DE69506061T2 - Verfahren zur Herstellung flüssiger Diphenylmethandiisocyanate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung flüssiger DiphenylmethandiisocyanateInfo
- Publication number
- DE69506061T2 DE69506061T2 DE69506061T DE69506061T DE69506061T2 DE 69506061 T2 DE69506061 T2 DE 69506061T2 DE 69506061 T DE69506061 T DE 69506061T DE 69506061 T DE69506061 T DE 69506061T DE 69506061 T2 DE69506061 T2 DE 69506061T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mdi
- liquid
- mixture
- added
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- -1 phosphorous acid ester Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 229960002017 echothiophate Drugs 0.000 claims description 8
- BJOLKYGKSZKIGU-UHFFFAOYSA-N ecothiopate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)SCC[N+](C)(C)C BJOLKYGKSZKIGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- HXMTZADTMCGSBJ-UHFFFAOYSA-N n-butylcarbamoyl chloride Chemical compound CCCCNC(Cl)=O HXMTZADTMCGSBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- IUUONVQOMMQAEH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CP1(=O)CCC=C1 IUUONVQOMMQAEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBVOEVQTNYNNMY-UHFFFAOYSA-N O=P1=CCCC1 Chemical compound O=P1=CCCC1 ZBVOEVQTNYNNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N phospholane Chemical compound C1CCPC1 GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXQGOUXUQMLOJB-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methyl-1$l^{5}-phospholane 1-oxide Chemical compound CCP1(=O)CCC(C)C1 XXQGOUXUQMLOJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYURJXLBBCCDV-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methylphospholane Chemical compound CCP1CCC(C)C1 OEYURJXLBBCCDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVWHXFUUCAUJSN-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1$l^{5}-phospholane 1-oxide Chemical compound CP1(=O)CCCC1 SVWHXFUUCAUJSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJZDWCDQNYUXQP-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-phenyl-2,3-dihydrophosphole Chemical compound C1CC(C)=CP1C1=CC=CC=C1 OJZDWCDQNYUXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- LHPAUSNAHIWPIC-UHFFFAOYSA-N O=P1CCCC1 Chemical class O=P1CCCC1 LHPAUSNAHIWPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N trioctadecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N tris(2-ethylhexyl) phosphite Chemical compound CCCCC(CC)COP(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N tris-decyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCC QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C265/00—Derivatives of isocyanic acid
- C07C265/14—Derivatives of isocyanic acid containing at least two isocyanate groups bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C263/00—Preparation of derivatives of isocyanic acid
- C07C263/18—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verflüssigung von Diphenylmethandiisocyanat (hierin als "MDI" bezeichnet), das in weitem Maße als Ausgangsmaterial für ein Polyurethan verwendet wird, d. h. ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem MDI.
- MDI hat eine sehr hohe Reaktivität und ist eine sehr nützliche Verbindung als Ausgangsmaterial für ein Polyurethanharz, das durch die Umsetzung von MDI mit einer Polyol-Mischung, die eine aktive Wasserstoff-Verbindung enthält, und einem Additiv, wie einem Kettenverlängerer und einem Katalysator, hergestellt wird.
- Das aus dem MDl-Ausgangsmaterial hergestellte Polyurethan wird in weitem Maß als geformter Gegenstand, wie eine Kraftfahrzeug-Stoßstange, als Schaum, wie eine Polstermaterial- Bahn, als gegossenes Elastomer, Abdichtungsmaterial und dergleichen verwendet.
- MDI umfaßt üblicherweise das 4,4'-Isomer, zusammen mit einer geringen Menge des 2,4'-Isomers. Beide Isomere sind bei Raumtemperatur fest, und ihre Schmelzpunkte betragen jeweils 42ºC bzw. 36ºC. MDI enthält oft ein anderes Isomer, wie das 2,2'- Isomer. Auf jeden Fall ist MDI, welches eine das 4,4'-Isomer enthaltende Mischung ist, bei Raumtemperatur fest.
- Wenn MDI als Ausgangsmaterial für ein Polyurethan verwendet wird, ist es übrigens im Hinblick auf die Lagerung und Handhabung des Ausgangsmaterials vorteilhaft, wenn MDI flüssig ist.
- Diesbezüglich besteht ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem MDI, in welchem dem MDI ein Katalysator zugegeben wird, um eine Umsetzung durchzuführen (geprüftes japanisches Patent (Kokoku), Veröffentlichungs Nr. 7545/1970).
- Jedoch ist dieses Verfahren zur Herstellung von flüssigem MDI nicht immer befriedigend, da sich aufgrund einer relativ großen Katalysatormenge und einer hohen Reaktionstemperatur das MDI beträchtlich verfärbt und das Entfernen eines festen Nebenprodukts notwendig ist.
- Die japanische Offenlegungssschrift (Kokai) Nr. 100600/1977 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem MDI, das eine gute Lagerstabilität aufweist, umfassend die Zugabe eines Phospholin-Katalysators zum MDI, um ein Carbodiimid herzustellen. Dieses Verfahren wird bevorzugt, weil die Menge des zugefügten Katalysators gering ist, wie einige ppm bis zu einigen Dutzend ppm.
- Der Phospholin-Katalysator hat eine sehr hohe Aktivität, so daß die Menge des zugefügten Katalysators sehr klein ist, jedoch wirkt sich eine Verunreinigung, wie eine Säure oder hydrolysierbares Chlor, die in einer sehr kleinen Menge im MDI enthalten ist, stark auf das MDI aus, und die oben genannten Mengen des zugefügten Katalysators ergeben nicht notwendigerweise ein MDI mit stabilen Eigenschaften.
- Die obigen Merkmale sind bedeutsam, wenn die Isomer-Zusammensetzung des zur Verflüssigung verwendeten MDI verändert wird, und der Gehalt der kleinen Verunreinigungsmenge zunimmt. In einigen Fällen kann die Zugabe des Katalysators keine Carbodiimidisierung ergeben, so daß kein MDI mit den erwünschten Eigenschaften erhalten werden kann.
- EP-A-0 531 803 offenbart ein Verfahren zur Verhinderung einer Verfärbung von Isocyanat-Verbindungen durch die Zugabe eines Phosphitesters der nachstehenden Formel:
- in Kombination mit 2,6-di-t-Bu-4-Me-PhOH und Triphenylphosphit. Dieses Dokument erwähnt nur feste, aromatische Isocyanate und keine flüssigen Zusammensetzungen (nur eine erwärmte Flüssigkeit).
- GB-A-1 571 216 stellt ein Verfahren bereit, in welchem das Isocyanat mit einem Phospholin, einem Phospholidin und/oder einem Oxid derselben bei Raumtemperatur bis 300ºC umgesetzt wird, die Umsetzung mit einer Lewissäure, einem aromatischen Carbonsäurehalogenid, einem aromatischen Sulfonsäureester und/oder einem Alkylsulfat gestoppt wird, um lagerstabile, flüssige Polyisocyanate bereitzustellen.
- EP-A-0 005 233 stellt ein Verfahren bereit, in welchem ein Isocyanat in Gegenwart von 1 ppb bis 10 ppm eines Phospholinoxids bei 150-300ºC umgesetzt wird, und die Mischung auf unter 100ºC abgekühlt wird, nachdem der erwünschte Cyanatwert erreicht worden ist. Dadurch werden lagerstabile, flüssige Polyisocyanate bereitgestellt.
- US 3 449 256 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Isocyanat-Zusammensetzung durch Zugabe eines Trikohlenwasserstoff-Phosphats (Trialkyl, wie Triethylphosphat) zum MDI, Erwärmen auf 160-250ºC, bis der Isocyanat- Gehalt im Bereich von 138-200 liegt, und anschließende Zugabe von mehr unbehandeltem Isocyanat, um eine flüssige Isocyanat- Mischung zu erhalten, die ein Isocyanat-Äquivalent von 127-140 im Endprodukt aufweist. Das Verfahren stellt stabile, flüssige Polyisocyanat-Zusammensetzungen bereit.
- Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben die Verflüssigung von MDI intensiv untersucht und fanden, daß, wenn ein bestimmter Phosphorigsäureester, der aufgrund seiner Zugabe fast keine nachteilige Wirkung ausübt, zusammen mit dem Phospholin-Katalysator verwendet wird, das sich ergebende, flüssige MDI stabile Eigenschaften und eine gute Lagerstabilität aufweist, und vervollständigten die vorliegende Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Diphenylmethandiisocyanats, umfassend die Zugabe eines Phospholin-Katalysators und eines Phosphorigsäureesters der Formel (I)
- oder der Formel (II)
- worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils eine C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe darstellen, zum Diphenylmethandiisocyanat, das Rühren der Mischung während einer Zeitspanne von 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 80ºC, und die Zugabe eines Desaktivierungsmittels zu der Mischung, sobald der erwünschte Grad der Carbodiimidisierung erreicht worden ist.
- MDI ist bei Raumtemperatur eine feste Verbindung, die eine große Menge des 4,4'-Isomers, eine geringe Menge des 2,4'- Isomers und in einigen Fällen sehr geringe Mengen anderer Isomere umfaßt. MDI wird üblicherweise als reines oder gereinigtes MDI bezeichnet.
- Spezielle Beispiele der Phospholin-Verbindung, die der Katalysator ist, sind Phospholin, Phospholidine, Phospholinoxide und Phospholidinoxide und Derivate derselben, wie sie in der obigen japanischen Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 100600/1977 beschrieben werden. 1-Phenyl-3-methylphospholin, 1-Ethyl-3- methylphospholidin und 1-Ethyl-3-methylphospholidin-1-oxid werden bevorzugt, und 1-Methylphospholidin-1-oxid wird besonders bevorzugt.
- Die Menge des zugegebenen Katalysators variiert gemäß der Zusammensetzung des MDI und beträgt üblicherweise 0,0001 bis 0,005 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,002 bis 0,0002 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile MDI.
- Der Phosphorigsäureester ist die Verbindung der obigen Formeln (I) oder (II) und vorzugsweise Tetratridecyl-4,4'-isopropylidendiphenyldiphosphit (hierin nachstehend als Tridecyl-Verbindung bezeichnet), Tributylphosphit, Tri(2-ethylhexyl)- phosphit, Tridecylphosphit und Tristearylphosphit.
- Der Phosphorigsäureester wird als Anti-Verfärbungsmittel und Stabilisator verwendet (siehe japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 65264/1993). Flüssiges MDI, das den Phosphorigsäureester enthält, kann eine lange Zeitspanne auf stabile Weise gelagert werden.
- Die Menge des zugegebenen Phosphorigsäureesters wird wie im Falle des Katalysators gemäß der Zusammensetzung des MDI variiert und beträgt üblicherweise 0,001 bis 0,1 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,005 bis 0,05 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile MDI. D. h. die zugegebene Menge des Phosphorigsäureesters beträgt das mehrere Duzendfache bis mehrere Hunderfache der zugegebenen Katalysatormenge.
- Flüssiges MDI gemäß der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Erwärmen von MDI, welches bei Raumtemperatur fest ist, auf 40-60ºC, um das MDI zu verflüssigen, Zugabe des obigen Katalysators und Phosphorigsäureesters in den angegebenen Mengen, Rühren der Mischung während 1-10 Stunden, vorzugsweise 3-6 Stunden, bei 60-80ºC und Zugabe eines Desaktivierungsmittels, z. B. Butylcarbaminsäurechlorid oder Acetylchlorid, um die Umsetzung zu unterbrechen, wenn die Carbodiimidisierung einen erwünschten Grad erreicht.
- Der Carbodiimidisierungsgrad kann durch Messen des NCO-Gehalts des flüssigen MDI bestimmt werden. Um flüssiges MDI mit stabilen Eigenschaften zu erhalten, sollte der NCO-Gehalt vorzugsweise 29 bis 31,5% betragen.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Teil ist Gewichtsteil und % ist Gew.-%.
- Gereinigtes MDI (Schmelzpunkt: 38,7ºC) wurde durch Erwärmen von MDI auf 40-50ºC verflüssigt. Es wurden 1-Methylphospholin-1-oxid (3 ppm) und dann eine Tridecyl-Verbindung (500 ppm) zugegeben, und die Mischung wurde 6 Stunden bei 70ºC gerührt. Zum Vergleich wurde die Mischung ohne Zugabe der Tridecyl-Verbindung gerührt.
- Der Mischung wurde eine Probe entnommen, und deren NCO-Gehalt (in %) wurde gemessen. Nach der Zugabe von Butylcarbaminsäurechlorid (3 ppm) zur Unterbrechung der Umsetzung wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und 1 Woche gelagert.
- Bei der Zugabe der Tridecyl-Verbindung behielt das MDI den flüssigen Zustand bei. Gab man die Tridecyl-Verbindung nicht zu, so war das MDI nach einem Tag opak und nach einer Woche vollständig fest.
- Der NCO-Gehalt betrug 30,4% im Falle der Zugabe der Tridecyl- Verbindung und 32,8% in dem Fall, daß keine Zugabe der Tridecyl-Verbindung erfolgte.
- Gereinigtes MDI (Schmelzpunkt: 38,8ºC) wurde durch Erwärmen des MDI auf 40-50ºC verflüssigt. Es wurde 1-Methylphospholin- 1-oxid (3 ppm) zugegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden bei 70ºC gerührt. Der Mischung wurde eine Probe entnommen, und deren NCO-Gehalt wurde zu einem Wert von 33,5% gemessen.
- Dann wurde die Tridecyl-Verbindung (500 ppm) zugegeben, und die Mischung wurde 5 Stunden bei 70ºC gerührt. Der Mischung wurde eine Probe entnommen, und deren NCO-Gehalt wurde zu einem Wert von 30% gemessen. Butylcarbaminsäurechlorid (3 ppm) wurde zugegeben, um die Umsetzung zu unterbrechen.
- Dann wurde die Mischung 1 Woche bei Raumtemperatur gelagert. Das MDI behielt den flüssigen Zustand bei.
- Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurden 200 ppm des in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Phosphorigsäureesters zugegeben, um flüssiges MDI herzustellen. Dann wurde der NCO-Gehalt (in %) gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
- Zum Vergleich zeigen die Tabellen 2 und 3 die Ergebnisse, wenn der Phosphorigsäureester nicht zugegeben wird und die Zugabe eines Phosphorigsäureesters erfolgt, der von denen der vorliegenden Erfindung verschieden ist. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
- Zwei gereinigte MDI's, die beide die in den Tabellen 4 und 5 aufgeführten unterschiedlichen Isomer-Zusammensetzungen und Verunreinigungsgrade aufweisen, wurden verwendet. Ein Phosphorigsäureester wurde in Gegenwart eines Katalysators zugegeben oder nicht zugegeben, um auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 oder im Vergleichsbeispiel 1 eine Verflüssigung des MDI zu versuchen. Die Ergebnisse des Zustandes nach der 10tägigen Lagerung sind in den Tabellen 4 und 5 aufgeführt. Tabelle 4 Tabelle 5
- O: nach 10 Tagen lag noch der flüssige Zustand vor
- X: nach 10 Tagen bildete sich ein fester Zustand
- Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung läßt sich flüssiges MDT herstellen, das stabile Eigenschaften hat.
- Dieses flüssige MDI weist beinahe keine Verfärbung auf, selbst wenn es eine lange Zeitspanne gelagert wird. Das vorliegende Verfahren kann auf handelsübliche Weise ein Polyurethan-Ausgangsmaterial bereitstellen, das eine leichte Handhabung aufweist.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von flüssigem Diphenylmethandiisocyanat, umfassend die Zugabe eines Phospholin-Katalysators und eines Phosphorigsäureesters der Formel (I):oder der Formel (II)worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils eine C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe darstellen, das Rühren der Mischung während einer Zeitspanne von 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 80ºC, und die Zugabe eines Desaktivierungsmittels zu der Mischung, sobald der erwünschte Grad der Carbodiimidisierung erreicht worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6243516A JPH0867662A (ja) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | 液状のジフェニルメタンジイソシアネートの製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69506061D1 DE69506061D1 (de) | 1998-12-24 |
DE69506061T2 true DE69506061T2 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=17105076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69506061T Expired - Fee Related DE69506061T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-17 | Verfahren zur Herstellung flüssiger Diphenylmethandiisocyanate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5610408A (de) |
EP (1) | EP0699658B1 (de) |
JP (1) | JPH0867662A (de) |
KR (1) | KR100418531B1 (de) |
BR (1) | BR9503825A (de) |
DE (1) | DE69506061T2 (de) |
ES (1) | ES2123880T3 (de) |
MX (1) | MX194506B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7030274B2 (en) * | 2004-06-17 | 2006-04-18 | Bayer Materialscience Llc | Process for the production of carbodiimide modified organic isocyanates |
DE102004033849A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-16 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl |
DE102004060038A1 (de) * | 2004-12-14 | 2006-06-22 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl |
DE102006000825A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimidgruppen aufweisender organischer Isocyanate |
US7541397B2 (en) | 2006-03-10 | 2009-06-02 | Basf Corporation | Uretonimine-modified isocyanate composition and method of forming the same |
US7504523B2 (en) | 2006-03-10 | 2009-03-17 | Basf Corporation | Uretonimine-modified isocyanate composition and method of forming the same |
US7790907B2 (en) * | 2006-07-21 | 2010-09-07 | Basf Corporation | Method of producing a uretonimine-modified isocyanate composition |
US20080085987A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Thomas Savino | Method of producing a uretonimine-modified isocyanate composition |
WO2024049033A1 (ko) * | 2022-08-31 | 2024-03-07 | 한화솔루션 주식회사 | 이소시아네이트 조성물 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663736A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Preparation of substituted phosphacyclopentene dihalides |
US2663737A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Substituted phosphacyclopentene oxides and process of preparing them |
US2663739A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Substituted phosphacyclopentane oxides and process of preparing them |
US3384653A (en) * | 1965-03-31 | 1968-05-21 | Upjohn Co | Compositions of methylenebis (phenyl isocyanate) with trihydrocarbyl phosphates and preparation thereof |
US3449256A (en) * | 1966-01-19 | 1969-06-10 | Upjohn Co | Methylenebis(phenyl isocyanate) compositions and preparation thereof |
DE2537685C2 (de) * | 1975-08-23 | 1989-04-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten |
DE2606419A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Basf Ag | Lagerbestaendige, fluessige carbodiimidgruppen aufweisende polyisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung |
US4154752A (en) * | 1978-05-05 | 1979-05-15 | Mobay Chemical Corporation | Preparation of partially carbodiimidized methylenebis (phenyl isocyanate) |
JPS62190213A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Asahi Glass Co Ltd | 塗装成形品 |
DE4117384A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung fluessiger, lagerstabiler carbodiimid- und/oder uretonimingruppen aufweisender organischer isocyanate und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen |
JP2988755B2 (ja) * | 1991-09-09 | 1999-12-13 | 住友バイエルウレタン株式会社 | 芳香族イソシアネート化合物の着色防止法 |
DE4215873A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Henkel Kgaa | Verwendung von flüssigen Estern als Lösungsmittel für Isocyanate |
-
1994
- 1994-08-30 JP JP6243516A patent/JPH0867662A/ja active Pending
-
1995
- 1995-08-17 EP EP95112914A patent/EP0699658B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 ES ES95112914T patent/ES2123880T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 DE DE69506061T patent/DE69506061T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-25 MX MX9503656A patent/MX194506B/es unknown
- 1995-08-28 US US08/520,545 patent/US5610408A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-29 KR KR1019950027103A patent/KR100418531B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-08-29 BR BR9503825A patent/BR9503825A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0699658B1 (de) | 1998-11-18 |
EP0699658A1 (de) | 1996-03-06 |
KR960007552A (ko) | 1996-03-22 |
MX194506B (de) | 1999-12-10 |
DE69506061D1 (de) | 1998-12-24 |
BR9503825A (pt) | 1996-09-10 |
KR100418531B1 (ko) | 2004-07-23 |
ES2123880T3 (es) | 1999-01-16 |
JPH0867662A (ja) | 1996-03-12 |
US5610408A (en) | 1997-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0005233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem, lagerstabilem, teilweise carbodiimidisiertem Methylen-bis-(phenylisocyanat), sowie seine Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Durchführung des Isocyanat-Polyadditionsverfahrens | |
EP0592952B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen | |
DE2622104A1 (de) | Diphenylmethandiisocyanat-zusammensetzungen | |
DE2913126A1 (de) | Fluessige diphenylmethandiisocyanat- zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE2837770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, flüssigen, Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
DE69506061T2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Diphenylmethandiisocyanate | |
DD246763A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten | |
DE1966171A1 (de) | Substituierte Diurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2604657A1 (de) | Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische | |
DE2403858A1 (de) | Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen | |
EP0056576B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen | |
EP0809663B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten | |
DE69202945T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Verfärbungen in aromatischen Isocyanaten. | |
EP0024323A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dynamisch besonders belastbaren Luftreifen | |
EP0062823B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- und/oder Biuretgruppen aufweisenden aromatischen Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2400556A1 (de) | Isocyanate | |
DE3111049C2 (de) | Oxidierbarer Dienkautschuk | |
DE1745459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen, Urethangruppen und gegebenenfalls Harnstoffgruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2748749C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von styroliertem Diphenylamin | |
EP0508216B1 (de) | Verfahren zur Konditionierung und/oder Reinigung von organischen Isocyanaten | |
DE2904795C2 (de) | Gegen Verfärbung stabilisiertes Isocyanat | |
DE2620222A1 (de) | Fluessige diphenylmethan-diisocyanatpraeparate | |
DE69217386T2 (de) | Lösungen von polyamidimiden in gamma-butryrolacton und deren herstellungsverfahren | |
DE1803723C3 (de) | Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |