DE2401143A1 - Isocyanate - Google Patents
IsocyanateInfo
- Publication number
- DE2401143A1 DE2401143A1 DE2401143A DE2401143A DE2401143A1 DE 2401143 A1 DE2401143 A1 DE 2401143A1 DE 2401143 A DE2401143 A DE 2401143A DE 2401143 A DE2401143 A DE 2401143A DE 2401143 A1 DE2401143 A1 DE 2401143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- organic base
- diphenylmethane diisocyanate
- composition
- diphenylmethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 title claims abstract description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 abstract description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- -1 p-Dodecyl-N, N-diethylbenzylamine Chemical compound 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AYMBWPSTENUSCR-UHFFFAOYSA-N 1,4-didodecylpiperazine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCN(CCCCCCCCCCCC)CC1 AYMBWPSTENUSCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRIILUSQBDFVNY-UHFFFAOYSA-N 4-dodecylmorpholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCOCC1 ZRIILUSQBDFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- URGXLDWFSSYGAZ-UHFFFAOYSA-N n,n,2,4,4-pentamethylpentan-2-amine Chemical compound CN(C)C(C)(C)CC(C)(C)C URGXLDWFSSYGAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXQMIXBVXHWDPX-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylpropan-2-amine Chemical compound CN(C)C(C)(C)C OXQMIXBVXHWDPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCTLSGRLXPPMGW-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)dodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C(C)C)C(C)C UCTLSGRLXPPMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATBNMWWDBWBAHM-UHFFFAOYSA-N n-decyl-n-methyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCCC ATBNMWWDBWBAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARHYWWAJZDAYDJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CNCCN1C ARHYWWAJZDAYDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HESXQANWCCTWOD-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioctadecylpiperazine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN1CCN(CCCCCCCCCCCCCCCCCC)CC1 HESXQANWCCTWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWRDBWDXRLPESY-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CC1=CC=CC=C1 ZWRDBWDXRLPESY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHRNIXHZAWBMF-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n-methyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCCCCC UWHRNIXHZAWBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCJZYTOTRSBGAQ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-[(4-methylphenyl)methyl]ethanamine Chemical compound CCN(CC)CC1=CC=C(C)C=C1 HCJZYTOTRSBGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/027—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
- C07D295/03—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C263/00—Preparation of derivatives of isocyanic acid
- C07C263/18—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- "Isocyanate" Die Erfindung bezieht sich auf die Stabilisierung von organischen Polyisocyaflaten, insbesondere auf die Stabillsierung von gereinigtem Diphenylmethandiisocyanate durch Zusatz von organischen basischen Msterialien.
- Es ist allgemein bekannt, dass organische Polyisocyanate, insbesonuere aromatische Polyisocyanate, die Tendenz haben, sich beim Lagern zu verfärben. Diese Verfärbung ist nachteilig insofern, als Produkte, wie Polyurethane, die aus solchen verfärbten organischen Polyisocyanaten hergestellt werden, ebenfalls verfarbt sind.
- Es wurde nun gefunden, dass eine Verfärbung von gereinigten Dinhenylmethandiisocycinaten verhindert oder im wesentlichen Masse verringert werden kann, indem eine geringe Menge einer organischen Ease dem Diphenylmethandiisocyanat einverleibt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft also eine lsberfähige Stoffzusammensetzung, welche aus einem Diphenylmethandiisocyanat besteht, das eine geringe Menge einer organischen Base enthält.
- Es wird weiterhin ein Verfahren zum Stabilisieren von Diphenylmethandiisocyanat gegenüber Verfärben vorteschlagen, das darin besteht, dass dem Diisocyanat eine geringe Menge einer organischen Base zugesetzt wird.
- Die Stoff zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung könsich von Diphenylmethandiisocyanaten ableiten, welche durch Destillation oder Kristallisation oder einer Nombination dieser beiden Reinigungsverfahren gereinigt worden sind, jedoch sind bevorzugte Stoffzusammensetzungen solche, in denen das Diisocyanat mindestens einmal destilliert worden ist.
- Irgendein destilliertes Diphenylmethandiisocyanat kann der vorliegenden Stoffzusammensetzung einverleibt oder durch das vorliegende Verfahren stabilisiert werden, einschliesslich dem 4,4'-Isomeren, dem 2,4'-Isomeren oder Mischungen dieser Isomeren, welche noch weitere Isomere enthalten, wie das 2,2'-Isomer. Das 2,4'-Isomer kann beispielsweise in einer Menge von etwa 40 ffi zugegen sein.
- Ein Diphenylmethandiisocyanat, das bevorzugt wird, ist destilliertes Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, das bis zu 10 % Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat und gegebenenfalls geringe Mengen, beispielsweise weniger als 2 ß anderer Isomerer enthält.
- Diphenylmethandiisocyanate können durch irgendein bekanntes Verfahren hergestellt und durch Destillation und/oder Kristallisation isoliert werden.
- Organische Basen, die in den Stoffzusammensetzungen und bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, müssen nicht irgendwelche aktiven Wasserstoffatome enthalten, d.h. Wasserstoffatome, welche teilnehmen sn der Zerewitinoff-Reaktion. Es ist darauf hinzuweisen, dass, wenn solche Wasserstoffatome zugegen sind, sie mit dem Isocyanat reagieren würden.
- Beispiele von organischen Basen, welche beim vorliegenden Verfahren verwendet werden können, sind tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Didecylmethylamin, Didodecylmethylamin, N-Methylpiperidin, Benzyldiäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N'-Dimethylpiperazin, N,N'-Dilaurylpiperazin, p-Methyl-N,N-diäthylbenzylamin, p-Dodecyl-N,N-diäthylbenzylamin, N-Methylmorpholin, N-Dodecylmorpholin, N,N-Dimethyl-t-butylamin, N,N-Dimethyl-t-octylamin, N-Methyl-1,1,3,5,5-pentamethylpiperidin, N,N-Diisopropyldodecylamin, N,N'-Distearylpiperazin, 1,4-Diaza-(2,2,2)-bicyclooctan N,N-Dimethyläthylamin.
- Als organische Basen werden tertiäre Amine bevorzugt, welche mindestens zwei Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppen enthalten. Eine bevorzugte Base ist N,N-Dimethyldodecylamin.
- Organische Isocyanate haben das Bestreben, sich langsam bei der Lagerung zu dimerisieren, und zwar unter Bildung vonuretediondimeren und es ist bekannt, dass gewisse organische Basen, wie beispielsweise Triäthylamin, das Dimerisierungsverfahren beschleunigen und es ist wünschenswert, dass die Nenge an vorhanaener organischer Base in den Stoffzusammensetzugen gemäß der Erfindung nicht ausreichend sein sollte, um eine unerwünschte Beschkleunigung des Dimerisierungsverfahrens hervorzurufen.
- Bei der Bestimmung der Menge an orranischer Base, die der Stoffzusamensetzung gemäss der Erfindung einverleibt werden soll, kann die Menge an aktivem oder hydrolysierbarem Chlor in dem Diphenylmethandiisocyanat bestimmt und die Menge an organischer Base, die dem aktiven oder hydrolysierbaren Chlor äquivalent ist, erechnet werden.
- Es wird vorgezogen, nicht mehr als zwei Aquivalente der Base je Äquivalent aktivem oder hydrolysierbarem Chlor in dem Diisocyanat zu verwenden.
- In gewissen Fällen wurde gefunden, dass die Menge an organischer Base auf die Azidität des Diisocyanats aufgebaut werden kann, welche im allgemeinen geringer ist als der Gehalt an aktivem oder hydrolysiorbarem Chlor. Als besonders bevorzugte Type von einer Stoffzusammensetzung wird eine solche vorgezogen, in der die Mange an Base von 0,5 bis 1,5 Äquivalente je Äquivalent der Aziditt beträgt.
- Das aktive oder hdyrolysierbare Chlor kann zweckmässig dadurch bestimmt werden, dass eine Probe des Isocyanats unter Rückfluss mit n-Propanol gekocht und dann der Chlorgehalt mit einer Standansilbernitratlösung titriert wird.
- Die Azidität kann dadurch bestimmt werden, osss oas Isocyanat mit n-Propanol bei Raumtemperatur verrährt und ciie Aziditäft zum pH 7 mit alkoholischem Kaliumhydroxid titrid wird. Die Azidität wird dann errechnet als Slazsäreäquivalent zu der Kailumhydroxidtilantion.
- Die Stoffausammensetrungen gemäss Ber Erfindung köngen dadurch hergestellt werden, dass die organische Base in defn Diisocyanat aufgelöst wird.
- Reine Diphenylmethandiisocyanatisomere sind bei Baumtemperatur feste Stoffe und im Falle solcher festen Diisocyanate ist es erforderlich, ciiese zu schmelzen, bevor die organische Base zugesetzt wird, um eine gleichmassige Verteilung des Stabilisators zu erreichen.
- Die Stoffzusammensetzungen gemass der Erfindung sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Farbe, insbesondere festen homogenen Polyurethanen, elastomeren Polyurethanen und Oberflächenbe lags toffen.
- Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen, falls nichts anderes vermerkt ist.
- Beispiel 1 Eine Probe von frisch destilliertem Diphenylmethandiisocyanat enthielt 124 ppm aktives Chlor, wie durch Kochen unter Rückfluss in n-Propanol und anschliessende Titrierung mit Standardsilbernitratlösung festgestellt wurde.
- Einem -Teil dieses Diisocyanats wurde Triäthylamin zugesetzt, und zwar äquivalent zu 150 % des wie oben bestimmtem reaktiven Chlors. Nach Lagerung in dem Kühlschrank eine Woche lang war die unbehandelte Probe hellgelb, während die behandelte Probe vollkommen farblos war. Nach einer weiteren Lagerung 9 Monate lang bei 00C war die behandelte Probe nur schwach gelb, während die Kontrollprobe eine orange Farbe angenommen hatte. Ein ähnliches Ergebnis wurde erzielt, wenn Didecylmethylamin als Stabilisator verwendet wurde. In einem Falle wurde eine Vergrösserung des Betrages der Uretedionbildung beobachtet, und zwar durch Infrarotspektraluntersuchung oder Messung der im Toluol unlöslichen Bestandteile.
- Obwohl die Gelbverfärbung häufig bei destilliertem Diphenylmethandiisocyanat beobachtet wurde, wurde häufig festgestellt, dass sie rückgebleicht werden kann durch Basifizieren oder Ansäuern der oben angegebenen farblosen Diphenylmethandiisocyanatstoffzusammensetzunffl und dass sich nach dem Lagern mit Triäthylamin keine gelbe Farbe entwickelte.
- Ähnliche Resultate wurden erzielt, wenn anstelle von Triäthylamin die in der folgenden Aufstellung angegebenen Amine verwendet werden: Beispiel 2 Tripropylamin Beispiel 3 Tributylamin Beispiel 4 N,N-Dimethylbenzylamin Beispiel 5 , N'-Dimethylpiperazin Beispiel 6 N,N'-Dilaurylpiperazin Beispiel 7 p-Methyl-N,N-diathylbenzyiamin Beispiel 8 p-Dodecyl-N,N-diäthylbenzylamin Beispiel 9 N-Methylmorpholin Beispiel 10 N-Dodecylmorpholin Beispiel 11 N,N-Dimethyl-t-butylamin Beispiel 12 N,N-Dimethyl-t-octylamin Beispiel 13 N-Methyl-1,1,3,5,5-pentemethylpiperidin Beispiel 14 N,N-Diisopropyldodecylamin Beispiel 15 N,N'-Distearylpipersazin Beispiel 16 N,N-Dimethyldodecylamin Beispiel 17 Zu 304,4 Teilen destilliertem Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, das 5,3 % des 2,4'-Isomeren enthielt und 231 ppm hydrolysierbares Chlor wurden bei 40 bis 45°C unter Rühren 0,20 Teile wasserfreies Triäthylamin zugesetzt. Die Probe liess man bei Raumtemperatur abkühlen und fest werden.
- Nach einer Lagerung von 14 Tagen war die Probe im wesentlichen farblos.
- Eine Kontrollprobe des gleichen Diisocyanats, der kein tertiäres Amin zugesetzt worden ist, färbte sich bereits über Nacht zu einer klaren gelben Farbe.
- Beispiel 18 Zu 505,6 Teilen -reinem destillierten Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (das kein feststellbares 2;41-Isomeresenthielt) mit einem hydrolysierbanen Chlorgehalt von 26 ppm wurden bei 40 bis 45°C unter Rühren 0,03 Teile Dodecyldimethylamin (äquivolent zu dem hydrolysierbaren Chlorgehalt) zugesetzt. Die Probe wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 14 Tage gelagert und sie war nach Verlauf dieser Zeit im wesentlichen farblos.
- Eine Kontrollprobe, bei dem der Aminzusatz fortgelassen wurde, verfärbte sich nach einer Lagerung von 14 Tagen unter gleichen Bedingungen in gelb.
- Beispiel 19 Zu 519,3 Teilen reinem destillierten Dipbenylomethan-4, 4'-diisocyanat (das kein feststellbares 2,4'-Isomeres enthielt) mit einer Azidität von 79 ppm wurden bei 40 bis 450C 0,13 Teile Dodecyldimethylamin (d.h. äquivalent zur Azidität) zugesetzt. Die Frobe wurde bei 0°C 14 Tage lang gelagert und war nach dieser Zeit im wesentlichen farblos Eine Kontrollprobe, bei der das Amin fortgelassen wurde, verfärbte sich gelb nach 14 Tagen bei einer Lagerung be <OoC
Claims (8)
- PÄ TENTANSPRÜCHE: 1. Eine lagerbare stabile Stoff zusammensetzung, bestehend aus einem Diphenylmethandiisocyanat und einer geringen Menge einer organischen Base.
- 2. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diphenylmethandiisocyanat aus destilliertem Diphenylmethan-4,4-diisocyanat besteht, das bis zu 10 % Diphenylmethan-2,4,-diisorcyanat und weniger. als 2 % anderer Isomerer enthält.
- 3. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base ein tertiäres Amin ist.
- 4. ' Stoffzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amine mindestens zwei Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppen enthält.
- 5. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin aus Dodecyldimethylamin besteht.
- 6. Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base in einer Menge von nicht mehr als zwei Äquivalenten je Äquivalent aktives oder hydrolysierbares Chlor indem Diisocyanat zugegen ist.
- 7. Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Äquivalenten äe Äquivalent in dem Diisocyanat vorhandener Säure zugegen ist.
- 8. Verfahren zum Stabilisieren eines Diphenylmethandiisocyanats gegenüber Verfärbung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diisocyanat eine geringe Menge einer organischen Base zugesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401143A DE2401143A1 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 | Isocyanate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401143A DE2401143A1 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 | Isocyanate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401143A1 true DE2401143A1 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=5904542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401143A Pending DE2401143A1 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 | Isocyanate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2401143A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930411A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-01-29 | Bayer Ag | Verwendung von diisocyanatgemisch der diphenylmethanreihe als loesungsmittel fuer hilfs- und zusatzmittel fuer aromatische polyisocyanate, sowie ein verfahren zur verbesserung bzw. einstellung der eigenschaften, insbesondere erhoehung der farbstabilitaet von aromatischen polyisocyanaten |
WO2007076998A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung flüssiger, lagerstabiler carbodiimid- und/oder uretonimingruppen aufweisender organischer isocyanate |
-
1974
- 1974-01-10 DE DE2401143A patent/DE2401143A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930411A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-01-29 | Bayer Ag | Verwendung von diisocyanatgemisch der diphenylmethanreihe als loesungsmittel fuer hilfs- und zusatzmittel fuer aromatische polyisocyanate, sowie ein verfahren zur verbesserung bzw. einstellung der eigenschaften, insbesondere erhoehung der farbstabilitaet von aromatischen polyisocyanaten |
WO2007076998A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung flüssiger, lagerstabiler carbodiimid- und/oder uretonimingruppen aufweisender organischer isocyanate |
US7825276B2 (en) | 2006-01-05 | 2010-11-02 | Bayer Materialscience Ag | Process for the preparation of liquid, storage-stable organic isocyanates containing carbodiimide and/or uretoneimine groups |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0005233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem, lagerstabilem, teilweise carbodiimidisiertem Methylen-bis-(phenylisocyanat), sowie seine Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Durchführung des Isocyanat-Polyadditionsverfahrens | |
EP0173252A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von oligomeren Polyisocyanaten und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2913126A1 (de) | Fluessige diphenylmethandiisocyanat- zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1820796B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Cardbodiimid, und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate | |
DE69020797T2 (de) | Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2837770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, flüssigen, Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
DE2515628A1 (de) | Verfahren zum erniedrigen der aziditaet und des gehalts von polymethylenpolyphenylpolyisocyanaten an hydrolysierbaren chloriden | |
EP1973869A1 (de) | Verfahren zur herstellung flüssiger, lagerstabiler carbodiimid- und/oder uretonimingruppen aufweisender organischer isocyanate | |
DE1811546A1 (de) | Isocyanate | |
DE69202945T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Verfärbungen in aromatischen Isocyanaten. | |
EP0445608B1 (de) | Stabilisierung von organischen Polyisocyanaten | |
EP0645372A1 (de) | Stabile nach phosgenfreien Verfahren erhältliche Polyisocyanatzusammensetzungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1971623B1 (de) | Verfahren zur herstellung flüssiger, lagerstabiler carbodiimid- und/oder uretonimingruppen aufweisender organischer isocyanate | |
DE2400556A1 (de) | Isocyanate | |
DE2401143A1 (de) | Isocyanate | |
EP3262091B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polycarbodiimide umfassenden zusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität | |
DE69506061T2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Diphenylmethandiisocyanate | |
DE2624526B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe | |
EP0508216B1 (de) | Verfahren zur Konditionierung und/oder Reinigung von organischen Isocyanaten | |
DE2904795C2 (de) | Gegen Verfärbung stabilisiertes Isocyanat | |
DE1812565C3 (de) | Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk | |
DE2620222A1 (de) | Fluessige diphenylmethan-diisocyanatpraeparate | |
US3970680A (en) | Storage-stable diisocyanate compositions | |
DE2141439C3 (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE4021869A1 (de) | Verfahren zur verhinderung von verfaerbungen in vinylacetoxysilanen |