Centrifugal blower housing and methods of fabrication |
US5273606A (en) * | 1991-12-16 | 1993-12-28 | The Budd Company | Bonding technique for a multi-panel device |
US5221183A (en) * | 1992-03-13 | 1993-06-22 | Alco Industries, Inc. | Blower housing seam and method of making same |
US6696147B1 (en) | 1992-04-16 | 2004-02-24 | Thyssenkrupp Budd Company | Beaded adhesive and flanged part made therefrom |
US5470416A (en) * | 1992-04-16 | 1995-11-28 | The Budd Company | Bonding method using mixture of adhesive and non-compressible beads |
US6074506A (en) * | 1992-04-16 | 2000-06-13 | The Budd Company | Method of bonding using non-compressible beads |
US5325632A (en) * | 1992-10-21 | 1994-07-05 | The Budd Company | Composite door assembly |
DE9420601U1 (de) * | 1994-12-23 | 1995-02-16 | Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben | Falzverbindung an Blechgehäusen |
US5611133A (en) * | 1995-08-15 | 1997-03-18 | Tesco Engineering, Inc. | Method of forming a closure panel with hemmed and non-hemmingly joined peripheral portions |
JP4536974B2 (ja) * | 1999-06-09 | 2010-09-01 | 三洋機工株式会社 | 金属板材のヘミング構造 |
CA2281175C (en) * | 1999-08-27 | 2006-03-14 | Joe E. Taylor | Sunroof opening for vehicle roof panel |
US20020073625A1 (en) * | 2000-06-06 | 2002-06-20 | Jennings Daniel E. | Modular closure for motor vehicles and method of making the same |
US6640601B2 (en) | 2000-12-27 | 2003-11-04 | Sanyo Machine America Corporation | Electric hemming press |
US20100012162A1 (en) * | 2001-09-06 | 2010-01-21 | John Cantrell | Pot and pan washing machine |
US6739348B2 (en) * | 2001-09-06 | 2004-05-25 | Metcraft, Inc. | Pot and pan washing machine |
US7115322B2 (en) * | 2001-10-10 | 2006-10-03 | Ford Global Technologies, Llc | Hem flange |
US7422652B2 (en) * | 2001-10-10 | 2008-09-09 | Ford Motor Company | Method of making a body panel assembly |
DE10253732A1 (de) * | 2002-11-19 | 2004-06-03 | PROAIR GmbH Gerätebau | Abscheider |
DE10317552B3 (de) * | 2003-04-15 | 2005-01-27 | Nothelfer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Anbauteilen für ein Kraftfahrzeug und nach diesem Verfahren hergestellte Anbauteile |
US7007368B2 (en) * | 2003-11-19 | 2006-03-07 | Ford Global Technologies Llc | Hem construction for vehicular closure structure |
US7241073B2 (en) * | 2003-11-21 | 2007-07-10 | Ford Global Technologies, Llc | Sheet metal hem |
US20100080696A1 (en) * | 2004-11-15 | 2010-04-01 | Hoeffken Russell W | Blower housing and method of manufacture |
US7632067B2 (en) * | 2004-11-15 | 2009-12-15 | Hoeffken Russell W | Blower housing and method of manufacture |
US20060287112A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Mallory Chester L | Gaming machine with a coin collector |
WO2007073372A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Carrier Corporation | Interlocking wall sections for refrigerated enclosures |
JP4908862B2 (ja) * | 2006-02-02 | 2012-04-04 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用パネル材 |
US20080100097A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Panel member |
JP5858955B2 (ja) * | 2013-07-08 | 2016-02-10 | 本田技研工業株式会社 | パネル部材及びその成形方法 |
JP6131917B2 (ja) * | 2014-06-30 | 2017-05-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用パネルの接合構造 |
JP7082729B2 (ja) * | 2017-11-15 | 2022-06-09 | 株式会社アイシン | かしめ構造の製造方法及びかしめ構造 |
KR102398894B1 (ko) | 2017-12-08 | 2022-05-18 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 도어의 헤밍 구조 및 하이브리드 도어의 헤밍 방법 |
KR20190070414A (ko) | 2017-12-13 | 2019-06-21 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 도어의 헤밍 구조 |
KR102398893B1 (ko) * | 2017-12-13 | 2022-05-18 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 도어의 헤밍 구조 |
WO2023034639A1 (en) | 2021-09-05 | 2023-03-09 | Unified Brands, Inc. | Improved parallel flow pump |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1808561A (en) * | 1927-01-08 | 1931-06-02 | Budd Edward G Mfg Co | Pressed metal vehicle body |
US1796114A (en) * | 1927-10-18 | 1931-03-10 | Budd Edward G Mfg Co | Door and method of constructing same |
US3310861A (en) * | 1965-07-29 | 1967-03-28 | Columbian Bronze Corp | Method of clamping |
US3540116A (en) * | 1967-07-07 | 1970-11-17 | Hauserman Co E F | Method of making a building panel |
-
1973
- 1973-01-31 JP JP1973013528U patent/JPS49113079U/ja active Pending
-
1974
- 1974-01-17 GB GB215874A patent/GB1457561A/en not_active Expired
- 1974-01-28 DE DE2403898A patent/DE2403898A1/de not_active Withdrawn
- 1974-01-29 US US437715*A patent/US3909918A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-30 FR FR7403063A patent/FR2216037B1/fr not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613853A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-11-05 | Audi Ag | Kantenausbildung an blechteilen von kraftfahrzeugen |
DE19825707B4 (de) * | 1997-06-19 | 2010-02-04 | Volkswagen Ag | Dichte Falzverbindung für zwei Bleche |
DE19840617A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-09 | Daimler Chrysler Ag | Falzverbindung zwischen einem Außenblech und einen Innenblech |
DE19840617B4 (de) * | 1998-09-05 | 2006-08-31 | Daimlerchrysler Ag | Falzverbindung zwischen einem Außenblech und einen Innenblech und Verfahren zur Herstellung einer Falzverbindung |
DE19927208A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-28 | Thyssenkrupp Ind Ag | Verfahren zum randseitigen Verbinden von Blechen |
DE19927208B4 (de) * | 1999-06-15 | 2006-01-19 | Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen |
JP2008105083A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Honda Motor Co Ltd | パネル部材 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49113079U (de) | 1974-09-26 |
US3909918A (en) | 1975-10-07 |
GB1457561A (en) | 1976-12-08 |
FR2216037A1 (de) | 1974-08-30 |
FR2216037B1 (de) | 1978-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403898A1 (de) | Verfahren zum verbinden der kanten von platten | |
DE4240823C1 (de) | Schweißverbindung eines Stahlblech-Bauteiles mit einem Aluminiumblech-Bauteil und Verfahren zum Verschweißen der beiden Bauteile miteinander | |
DE2402952A1 (de) | Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten | |
DE2403179A1 (de) | Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten | |
EP2072343B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängers und Stoßfänger | |
DE60006917T2 (de) | Geschlossenes Strukturteil | |
DE102013012478A1 (de) | Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils | |
DE2404414A1 (de) | Verfahren zum verbinden der kanten zweier platten | |
DE4431991A1 (de) | Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile | |
DE3104919C2 (de) | ||
DE69716613T2 (de) | Durch linearreibung geschweisste bremsbackenbaugruppe | |
EP0882639B1 (de) | Karosserierahmenbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE102014017921A1 (de) | Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung | |
DE10256254B4 (de) | Verfahren zum Verschweißen | |
DE102012102215B4 (de) | Querträger für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009043854A1 (de) | Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung | |
EP3703880A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer überlappungsverbindung und karosseriebauteil für ein fahrzeug | |
DE10204474B4 (de) | Spannvorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen beschichteter Bleche | |
DE202012104117U1 (de) | Stoßfängerquerträgerbaugruppe | |
DE10330148B3 (de) | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung | |
AT520561B1 (de) | Bremssattel für eine Scheibenbremse und Verfahren zum Herstellen des Bremssattels | |
DE102005027703B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen Bauteils aus einer durch mindestens zwei Blechzuschnitte gebildeten Doppelplatine | |
DE19835559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Blechformteilen | |
EP0610691A1 (de) | Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge | |
DE102019124100B4 (de) | Zweischaliger Träger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |