DE69020797T2 - Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- DE69020797T2 DE69020797T2 DE69020797T DE69020797T DE69020797T2 DE 69020797 T2 DE69020797 T2 DE 69020797T2 DE 69020797 T DE69020797 T DE 69020797T DE 69020797 T DE69020797 T DE 69020797T DE 69020797 T2 DE69020797 T2 DE 69020797T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- molecular weight
- high molecular
- diisocyanate
- polycarbodiimide solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical group CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FTCVHAQNWWBTIV-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2-pentachloropropane Chemical compound CC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl FTCVHAQNWWBTIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 claims description 3
- -1 tetrachloroethylene, trichloroethylene Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 15
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 15
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 8
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
- C08G18/025—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polvcarbodiimidlösung und ein Verfahren zur Herstellung derselben, im besonderen eine Polycarbodiimidlösung mit hohem Molekulargewicht und ausgezeichneter Haltbarkeit, die durch geeignete Auswahl der Reaktionsbedingungen, z.B. durch Verwenden eines Lösungsmittel bei der Herstellung der Lösung, erhalten werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Polycarbodiimidlösung.
- Es ist bekannt, daß Polycarbodiimide, besonders aromatische Polycarbodiimide, in hohem Male hitzebeständig sind; daher werden Polycarbodiimide als hitzehärtbare Preßharze verwendet, die in Pulverform heißgepreßt werden.
- Ein Verfahren zur Herstellung dieser Polycarbodiimide ist in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 51-61599 beschrieben; weitere Verfahren werden berichtet in D. J. Lyman et al., Die Makromol. Chem., 67, 1 (1963) und E. Dyer et al., J. Amer. Chem. Soc., 80, 5495 (1958). Jedes dieser Verfahren verwendet als ein Polymerisations-Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff, wie etwa Benzol, Xylol, Dekalin, Toluol oder o-Dichlorbenzol, Chlorbenzol, Cyclohexanon, ein Gemisch aus Dimethylsulfoxid und Chlorbenzol (1 : 1), N-methylpyrrolidon oder ähnliches, und verwendet als ein Monomer eines aus verschiedenen organischen Diisocyanaten, die etwa 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Tolylendiisocyanat oder Gemische davon, in einer Konzentration im Bereich von 10 bis 25 Gew.-%.
- Da die Polycarbodiimide, die mittels der Herstellungsverfahren nach den oben genannten Unterlagen erhalten werden, pulverförmig sind und die ebenfalls in den obigen Unterlagen genannten Filme mittels Extrahierens der Polycarbodiimide aus dem Reaktionssystem 10 Minuten nach Reaktionsstart und anschließendem Gießen hergestellt werden und da darüber hinaus die Gelierung oder Ausfallung im Reaktionssystem spater als 10 Minuten nach Reaktionsstart stattfindet, können die derart erhaltenen Polycarbodiimide nicht in Form einer haltbaren Lösung verwendet werden. Das bedeutet, daß mit den oben genannten Verfahren keine Polycarbodiimidlösungen mit hohem Molekulargewicht und ausgezeichneter Haltbarkeit erhalten werden können.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Polycarbodiimide ist ein solches, bei dem die Isocyanat-Endgruppen blockiert sind. L. M. Alberino et al., J. Appl. Polym. Sci., 21, 1999 (1977) und T. N. Campbell, J. Org. Chem., 28, 2069 (1963) zeigen auch Verfahren zur Herstellung von Polycarbodiimiden aus organischen Diisocyanaten auf, bei denen das Molekulargewicht der hergestellten Polycarbodiimide durch Zugabe des organischen Monoisocyanats zum Reaktionssystem kontrolliert wird. Bei jedem dieser Herstellungsverfahren wird die Reaktion vollzogen, indem als ein Lösungsmittel ein Kohlenwasserstoff, wie etwa Benzol, Xylol, Petroleumether oder ähnliches verwendet wird, um ein Polycarbodiimid als ein Fällungsprodukt herzustellen. Das bedeutet, daß Polycarbodiimidlösungen, speziell jene mit hohem Molekulargewicht, mittels der zuvor genannten Herstellungsverfahren nicht erhalten werden können.
- Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis einer erfolgreichen Untersuchung der Reaktionsbedingungen, zu denen die Wahl eines spezifischen Lösungsmittels, das beim derzeitigen Stand der Technik keine Anwendung findet, für ein bestimmtes organisches Diisocyanat zählt. Entsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Problem des zuvor beschriebenen Stands der Technik zu lösen und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich eine Polycarbodiimidlösung mit hohem Molekulargewicht und ausgezeichneter Haltbarkeit leicht und einfach herstellen läßt.
- Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polycarbodiimidlösung mit hohem Molekulargewicht aus bestimmten organischen Diisocyanaten in Gegenwart eines Carbodiimidationskatalysators unter Verwendung spezifischer chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe als einem Lösungsmittel bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Polycarbodiimidlösung mit hohem Molekulargewicht bereit, die aus bestimmten organischen Diisocyanaten unter Verwendung spezifischer chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe als einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Carbodiimidationskatalysators erhalten wird.
- Abb. 1 zeigt eine Aufzeichnung, die das in Beispiel 1 erhaltene IR-Spektrum der Polycarbodiimidlösung der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
- Abb. 2 zeigt eine Aufzeichnung, die das in Vergleichsbeispiel 3 erhaltene IR-Spektrum der Polycarbodiimidlösung wiedergibt;
- Abb. 3 zeigt eine Aufzeichnung, die das in Beispiel 7 erhaltene IR-Spektrum der Polycarbodiimidlösung der vorliegenden Erfindung wiedergibt; und
- Abb. 4 zeigt eine Aufzeichnung, die das in Vergleichsbeispiel 7 erhaltene IR-Spektrum der Polycarbodiimidlösung wiedergibt.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlich beschrieben.
- Die als Ausgangsstoff-Verbindungen in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden organischen Diisocyanate sind durch folgende Formel dargestellt:
- worin R für eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe steht. Zu Beispielen für solche Diisocyanate zählen 2,4- Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, ein Gemisch aus 2,4-Tolylendiisocyanat und 2,6-Tolylendiisocyanat und 1-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird die Reaktion jedes dieser organischen Diisocyanate in chloriertem aliphatischem Kohlenwasserstoff durchgeführt, der vorzugsweise einen Siedepunkt von 80ºC oder mehr besitzt und ausgewahlt wird aus Pentachlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen und Lösungsmittelgemischen davon.
- Wird eines der oben genannten organischen Diisocyanate verwendet, so beträgt seine Konzentration 15 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 10 Gew.-% oder weniger.
- Wird ein anderes als die oben beschriebenen Lösungsmittel, d.h. ein bekanntes Polymerisations-Lösungsmittel, bei der vorliegenden Erfindung verwendet, so wird ein Polycarbodiimid in Form von Präzipitaten erhalten und kann nicht in Form einer Lösung gewonnen werden. Wird zwar eines der oben genannten Lösungsmittel verwendet, doch übersteigt dabei die Konzentration des organischen Diisocyanats 15 Gew.-%, so kann zwar in den meisten Fallen eine Polycarbodiimidlösung erhalten werden, doch zeigt sie eine geringe Haltbarkeit und geliert innerhalb von 3 Tagen, wenn sie bei Zimmertemperatur stehengelassen wird. Weiterhin ist bekannt, daß kein hohes Molekulargewicht bei einer hohen Diisocyanat-Konzentration erzielt werden kann, da die Menge des in der Polycarbodiimidlösung verbliebenen Isocyanats mit steigender Konzentration des Diisocyanats ebenfalls steigt.
- Das Ergebnis der Infrarot-Absorptionsspektroskopie (das mittels eines herkömmlichen Verfahrens erhaltene Produkt zeigt eine beachtliche Absorption durch verbliebene Isocyanate) oder der Titrierung des Isocyanats durch das Dibutylamin-Verfahren bestätigt, daß weder Isocyanat verbleibt noch ein Nebenprodukt in der durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polycarbodiimidlösung entsteht. Außerdem wurde die Haltbarkeit der Lösung nachgewiesen, indem sie im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur stehengelassen wurde.
- Wie aus den Ergebnissen ersichtlich, enthalt die aus einem organischen Diisocyanat unter Verwendung eines chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffs als einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Carbodiimidationskatalysator erhaltene Polycarbodiimidlösung der vorliegenden Erfindung kein verbliebenes Isocyanat und kein Nebenprodukt und weist eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf.
- Wird ein anderes als die oben beschriebenen Lösungsmittel, d.h. ein bekanntes Polymerisations-Lösungsmittel, bei der vorliegenden Erfindung verwendet, so geliert das Reaktionsgemisch während des Reaktionsablaufs oder es wird ein Polycarbodiimid in Form von Präzipitaten erhalten und kann nicht in Form einer Lösung gewonnen werden. Es wurde auch bestätigt, daß die Lösung vor der Gelierung oder Ausfallung eine große Menge an verbliebenem Isocyanat enthält. Dies zeigt, daß kein hohes Molekulargewicht erzielt wurde. Wird andererseits eines der oben genannten Lösungsmittel verwendet, doch übersteigt dabei die Konzentration des organischen Diisocyanats 15 Gew.-%, so kann zwar in den meisten Fällen eine Polycarbodiimidlösung erhalten werden, doch zeigt sie eine geringe Haltbarkeit und geliert innerhalb von 3 Tagen, wenn sie bei Zimmertemperatur stehengelassen wird. Weiterhin ist bekannt, daß kein hohes Molekulargewicht bei einer hohen Diisocyanat-Konzentration erzielt werden kann, da die Menge des in der Polycarbodiimidlösung verbliebenen Isocyanats mit steigender Konzentration des Diisocyanats ebenfalls steigt.
- Das Ergebnis der Infrarot-Absorptionsspektroskopie (das mittels eines herkömmlichen Verfahrens erhaltene Produkt zeigt eine beachtliche Absorption durch verbliebene Isocyanate) oder der Titrierung des Isocyanats durch das Dibutylamin-Verfahren bestatigt, daß weder Isocyanat verbleibt noch ein Nebenprodukt in der durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polycarbodiimidlösung entsteht. Außerdem wurde die Haltbarkeit der Lösung nachgewiesen, indem sie im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur stehengelassen wurde.
- In jedem Fall einer Reaktion wird ein Phosphorenoxid, z.B. 1-Phenyl-2-phosphoren-1-oxid, 3-Methyl-2-phosphoren-1-oxid, 1-Ethyl-3-methyl-2-phosphoren-1-oxid, 1-Ethyl-2-phosphoren-1- oxid oder ein 3-Phorphorenisomeres davon als Carbodiimidationskatalysator verwendet.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird die Art und Konzentration des als Ausgangsstoff verwendeten organischen Diisocyanats oder des verwendeten Lösungsmittels derart gewählt, daß eine haltbare Polycarbodiimidlösung mit hohem Molekulargewicht leicht und einfach erhalten werden kann.
- Die bei der vorliegenden Erfindung erhaltene Polycarbodiimidlösung zeigt eine ausgezeichnete Haltbarkeit und kann daher als Lackharz im industriellen Bereich verwendet werden. Außerdem zeichnet sich der aus dieser Lösung erhaltene Film durch seine ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu den durch herkömmliches Preßformen erhaltenen Filmen aus.
- Beispiele und Vergleichsbeispiele für die vorliegende Erfindung sind im folgenden beschrieben.
- 54 g eines aus 2,4-Tolylendiisocyanat und 2,6- Tolylendiisocyanat bestehenden Gemischs (Mischungsverhältnis 80 : 20, im folgenden als TDI bezeichnet) wurden in Gegenwart von 0,13 g eines Carbodiimidationskatalysators (1-Phenyl-3- methylphosphorenoxid) in 500 ml Tetrachlorethylen bei 120ºC über 4 Stunden hinweg zur Reaktion gebracht, um eine Polycarbodiimidlösung zu erhalten.
- In Abb. 1 ist das Infrarot-Absorptionsspektrum der derart erhaltenen Polycarbodiimidlösung gezeigt. Bei 2260&supmin;¹ findet keine in Zusammenhang mit verbliebenen Isocyanaten stehende Absorption statt. Dies zeigt, daß die Reaktion bis zu einem Grad ablief, bei dem kein Isocyanat verblieb, wodurch eine Polycarbodiimidlösung mit hohem Molekulargewicht entstand. Die erhaltene Lösung war bei Zimmertemperatur 3 Wochen und im Kühlschrank (5ºC) 3 Monate lang haltbar; d.h. sie besaß eine ausgezeichnete Haltbarkeit.
- 35 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,09 g eines Carbodiimidationskatalysators in 500 ml Tetrachlorethylen bei 120ºC über 5,5 Stunden hinweg zur Reaktion gebracht, um eine Polycarbodiimidlösung zu erhalten. Die derart erhaltene Lösung war bei Zimmertemperatur 3 Wochen und im Kühlschrank 3 Monate lang haltbar.
- 40 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,1 g eines Carbodiimidationskatalysators in 500 ml Trichlorethylen bei 87ºC über 7 Stunden hinweg zur Reaktion gebracht, um eine Polycarbodiimidlösung zu erhalten. Die derart erhaltene Lösung war bei Zimmertemperatur 3 Wochen lang haltbar.
- 50 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,13 g eines Carbodiimidationskatalysators in 600 ml eines aus Perchlorethylen und Trichlorethylen bestehenden Lösungsmittelgemisches (2 : 1) bei der Rücklauftemperatur des Lösungsmittelgemisches über 6 Stunden hinweg zur Reaktion gebracht, um eine Polycarbodiimidlösung zu erhalten. Die derart erhaltene Lösung war bei Zimmertemperatur 3 Wochen lang haltbar.
- 40 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,1 g eines Carbodiimidationskatalysators in 600 ml eines aus Perchlorethylen und Trichlorethylen bestehenden Lösungsmittelgemisches (1 : 2) bei der Rücklauftemperatur des Lösungsmittelgemisches über 7 Stunden hinweg zur Reaktion gebracht, um eine Polycarbodiimidlösung zu erhalten. Die derart erhaltene Lösung war bei Zimmertemperatur 3 Wochen lang haltbar.
- 80 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,2 g eines Carbodiimidationskatalysators in 500 ml Perchlorethylen bei 120ºC über 4 Stunden hinweg zur Reaktion gebracht, um eine Polycarbodiimidlösung zu erhalten. Die derart erhaltene Lösung war bei Zimmertemperatur 3 Wochen lang haltbar.
- 150 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,38 g eines Carbodiimidationskatalysators in 300 ml Perchlorethylen bei 120ºC zur Reaktion gebracht. Nach Ablauf von 3 Stunden gelierte das Reaktionsgemisch, weshalb keine Polycarbodiimidlösung erhalten werden konnte.
- 180 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,2 g eines Carbodiimidationskatalysators in 500 ml Xylol bei 120ºC zur Reaktion gebracht. Nach Ablauf von 2,5 Stunden waren Prazipitate entstanden, weshalb keine Polycarbodiimidlösung erhalten werden konnte.
- 150 g TDI, dasselbe wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,3 g eines Carbodiimidationskatalysators in 300 ml Tetrachlorethylen bei 120ºC zur Reaktion gebracht. Die Reaktion wurde vor Auftreten der Gelierung abgebrochen.
- In Abb. 2 ist das Infrarot-Absorptionsspektrum des Reaktionsprodukts gezeigt. Bei 2260&supmin;¹ wurde eine in Zusammenhang mit verbliebenen Isocyanaten stehende Absorption beobachtet. Dies zeigt, daß Isocyanat verblieb und die Polymerisation unzureichend ablief.
- Die Lösung gelierte, nachdem sie 2 Tage lang bei Zimmertemperatur stehengelassen worden war.
- 100 g MDI (4,4'-Diphenylmethandiisocyanat), dasselbe wie in Beispiel 7 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,1 g eines Carbodiimidationskatalysators in 300 ml Tetrahydrofuran zur Reaktion gebracht. Nach Ablauf von 5 Stunden gelierte die Reaktionslösung jedoch, weshalb keine Polycarbodiimidlösung erhalten werden konnte.
- 50 g MDI, dasselbe wie in Beispiel 7 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,1 g eines Carbodiimidationskatalysators in 500 ml Xylol bei 120ºC zur Reaktion gebracht. Nach Ablauf von 3 Stunden waren jedoch Prazipitate entstanden, weshalb keine Polycarbodiimidlösung erhalten werden konnte.
- 50 g MDI, dasselbe wie in Beispiel 7 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,1 g eines Carbodiimidationskatalysators in 500 ml Tetrachlorethylen bei 120ºC zur Reaktion gebracht. Nach Ablauf von 3 bis 4 Stunden waren jedoch Prazipitate entstanden, weshalb keine Polycarbodiimidlösung erhalten werden konnte.
- 150 g MDI, dasselbe wie in Beispiel 7 verwendet, wurden in Gegenwart von 0,38 g eines Carbodiimidationskatalysators in 500 ml Tetrahydrofuran bei 67ºC zur Reaktion gebracht. Die Reaktion wurde vor Auftreten der Gelierung abgebrochen. In Abb. 4 ist das Infrarot-Absorptionsspektrum des Reaktionsprodukts gezeigt. Bei 2260&supmin;¹ wurde eine in Zusammenhang mit verbliebenen Isocyanaten stehende Absorption beobachtet. Dies zeigt, daß die Polymerisation unzureichend ablief.
- Die erhaltene Lösung gelierte, nachdem sie 1,5 Tage lang bei Zimmertemperatur stehengelassen worden war.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer Polycarbodiimidlösung mit
hohem Molekulargewicht aus einem organischen Diisocyanat in
Gegenwart eines Carbodiimidationskatalysators, worin ein
chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel
verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
dieses organische Diisocyanat zu 15 Gew.-% oder weniger
vorhanden und durch folgende Formel dargestellt ist:
(worin R eine niedere Alkylgruppe oder Alkoxygruppe
bezeichnet),
daß Pentachlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan,
1,1,2,2-Tetrachlorethan, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen
oder Gemische davon als dieser chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoff verwendet werden und
daß die Reaktion bis zu ihrer Beendigung in dem Ausmaß
verlauft, daß-kein verbliebenes Diisocyanat mittels Infrarot-
Absorptionsspekroskopie oder Titration nachweisbar ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Polycarbodiimidlösung gemäß
Anspruch 1 oder 2, worin das organische Diisocyanat
Tolylendiisocyanat ist.
3. Polycarbodiimidlösung mit hohem Molekulargewicht, dadurch
gekennzeichnet, dar sie gemaß Anspruch 1 oder 2 aus einem
organischen Diisocyanat unter Verwendung eines chlorierten
aliphatischen Kohlenwasserstoffs als einem Lösungsmittel in
Gegenwart eines Carbodiimidationskatalysators erhalten wird,
worin Pentachlorpropan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan,
1,1,2,2-Tetrachlorethan, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen
oder Gemische davon als dieser chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoff verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1113050A JP2769852B2 (ja) | 1989-05-02 | 1989-05-02 | 高分子量ポリカルボジイミド溶液及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69020797D1 DE69020797D1 (de) | 1995-08-17 |
DE69020797T2 true DE69020797T2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=14602226
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029868T Expired - Fee Related DE69029868T2 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-30 | Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE69020797T Expired - Fee Related DE69020797T2 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-30 | Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029868T Expired - Fee Related DE69029868T2 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-30 | Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5416184A (de) |
EP (2) | EP0610960B1 (de) |
JP (1) | JP2769852B2 (de) |
DE (2) | DE69029868T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3708567B2 (ja) | 1994-07-20 | 2005-10-19 | 日清紡績株式会社 | 生物学的に活性な物質を固定するための方法 |
EP0711793B1 (de) * | 1994-11-14 | 2000-04-26 | Nisshinbo Industries, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Polycarbodiimidharz-Pulver |
JPH08333429A (ja) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Shin Etsu Chem Co Ltd | ポリカルボジイミド溶液の製造方法 |
JPH08333430A (ja) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 高分子量ポリカルボジイミド溶液の製造方法 |
JP3517031B2 (ja) * | 1995-06-09 | 2004-04-05 | 日清紡績株式会社 | 生物学的活性物質の分析法 |
JP3422607B2 (ja) * | 1995-10-03 | 2003-06-30 | 日清紡績株式会社 | 冷凍圧縮機モーター用絶縁フィルム |
DE69611718T2 (de) * | 1995-12-05 | 2001-06-07 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbodiimiden |
US5821325A (en) * | 1995-12-12 | 1998-10-13 | Shin-Estu Chemical Co., Ltd. | Polycarbodiimide derivatives and method for preparing the same |
US5770661A (en) | 1996-01-16 | 1998-06-23 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Polycarbodiimide derivative and process for producing the same |
EP0859016A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-19 | Nitto Denko Corporation | Aromatisches Polycarbodiimid und daraus hergestellter Film |
EP0943642A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Nisshinbo Industries, Inc. | Polycarbodiimid Copolymer und Verfahren zur Hestellung |
JP2001072734A (ja) | 1998-10-23 | 2001-03-21 | Nitto Denko Corp | 芳香族ポリカルボジイミド及びこれから得られる撥水性シート |
JP3588317B2 (ja) | 2000-09-18 | 2004-11-10 | 日清紡績株式会社 | 熱硬化性樹脂組成物及びそれを用いた樹脂付き金属箔、プリプレグ並びにフィルム状接着剤 |
JP2004238441A (ja) * | 2003-02-04 | 2004-08-26 | Nitto Denko Corp | 光半導体素子封止用樹脂 |
JP4249996B2 (ja) * | 2003-02-10 | 2009-04-08 | 日東電工株式会社 | ポリカルボジイミド共重合体からなるレンズ材料 |
JP2004269691A (ja) | 2003-03-07 | 2004-09-30 | Nitto Denko Corp | ポリカルボジイミド共重合体およびその製造方法 |
JP2004292602A (ja) | 2003-03-26 | 2004-10-21 | Nitto Denko Corp | アンダーフィル用接着フィルム及びこれを用いた半導体装置 |
CN1638585A (zh) * | 2003-12-26 | 2005-07-13 | 日东电工株式会社 | 电致发光装置,平面光源和使用该平面光源的显示器 |
BR112014004813A2 (pt) | 2011-08-30 | 2017-04-04 | Basf Se | método de produzir uma policarbodiimida de peso molecular alto, policarbodiimida de peso molecular alto, e, uso da mesma |
US8778456B2 (en) | 2011-08-30 | 2014-07-15 | Basf Se | Coating composition including high molecular weight polycarbodiimide, method of preparing same, and method of preparing coating on a substrate |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2941966A (en) * | 1956-08-27 | 1960-06-21 | Du Pont | Carbodiimide polymers |
US2941983A (en) * | 1957-05-07 | 1960-06-21 | Du Pont | Urethane-terminated polycarbodiimides |
BE786676A (fr) * | 1971-08-05 | 1973-01-25 | Basf Wyandotte Corp | Preparation de mousse cellulaire rigide |
DE2536493A1 (de) * | 1975-08-16 | 1977-02-24 | Bayer Ag | Polymerisationsprodukte |
DE2537685C2 (de) * | 1975-08-23 | 1989-04-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten |
US4060664A (en) * | 1975-12-08 | 1977-11-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bonded composite structures |
DE3007118A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Cyclische lactamgruppen aufweisende verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als cokatalysatoren bei der lactampolymerisation und als reaktive fuellstoffe in kunststoffen |
JPH0717724B2 (ja) * | 1986-12-25 | 1995-03-01 | 日清紡績株式会社 | 高分子電導体の製造方法 |
JPH0717728B2 (ja) * | 1988-02-19 | 1995-03-01 | 日清紡績株式会社 | パラバン酸環含有重合体の製造方法 |
-
1989
- 1989-05-02 JP JP1113050A patent/JP2769852B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-30 DE DE69029868T patent/DE69029868T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-30 DE DE69020797T patent/DE69020797T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-30 EP EP94104616A patent/EP0610960B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-30 EP EP90108254A patent/EP0398069B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-01 US US07/517,124 patent/US5416184A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2769852B2 (ja) | 1998-06-25 |
EP0398069A3 (de) | 1991-04-17 |
DE69020797D1 (de) | 1995-08-17 |
EP0398069A2 (de) | 1990-11-22 |
EP0610960A1 (de) | 1994-08-17 |
DE69029868T2 (de) | 1997-05-15 |
DE69029868D1 (de) | 1997-03-13 |
EP0610960B1 (de) | 1997-01-29 |
US5416184A (en) | 1995-05-16 |
EP0398069B1 (de) | 1995-07-12 |
JPH02292316A (ja) | 1990-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020797T2 (de) | Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69311901T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tertiäres-Aryl-carbodiimid und alternierende Polycarbodiimide | |
DE3887261T2 (de) | Urethanbeschichtungsharzzusammensetzung. | |
DE1954093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten | |
EP0438836A1 (de) | Dispergiermittel, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1277482B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis | |
DE2837770A1 (de) | Lagerbestaendige, fluessige carbodiimidgruppen aufweisende polyisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD246763A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten | |
DE1283422B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis | |
DE4444356A1 (de) | Verbindung zum Passivieren von Verunreinigungsmetallen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69219573T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Polycarbodiimids in Lösung | |
DE69708967T2 (de) | Carbodiimide mit Doppelbindungen | |
DE69023067T2 (de) | Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, aus diesem bestehendes pulpöses Material und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2066059C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten | |
DE2820419A1 (de) | Feucht aushaertender polyurethan- decklack mit verbesserter glanzbestaendigkeit | |
DE69827547T2 (de) | Härtungsmittel für Pulverbeschichtungen, Pulverbeschichtungszusammensetzung, dieses Härtungsmittel beinhaltend und Pulverbeschichtungsfilm | |
DE1543258A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohen,Polyisocyanate enthaltenden Stoffgemischen | |
DE2244543A1 (de) | Tri-(2,3-dibrompropyl)-isocyanurat, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als flammhemmender zusatz fuer polymere | |
DE3018715C2 (de) | ||
EP0603626B1 (de) | Verfahren zur Konditionerung und Stabilisierung von Polyolen | |
DE1793402A1 (de) | Isocyanatgemisch und seine Verwendung fuer die Herstellung von Polyurethanen | |
DE1694618C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen | |
DE2522189C2 (de) | Urethanprepolymermasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2241299A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polyurethan-polymeren auf der grundlage von isocyanurat-salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |