DE69023067T2 - Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, aus diesem bestehendes pulpöses Material und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents
Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, aus diesem bestehendes pulpöses Material und Verfahren zu ihrer Herstellung.Info
- Publication number
- DE69023067T2 DE69023067T2 DE69023067T DE69023067T DE69023067T2 DE 69023067 T2 DE69023067 T2 DE 69023067T2 DE 69023067 T DE69023067 T DE 69023067T DE 69023067 T DE69023067 T DE 69023067T DE 69023067 T2 DE69023067 T2 DE 69023067T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- organic diisocyanate
- alkyliminodiol
- hydrophilic
- polycarbodiimide polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
- C08G18/025—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0809—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
- C08G18/0814—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/09—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
- C08G18/095—Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3271—Hydroxyamines
- C08G18/3275—Hydroxyamines containing two hydroxy groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/76—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/20—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/26—Polyamides; Polyimides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, ein pulpeartiges Material, bestehend aus diesem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer, und ein Verfahren zur Herstellung des Polymers oder dieses Materials.
- Polycarbodiimide, besonders aromatische Polycarbodiimide sind für ihre hohe Wärmebestandigkeit bekannt und werden als duroplastisches Formmaterial eingesetzt, indem sie beispielsweise in Pulverform einer Warmpressung unterzogen werden.
- Herstellungsverfahren für Polycarbodiimid sind zum Beispiel in der Japanischen Patentanmeldung Kokai (offengelegt) Nr. 61599/1976; D. J. Lyman et al., "Die Makromol. Chem., 67, 1 (1963)"; und E. Dyer et al., "J. Am. Chem. Soc., 80, 5495 (1958)" beschrieben. Bei diesen Verfahren werden Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol), o-Dichlorbenzol etc. als Polymerisations-Lösungsmittel verwendet; die Monomerkonzentration beträgt dabei 10-25 Gew.-%, und als organisches Diisocyanat werden 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Tolylendiisocyanat und verschiedene andere Diisocyanate verwendet. Die gemäß dieser Verfahren hergestellten Polycarbodiimide liegen in Pulverform vor. In oben genannten Literaturstellen wird auch ein Film erwähnt, der durch Entnahme des Polymers aus dem Reaktionssystem 10 Minuten nach Reaktionsstart und anschließendem Gießen des Polymers erhalten wird.
- Überschreitet jedoch bei zuvor genannter Reaktion die vom Start an gerechnete Reaktionszeit 10 Minuten, so führt dies zu Gelierung und Ausfällung im Reaktionssystem, weshalb das Reaktionsprodukt nicht in Form einer Lösung erhalten werden kann. Das bedeutet, daß bei oben genannten Prozessen der Erhalt einer hochmolekularen Polycarbodiimidlösung mit ausgezeichneter Stabilität unmöglich ist.
- Vorausgeschickt wird an dieser Stelle, daß durch Verleihung von Hydrophilie der Anwendungsbereich eines Polycarbodiimids erweitert wird. Um dies zu bewerkstelligen, wurde die Anwendung eines Verfahrens zur Einführung eines quaternären Ammoniumsalzes in die Hauptkette des Polycarbodiimids erwogen. Diese Methode ist bereits bekannt und in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5118/1967 oder Japanischen Patentveröffentlichung Nr.24194/1967 beschrieben. Die Herstellung eines Polycarbodiimids, das quaternäres Ammoniumsalz enthält, mittels der zuvor genannten bekannten Verfahren für die Polycarbodiimid-Herstellung führt zu Gelierung und Ausfällung, wodurch der Erhalt des angestrebten Produkts, nämlich einer Polycarbodiimidlösung, unmöglich wird.
- Erhalten werden kann eine Polycarbodiimidlösung durch Unterdrückung einer Carbodiimidisationsreaktion; das resultierende Polymer verfügt allerdings nicht über Wärmebeständigkeit, einem Merkmal des Polycarbodiimids, indem es nur etwa dieselbe Wärmebeständigkeit wie Urethan aufweist, was ein ausgesprochener Nachteil ist.
- Aus US-A-4221572 sind Carbodiimide bekannt, die keine quaternisierten Stickstoffatome enthalten.
- So konnten also bisher keine hydrophilen Polycarbodiimide hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der zuvor erwähnten Probleme des Stands der Technik gemacht und stellt ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, ein pulpeartiges Material, bestehend aus diesem Polymer, und ein Verfahren zur Herstellung des Polymers oder des Materials bereit.
- Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer bereit, das durch den Erhalt mittels eines Verfahrens gekennzeichnet ist, umfassend das Umsetzen eines organischen Diisocyanats und eines Alkyliminodiols, um eine tertiäre Aminogruppe in das organische Diisocyanat einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel, und anschließend das Bewirken der Carbodiimidisation in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, oder mittels eines Verfahrens, umfassend das zumindest teilweise Carbodiimidisieren eines organischen Diisocyanats in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, das Umsetzen des resultierenden Polycarbodiimids mit einem Alkyliminodiol, um eine tertiäre Aminogruppe in das Polycarbodiimid einzuführen, und anschließend das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein pulpeartiges Material, bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer gemäß der vorliegenden Erfindung, bereit, das durch den Erhalt mittels eines Verfahrens gekennzeichnet ist, umfassend das Umsetzen eines organischen Diisocyanats und eines Alkyliminodiols, um eine tertiäre Aminogruppe in das organische Diisocyanat einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel, das Bewirken der Carbodiimidisation in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer zu erhalten, und das Einbringen des hydrophilen Polycarbodiimidpolymers in ein schwaches Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegen einer Scherkraft, oder mittels eines Verfahrens, umfassend das zumindest teilweise Carbodiimidisieren eines organischen Diisocyanats in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, das Umsetzen des resultierenden Polycarbodiimids mit einem Alkyliminodiol, um eine tertiäre Aminogruppe in das Polycarbodiimid einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer zu erhalten, und das Einbringen des hydrophilen Polycarbodiimidpolymers in ein schwaches Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegen einer Scherkraft.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polycarbodiimidpolymers bereit, welches das Umsetzen eines organischen Diisocyanats und eines Alkyliminodiols, um eine tertiäre Aminogruppe in das organische Diisocyanat einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel und dann das Bewirken der Carbodiimidisation in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators umfaßt, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten, oder welches das zumindest teilweise Carbodiimidisieren eines organischen Diisocyanats in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, das Umsetzen des resultierenden Polycarbodiimids mit einem Alkyliminodiol, um eine tertiäre Aminogruppe in das Polycarbodiimid einzuführen und dann das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel umfaßt, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials, bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer, bereit, welches das Umsetzen eines organischen Diisocyanats und eines Alkyliminodiols, um eine tertiäre Aminogruppe in das organische Diisocyanat einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel, das Bewirken der Carbodiimidisation in Gegenwart eines Carbodiimidisations- Katalysators, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer zu erhalten, und das Einbringen des hydrophilen Polycarbodiimidpolymers in ein schwaches Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegen einer Scherkraft umfaßt, um ein pulpeartiges Material, bestehend aus dem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer gemäß der vorliegenden Erfindung, zu erhalten, oder welches das zumindest teilweise Carbodiimidisieren eines organischen Diisocyanats in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, das Umsetzen des resultierenden Polycarbodiimids mit einem Alkyliminodiol, um eine tertiäre Aminogruppe in das Polycarbodiimid einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer zu erhalten, und das Einbringen des hydrophilen Polycarbodiimidpolymers in ein schwaches Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegen einer Scherkraft umfaßt, um ein pulpeartiges Material, bestehend aus dem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer gemäß der vorliegenden Erfindung, zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlich beschrieben.
- Um ein hydrophiles Polycarbodiimid dieser Erfindung zu erhalten, werden zunächst ein organisches Diisocyanat und ein Alkyliminodiol umgesetzt, um eine tertiäre Aminogruppe in das organische Diisocyanat einzuführen. Bei dieser Reaktion umfaßt das organische Diisocyanat als Ausgangsstoff zum Beispiel alle, die dargestellt sind durch die Formel
- (R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe)
- oder durch die Formel
- (R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe und X steht für ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe).
- Als Alkyliminodiol wird zum Beispiel eine Verbindung verwendet, die dargestellt ist durch die Formel
- R-N-(R'-OH)&sub2;
- (R steht für eine niedere Alkylgruppe und R' steht für eine Alkylengruppe, eine Polyalkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
- Bei obiger Reaktion ist die Konzentration der organischen Diisocyanats festgelegt auf 1-50 Gew.-%, bevorzugt 5-40 Gew.-% (ausgedrückt in Viskosität bei 25ºC zum Beispiel 10-1.000 cP, bevorzugt 20-500 cP); das Alkyliminodiol wird in einer Menge von etwa 1/10 bis 1/50 Äquivalent pro Menge des organischen Diisocyanats verwendet. Übersteigt die Menge des Alkyliminodiols 1/10 Äquivalent, so zeigt das resutlierende Polycarbodiimidpolymer eine geringe Wärmebeständigkeit. Ist die Menge dagegen geringer als 1/50 Äquivalent, so entsteht aus dem resultierenden Polycarbodiimidpolymer keine Pulpe, sondern es bildet gelartige Klumpen oder nimmt eine granuläre Form an.
- Die oben genannte Reaktion wird in einem alicyclischen Äther vorgenommen. Spezifische Beispiel für diesen alicyclischen Äther sind Tetrahydrofuran, Dioxan, Tetrahydropyran und deren Lösungsmittelgemische.
- Als nächstes wird das resultierende organische Diisocyanat mit der darin enthaltenen tertiären Aminogruppe mit einem Quaternisiermittel behandelt, um die tertiäre Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz umzuwandeln. Als Quaternisiermittel können bekannte Verbindung wie z.B. Dimethylsulfat und Methylhalide dienen.
- Anschließend wird die Carbodiimidisation in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators vorgenommen, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Als Carbodiimidisations-Katalysator können bekannte Verbindungen verwendet werden, d.h. Phosphorenoxide, wie z.B. 1-Phenyl-2-phosphoren-1-oxid, 3-Methyl-2-phosphoren- 1-oxid, 1-Ethyl-3-methyl-2-phosphoren-1-oxid, 1-Ethyl-2- phosphoren-1-oxid und deren 3-Phosphorenisomere.
- Das derart erhaltene Polycarbodiimidpolymer der vorliegenden Erfindung weist ein Ammoniumsalz in der Hauptkette auf und ist demnach hydrophil. Die Hauptstruktur des Polycarbodiimidpolymers, wenn dieses aus den zuvor genannten Ausgangsstoffen hergestellt wurde, d.h. einem organischen Diisocyanat und einem Alkyliminodiol, ist dargestellt durch die Formel
- (R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe, R steht für eine niedere Alkylgruppe und R' steht für eine Alkylengruppe, eine Polyalkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen)
- oder durch die Formel
- (R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe, X steht für ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe, R steht für eine niedere Alkylgruppe und R' steht für eine Alkylengruppe, eine Polyalkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
- Anstelle des oben genannten Verfahrens, welches das Einführen einer tertiären Aminogruppe in ein organisches Diisocyanat, das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel und das Bewirken der Carbodiimidisation umfaßt, kann das hydrophile Polycarbodiimidpolymer der vorliegenden Erfindung auch mittels eines Verfahrens hergestellt werden, welches das zumindest teilweise Carbodiimidisieren eines organischen Diisocyanats in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, um ein Vorpolymer (Polycarbodiimid) zu bilden, das Umsetzen des Vorpolymers mit einem Alkyliminodiol, um eine tertiäre Aminogruppe in das Polycarbodiimid einzuführen, und anschließend das Umwandeln der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem Quaternisiermittel umfaßt.
- Das Polycarbodiimidpolymer der vorliegenden Erfindung weist ein quaternäres Ammoniumsalz in der Hauptkette auf und ist demnach hydrophil. Wird es deshalb in ein schwaches Lösungsmittel eingebracht, so fungiert der quaternäre Ammoniumsalz-Anteil als intramolekulares grenzflächenaktives Mittel, wodurch das Polycarbodiimidpolymer leicht die Form eines pulpeartigen Materials annimmt. Das oben erhaltene hydrophile Polycarbodiimidpolymer wird also in ein schwaches Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegung einer Scherkraft eingebracht, wodurch das pulpeartige Material, bestehend aus dem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer der vorliegenden Erfindung, hergestellt wird.
- In diesem Fall kann das hydrophile Polycarbodiimidpolymer jedes beliebige derer sein, die gemäß den beiden zuvor genannten Verfahren hergestellt werden können. Bei dem schwachen Lösungsmittel handelt es sich am ökonomischsten um Wasser, und die Scherkraft wird am leichtesten mittels Rühren angelegt.
- Das obige Verfahren zur Herstellung des pulpeartigen Materials ist Teil des Fibridverfahrens, das herkömmlicherweise zur Pulpegewinnung aus Polyester oder Polyamid angewandt wird. Das Fibridverfahren wird allerdings nicht bei Polymeren mit sehr geringer Löslichkeit, wie etwa Polycarbodiimid, angewandt, da es im Falle dieses Polymers unmöglich ist, eine dotierte Lösung herzustellen, was die Anwendung des Fibridverfahrens erst möglich machen würde.
- Bezüglich der Anwendbarkeit im industriellen Maßstab ist zu sagen, daß das Fibridverfahren selbst bei Polyester, Polyamid etc. nicht eingesetzt wird, da die Kontrolle einer schwachen Lösungsmittellösung kompliziert ist und hohe Kosten verursacht.
- Das hydrophile Polycarbodiimidpolymer der vorliegenden Erfindung weist also ein quaternäres Ammoniumsalz in der Hauptkette auf und verfügt als Folge dessen über Hydrophilie. Wird es deshalb in ein schwaches Lösungsmittel eingebracht, so fungiert der quaternäre Ammoniumsalz-Anteil als intramolekulares grenzflächenaktives Mittel, wodurch das Polycarbodiimidpolymer leicht die Form eines pulpeartigen Materials annimmt. Die Verwendung eines wasserlöslichen alicyclischen Äthers als Lösungsmittel trägt außerdem zur Pulpebildung bei.
- Das derart erhaltene pulpeartige Material behält die Wärmebeständigkeit, über die Polycarbodiimid von Natur aus verfügt, bei und zeigt außerdem eine duroplastische Eigenschaft; daher kann es als solches zu einer Folie verarbeitet werden oder als Verstärkungsmittel bei der Papierherstellung dienen, also vielfältige nützliche Anwendungen finden.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen noch ausführlicher beschrieben.
- 800 g Methylendiphenyldiisocyanat (im folgenden als MDI bezeichnet) wurden 2.000 ml Tetrahydrofuran (im folgenden als THF bezeichnet) beigegeben. Dem wurden 13 g Methyliminodiethanol zugefügt und das Gemisch einer Reaktion unterworfen. Dann wurden 13,5 g Dimethylsulfat als ein Quaternisiermittel zur Bewirkung der Quaternisierung zugegeben.
- Der resultierenden Lösung wurde ein Carbodiimidisations- Katalysator beigegeben und die Reaktion bei 67ºC über 4 Stunden hinweg vollzogen. Die resultierende Polymerlösung wurde in Wasser eines etwa 10fachen Volumens unter Anlegung einer Scherkraft gegossen, um ein pulpeartiges Material zu erhalten.
- Das pulpeartige Material wies die folgenden Eigenschaften auf:
- Entwässerungsneigung: 744 ml (JIS P 8121)
- Massegemittelte Faserlänge: 0,8-1,0 mm (95% oder mehr) (JIS P 8207)
- Wärmezersetzungstemperatur: 400ºC
- Die pulpeartigen Materialien wurden unter Verwendung von hydrophilen Polycarbodiimidlösungen erhalten, die in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen hergestellt worden waren. Die Wärmezersetzungstemperaturen der derart erhaltenen pulpeartigen Materialien sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Die hydrophile Polycarbodiimidlösung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen hergestellt. Die derart erhaltene hydrophile Polycarbodiimidlösung wurde in Wasser mit dem etwa 10fachen Volumen unter Anlegung einer Scherkraft in derselben Weise wie in Beispiel 1 gegossen. Es wurde jedoch kein pulpeartiges Material erhalten, statt dessen aber ein Präzipitat in granulärer Form. Die Wärmezersetzungstemperatur des derart erhaltenen Präzipitats in granulärer Form ist in Tabelle 2 gezeigt.
- Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen vollzogen. Doch mitten während der ablaufenden Reaktion wurde ein Präzipitat gebildet, nämlich dann, als der Carbodiimidisations- Katalysator zugefügt wurde. So wurde kein pulpeartiges Material erhalten. Die Wärmezersetzungstemperatur des derart gebildeten Präzipitats gibt Tabelle 2 wieder. Tabelle 1 Organisches Diisocyanat Lösungsmittel Alkyliminodiol Quaternisiermittel Reaktionszeit (Std.) Beispiel Vergleichsbeispiel Dioxan ( l, ºC) Toluol ( l) Methyliminodiethanol Methyliminodipropanol Ethyliminodiethanol Dimethylsulfat Methyljodid In obiger Tabelle bezieht sich MDI auf Methylendiphenyldiisocyanat; TDI bezieht sich auf ein Gemisch aus 2,4- Tolylendiisocyanat und 2,6-Tolylendiisocyanat; und EDI bezieht sich auf 4,4'-Diphenyldiisocyanat. Tabelle 2 Entwässerungsneigung Massegemittelte Faserlänge Wärmezersetzungstemperatur (ºC)
- 800 g MDI wurden 2.000 ml THF zugegeben. Dem wurde ein Carbodiimidisations-Katalysator zugefügt. Das Gemisch wurde bei 67ºC über 5 Stunden hinweg zur Reaktion gebracht. Das System wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, 13 g Methyliminodiethanol hinzugegeben und das Gemisch über 2 weitere Stunden hinweg umgesetzt. Dann wurden 13,5 g Dimethylsulfat zur Bewirkung der Quaternisierung zugefügt. Die resultierende Lösung wurde in Wasser des 13fachen Volumens unter Anlegung einer Scherkraft gegossen, um ein pulpeartiges Material zu erhalten.
- Die Eigenschaften des pulpeartigen Materials waren die folgenden (es wurden dieselben Testmethoden wie in Beispiel 1 angewandt):
- Entwässerungsneigung: 763 ml
- Massegemittele Faserlänge: 1,0-1,2 mm
- Wärmezersetzungstemperatur: 400ºC
- 800 g MDI wurden 2.500 ml THF zugegeben. Dem wurden 13 g Methyliminodiethanol zugefügt und die Reaktion vollzogen. 12 g Methylchlorid wurden unter kräftigem Rühren des Systems eingeperlt. Dann wurde ein Carbodiimidisations-Katalysator beigegeben und die Reaktion bei 67ºC über 4 Stunden hinweg aufrechterhalten. Die resultierende Lösung wurde in Wasser des 13fachen Volumens unter Anlegung einer Scherkraft gegossen, um ein pulpeartiges Material zu erhalten.
- Das pulpeartige Material wies die folgenden Eigenschaften auf (dieselben Testmethoden wie in Beispiel 1 wurden angewandt):
- Entwässerungsneigung: 744 ml
- Massegemittelte Faserlänge: 1,0-1,2 mm
- Wärmezersetzungstemperatur: 400ºC
Claims (28)
1. Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, dadurch gekennzeichnet,
daß es mittels eines Verfahrens erhalten wird, welches das
Umsetzen eines organischen Diisocyanats und eines
Alkyliminodiols, wobei das Alkyliminodiol in einer Menge von
1/10 bis 1/50 Äquivalent pro Menge des organischen
Diisocyanats verwendet wird und wobei die Reaktion in
alicyclischem Äther als Lösungsmittel vorgenommen wird, um
eine teriäre Aminogruppe in das organische Diisocyanat
einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären
Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem
Quaterniermittel, und anschließend das Bewirken der
Carbodiimidisation in Gegenwart eines Carbodiimidisations-
Katalysators umfaßt.
2. Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, dadurch gekennzeichnet,
daß es mittels eines Verfahrens erhalten wird, welches die
zumindest teilweise Carbodiimidisation eines organischen
Diisocyanats in Gegenwart eines Carbodiimidisations-
Katalysators, das Umsetzen des resultierenden Polycarbodiimids
mit einem Alkyliminodiol, wobei das Alkyliminodiol in einer
Menge von 1/10 bis 1/50 Äquivalent pro Menge des organischen
Diisocyanats verwendet wird und wobei die Reaktion in
alicyclischem Äther als Lösungsmittel vorgenommen wird, um
eine teriäre Aminogruppe in das Polycarbodiimid einzuführen,
und anschließend das Umwandeln der eingeführten tertiären
Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem
Quaterniermittel umfaßt.
3. Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer nach Anspruch 1 oder 2,
worin das organische Diisocyanat dargestellt ist durch die
Formel
(R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine
niedere Alkoxygruppe)
oder durch die Formel
(R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere
Alkoxygruppe und X steht für ein Sauerstoffatom
oder eine Methylengruppe).
4. Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer nach Anspruch 1 oder 2,
worin das Alkyliminodiol dargestellt ist durch die Formel
R-N-(R'-OH)&sub2;
(R steht für eine niedere Alkylgruppe und R' steht
für eine Alkylengruppe, eine Polyalkylengruppe oder
eine Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
5. Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer nach Anspruch 3 oder 4,
dessen Hauptstruktur dargestellt ist durch die Formel
(R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine
niedere Alkoxygruppe, R steht für eine niedere
Alkylgruppe und R' steht für eine Alkylengruppe,
eine Polyalkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe
mit 1-10 Kohlenstoffatomen)
oder durch die Formel
(R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere
Alkoxygruppe, X steht für ein Sauerstoffatom oder
eine Methylengruppe, R steht für eine niedere
Alkylgruppe und R' steht für eine Alkylengruppe,
eine Polyalkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe
mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
6. Pulpeartiges Material, bestehend aus einem hydrophilen
Polycarbodiimidpolymer, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels
eines Verfahrens erhalten wird, welches das Umsetzen eines
organischen Diisocyanats und eines Alkyliminodiols, wobei das
Alkyliminodiol in einer Menge von 1/10 bis 1/50 Äquivalent pro
Menge des organischen Diisocyanats verwendet wird und wobei
die Reaktion in alicyclischem Äther als Lösungsmittel
vorgenommen wird, um eine teriäre Aminogruppe in das
organische Diisocyanat einzuführen, das Umwandeln der
eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres
Ammoniumsalz mit einem Quaterniermittel, das Bewirken der
Carbodiimidisation in Gegenwart eines Carbodiimidisations-
Katalysators, um ein hydrophiles Polycarbodiimidpolymer zu
erhalten, und das Einbringen des hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers in ein schwaches Lösungsmittel für das
Polymer unter Anlegen einer Scherkraft umfaßt.
7. Pulpeartiges Material, bestehend aus einem hydrophilen
Polycarbodiimidpolymer, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels
eines Verfahrens erhalten wird, welches die zumindest
teilweise Carbodiimidisation eines organischen Diisocyanats in
Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, das Umsetzen
des resultierenden Polycarbodiimids mit einem Alkyliminodiol,
wobei das Alkyliminodiol in einer Menge von 1/10 bis 1/50
Äquivalent pro Menge des organischen Diisocyanats verwendet
wird und wobei die Reaktion in alicyclischem Äther als
Lösungsmittel vorgenommen wird, um eine teriäre Aminogruppe in
das Polycarbodiimid einzuführen, das Umwandeln der
eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres
Ammoniumsalz mit einem Quaterniermittel, um ein hydrophiles
Polycarbodiimidpolymer zu erhalten, und das Einbringen des
hydrophilen Polycarbodiimidpolymers in ein schwaches
Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegen einer Scherkraft
umfaßt.
8. Pulpeartiges Material, bestehend aus einem hydrophilen
Polycarbodiimidpolymer nach Anspruch 6 oder 7, worin das
organische Diisocyanat dargestellt ist durch die Formel
(R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine
niedere Alkoxygruppe)
oder durch die Formel
(R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere
Alkoxygruppe und X steht für ein Sauerstoffatom
oder eine Methylengruppe).
9. Pulpeartiges Material, bestehend aus einem hydrophilen
Polycarbodiimidpolymer nach Anspruch 6 oder 7, worin das
Alkyliminodiol dargestellt ist durch die Formel
R-N-(R'-OH)&sub2;
(R steht für eine niedere Alkylgruppe und R' steht
für eine Alkylengruppe, eine Polyalkylengruppe oder
eine Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
10. Pulpeartiges Material, bestehend aus einem hydrophilen
Polycarbodiimidpolymer nach Anspruch 8 oder 9, worin das
hydrophile Polycarbodiimidpolymer eine Hauptstruktur aufweist,
dargestellt durch die Formel
(R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine
niedere Alkoxygruppe, R steht für eine niedere
Alkylgruppe und R' steht für eine Alkylengruppe,
eine Polyalkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe
mit 1-10 Kohlenstoffatomen)
oder durch die Formel
(R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere
Alkoxygruppe, X steht für ein Sauerstoffatom oder
eine Methylengruppe, R steht für eine niedere
Alkylgruppe und R' steht für eine Alkylengruppe,
eine Polyalkylengruppe oder eine Oxyalkylengruppe
mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
11. Pulpeartiges Material, bestehend aus einem hydrophilen
Polycarbodiimidpolymer nach Anspruch 6 oder 7, worin das
schwache Lösungsmittel Wasser ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers, welches das Umsetzen eines
organischen Diisocyanats und eines Alkyliminodiols, wobei das
Alkyliminodiol in einer Menge von 1/10 bis 1/50 Äquivalent pro
Menge des organischen Diisocyanats verwendet wird und wobei
die Reaktion in alicyclischem Äther als Lösungsmittel
vorgenommen wird, um eine teriäre Aminogruppe in das
organische Diisocyanat einzuführen, das Umwandeln der
eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres
Ammoniumsalz mit einem Quaterniermittel, und das anschließende
Bewirken der Carbodiimidisation in Gegenwart eines
Carbodiimidisations-Katalysators umfaßt.
13. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymer, welches die zumindest teilweise
Carbodiimidisation eines organischen Diisocyanats in Gegenwart
eines Carbodiimidisations-Katalysators, das Umsetzen des
resultierenden Polycarbodiimid mit einem Alkyliminodiol, wobei
das Alkyliminodiol in einer Menge von 1/10 bis 1/50 Äquivqlent
pro Menge des organischen Diisocyanats verwendet wird und
wobei die Reaktion in alicyclischem Äther als Lösungsmittel
vorgenommen wird, um eine teriäre Aminogruppe in das
Polycarbodiimid einzuführen, und anschließend das Umwandeln
der eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres
Ammoniumsalz mit einem Quaterniermittel umfaßt.
14. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers nach Anspruch 12 oder 13, worin das
organische Diisocyanat dargestellt ist durch die Formel
(R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine
niedere Alkoxygruppe)
oder durch die Formel
(R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere
Alkoxygruppe und X steht für ein Sauerstoffatom
oder eine Methylengruppe).
15. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers nach Anspruch 12 oder 13, worin die
Konzentration des organischen Diisocyanats 5-40 Gew.-%
beträgt.
16. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers nach Anspruch 12 oder 13, worin das
Alkyliminodiol dargestellt ist durch die Formel
R-N-(R'-OH)&sub2;
(R steht für eine niedere Alkylgruppe und R' steht
für eine Alkylengruppe, eine Polyalkylengruppe oder
eine Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
17. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers nach Anspruch 12 oder 13, worin das
Alkyliminodiol in einer Menge von 1/10 bis 1/50 Äquivalent pro
Menge des organischen Diisocyanats verwendet wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers nach Anspruch 12 oder 13, worin bei
der Carbodiimidisation ein alicyclischer Äther als das
Lösungsmittel verwendet wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen
Polycarbodiimidpolymers nach Anspruch 18, worin der
alicyclische Äther Tetrahydrofuran, Dioxan, Tetrahydropyran
oder deren Gemische ist.
20. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer,
welches das Umsetzen eines organischen Diisocyanats und eines
Alkyliminodiols umfaßt, wobei das Alkyliminodiol in einer
Menge von 1/10 bis 1/50 Äquivalent pro Menge des organischen
Diisocyanats verwendet wird und wobei die Reaktion in
alicyclischem Äther als Lösungsmittel vorgenommen wird, um
eine tertiäre Aminogruppe in das organische Diisocyanat
einzuführen, das Umwandeln der eingeführten tertiären
Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit einem
Quaterniermittel, das Bewirken der Carbodiimidisation in
Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, um ein
hydrophiles Polycarbodiimidpolymer zu erhalten, und das
Einbringen des hydrophilen Polycarbodiimidpolymers in ein
schwaches Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegen einer
Scherkraft umfaßt.
21. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer,
welches die zumindest teilweise Carbodiimidisation eines
organischen Diisocyanats in Gegenwart eines
Carbodiimidisations-Katalysators, das Umsetzen des
resultierenden Polycarbodiimids mit einem Alkyliminodiol,
wobei das Alkyliminodiol in einer Menge von 1/10 bis 1/50
Äquivalent pro Menge des organischen Diisocyanats verwendet
wird und wobei die Reaktion in alicyclischem Äther als
Lösungsmittel vorgenommen wird, um eine teriäre Aminogruppe in
das Polycarbodiimid einzuführen, das Umwandeln der
eingeführten tertiären Aminogruppe in ein quaternäres
Ammoniumsalz mit einem Quaterniermittel, um ein hydrophiles
Polycarbodiimidpolymer zu erhalten, und das Einbringen des
hydrophilen Polycarbodiimidpolymers in ein schwaches
Lösungsmittel für das Polymer unter Anlegen einer Scherkraft
umfaßt.
22. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer nach
Anspruch 20 oder 21, worin das organische Diisocyanat
dargestellt ist durch die Formel
(R&sub1; steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine
niedere Alkoxygruppe)
oder durch die Formel
(R&sub2; und R&sub3; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere
Alkoxygruppe und X steht für ein Sauerstoffatom
oder eine Methylengruppe).
23. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer nach
Anspruch 20 oder 21, worin die Konzentration des organischen
Diisocyanats 5-40 Gew.-% beträgt.
24. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer nach
Anspruch 20 oder 21, worin das Alkyliminodiol dargestellt ist
durch die Formel
R-N-(R'-OH)&sub2;
(R steht für eine niedere Alkylgruppe und R' steht
für eine Alkylengruppe, eine Polyalkylengruppe oder
eine Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen).
25. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer nach
Anspruch 20 oder 21, worin das Alkyliminodiol in einer Menge
von 1/10 bis 1/50 Äquivalent pro Menge des organischen
Diisocyanats verwendet wird.
26. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer nach
Anspruch 20 oder 21, worin bei der Carbodiimidisation ein
alicyclischer Äther als das Lösungsmittel verwendet wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer nach
Anspruch 26, worin der alicyclische Äther Tetrahydrofuran,
Dioxan, Tetrahydropyran oder deren Gemische ist.
28. Verfahren zur Herstellung eines pulpeartigen Materials,
bestehend aus einem hydrophilen Polycarbodiimidpolymer nach
Anspruch 20 oder 21, worin das schwache Lösungsmittel Wasser
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1197050A JPH0362814A (ja) | 1989-07-29 | 1989-07-29 | 親水性ポリカルボジイミドポリマー、該親水性ポリカルボジイミドポリマーによるパルプ状物及びそれらの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023067D1 DE69023067D1 (de) | 1995-11-23 |
DE69023067T2 true DE69023067T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=16367881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023067T Expired - Fee Related DE69023067T2 (de) | 1989-07-29 | 1990-07-25 | Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, aus diesem bestehendes pulpöses Material und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5100994A (de) |
EP (1) | EP0411461B1 (de) |
JP (1) | JPH0362814A (de) |
DE (1) | DE69023067T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643238C2 (de) * | 1985-03-29 | 1989-08-03 | Nisshinbo Industries, Inc., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPH0641423A (ja) * | 1991-06-21 | 1994-02-15 | Nisshinbo Ind Inc | パルプ状複合体及びその製造方法 |
JPH059252A (ja) * | 1991-07-03 | 1993-01-19 | Nisshinbo Ind Inc | ポリカルボジイミドパルプ及びその製造方法 |
JP3188959B2 (ja) * | 1992-08-10 | 2001-07-16 | 日清紡績株式会社 | ポリカルボジイミド樹脂の製造方法 |
EP0943642A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | Nisshinbo Industries, Inc. | Polycarbodiimid Copolymer und Verfahren zur Hestellung |
US6248857B1 (en) * | 1998-10-01 | 2001-06-19 | Nitto Denko Corporation | Aromatic polycarbodiimide and polycarbodiimide sheet |
JP4272537B2 (ja) * | 2002-03-13 | 2009-06-03 | 北京鍵▲凱▼科技有限公司 | Y型分鎖親水性ポリマー誘導体、それらの調製方法、前記誘導体および薬剤分子の結合生成物、ならびに前記結合生成物を含む医薬組成物 |
US8981005B2 (en) | 2009-02-12 | 2015-03-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions that include onium salt group containing polycarbodiimides |
US9631045B2 (en) * | 2009-02-12 | 2017-04-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Polycarbodiimides having onium salt groups |
US9127127B2 (en) | 2012-10-03 | 2015-09-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyetherimide compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom |
US10676571B2 (en) | 2013-12-02 | 2020-06-09 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyetherimides with improved melt stability |
CN116041658B (zh) * | 2023-02-27 | 2023-09-15 | 广东安拓普聚合物科技有限公司 | 一种减震材料及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130594B (de) * | 1956-07-30 | 1962-05-30 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls modifizierten Polykondensationsprodukten mití¬N?C?N-Brueckengliedern |
DE2504400A1 (de) * | 1975-02-01 | 1976-08-05 | Bayer Ag | Lagerstabile, carbodiimidgruppen enthaltende polyisocyanate |
US3980594A (en) * | 1975-04-23 | 1976-09-14 | The General Tire & Rubber Company | Trimerization of aromatic isocyanates catalyzed by certain ammonium salts |
JPS53107794A (en) * | 1977-03-03 | 1978-09-20 | Kao Corp | Abraisives |
GB2105734B (en) * | 1981-08-05 | 1984-12-12 | Toyo Boseki | Urethane polymers containing a tertiary nitrogen atom and their production |
EP0074551B1 (de) * | 1981-09-02 | 1986-07-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Formmassen, enthaltend Triketoimidazolidin-Präkondensate, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines dafür geeigneten Triketoimidazolidin-Präkondensat-Komposits |
US4424288A (en) * | 1981-12-24 | 1984-01-03 | Basf Wyandotte Corporation | Carbodiimide-modified polymethylene polyphenylene polyisocyanates for use in the preparation of polyisocyanurate-polyurethane foams |
US4632785A (en) * | 1983-08-11 | 1986-12-30 | The Dow Chemical Company | Thermally activable trimerization catalyst |
US4611013A (en) * | 1984-06-12 | 1986-09-09 | Bp Chemicals Limited | Catalysts for the preparation of carbodiimide foams and elastomers |
DE3512918A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Carbodiimidgruppen enthaltende isocyanat-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige loesungen oder dispersionen von kunststoffen |
KR930003015B1 (ko) * | 1986-12-30 | 1993-04-16 | 유니온 카바이드 코포레이션 | 계면활성 폴리카보디이미드 |
-
1989
- 1989-07-29 JP JP1197050A patent/JPH0362814A/ja active Pending
-
1990
- 1990-07-25 EP EP90114263A patent/EP0411461B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-25 DE DE69023067T patent/DE69023067T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-26 US US07/557,823 patent/US5100994A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5100994A (en) | 1992-03-31 |
EP0411461A3 (en) | 1992-04-08 |
DE69023067D1 (de) | 1995-11-23 |
EP0411461A2 (de) | 1991-02-06 |
JPH0362814A (ja) | 1991-03-18 |
EP0411461B1 (de) | 1995-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785091T2 (de) | Mit harten, stabfoermigen mikro-fuellstoffen verstaerkte polyurethane sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE69023067T2 (de) | Hydrophiles Polycarbodiimidpolymer, aus diesem bestehendes pulpöses Material und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69511775T2 (de) | Hydrophile Tetramethylxylyencarbodiimide | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE2557172A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer polyolhaltigen fluessigkeit aus starrem polyurethanschaumstoff | |
DE1022789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten | |
DE2211917C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskunstharzes | |
DE69029868T2 (de) | Lösung von hochmolekularen Polycarbodiimiden sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2906159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen | |
DE1719286A1 (de) | Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe | |
DE2226526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver | |
DE2604657A1 (de) | Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische | |
DE69221679T2 (de) | Polycarbodiimide-Brei sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1282962B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger sedimentierender redispergierbaren Dispersionen vernetzter, Harnstoffgruppe aufweisender Polyadditionsprodukte | |
EP0093911B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von chemisch fixierte Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP0069852B1 (de) | Linear segmentierte Polyurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2066059C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten | |
DE3150211C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rheologie-Modifiziermittels und dessen Verwendung | |
DE2517281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen | |
EP0418631A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyester(urethan)polyolen enger Molekulargewichtsverteilung und ihre Verwendung | |
DE69217386T2 (de) | Lösungen von polyamidimiden in gamma-butryrolacton und deren herstellungsverfahren | |
DE2912074C2 (de) | ||
DE1795245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanloesungen mit verbesserter Stabilitaet | |
EP0450589A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden mit hoher Hydrolysebeständigkeit | |
DE2107678A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |