[go: up one dir, main page]

DE2400712A1 - Schleuderreaktor - Google Patents

Schleuderreaktor

Info

Publication number
DE2400712A1
DE2400712A1 DE2400712A DE2400712A DE2400712A1 DE 2400712 A1 DE2400712 A1 DE 2400712A1 DE 2400712 A DE2400712 A DE 2400712A DE 2400712 A DE2400712 A DE 2400712A DE 2400712 A1 DE2400712 A1 DE 2400712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor according
centrifugal reactor
line
outlet
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2400712A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph A Dorn
Andrew T Mccord
Louis E Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM TROL POLLUTION SERVICES
Original Assignee
CHEM TROL POLLUTION SERVICES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA188,234A priority Critical patent/CA1018452A/en
Priority to GB5841973A priority patent/GB1453469A/en
Priority to FR7346502A priority patent/FR2279450A1/fr
Priority to NL7317740A priority patent/NL7317740A/xx
Application filed by CHEM TROL POLLUTION SERVICES filed Critical CHEM TROL POLLUTION SERVICES
Priority to DE2400712A priority patent/DE2400712A1/de
Priority to JP49008910A priority patent/JPS50106873A/ja
Publication of DE2400712A1 publication Critical patent/DE2400712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00177Controlling or regulating processes controlling the pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Schleuderreaktor Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf eine Vorrichtung zum vollkommenen Mischen von Flüssigkeiten in einem kontinuierlichen Verfahren und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Neutralisieren industrieller Abfallprodukte.
  • Auf dem Gebiet des Umweltschutzes sind verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, um schädliche Industrieabfälle zu reinigen und zu entgiften. Abfallprodukte in der Form von Beizflüssigkeiten, welche bei der Behandlung von Metallen während der Erzeugung derselben verwendet werden und welche große Prozentsätze von Säuren enthalten, müssen beispielsweise behandelt werden, um diese verbrauchten Säuren zu neutralisieren, so daß der resultierende Abfluß in Übereinstimmung mit verschiedenen Verunreinigungsverminderungsvorschriften in die Umgebung austreten kann. Währned Neutralisierungstümpel zum Neutralisieren verbrauchter Säuren wirksam sind, erfordern sie große Landflächen und der Neutralisierungsprozeß ist zeitraubend0 Demgemäß sind verschiedene Arten von Vorrichtungen ausgebildet worden, um den Neutralisierungsprozeß zu beschleunigen. Eine solche Vorrichtung ist gewöhnlich auf ein schubweises Verarbeiten eingestellt und verwendet kostspielige Rührwerke, Pumpen und Einrichtungen, welche bewegliche Teile aufweisen, die der Abnützung unterworfen sind und ersetzt werden müssen, Ueberdies muß diese kostspielige Vorrichtung häufig gereinigt und periodisch ausgetauscht werden wegen der auftretenden stark korrodierenden Bedingungen. Nicht nur die Kosten der Vorrichtung sind übermäßig hoch, sondern es sind auch große Energieaufwendungen notwendig, welche zu den Kosten hinzukommenO Außerdem ist die Produktion auf einen schubweisen Betrieb beschränkt.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Ausbildung eines verbesserten Reaktors von verhältnismäßig geringer Größe, welcher von einfacher und starker Konstruktion ist, welcher genügend niedrige Kosten verursacht, um denselben wirtschaftlich brauchbar zu machen, welcher kompakt und dauerhaft im Gebrauch ist, welcher nur ein Minimum von Energie erfordert, welcher keine beweglichen Teile aufweist und welcher kontinuierlich in Betrieb ist, um eine vollkommene Reaktion mit einer hohen Geschwindigkeit zu bewirken.
  • Der Reaktor gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen kleinen kompakten Mantel, der einen unteren konischen Teil aufweist, welcher in einen Abführungsauslaß mündet. Angrenzend an das obere Ende des Mantels ist ein Einlaß vorgesehen, welcher eine Strömung des Abfallstoffes in tangentialer Richtung in den Mantel längs der Innenfläche desselben lenkt, wobei der Abfallstoff einen Film bildet, der sich längs der Innenfläche spiralförmig nach unten bewegt. Ein zweiter Abfallstoff tritt durch das obere Ende des Mantels in einen Sprinkler ein, der am unteren Ende mit Öffnungen versehen ist, welche den zweiten Abfallstoff als einen Sprühnebel im allgemeinen unter einem rechten Winkel gegen den ersten Abfallstoff lenken, um eine vollkommene Mischung und eine Reaktion mit demselben mit einer hohen Geschwindigkeit zu bewirken.
  • Die Erfindung betrifft daher einen Schleuderreaktor mit einem Mantel, der einen Einlaß aufweist, welcher eine Strömung des Abfallstoffes in tangentialer Richtung in den Mantel lenkt und einen Film bildet, der sich längs der Innenfläche des Mantels in einer spiralförmigen Bahn nach unten bewegt. Ein zweiter Abfallstoff wird durch das obere Ende des Mantels in einen Sprinkler eingeführt, welcher den zweiten Abfallstoff als einen Sprühnebel im wesentlichen unter einem rechten Winkel gegen den sich spiralförmig bewegenden Film lenkt, um eine vollkommene Mischung und Neutralisiation der beiden Abfallstoffe zu bewirken.
  • Die vorstehenden und andere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung einiger Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in deren Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schleuderreaktors gemäß der Erfindung, Fig. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt des Schleuderreaktors, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3 - 3 der Figur 2, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4 - 4 der Figur 2, Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Anordnung, welche den Schleuderreaktor gemäß der Erfindung enthält, Fig. 6 eine schematische Ansicht einer anderen Anordnung, in welcher der Schleuderreaktor gemäß der Erfindung Verwendung findet, und Fig. 7 eine schematische Ansicht noch einer anderen Anordnung, welche den Schleuderreaktor gemäß der Erfindung enthält.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Schleuderreaktors dargestellt, welcher gemäß der Erfindung ausgebildet und allgemein mit 10 bezeichnet ist. Derselbe besteht aus einem Mantel 12, welcher eine obere Endwand 14 aufweist, aus einem oberen zylindrischen Seitenwandteil 16 und aus einem unteren konischen Seitenwandteil 18, der an seinem oberen Ende in das untere Ende des zylindrischen Wandteils 16 übergeht. Der konische Seitenwandteil 18 hat die Form eines Kegelstumpfes, der sich mit einem kontinuierlich abnehmenden inneren Durchmesser nach unten verjüngt bis zu einem Punkt eines minimalen inneren Durchmessers, welcher einen Abführungsauslaß 20 begrenzt. Das untere Ende des konischen Wandteils 18 ist mit einem ringförmigen Flansch 22 versehen, welcher gewünschtenfalls durch (nicht dargestellte) entsprechende Mittel an einem Vorratsbehälter oder einer Rohrleitung befestigt werden kann zwecks Sammlung oder- Förderung des abgeführten Produkts.
  • Eine Leitung 24 besteht mit dem Mantel 12 aus einem Stück oder ist auf andere Weise an demselben befestigt. Die Leitung 24 ist in tangentialer Richtung mit dem oberen Ende des zylindrischen Wandteils 16 (Fig. 4) verbunden, um eine durch die Leitung 24 geförderte Strömung in tangentialer Richtung längs der Innenfläche des zylindrischen Wandteils 16 zu lenken0 Das innere Ende der Leitung 24 begrenzt einen Einlaß 26 für den Mantel 12. Das andere Ende der Leitung 24 ist mit einem ringförmigen Flansch 28 versehen, welcher durch eine (nicht dargestellte) entsprechende Kupplung mit einer Zuführungsleitung 29 verbunden werden kann.
  • Ein Rohr 30 erstreckt sich durch die obere Endwand 14 nach unten und ist mit derselben verschweißt oder auf andere Weise flüssigkeitsdicht an derselben befestigt. Das Rohr 30 ist zu dem zylindrischen Wandteil 16 konzentrisch und sein inneres Ende liegt unterhalb des Einlasses 26. Das andere oder äußere Ende des Rohres 30 ist mit einem ringförmigen Flansch 32 versehen, welcher an einem Stützflansch 34 durch (nicht dargestellte) Mittel befestigt wird, wie zum Beispiel Bolzen, die durch ausgerichtete Öffnungen in den Flanschen 32 und 34 hindurchgehen. Ein Sprinkler 36 in der Form eines hohlen Rohres oder einer Leitung ist an dem Flansch 34 starr befestigt und innerhalb des Rohres 30 konzentrisch angeordnet. Der Sprinkler 36 erstreckt sich über das untere Ende des Rohres 30 nach unten und ist angrenzend an das untere Ende mit einer Vielzahl von Öffnungen 38 versehen, um Flüssigkeitsstrahlen in radialer Richtung vom Sprinkler 36 weg zu lenken. Die Anzahl der Öffnungen 38 und das Muster, in welchem dieselben angeordnet sind, kann in gewünschter Weise verändert werden. Auf dem inneren unteren Endee des Sprinklers 36 ist eine Kappe 40 befestigt, um denselben zu verschließen. Wie Fig. 2 zeigt, ist das obere Ende des Sprinklers 36 mit einem Gewinde 42 versehen, um denselben in eine Kupplung 44 einzuschrauben, die mit einer Zufühüungsleitung 46 verbunden ist. Eine Wasserzuführungsleitung 48 kann in die Kupplung 44 eingeführt werden, um das Innere des Mantels 12 gewünschtenfalls spülen zu können.
  • Während die vorstehende Vorrichtung in irgendeinem Verfahren verwendet werden kann, bei welchem zwei Flüssigkeitsbestandteile in einem stöchiometrischen Verhältnis zu mischen sind und bei welchem vollkommene Mischung und Reaktion erforderlich sind, wird deren Wirkungsweise nachstehend genauer beschrieben unter besonderer Bezugnahme auf das Verfahren der Neutralisierung eines schädlichen Abfallprodukts, wie zum Beispiel kerbrauchtLRr Beizflüssigkeit, die bei der Behandlung von Stahl verwendet wird und eine Mischung von H2S04 und FeS04 enthält. In der schematischen Darstellung der Figur 5 ist ein Behälter 50 gezeigt, der die Beizflüssigkeit enthält, und ein Behälter 52, der eine alkalische Abfallflüssigkeit speichert, welche etwa 20 % Calciumoxid enthält.
  • Eine Leitung 54 mit einem üblichen Regelventil 56 verbindet den Behälter 50 mit einer Meßpumpe 58, die einen Auslaß aufweist, welcher mit der Leitung 46 verbunden ist. Diese ist ihrerseits mittels der Kupplung 44 mit dem Sprinkler 36 verbunden. Eine Leitung 60 mit einem üblichen Regelventil 62 verbindet den Behälter 52 mit einer Meßpumpe 64, die einen Auslaß aufweist, welcher mit der zur Leitung 24 führenden Leitung 29 verbunden ist. Die Meßpumpen 58 und 64 sind von üblicher Art und sind einstellbar, um Flüssigkeiten mit einer gegebenen Geschwindigkeit unter einem vorherbestimmten Druck zuzuführen.
  • Im Betrieb wird die Calciumoxidaufschlämmung als eine Strömung mit hoher Geschwindigkeit durch die Leitung 24 und den Einlaß 26 in tangentialer Richtung in den Mantel 12 längs der Innenfläche des zylindrischen Wandteils 16 gefördert. Das Rohr 30 begrenzt eine ringförmige Kammer am oberen Ende des Mantels 12 und trachtet, die Strömung der Aufschlämmung gegen die und längs der Innenfläche zu führen. Diese Strömung der Aufschlämmung bildet einen sich auf der Innenfläche des Wandteils 16 bewegenden Film und wird in einem spiralförmigen, zyklonartigen Weg längs dieser Oberfläche und der Innenfläche des konischen Wandteils 18 nach unten gelenkt, welcher die spiralförmige Bewegung des Aufschlämmungsfilms erleichtert. Die Beizflüssigkeit fließt über den Behälter 50, das geöffnete Ventil 56, die Pumpe 58 und die Leitung 46 in den Sprinkler 36 und wird durch die Öffnungen 38 als ein Sprühnebel im wesentlichen im rechten Winkel zum spiralförmigen Weg der Bewegung der Calciumoxidaufschlämmung in den Mantel 12 gelenkt, w eine Scherkraft erezeugt, welche die Reaktionsstoffe innig miteinander mischt, um eine neutrale halbfeste Mischung zu bilden, die durch den unteren Auslaß 20 abgeführt wird. Das Verfahren ist kontinuierlich, indem die Reaktionsstoffe mitvorherbestimmten Geschwindigkeiten in den Mantel 12 eingeführt werden0 Wie Fig. 5 zeigt, kann das neutralisierte Produkt in einem Vorratsbehälter 66 abgeführt werden oder der Auslaß 20 kann mit einer Rohrleitung oder einem Fördersystem verbunden werden, um das Endprodukt gewünschtenfalls zwecks späterer Behandlung einer entfernten Stelle zuzuführen. Bei jeder Anordnung ist eine Sonde 68 im Weg der Abführungsströmung angebracht und mit einem Regler 70 für den pH-ltZert wirksam verbunden, der die Neutralität des Endprodukts abtastet. Der Regler 70 ist auch mit der Meßpumpe 64 verbunden, um die Fördermenge derselben in Abhängigkeit von dem Säuregehalt oder der Alkalinität des abgeführten Produkts einzustellen, die durch die Sonde 68 abgetastet werden. Wenn daher der Abfluß über zulässige Grenzwerte hinaus säurehaltig ist, bewirkt der Regler 70 eine Zunahme der Fördermenge der Pumpe 64. Der Regler 70 kann auch mit der Meßpumpe 58 verbunden werden, um die Fördermenge derselben nach Bedarf zu vergrößern oder zu verringern, in über einstimmung mit dem Säuregehalt des abgeführten Abflusses.
  • Ein bemerkenswerter Vorgang der Erfindung ist die Kompaktheit und verhältnismäßig geringe Größe des Reaktors relativ zum Volumen des Abfallprodukts, das durch denselben verarbeitet werden kann.
  • Ein typischer Reaktor 10, der beispielsweise einen Mantel mit einer Gesamtlänge von etwa 375 mm, einen zylindrischen Wandteil, der eine größte Abmessung mit einem Durchmesser von 100 mm und einen Einlaß mit einem Durchmesser von 25 mm aufweist, kann mehrere tausend Liter Abfallmaterialien pro Stunde verarbeiten. Als ein Beispiel kann eine Aufschlämmung, die 20 , Calciumoxid enthält, in einen Mantel 12 mit den obigen Abmessungen mit einer Geschwindigkeit von 226,8 1/min eintreten, was einen Aufschlämmungsfilm mit einer Dicke von 3,125 mm längs der Innenfläche des Wandteils 16 erzeugt. Eine Beizflüssigkeit, welche das Äquivalent von 20 96 freier Schwefelsäure enthält, kann in den Mantel 12 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 453,6 1/min eingeführt werden und mit der Calciumoxidaufschlämmung reagieren, um eine vollkommen neutrale halbfeste Mischung zu ergeben, wie zum Beispiel Calciumsulfat und Ferro- oder Ferrihydroxid, die durch den Auslaß 20 kontinuierlich abgeführt werden. Eine solche Mischung ist unschädlich und kann als eine wertvolle Bodenfüllung verwendet werden, oder dieselbe kann weiter verarbeitet und in ein für den Handel bestimmtes Produkt umgewandelt werden, wie zum Beispiel Bauplatten. Die Aufenthaltszeit der Abfallprodukte vom Einlaß zum Auslaß in einem Mantel 12, der die obigen Abmessungen aufweist, beträgt etwa 0,25 Sekunden. Während das obige Beispiel die geringe Größe der Vorrichtung relativ zum Volumen der verarbeiteten Abfallmaterialien veranschaulicht, sind diese Abmessungen selbstverständlich nur beispielsweise angegeben und können sich entsprechend der besonderen Anwendung verändern, Es wurde gefunden, daß bei der Neutralisierung verbrauchter Säuren durch den Schleuderreaktor gemäß der Erfindung Aufschlämmungen mit bis zu 30 % Calciumoxid und Säurekonzentrationen bis zu 98 % verwendet werden können. Ein Abfluß, der 50 96 feste Stoffe enthält, wird beispielsweise mit einer Aufschlämmung, die 30 % Calciumoxid enthält, und einer Flüssigkeit, die das Äquivalent von 40 96 Schwefelsäure enthält, erhalten, während eine Aufschlämmung, die 20 96 Calciumoxid enthält, und eine Flüssigkeit, die 98 % Schwefelsäure enthält, ebenfalls ein Endprodukt mit 50 % festen Stoffen ergibt. Die übliche Beizflüssigkeit, welche 4 bis 7 5' 112504 und 12 bis 18 96 FeS04 enthält, erzeugt einen neutralen Kuchen, der etwa 30 bis 35 96 feste Stoffe enthält.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schleuderreaktor gemäß der Erfindung nicht auf die Verwendung zum Neutralisieren von Abfallprodukten beschränkt, welche Calciumoxid und Schwefelsäure enthalten. Beispielsweise können Phosphorsäurelösungen mit Calciumoxidaufschlämmungen reagieren, um unlösliche Calciumphosphte zu erzeugen, oder das Alkali kann Natriumhydroxid und das Produkt eine Lösung von Natriumphosphat sein. Irgendein entsprechendes Alkali kann verwendet werden, falls dasselbe aufgeschlänmit oder in Wasser gelöst werden kann. Ebenso kann irgendeine säurehaltige FlUssigkeit verwendet werden. Auch Plattierflüssigkeiten, welche Chromsalze enthalten, können unlöslich gemacht werden, indem zuerst das Chrom aus der sechswertigen Form in die dreiwertige Fvrm umgewandelt und dann mit Calciumoxidaufschlämmung neutralisiert wird. Schädliche Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Pyridinlösungen, Bortrifluoridverbindungen, Phenollösungen und alle wohlriechenden Amine und Amide können mit einem Mindestmaß an Rauch und in den meisten Fällen ohne irgendwelchen Rauch neutralisiert werden. Der Schleuderreaktor gemäß der Erfindung kann in irgendeinem Verfahren Verwendung finden, bei welchem zwei Flüssigkeitsbestandteile in einem stöchiometrischen Verhältnis zu mischen sind und bei welchem vollkommene Mischung und Reaktion erforderlich sind. Während der Schleuderreaktor gemäß der Erfindung vorzugsweise zur Verarbeitung flüssiger Reaktionsstoffe verwendet wird, können in demselben selbstverständlich auch Gase verarbeitet werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Fig. 6 veranschaulicht schematisch eine Anordnung zur Behandlung von Abfallmaterialien, welche Cyanid enthalten, wie zum Beispiel die Cyanidabfälle, die sich bei dem Verfahren des Plattierens verschiedener Metalle ansammeln. Ubtlicherweise wird der Cyanidgehalt in einer schubweisen Operation zerstört. Eine normale Anlage verarbeitet etwa 18.900 Liter Cyanidplattierabfälle und braucht elf Stunden zur vollständigen Zerstörung des Cyanidgehalts. Bei dieser Operation wird Natriumcyanid mit Natriumhydroxid und Chlor zur Reaktion gebracht entsprechend der Gleichung 2 NaCN + 8 NaOH + 5 Cl2 - 10 NaCl + 4 H20 + N2 + 2 C02. Während die Chlormenge, die zur Reaktion entsprechend der vorstehenden Gleichung notwendig ist, nur 3,62 Pfund pro Pfund Natriumcyanid beträgt, wurde gefunden, daß 10 Pfund Chlor für jedes Pfund Natriumcyanid verwendet wurden. Es ist leicht ersichtlich, daß diese übliche schubweise Operation nicht nur eine begrenzte Leistungsfähigkeit aufweist, sondern auch in hohem Grade unwirksam ist. Es wurde gefunden, daß der Schleuderreaktor 10 gemäß der Erfindung bei einer solchen Anwendung in wirksamer Weise verwendet werden kann, um den Cyanidgehalt mit einer verhältnismäßig hohen Betriebsgeschwindigkeit in einer Anordnung zu zerstören, wie sie in Fig0 6 dargestellt ist.
  • Fig0 6 zeigt einen Behälter 80, der die verbrauchte Cyanidlösung enthält, einen Behälter 82, der eine alkalische Abfallflüssigkeit enthält, und einen Behälter 84, der flüssiges Chlor speichert.
  • Leitungen 86 und 88, welche mit Meßpumpen 90 bzw. 92 versehen sind, verbinden die Behälter 80 und 82 mit einer gemeinsamen Leitung 94, die zur Leitung 24 des Schleuderreaktors 10 führt. Der Behälter 84 ist durch eine Leitung 98 mit einem Verdampfer 96 verbunden. Eine Leitung 100, welche mit einer Meßpumpe 102 versehen ist, verbindet den Verdampfer 96 mit dem Sprinkler 36 im Reaktor 10, Die Meßpumpen 90, 92 und 102 sind von üblicher Art und sind einstellbar, um Flüssigkeiten mit einer gegebenen Geschwindigkeit unter vorherbestimmten Drücken zuzuführen.
  • Das verarbeitete Abfallprodukt wird in einen Vorratsbehälter 104 abgeführt, welcher auch eine vorherbestimmte Menge T?[asser enthält. Eine Leitung 106 verbindet das obere Ende des Behälters 104 mit einem Absorptionsturm oder Berieselungswäscher 108, der am unteren Ende einen Abführungsauslaß aufweist, welcher mit einer Leitung 110 verbunden ist, die zum oberen Teil des Behälters 104 führt0 Eine Umlaufpumpe 112 empfängt durch die Zuführungsleitung 114 Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 104 und führt dieselbe unter Druck einer Reihe von in senkrechtem Abstand liegenden Leitungen 116 zu, die zu im Turm 108 angeordneten Auslaßdüsen führen, welche die Flüssigkeit im Turm 108 nach unten sprühen. Im Vorratsbehälter 104 ist eine Sonde 118 angeordnet und mit einem Regler 120 für den pH-Wert wirksam verbunden, der die Neutralität des Endprodukts abtastet. Der Regler 120 kann auch mit der Meßpumpe 90 oder der Meßpumpe 92 verbunden werden, um die betreffenden Fördermengen derselben einzustellen, in Abhängigkeit von dem Säuregehalt oder der Alkalinität des abgeführten Produkts, welche durch die Sonde 118 abgetastet wird0 Im Betrieb werden die Cyanidlösung oder -abfälle im Behälter 80 hinsichtlich ihres Cyanidgehalts analysiert. Wenn der Natriumhydroxidgehalt in der Alkalilösung des Behälters 82 bekannt ist, können die Mengen des Alkali- und Chlorverbrauchs bestimmt und die Pumpen 90, 92 und 104 entsprechend eingestellt werden. Die Cyanid- und Alkalilösungen werden als eine Strömung mit hoher Geschwindigkeit durch die Leitung 24 und den Einlaß 26 in tangentialer Richtung in den Mantel 12 des Reaktors längs der Innenfläche des zylindrischen Wandteils 16 eingeführt. Diese Strömung bildet einen sich auf der Innenfläche des !iJandteils 16 bewegenden Film und ist in einem spiralförmigen oder schraubenlinienförmigen Weg längs dieser Fläche und der Innenfläche des konischen Wandteils 18 nach unten gerichtet. Das aus dem Behälter 84 austretende Chlor wird im Verdampfer 96 in ein Gas umgewandelt und über die Leitung 100 in den Sprinkler 36 eingeführt. Das Chlorgas tritt durch die Sprinkleröffnungen 38 unter Druck aus und dehnt sich aus, um den Raum im Mantel 12 vollständig auszufüllen, so daß die ganze Oberfläche des dünnen Flüssigkeitsfilms der Chlorgasatmosphäre ausgesetzt ist, um eine im wesentlichen vollkommene Reaktion zu bewirken, Das flüssige Abfallprodukt wird durch den Reaktorauslaß 20 in den Behälter 104 abgeführt. Ein sehr kleiner Prozentsatz freien Cyanids reagiert nicht im Reaktor 10 und wird in den Behälter 104 abgeführt. Die Flüssigkeit im Behälter 104 wird jedoch über die Leitung 114, die Pumpe 112 und die Leitungen 116 in den Turm 108 gefördert und durch die im Turm 108 angeordneten Spritzdüsen abgeführt. Ein Teil des freien Chlorgases, welches nicht reagiert hat und in das obere Ende des Behälters 104 gelangt ist, strömt gleichzeitig durch die Leitung 106 in das untere Ende des Absorptionsturms 108. Das restliche Cyanid im Turm 108 wird veranelaßt, mit dem überschüssigen Chlorgas zu reagieren, um die Reaktion zu vervollständigen, und die resultierende unschädliche Flüssigkeit wird aus dem unteren Ende des Turms 108 nach außen in die Leitung 110 und gegebenenfalls in den Behälter 104 abgeführt. Die Flüssigkeit im Behälter 104 wird auf diese Weise während der ganzen Operation kontinuierlich in Umlauf gesetzt. Wenn der Behälter 104 bis zu einem vorherbestimmten Niveau gefüllt it, ist die Operation durch den Reaktor 10 beendet und die Zirkulation der Flüssigkeit durch den Turm 108 wird während eines vorherbestimmten Zeitraumes fortgesetzt, bis das ganze Cyanid und im wesentlichen das ganze Chlor zerstört sind0 In einem Beispiel enthalten 3,78 1 Cyanidlösung 45,3 g Natriumcyanid und 22,65 g freies Natriumhydroxid0 Die alkalische Lösung im Behälter 82 enthielt etwa 30 % Natriumhydroxid. In diesem Beispiel wurde ein größerer Reaktor verwendet, der einen zylindrischen Teil mit einer Länge von 90 cm und einem Durchmesser von 30 cm aufwies, sowie einen konischen Teil mit einer Länge von 180 cm, welcher in einen Auslaß mit einem Durchmesser von 50 mm mündet, Die Meßpumpe 90 war auf die Zuführung von 226,8 1/min eingestellt und die Meßpumpe 92 war entsprechend auf die-Zuführung von 21,9 1/min eingestellt. Die Meßpumpe 102 für die Chlorströmung war auf etwa 9,74 1/min eingestellt. Der Regler 120 war auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Die Umlaufpumpe 112 hatte eine festgesetzte Zuführung von 151,2 1/min und der Vorratsbehälter 104 enthielt genügend Wasser, um der Pumpe 112 zu ermöglichen, die Spritzdüsen im Turm 108 ständig in Betrieb zu halten. Der sich längs der Innenfläche des Reaktors 10 bewegende Flüssigkeitsfilm hatte eine Dicke von etwa 2,125 mm und die Aufenthaltszeit desselben betrug etwa 0,56 Sekunden.
  • Unter den obigen Bedingungen wurden ungefähr 99 94 des Cyanidgehalts im Reaktor 10 zerstört, während der ç Rest im Absorptionsturm 108 vollständig zerstört wurde. Die Gesamtzeit für die Zuführung von 18.900 1 betrug weniger als 1,5 Stunden und das verarbeitete Endprodukt wies nur 2,265 1 Chlor pro Minute auf, das in Übereinstimmung mit allen bekannten Verunreinigungsverminderungsvorschriften gefahrlos in die Umgebung austreten darf. Es ist daher ersichtlich, daß der Schleuderreaktor gemäß der Erfindung für die Behandlung von Cyanidabfällen verwendet werden kann0 DerselbeR ist weit wirksamer und kann mit höheren Geschwindigkeiten betrieben werden als die derzeit üblicherweise verwendeten Operationen.
  • In Fig. 7 ist noch eine andere praktische Anwendung des Schleuderreaktors gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Bei der Erzeugung von Kohlenstofftetrachlorid durch die Chlorierung von Kohlenstoffdisulfid in der Lösung von Schwefelchlorid erfolgt eine Zunahme der Menge von Schwefelchlorid in der Anordnung und die Ansammlung von Chloroform aus einer Nebenreaktion. Im Laufe der Zeit muß dieses in der Anordnung angesammelte überschüssige Abfallmaterial entfernt und/oder zerstört werden. Fig. 7 veranschauliit eine Anordnung, welche den Schleuderreaktor gemäß der Erfindung enthält, zum Zerstören solcher Abfallmaterialien. Wie Figo 7 zeigt, ist ein Behälter 120 vorgesehen, der eine entsprechende alkalische Lösung enthält, und ein Behälter 122 speichert die Abfallflüssigkeit. Entsprechende Meßpumpen 124 und 126 sind in den Leitungen 128 und 130 angeordnet, welche zu der Leitung 24 bzw. zum Sprinkler 36 des Schleuderreaktors 10 führen. Der Auslaß des Reaktors 10 führt in einen Vorratsbehälter 132 ab, der eine Sonde 134 enthält, welche mit einem Regler 136 wirksam verbunden ist. Dieser ist seinerseits mit der Pumpe 124 verbunden, um dieselbe entsprechend dem Säuregehalt und/oder der Alkalinität des Abfallprodukts einzustellen, das in der vorstehend beschriebenen Weise von dem Behälter 132 aufgenommen wird. Eine Leitung 138 verbindet das obere Ende des Behälters 132 mit einem Kondensator 140, um demselben im Reaktor 10 erzeugte Gase zuzuführen. Am unteren Ende des Kondensators 140 ist ein Auslaß 142 vorgesehen, um das flüssige Produkt aus demselben in einen Behälter 144 abzuführen, der eine Abführungsleitung 146 aufweist, welche zu einem Speicherplatz rührt.
  • In einer beispielsweisen Operation wurde eine typische Abfallillssigkeit, die ungefähr 80 % Schwefelchlorid (S2C12), 18 56 Chloroform (CHCl3) und 2 96 Kohlenstoffidisulphid (CS2) enthielt, in dem Schleuderreaktor gemäß der Erfindung unter Verwendung einer Calciumoxidaufschlämmung zerstört, die etwa 10 96 Calciumchlorid (CaO) enthielt. Das Chloroform und das Kohlenstoffdisulphid wurden im Reaktor 10 in Gase umgewandelt und später im Kondensator 140 zu einer Flüssigkeit kondensiert. Nur das Schwefelchlorid reagiert mit dem Calciumoxid entsprechend der Gleichung S2Cl2 + Ca(OH)2 - CaC12 + 2 S + H20 + Warme Nach dieser Gleichung e reagieren 135 Pfund Schwefelchlorid -mit 56 Pfund Calciumoxid oder 74 Pfund Calciumhydroxid. Die Abfallflüssigkeit hatte eine Dichte von 13,3 Pfund pro Gallone und jede Gallone der Abfallflüssigkeit brauchte für eine richtige Reaktion 5 Gallonen der Aufschlämmung, welche i 10 96 Calciumoxid enthielt.
  • Vor der Operation wurde FemagemäB die Pumpe 124 so eingestellt, daß sie dem Reaktor 10 0 378 1 der Calciumoxidaufschlämmung pro Minute zuführte, und die Pumpe 126 wurde so eingestellt, daß sie dem Reaktor 10 75,6 1 aus dem Behälter 122 zuführte. Der Regler 136 wurde auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt.
  • Im Betrieb wurden die Pumpen 124, 126 betätigt und Tviasser wurde durch den Kondensator 140 in Umlauf gesetzt, um die Operation zu beginnen. Wegen der im Reaktor 10 erzeugten starken Hitze von beispielsweise 1100 C wurden gasförmiges Chloroform, Kohlenstoffdisulphid und Dampf erzeugt. Diese Gase strömten durch die Leitung 138 in den Kondensator 140 und wurden zu einer Flüssigkeit kondensiert, welche durch den Auslaß 142 in den Behälter 144 abgeführt wurde. Nachdem die Operation beendet war, enthielt der Behälter 132 eine Aufschlämmung von Calciumchloridlösung, Schwefel und eine kleine Menge Calciumhydroxid, ohne irgendeinen schädlichen Geruch von Kohlenstoffdisulphid. Es ist daher ersichtlich, daß der Reaktor gemäß der Erfindung in wirksamer Weise mit einer hohen Betriebsgeschwindigkeit für die Behandlung von schädlichen, giftigen Abfallmaterialien verwendet werden kann, welche Schwefelchlorid, Chloroform und Kohlenstoffdisulphid enthalten, sowie auch bei Anwendungen Verwendung finden kann, bei welchen Gase erzeugt werden. Die vorstehend beschriebenen und in den Figuren 6 und 7 gezeigten Anordnungen sind nur beispielsweise dargestellt.
  • Der Schleuderreaktor gemäß der Erfindung kann selbstiverständlich in einer großen Zahl von Anwendungen Verwendung finden und in andere chemische Verfahren eingeschaltet werden.
  • Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß die Aufgaben der Erfindung in vollkommener Weise gelöst worden sind. Als ein Ergebnis der Erfindung ist ein verbesserter Reaktor um kontinuierlichen Mischen von zwei Reaktionsstoffen mit einer hohen Geschwindigkeit vorgesehen, um eine vollständige und genaue Neutralisation oder Reaktion in einem kontinuierlichen Verfahren zu bewirken. Der Reaktor ist klein und kompakt zwecks leichter Handhabung, und derselbe kann an vorhandenen Rohrleitungen für die Abfallprodukte leicht befestigt werden. Gewünschtenfalls kann der Reaktor beweglich gemacht werden, um den Abfluß desselben in irgendeine gewünschte Bodenvertiefung abzuführen. Wegen der geringen Kosten des Reaktors ist derselbe ohne wesentliche Erhöhung der Betriebskosten verwendbar. Eine Kunststoffauskleidung kann jedoch gewünschtenfalls an den inneren Wandflächen des Reaktors anhaftend befestigt werden, um die Lebensdauer desselben zu verlängern. Da sich innerhalb des eigentlichen Reaktors keine beweglichen Teile befinden, können weitere Ersparnisse an Betriebskosten erzielt werden.
  • Die einzigen notwendigen Energieaufwendungen sind jene für die Meßpumpen, welche ausserhalb des Mantels des Reaktors angeordnet sind. Der Reaktor ist auch im wesentlichen selbstreinigend infolge der kontinuierlichen spiralförmigen Strömung der flüssigen Reaktionsstoffe durch denselben. Erforderlichenfalls kann der Reaktor auch vollkommen gespült werden, ohne daß irgendwelche Teile entfernt oder abgenommen werden.
  • Ein anderer Vorteil des Reaktors gemäß der Erfindung besteht darin, daß die durch die Reaktion erzeugte Wärme weder die Reaktion behindert, noch die Produktion begrenzt, im Gegensatz zu ~ den schubweisen Operationen, bei welchen die erzeugte Wärme genügend groß sein kann, um die Operation zeitraubend zu machen, oder es muß eine angemessene Kühlung vorgesehen werden, wenn eine schnelle Reaktion auszuführen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE 8 Schleuderreaktor, gekennzeichnet durch einen Mantel, welcher einen oberen Teil und einen unteren Teil aufweist, der in einem Teil mit verringertem Durchmesser endet, welcher einen Auslaß begrenzt, wobei die oberen und unteren Teile innere Wandflächen aufweisen, durch eine Einrichtung, welche eine Strömung eines Reaktionsstoffes unter Druck in tangentialer Richtung in den oberen Teil eintreten läßt, was bewirkt, daß der Reaktionsstoff einen Film bildet, der sich längs der inneren Wandflächen in einer spiralförmigen Bahn nach unten bewegt, und durch eine Einrichtung, welche einen zweiten Reaktionsstxff in radialer Richtung unter Druck in den Mantel als einen SprUhnebel im wesentlichen im rechten Winkel gegen den sich bewegenden Film des ersten Reaktionsstoffes einführt.
  2. 20 Schleuderreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Einrichtung aus einer ersten Leitung besteht, welche in tangentialer Richtung mit dem oberen Teil verbunden ist, und daß die letztgenannte Einrichtung aus einer zweiten Leitung besteht, die innerhalb des Mantels in radialem Abstand von den inneren Wandflächen liegt und die eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung im Abstand liegenden Öffnungen aufweist, welche unterhalb der ersten Leitung angeordnet sind4
  3. 3. Schleuderreaktor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Verschlußteil auf dem inneren Ende der zweiten Leitung unterhalb der in der Umfangsrichtung im Abstand liegenden Öffnungen, 4o Schleuderreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil zylindXerförmig ist und daß sich der untere Teil von dem zylindrischen oberen Teil nach unten erstreckt und eine Kegelstumpfform aufweist, welche sich zu dem Auslaß nach unten verjüngt.
    5. Schleuderreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil eine Endwand aufweist, daß sich ein hohles Rohr durch die Endwand zwischen den inneren Wandflächen in den Mantel erstreckt und daß die zweite Leitung im radialen Abstand zu dem Rohr liegt.
    6. Schleuderreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein Ende aufweist, welches von der Endwand in axialer Richtung nach außen vorsteht und mit Verbindungseinrichtungen versehen ist, die an einer Stützeinrichtung befestigt werden können.
    7. Schleuderreaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Rohres in einem Endteil endet, welcher unterhalb der ersten Leitung und oberhalb der in der Umfangsrichtung im Abstand liegenden Öffnungen der zweiten Leitung angeordnet ist.
    8. Schleuderreaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung am äußeren Ende an einem ringförmigen Flansch befestigt ist, der einen Verschluß für das Rohr bildet und an einer Verbindungseinrichtung des Rohres befestigt werden kann.
    9. Schleuderreaktor nach Anspruch 1 in Kombination mit einer Anordnung zum Neutralisieren von Abfallprodukten, gekennzeichnet durch eine Zuführung eines ersten flüssigen Reaktionsstoffes, durch eine Einrichtung, welche zwischen der Zuführung des ersten flüssigen Reaktionsstoffes und der erstgenannten Einrichtung für die Zuführung des ersten flüssigen Reaktionsstoffes unter Druck mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit eingeschaltet ist, durch eine Zuführung eines zweiten flüssigen Reaktionsstoffes und durch eine Einrichtung, welche zwischen der Zuführung des zweiten flüssigen Reaktionsstoffes und der letztgenannten Einrichtung für die Zuführung des zweiten flüssigen Reaktionsstoffes unter Druck mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit eingeschaltet ist.
    10. Schleuderreaktor nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Regler für den pH-Wert, der die Neutralität des Abflusses der Vorrichtung abtastet und der in Regelbeziehung mit mindestens einer der Zuführungseinrichtungen angeordnet ist.
    11. Schleuderreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reaktionsstoff ein flüssiges Abfallprodukt und der zweite Reaktionsstoff ein Gas ist.
    12. Schleuderreaktor nach Anspruch 11 in Kombination mit einem Absorptionsbehälter, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche durch den Auslaß abgeführte unreagierte Gase in den Absorptionsbehalter leitet, und durch eine Einrichtung, welche aus dem Auslaß abgeführte Flüssigkeiten durch den Absorptionsbehälter in Umlauf setzt zwecks Reaktion mit den Gasen, um die Reaktion zu vervollständigen.
    13. Schleuderreaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufeinrichtung aus einem Vorratsbehälter besteht, welcher durch den Auslaß abgeführte Flüssigkeiten aufnimmt, wobei eine Leitung die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Absorptionsbehälter herstellt, daß eine Pumpe die Flüssigkeiten durch die Leitung fördert und daß eine Leitung in dem Absorptionsbehälter eine Vielzahl von Auslaßdüsen aufweist, welche die Flüssigkeiten als einen Sprühnebel gegen die unreagierten Gase lenken.
    14. Schleuderreaktor nach Anspruch 1 in Kombination mit einem Kondensator, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche in dem Mantel erzeugte und durch den Auslaß abgeführte Gase dem Kondensator zuführt, in welchem die Gase zu einer Flüssigkeit kondensiert werden, durch einen Vorratsbehälter zur Aufnahme der durch den Auslaß abgeführten Flüssigkeiten und durch einen Behälter zur Aufnahme der aus dem Kondensator abgeführten Fl.issigkeiten.
    15. Schleuderreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letztegenannte Einrichtung aus einer Leitung innerhalb des Mantels besteht, welche ein verschlossenes Ende aufweist und eine Vielzahl von inber Umfangsrichtung im Abstand liegenden Offnungen zur Abführung des zweiten Reaktionsstoffes.
DE2400712A 1973-12-14 1974-01-08 Schleuderreaktor Pending DE2400712A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA188,234A CA1018452A (en) 1973-12-14 1973-12-14 Centrifugal reactor
GB5841973A GB1453469A (en) 1973-12-14 1973-12-17 Centrifugal reactor
FR7346502A FR2279450A1 (fr) 1973-12-14 1973-12-27 Reacteur centrifuge
NL7317740A NL7317740A (nl) 1973-12-14 1973-12-27 Reactievat.
DE2400712A DE2400712A1 (de) 1973-12-14 1974-01-08 Schleuderreaktor
JP49008910A JPS50106873A (de) 1973-12-14 1974-01-20

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA188,234A CA1018452A (en) 1973-12-14 1973-12-14 Centrifugal reactor
GB5841973A GB1453469A (en) 1973-12-14 1973-12-17 Centrifugal reactor
FR7346502A FR2279450A1 (fr) 1973-12-14 1973-12-27 Reacteur centrifuge
NL7317740A NL7317740A (nl) 1973-12-14 1973-12-27 Reactievat.
DE2400712A DE2400712A1 (de) 1973-12-14 1974-01-08 Schleuderreaktor
JP49008910A JPS50106873A (de) 1973-12-14 1974-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400712A1 true DE2400712A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=27543263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400712A Pending DE2400712A1 (de) 1973-12-14 1974-01-08 Schleuderreaktor

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50106873A (de)
CA (1) CA1018452A (de)
DE (1) DE2400712A1 (de)
FR (1) FR2279450A1 (de)
GB (1) GB1453469A (de)
NL (1) NL7317740A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045283A2 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Nonflow-through apparatus and method using enhanced flow mechanisms
WO2011160663A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur aufbereitung eines salzhaltigen rohwassers zur herstellung eines prozesswassers, damit hergestelltes prozesswasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184771A (en) * 1978-08-24 1980-01-22 Geosource Inc. Centrifugal mud mixer
GB2031748B (en) * 1978-10-09 1983-04-27 British Res Agricult Eng Continuous mixing
DE3522913A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum vermischen von medien gleichen oder verschiedenen aggregatzustandes
GB2217619B (en) * 1988-04-18 1991-09-25 Cambridge Isolation Tech Mixers
US5443799A (en) * 1993-08-03 1995-08-22 Orgral International Technologies Corporation Process for the alkylation of olefins and apparatus for carrying out this process and others
JP4730643B2 (ja) * 2003-11-07 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 ガス処理装置
JP4798174B2 (ja) * 2008-05-21 2011-10-19 株式会社日立プラントテクノロジー 乳化装置
JP5466732B2 (ja) * 2012-06-21 2014-04-09 月島機械株式会社 反応凝集粒子の製造方法、リチウムイオン電池用正極活物質の製造方法、リチウムイオン電池の製造方法及び反応凝集粒子の製造装置
RU2585029C2 (ru) * 2014-09-17 2016-05-27 Акционерное общество "Гипрогазоочистка" Смешивающее устройство
CN110075647B (zh) * 2019-04-03 2022-01-04 华北水利水电大学 一种大气雾霾治理用除尘系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045283A2 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Nonflow-through apparatus and method using enhanced flow mechanisms
WO2010045283A3 (en) * 2008-10-14 2010-12-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Nonflow-through apparatus and method using enhanced flow mechanisms
WO2011160663A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Verfahren zur aufbereitung eines salzhaltigen rohwassers zur herstellung eines prozesswassers, damit hergestelltes prozesswasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL7317740A (nl) 1975-07-01
JPS50106873A (de) 1975-08-22
CA1018452A (en) 1977-10-04
GB1453469A (en) 1976-10-20
FR2279450A1 (fr) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510195T2 (de) Zuführeinrichtung für chemische substanzen
DE69425895T2 (de) Vorrichtung und methode zur lösung eines teilchenförmigen feststoffs in eine flüssigkeit
DE69632834T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von flüssigem schlamm
DE2545101A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2400712A1 (de) Schleuderreaktor
DE29517698U1 (de) Rauchgasentschwefelungsanlage
EP2794492B1 (de) Verfahren zur behandlung sulfidhaltiger ablauge
DE69716617T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gas mit elektronenbestrahlung
DE2227028C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe
DE2732031C2 (de) Austragevorrichtung für einen Mehrschneckenwellenextruder
DE3120167C2 (de)
DE19602452A1 (de) Verfahren zum Granulieren von Schlämmen
EP0182110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
EP0298039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus Gasen, insbesondere aus Rauchgasen
DE10352638A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gasreinigung
DE1642918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverfoermigen Gutes
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
EP0861211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von phosphorsäure
DE102008016519B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3015162B1 (de) Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter
CH662340A5 (de) Vorrichtung zur chemischen konditionierung von schlaemmen.
DE2849306C2 (de) Reaktor in Form einer Behälterkonstruktion
DE1956923B2 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwasser
AT401926B (de) Reaktionsbehälter zur kontinuierlichen chemischen behandlung von flüssigkeiten, insbesondere von abwässern
DE2918820C2 (de)