DE10330148B3 - Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung - Google Patents
Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10330148B3 DE10330148B3 DE10330148A DE10330148A DE10330148B3 DE 10330148 B3 DE10330148 B3 DE 10330148B3 DE 10330148 A DE10330148 A DE 10330148A DE 10330148 A DE10330148 A DE 10330148A DE 10330148 B3 DE10330148 B3 DE 10330148B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- forming
- concave
- sheet
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 115
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 115
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D49/00—Sheathing or stiffening objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/03—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/88—Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/09—Means for mounting load bearing surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
- B21D35/002—Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
- B21D35/005—Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
- B21D35/007—Layered blanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen (1, 2, 7, 8) und ein Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung gemäß dem Verfahren. Erfindungsgemäß werden bei dem Verfahren zur Vorbereitung der Umformung wenigstens zwei Blechplatinenteile (1, 2, 7, 8) übereinander gelegt, wobei das in Umformrichtung (3, 9) unten liegende und nach dem Umformen jeweils eine konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil (1, 7) ein geringeres Aufsprungverhalten entsprechend einer geringeren Rückfedereigenschaft aufweist als das entgegen der Umformtechnik (3, 9) darüber liegende und nach dem Umformen jeweils eine konkav innere Blechwand bildende Blechplatinenteil (2, 8). Unter Ausbildung einer Konkavstruktur (4, 10) wird eine gemeinsame Umformung im Verbindungsbereich durchgeführt, wonach die in der größeren Aufsprungneigung der konkav inneren Blechwand nach dem Umformen gespeicherte Energie zur Abstützung und Verbindung gegenüber der konkav äußeren Blechwand genutzt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Blechstrukturteil mit der Fügeverbindung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, liegen im Verbindungsbereich Teilbereiche der Blechplatinenteile (1, 2, 7, 8) in einer durch gemeinsame Umformung hergestellten Konkavstruktur (4, 10) übereinander, wobei das die konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil (1, 7) ein geringeres Aufsprungverhalten entsprechend einer geringeren Rückfedereigenschaft aufweist als das jeweils die konkav innere ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei ggf. vorgeformten Blechplatinenteilen, insbesondere zur Herstellung von lokalen Verstärkungen durch Blechdoppelungen bei Karosseriebauteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Blechstrukturteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Bei einem bekannten Verfahren zum Fertigen eines Blechstrukturteiles (
DE 43 07 563 C2 ), das partiell eine Mehrfachblechstruktur bestehend aus einem Grundblech und stellenweise einem damit verbundenen Verstärkungsblech aufweist, wobei das Grundblech und das Verstärkungsblech gemeinsam tiefgezogen werden, wird das Verstärkungsblech vor dem gemeinsamen Tiefziehen zumindest teilweise am Grundblech befestigt und nach dem Tiefziehen unlösbar mit dem Grundblech verbunden. Das Verstärkungsblech ist nach der Umformung in einer konkaven Form des Grundblechs eingebettet. Die Herstellung erfordert somit mehrere Fertigungsschritte nämlich die Befestigung des Verstärkungsblechs am Grundblech, das gemeinsame Tiefziehen und die anschließende unlösbare gegenseitige Verbindung. Für diese Verbindung sind bekannte Fügetechniken, wie Druckfügen, Einpressen und Verprägen von Einstanzbolzen bzw. Einstanzmuttern sowie Klebe- und Schweißverbindungstechniken angegeben. Als Korrosionsschutzmaßnahmen, insbesondere bei Karosseriebauteilen werden die Verwendung beschichteter oder verzinkter Stahlbleche, sowie Zwischenlagen von Kunststoff- oder Metallfolien vorgeschlagen. - Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der gattungsbildenden
DE 195 24 235 A1 bekannt, bei der gemäß einem ersten Verfahrensschritt zur Herstellung eines unterschiedliche Materialstärke aufweisenden Formteils für einen Blechkörper vorgesehen ist, ein Basisplatinenteil auf ein Zwischen- oder Fertigmaß zuzuschneiden. Anschließend erfolgt die Befestigung eines plattenartigen Verstärkungselementes auf der Basisplatine mittels einer Fügetechnik, wie z. B. Kleben, Schweißen, Löten, Clinchen, bevor mittels eines Form- und/oder Schnittwerkzeuges eine ein- oder mehrstufige Formgebung des Verbundes aus Basisplatinenteil und Verstärkungselement vorgenommen wird. Konkret soll hier z. B. eine Fahrzeugtüre im Bereich einer Schanier- und Schlossbefestigung verstärkt werden. Dabei können unterschiedliche Werkstoffe oder unterschiedliche Werkstoffqualitäten miteinander kombiniert werden. - Auch bei weiter bekannten Blechstrukturteilen mit partiellen und gemeinsam umgeformten Doppelblechstrukturen (
DE 42 28 396 C2 ;DE 198 26 290 A1 ;DE 198 35 997 A1 ) werden nach der Umformung die verwendeten Bleche in einem weiteren Fertigungsschritt mit einer der vorstehend genannten Fügetechniken unlösbar verbunden. - Zudem ist bekannt, dass geformte Blechteile, insbesondere Karosserieblechteile ein sog. Aufsprungverhalten entsprechend einer Rückfedereigenschaft nach der Entformung aufweisen. Mit einer bekannten Messvorrichtung können solche Rückfedereigenschaften von geformten Blechteilen gemessen werden (
DE 196 49 144 A1 ). - Bei den derzeitigen Anforderungen an innovative Fahrzeugkarosserien kommen verstärkt höherfeste, hochfeste und höchstfeste Werkstoffe, insbesondere Stahlwerkstoffe zum Einsatz, welche hohe Festigkeiten, hohe Streckgrenzen und große Zugfestigkeiten im Vergleich zu konventionellen Stahlwerkstoffen wie z. B. St05Z aufweisen. Neben den Vorteilen solcher höherfester Stähle wie z. B. DP600 sind damit auch Eigenschaften verbunden, die zu Herstellungsproblemen führen können, insbesondere haben geformte Blechteile aus diesen Werkstoffen ein höheres Aufsprungverhalten mit entsprechend hohen Rückfedereigenschaften im Vergleich zu bisher verwendeten, konventionellen Stahlwerkstoffen, so dass erhebliche Formabweichungen zwischen einem entformten Blechbauteil und beispielsweise einer Matrizenform zu berücksichtigen sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei ggf. vorgeformten Blechplatinenteilen so weiter zu bilden, dass die dafür erforderlichen Fertigungsschritte und Maßnahmen reduziert werden können für eine einfache und funktionssichere Verbindung. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Blechstrukturteil mit einer nach dem Verfahren hergestellten Fügeverbindung zu schaffen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Gemäß Anspruch 1 werden zur Vorbereitung der Umformung wenigstens zwei Blechplatinenteile übereinander gelegt, wobei das in Umformrichtung unten liegende und nach dem Umformen jeweils eine konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil ein geringeres Aufsprungverhalten entsprechend einer geringeren Rückfedereigenschaft aufweist als das entgegen der Umformrichtung darüber liegende und nach dem Umformen jeweils eine konkav innere Blechwand bildende Blechplatinenteil. Anschließend wird eine gemeinsame Umformung unter Ausbildung einer Konkavstruktur im Verbindungsbereich durchgeführt, wonach die in der größeren Aufsprungneigung der konkav inneren Blechwand nach dem Umformen gespeicherte Energie zur Abstützung und Verbindung gegenüber der konkav äußeren, weniger weit aufspringenden Blechwand genutzt wird.
- Damit wird die üblicher Weise als nachteilig betrachtete Eigenschaft eines größeren Aufsprungverhaltens zielführend für die Ausbildung einer im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung genutzt. Je nach den Erfordernissen einer solchen Verbindung hinsichtlich Stabilität und Ausreißverhalten, können ggf. weitere Verbindungstechniken und dafür erforderliche Fertigungsschritte ganz entfallen oder es sind ggf. zumindest deutlich weniger mechanische und/oder thermische Verbindungstechniken erforderlich, so dass sich auch darüber ein deutlicher Einsparungseffekt ergibt.
- Es sind auch Verbesserungen bei der Lösung der Korrosionsproblematik erzielbar, da zwischen den Blechen keine oder zumindest deutlich weniger durchgehende Verbindungen erforderlich sind und dabei beispielsweise korrosionshemmende Beschichtungen auf den Blechen nicht verletzt werden.
- Konkret wird mit Anspruch 2 vorgeschlagen, dass das jeweilige Blechplatinenteil für die konkav äußere Blechwand aus einem konventionellen Stahlwerkstoff und/oder einer Aluminiumlegierung besteht und das jeweilige Blechplatinenteil für die konkav innere Blechwand aus höherfestem, hochfestem oder höchstfestem Stahlwerkstoff hergestellt ist.
- Der verwendete Ausdruck Blechplatinenteile soll nicht nur auf Metallblechplatinenteilen eingeschränkt sein, da grundsätzlich auch andere umformbare Werkstoffe, sofern sie das angegebene Aufsprungverhalten aufweisen, verwendet werden können. Bevorzugt werden jedoch insbesondere für Karosseriebauteile Blechplatinenteile aus den angegebenen Werkstoffen verwendet.
- Für eine Abstimmung und Dimensionierung der Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Fügeverbindung ist wesentlich die Werkstoffauswahl und Werkstoffkombination, wobei ggf. auch die Blechplatinendicken variiert werden können.
- Nach Anspruch 3 können für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung an sich bekannte beschichtete und/oder wärmevorbehandelte Blechplatinenteile je nach den speziellen Anforderungen verwendet werden.
- Die Geometrie der verwendeten Konkavstrukturen kann in weiten Grenzen variiert werden, wobei nach Anspruch 4 insbesondere runde und/oder eckige und/oder langgestreckte nutenförmige Konkavstrukturen verwendbar sind.
- Für die Umformung werden nach Anspruch 5 bevorzugt bekannte Tiefzieh- und/oder Streckziehverfahren eingesetzt.
- Zur Ausbildung lokaler Verstärkungen wird mit Anspruch 6 vorgeschlagen, dass ein kleineres Blechplatinenteil als Doppler oder Verstärkungsblech in einer umgeformten Konkavstruktur als konkav inneres Blechteil mit größerem Aufsprungverhalten eingesetzt wird. Eine solche lokale Verstärkung kann vorteilhaft im Fertigungsprozess automatisiert hergestellt werden, in dem der Doppler bzw. das Verstärkungsblech mittels Roboter zugestellt wird. Da regelmäßig keine weiteren Verbindungsmaßnahmen erforderlich sind, wird der gesamte Fertigungsprozess beschleunigt.
- In einer bevorzugten Weiterbildung nach Anspruch 7 wird zumindest eines der Blechplatinenteile, vorzugsweise bei der Herstellung von lokalen Verstärkungen das größere Grundblech im Bereich der Konkavstruktur vorgeformt. Anschließend wird in diese vorgeformte Konkavstruktur der Doppler vorzugsweise automatisiert eingelegt und dann durch weiteres Umformen die erfindungsgemäße Blechverbindung hergestellt.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hinsichtlich des Blechstrukturteils mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
- Gemäß Anspruch 8 liegen im Verbindungsbereich Teilbereiche der Blechplatinenteile in einer durch gemeinsame Umformung hergestellten Konkavstruktur übereinander, wobei das die konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil ein geringeres Aufsprungverhalten entsprechend einer geringeren Rückfedereigenschaft aufweist, als das jeweils die konkav innere Blechwand bildende Blechplatinenteil. Damit sind eine Blechdopplung oder ggf. mehrere Blechlagen miteinander und mit den vorstehend angegebenen Vorteilen verbindbar.
- Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittdarstellung durch zwei Blechplatinenteile, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren umgeformt werden, -
2 eine schematische Schnittdarstellung durch die zwei Blechplatinenteile von1 , die jeweils einzeln umgeformt wurden, und -
3 eine schematische Schnittdarstellung durch zwei Blechplatinenteile, wobei das erste Blechplatinenteil zuerst umgeformt und in einem weiteren Arbeitsschritt mit dem zweiten Blechplatinenteil gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden wird. - In
1 sind schematisch zwei Blechplatinenteile1 und2 , die zur Vorbereitung einer Umformung übereinandergelegt werden, schematisch in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das in Umformrichtung3 unten liegende Blechplatinenteil1 weist nach dem Umformen ein geringeres Aufsprungverhalten entsprechend einer geringeren Rückfedereigenschaft auf, als das entgegen der Umformrichtung3 darüber liegende Blechplatinenteil2 . Nach dem Umformvorgang in Umformrichtung3 , der hier beispielhaft durch Tiefziehen erfolgt und bei dem beide Blechplatinenteile1 und2 gemeinsam umgeformt werden, ist im Verbindungsbereich eine Konkavstruktur4 ausgebildet. Dabei bildet das Blechplatinenteil1 eine konkav äußere Blechwand und das Blechplatinenteil2 eine konkav innere Blechwand. Da das die konkav innere Blechwand bildende Blechplatinenteil2 nach dem Umformen eine größere Aufsprungneigung als das die konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil1 aufweist, wird das Blechplatinenteil2 aufgrund der größeren Aufsprungneigung im Verbindungsbereich am Blechplatinenteil1 gehalten. Somit wird die unterschiedliche Aufsprungneigung der beiden Blechplatinenteile1 und2 zur Abstützung und Verbindung des Blechplatinenteils2 , das die größere Aufsprungneigung aufweist, gegenüber dem Blechplatinenteil1 genutzt. Mit einem Pfeil5 ist in1 die zeitliche Aufeinanderfolge der Verfahrensschritte zur Verbindung der beiden Blechplatinenteile1 und2 eingezeichnet. - In
2 sind die beiden Blechplatinenteile1 und2 nach dem gleichen Umformvorgang, der bei der Umformung in1 durchgeführt wurde, schematisch in einer Schnittdarstellung gezeigt. Im Unterschied zu der Umformung von1 , bei dem beide Blechplatinenteile1 und2 übereinanderliegend gemeinsam umgeformt wurden, wurden bei der Umformung in2 die beiden Blechplatinenteile1 und2 jeweils einzeln umgeformt. Dabei ist aufgrund der unterschiedlichen Neigung der tiefgezogenen Wandbereiche der Blechplatinenteile1 und2 das unterschiedliche Aufsprungverhalten der beiden Blechplatinenteile1 und2 zu erkennen. Durch punktierte Hilfslinien11 in2 wird dieses unterschiedliche Aufsprungverhalten deutlich hervorgehoben. Das Aufsprungverhalten eines konventionellen Stahlwerkstoffes nach einer Umformung ist gegenüber dem Aufsprungverhalten eines höherfesten, hochfesten oder höchstfesten Stahlwerkstoff nach einer Umformung relativ gering, so dass das Blechplatinenteil1 beispielsweise aus einem konventionellen Stahlwerkstoff und das Blechplatinenteil2 aus einem höchstfesten Stahlwerkstoff hergestellt sind. - Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die beiden Blechplatinenteile
1 und2 aufeinanderliegend gemeinsam umgeformt werden, wird dieses unterschiedliche Aufsprungverhalten dahingehend ausgenutzt, dass dadurch die Verbindung zwischen dem Blechplatinenteil1 und dem Blechplatinenteil2 im Verbindungsbereich in der Konkavstruktur4 hergestellt wird. In Abhängigkeit beispielsweise von einer vorgegebenen Ausreißkraft der Verbindung kann die Abstützung des Blechplatinenteils2 am Blechplatinenteil1 in der Konkavstruktur4 aufgrund des unterschiedlichen Aufsprungverhaltens ausreichend sein, wobei aber auch zur Verstärkung der Verbindung zwischen den Blechplatinenteilen1 und2 ggf. weitere Verbindungstechniken, wie z. B. ein Vernieten, durchgeführt werden können. - In
3 ist schematisch ein Verfahrensablauf, dessen zeitliche Abfolge durch die Pfeile6 gekennzeichnet ist, zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Blechstrukturteils mit einer Fügeverbindung zwischen einem Blechplatinenteil7 und einem kleineren Blechplatinenteil8 , das als Doppler oder Verstärkung ausgeführt ist, schematisch in einer Schnittdarstellung durch die Blechplatinenteile7 und8 gezeigt. In einem ersten Verfahrensschritt wird das Blechplatinenteil7 in Umformrichtung9 vorgeformt, wie dies den ersten beiden Verfahrensabschnitten in3 zu entnehmen ist. Das Blechplatinenteil8 wird in das vorgeformte Blechplatinenteil7 eingelegt, so dass die beiden Blechplatinenteile7 und8 im Verbindungsbereich übereinander liegen. Bei einer weiteren Umformung in Umformrichtung9 wird eine Konkavstruktur10 im Verbindungsbereich zwischen dem Blechplatinenteil7 und dem Blechplatinenteil8 hergestellt, wobei aufgrund des unterschiedlichen Aufsprungverhaltens zwischen dem Blechplatinenteilen7 und8 das Blechplatinenteil8 am Blechplatinenteil7 gehalten ist. Das Aufsprungverhalten mit entsprechender Rückfedereigenschaft des Blechplatinenteils7 ist dabei geringer als das Aufsprungverhalten mit entsprechend größerer Rückfedereigenschaft des Blechplatinenteils8 , so dass sich das Blechplatinenteil8 durch das größere Aufsprungverhalten am Blechplatinenteil7 in der Konkavstruktur10 abstützt und somit dort gehalten ist. - Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von Blechplatinenteilen
1 ,2 ,7 ,8 können diese in einem einzigen Umformvorgang gemeinsam umgeformt und dadurch verbunden werden. Die Verbindung zwischen den Blechplatinenteilen1 ,2 ,7 ,8 beruht auf einem unterschiedlichen Aufsprungverhalten mit entsprechend unterschiedlicher Rückfedereigenschaft der Blechplatinenteile1 ,2 ,7 ,8 , wobei das in der Konkavstruktur4 ,10 nach der Umformung die konkav innere Blechwand ausbildende Blechplatinenteil2 ,8 das größere Aufsprungverhalten gegenüber dem die konkav äußere Blechwand ausbildende Blechplatinenteil1 ,7 aufweist. Die unterschiedlichen Aufsprungverhalten, die für dieses Verfahren zum Verbinden der Blechplatinenteile1 ,2 ,7 ,8 notwendig sind, sind durch die unterschiedliche Güte der verwendeten Werkstoffe begründet. Dabei ist das Aufsprungverhalten mit einer entsprechend großer Rückfederkraft eines hochfesten Werkstoffes, wie z. B. DP600, größer als das Aufsprungverhalten mit entsprechend geringer Rückfederkraft eines konventionellen Stahles, wie beispielsweise St05Z. Somit kann ein erfindungsgemäßes Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen den Blechplatinenteilen1 ,2 bzw.7 ,8 hergestellt werden, wobei das die konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil1 ,7 ein geringeres Aufsprungverhalten aufweist als das die konkav innere Blechwand bildende Blechplatinenteil2 ,8 . - Die in den
1 bis3 dargestellten Schnittdarstellungen der Blechplatinenteile1 ,2 ,7 ,8 sind insbesondere im Bereich der durch die Umformung entstehenden Kanten schematisch dargestellt, da beispielsweise bei einem Tiefziehvorgang verrundete Kanten auftreten.
Claims (8)
- Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden und ggf. vorgeformten Blechplatinenteilen zu einem, zumindest in Teilbereichen wenigstens zweiwandigen Blechstrukturteil, insbesondere zur Herstellung von lokalen Verstärkungen durch Blechdoppelungen bei Karosseriebauteilen, durch Übereinanderlegen und gemeinsames Umformen von wenigstens zwei Blechplatinenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung der Umformung die wenigstens zwei Blechplatinenteile (
1 ,2 ,7 ,8 ) übereinander gelegt werden, wobei das in Umformrichtung (3 ,9 ) unten liegende und nach dem Umformen jeweils eine konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil (1 ,7 ) ein geringeres Aufsprungverhalten entsprechend einer geringeren Rückfedereigenschaft aufweist als das entgegen der Umformrichtung (3 ,9 ) darüber liegende und nach dem Umformen jeweils eine konkav innere Blechwand bildende Blechplatinenteil (2 ,8 ), und dass eine gemeinsame Umformung unter Ausbildung einer Konkavstruktur (4 ,10 ) im Verbindungsbereich durchgeführt wird, wonach die in der größeren Aufsprungneigung der konkav inneren Blechwand nach dem Umformen gespeicherte Energie zur Abstützung und Verbindung gegenüber der konkav äußeren Blechwand genutzt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Blechplatinenteil (
1 ,7 ) für die konkav äußere Blechwand aus einem konventionellen Stahlwerkstoff und/oder einer Aluminiumlegierung besteht und das jeweilige Blechplatinenteil (2 ,8 ) für die konkav innere Blechwand aus höherfestem, hochfestem oder höchstfestem Stahlwerkstoff hergestellt ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beschichtete und/oder wärmevorbehandelte Blechplatinenteile (
1 ,2 ,7 ,8 ) verwendet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass runde und/oder eckige und/oder langgestreckte Konkavstrukturen (
4 ,10 ) umgeformt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung durch Tiefziehen und/oder Streckziehen erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem größeren Blechplatinenteil (
7 ), in dem in einem Teilbereich die konkav äußere Blechwand ausgebildet wird, an diesem Teilbereich zur Ausbildung einer lokalen Verstärkung ein kleineres Blechplatinenteil (8 ) als Doppler für die konkav innere Blechwand mit umgeformt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Blechplatinenteile (
7 ) im Bereich der Konkavstruktur (10 ) vorgeformt ist. - Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung zwischen wenigstens zwei unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Blechplatinenteilen, hergestellt nach einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich Teilbereiche der Blechplatinenteile (
1 ,2 ,7 ,8 ) in einer durch gemeinsame Umformung hergestellten Konkavstruktur (4 ,10 ) übereinander liegen, wobei der die konkav äußere Blechwand bildende Blechplatinenteil (1 ,7 ) ein geringeres Aufsprungverhalten entsprechend einer geringeren Rückfedereigenschaft aufweist, als das jeweils die konkav innere Blechwand bildende Blechplatinenteil (2 ,8 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330148A DE10330148B3 (de) | 2003-07-04 | 2003-07-04 | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330148A DE10330148B3 (de) | 2003-07-04 | 2003-07-04 | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10330148B3 true DE10330148B3 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=34071571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10330148A Expired - Fee Related DE10330148B3 (de) | 2003-07-04 | 2003-07-04 | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10330148B3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005038493A1 (de) * | 2005-08-13 | 2007-02-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen zwei Blechen |
WO2012152926A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Befestigung zweier profilbauteile aneinander |
WO2014187622A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Umformverfahren für ein metallteil hoher werkstoffhärte |
CN105081018A (zh) * | 2014-05-20 | 2015-11-25 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种用于加工厚度在3mm内平板件下陷的简易工装 |
CN107639389A (zh) * | 2017-09-07 | 2018-01-30 | 艾柯豪博(苏州)电子有限公司 | 一种利用局部硬化工艺的连接件及其制造工艺 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307563C2 (de) * | 1992-03-12 | 1994-09-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Fertigen eines Blechstrukturteils, das partiell eine Mehrfachblechstruktur aufweist, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechstrukturteil |
DE19524235A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Formteils |
DE19649144A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rückfederungseigenschaft von geformten Blechteilen |
DE19826290A1 (de) * | 1998-02-25 | 1999-08-26 | Salzgitter Ag | Verfahren zum Fertigen von partiellen Doppelblech- oder Mehrfachblechstrukturen |
DE19835997A1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-02-10 | Volkswagen Ag | Innenteil bzw. Verfahren zur Ausbildung des Innenteils einer an eine Fahrzeugkarosserie anlenkbaren Front- oder Heckklappe |
DE4228396C2 (de) * | 1992-08-26 | 2002-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Fertigen eines Blech-Strukturteiles, sowie Verwendung eines nach dem Verfahren hergestellten Bauteils |
-
2003
- 2003-07-04 DE DE10330148A patent/DE10330148B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307563C2 (de) * | 1992-03-12 | 1994-09-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Fertigen eines Blechstrukturteils, das partiell eine Mehrfachblechstruktur aufweist, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechstrukturteil |
DE4228396C2 (de) * | 1992-08-26 | 2002-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Fertigen eines Blech-Strukturteiles, sowie Verwendung eines nach dem Verfahren hergestellten Bauteils |
DE19524235A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Formteils |
DE19649144A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rückfederungseigenschaft von geformten Blechteilen |
DE19826290A1 (de) * | 1998-02-25 | 1999-08-26 | Salzgitter Ag | Verfahren zum Fertigen von partiellen Doppelblech- oder Mehrfachblechstrukturen |
DE19835997A1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-02-10 | Volkswagen Ag | Innenteil bzw. Verfahren zur Ausbildung des Innenteils einer an eine Fahrzeugkarosserie anlenkbaren Front- oder Heckklappe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005038493A1 (de) * | 2005-08-13 | 2007-02-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen zwei Blechen |
DE102005038493B4 (de) * | 2005-08-13 | 2017-06-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen zwei Blechen |
WO2012152926A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Befestigung zweier profilbauteile aneinander |
WO2014187622A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Umformverfahren für ein metallteil hoher werkstoffhärte |
CN105081018A (zh) * | 2014-05-20 | 2015-11-25 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种用于加工厚度在3mm内平板件下陷的简易工装 |
CN107639389A (zh) * | 2017-09-07 | 2018-01-30 | 艾柯豪博(苏州)电子有限公司 | 一种利用局部硬化工艺的连接件及其制造工艺 |
CN107639389B (zh) * | 2017-09-07 | 2019-08-20 | 艾柯豪博(苏州)电子有限公司 | 一种利用局部硬化工艺的连接件及其制造工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2496371B1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität | |
DE102009042139B4 (de) | Verschlussplattenelementanordnung, Fahrzeugmotorhauben-Plattenelementanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Verschlussplattenelementanordnung | |
EP2753535B1 (de) | Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils | |
DE102018213456A1 (de) | Gestaltungsmerkmale von mit ungleichem Material verstärkten Rohlingen und Stangenpresslingen zum Formen | |
DE4307563A1 (en) | Partly double-skinned sheet-metal structure - has reinforcing sections partly secure to main one before deep-drawing or stamping and permanently afterwards | |
DE102007047036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu | |
DE4300398A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP3362336B1 (de) | Verbindungsanordnung von zwei karosseriebauteilen und verfahren zur herstellung eines blechbauteils mit gedoppeltem fügeflansch | |
DE102006047805A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils | |
DE19819484B4 (de) | Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE102014214846A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunststoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009047951A1 (de) | Säule für einen Kraftwagen | |
DE102006016831A1 (de) | Mehrlagen-Tiefziehmetallbauteil | |
DE102010054097A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles | |
DE10330148B3 (de) | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Blechplatinenteilen und Blechstrukturteil mit einer Fügeverbindung | |
DE19826290B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von partiellen Doppelblech- oder Mehrfachblechstrukturen | |
DE102008005289A1 (de) | Befestigungsanordnung eines Karosseriebauteils an einer Karosserie eines Kraftwagens | |
DE10333678B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen | |
WO2009021838A2 (de) | Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen | |
DE19820393A1 (de) | Anordnung zur Verbindung eines Leichtmetallbauteils mit einem Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
WO2005075279A1 (de) | Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung | |
WO2005032793A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie hiermit hergestelltes verbundbauteil | |
DE102014201485A1 (de) | Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung | |
EP2133162B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung | |
DE102007017289A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Blechstrukturteiles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |