DE2365509A1 - Klemmschaltung - Google Patents
KlemmschaltungInfo
- Publication number
- DE2365509A1 DE2365509A1 DE2365509*A DE2365509A DE2365509A1 DE 2365509 A1 DE2365509 A1 DE 2365509A1 DE 2365509 A DE2365509 A DE 2365509A DE 2365509 A1 DE2365509 A1 DE 2365509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- current source
- reference voltage
- comparator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 abstract description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 240000005020 Acaciella glauca Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000003499 redwood Nutrition 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/16—Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/16—Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
- H04N5/18—Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
- H04N5/185—Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/931—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/95—Time-base error compensation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. RA-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
YRT
8 MÖNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Ampex Corporation, 401 Broadway, Redwood City, Ca. 94063/USA
(Ausscheidung aus P 23 14 924.8-31)
Klemmschaltung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Klemmschaltung zum Halten eines Schaltungspunkts auf einer vorgebbaren Bezugsspannung
und·insbesondere eine schnelle Gleichstrom-Klemmschaltung.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Klemmanordnung
für eine Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung durch die Gleichstromabweichungsfehler, wie sie beim Durchtreten des
Videosignals durch verschiedene Verzögerungswege von Zeile zu Zeile hervorgerufen werden, korrigiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte, schnell wirkende und zuverlässigere Gleichstrom-Klemmschaltung aufzuzeigen.
509831/0704
Insbesondere soll eine Klemmschaltung aufgezeigt werden, die den Gleichetromabweichungsfehler eines Videosignals auf einer
Zeile-zu-Zeile-Basis korrigiert. Der Ausdruck Zeile-zu-Zeile
bezieht sich hierbei auf aufeinanderfolgende horizontale Zeilen des Videobilds.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebenen
Merkmale.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine langsam
wirkende Gleichstromklemm- oder-aufbereitungsschaltung am Eingang
des Verzögerungsleitungsnetzwerks einer Zeitbasis -Fehlerkorrekturanordnung
für Videosignale sowie eine erfindungsgemäß schnellwirkende Zeile-zu-Zeile-Gleichstromklemmschaltung vorgesehen,
die am Ausgang des Verzögerungsleitungsnetzwerks auf das Videosignal einwirkt«, Diese Kombination einer langsamen Klemmschaltung
am Eingang und einer von Zeile zu Zeile wirksam werdenden, schnellen Klemmschaltung im Bereich des Schaltungsausgangs
eliminiert wirksam Änderungen zwischen den Gleichstrompegeln jeder Videosignalperiode., d.h. in diesem Fall einer
Videozeile, wie sie durch Schalten von einem Verzögerungsweg zu.einem anderen hervorgerufen werden. Die Wirksamkeit der
Kompensation von Gleichstromabweichungen durch die hier beschriebenen Schaltungen tragen weitgehendst zur Anwendbarkeit
und Wirtschaftlichkeit der untenstehend näher erläuterten Zeitbasis-Pehlerkorrekturanordnung bei.
Nachstehend soll die Erfindung bei Verwendung einer Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung
anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild der Zeitbasis-Fehlerkorrektur
anordnung ί
- 3 509831/0704
Fig. 2 ein ausführliches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer entsprechend der Erfindung konstruierten und in der Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung
nach Fig» 2 verwendeten Klemmschaltung;
und
Fig. 4· ein detailliertes Schaltschema der Klemmschaltung
nach Fig. 3·
Fig. 1 zeigt allgemein die Verwendung der vorliegenden Erfindung, bei einer Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung, die ein
Videosignal aus einem Videobandgerät aufnimmt und jeden Zeitfehler in diesem Videosignal bezogen auf einen Zeit-Bezugssignalverlauf
ermittelt. Das Videosignal wird entsprechend einem gemessenen Zeitbasisfehler verzögert und als korrigiertes
Videosignal am Ausgang abgegeben. Fig. 2 zeigt eine Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnungj, bei der eine Vielzahl
festgelegter Verzögerungsleitungen und Entzerrer 11 mit einer Eingangsleitung 12 zu einem Seriensignalweg geschaltet sind,
der das Videosignal aus dem Videobandgerät aufnimmt. Wenn das Videosignal durch diese hintereinandergeschalteten Verzögerungsleitungen
und Entzerrer 11 tritt, wird es an den verschiedenen Verbindungspunkten der Verzögerungsleitungen und-Entzerrer
11 unterschiedlich verzögert, wobei einer dieser Verbindungspunkte
durch eine Detektorschaltung ausgewählt und mit einem Ausgang verbunden wird. Die Detektorschaltung weist
eine Anzahl Synchronimpulsdetektoren IJ und Reihenfolgedetektoren
14, sowie einen Freigabeauswahl--Impulsgenerator 16 auf
und ermittelt denjenigen Verbindungspunkt zweier Verzögerungsleitungen und Entzerrer 11, an dem eine Vorderflanke eines
Videosynchronsignalverlaufs, in diesem Fall für eine horizontale
_ 4 509831/0 704
Zeile* zum erstenmal"zeitlich nach einer entsprechenden Vorderflanke
eines Zeit-HorizontalbezugssignalVerlaufs auftritt.
Wird dies festgestellt, so verbindet ein aus Videoschaltern
17 und Schaltersteuerkreisen l8 bestehender Schalterkreis den ausgewählten Verbindungspunkt mit einer Ausgangsleitung 19*
über die das Videosignal einem Videoausgang 21 zuführbar ist.
Zur Erläuterung dieser Betriebsweise soll angenommen werden,
daß der Videosynchronsignalverlauf gerade die erste Verzögerungsleitung
11 verläßt und daß zu diesem Zeitpunkt dem Freigabeauswahl -Impulsgenerator l6 eine Vorderflanke des Zeit-Horizontalbezugssignal
Verlaufs zugeführt wird«, Der Freigabeauswahl-Impulsgenerator
gibt seinerseits^ wie nachstehend noch iiäher erläutert wird, ein Signal an einen der Eingänge
-jedes der Relhenfolgedetektoren 14- ab0 Der verbleibende Eingang
jedes der Reihenfolgedetektoren l4 wird hierdurch vorbereitet und kann über ein UND-Gatter 23 auf den jeweils zugeordneten
Synchronimpulsdetektor 13 ansprechen» Kurz danach erreicht die Vorderflanke des Videosynchronsignal Verlaufs
einen Verbindungspunkt 22 zwischen der ersten und der zweiten Verzögerungsleitung 11 und veranlaßt den zugeordneten Synchronimpulsdetektor
13 zur Abgabe eines Schaltsignals an den zugeordneten
Reihenfolgedetektor 14S der seinerseits den Schaltersteuerkreis
18 und den zugeordneten Videoschalter 17 betätigt. Das vom Verbindungspunkt 22 auf die Ausgangsleitung 19 überführte
Videosignal tritt durch eine Reihe Ausgangskorrektur- und Verarbeitungsstufen und gelangt zum Videoausgang 21.
Die Detektorschaltung ermittelt jedoch nicht nur das zeitliche Zusammentreffen des Zeit-Horizontalbezugssignalverlaufs und
des Videosynchronsignalsverlaufs<= Es ist unwahrscheinlich, daß
die Vorderflanke des Zeit-Horizontalbezugssignal Verlaufs und die Vorderflanke des VideosynchronsignalVerlaufs jedesmal exakt
09831/070 4
2365503
an einem der Verbindungspunkte der Verzögerungsleitungen 11
auftritt. Die Detektorschaltung ermittelt deshalb die-erste
Vorderflanke des Videosynchronsignalverlaufs, die auf die entsprechende Vorderflanke des Zeit-Horizontalbezugssignalverlaufs
folgt. Die Detektorschaltung spricht auch nicht auf bloßes Zusammentreffen sowohl von Videosynchronspitzen als auch
von Bezugssynchronspitzen (die aufgrund ihrer endlichen Breite so bezeichnet werden) an, da dies nicht die "Später"-Bedingung
erfüllen würde, nach der die erste Vorderflanke des Videosynchronsignalverlaufs "später" als die Vorderflanke des Zeit-Horizontalbezugssignal
Verlaufs auftreten soll. Um diese "Früher"- und "Später"-Funktion zu ermöglichen, weist jeder der Reihenfolgedetektoren
14 ein Gatter 20 auf, das -wechselstrommäßig
an ein setz- und rücksetzbares (R-S) Flip-Flop 24 angekoppelt ist.
Im Betrieb gibt der Freigabeauswahl-Impulsgenerator 16 über
eine Leitung 26 entsprechend der Vorderflanke des Zeit-HorizontalbezugssignalVerlaufs
ein Betätigungssignal an das Gatter 20 ab. Das Betätigungssignal wird dem Gatter 20 über einen
J-Eingang des Reihenfolgedetektors 14 zugeführt., damit dieser
auf den über das UND-Gatter 23 mit dem Verbindungspunkt 22
verbundenen Synchronimpulsdetektor 13 ansprechen kann. Wenn
die Vorderflanke des VideosynchronsignalVerlaufs am Verbindungspunkt
22 auftritt, spricht das UND-Gatter 23 hierauf an, indem es an einen J1-Eingang des Reihenfolgedetektors 14 ein
Ausgangssignal abgibt. Zuvor wurde dieses Gatter 20 jedoch vom Freigabeauswahl-Impulsgenerator 16 vorbereitet! der J'-Eingang
kann damit auf das Ausgangssignal des UND-Gatters 23 ansprechen und damit das Flip-Flop 24 in seine Setz-Lage
kippen. Der Ausgang des Gatters 20 ist mit einem Setzeingang S des Flip-Flops 24 wechselstrommäßig gekoppelt, während ein
K-Eingang des Reihenfolgedetektors 14 wechselstrommäßig mit
- 6 509831/0704
einem Rücksetzeingang R jeweils so gekoppelt ist, daS der
Setzeingang S und der Rücksetzeingang R auf gewisse Polaritäten der Signalübergänge ansprechen., Aufgrund dieser Bedingungen
wird das Flip-Flop 24 nur dann in seine Setz-Lage gekippt, wenn zuerst über die Leitung 2β ein Freigabeauswahlimpuls
übertragen wird und dann das Ausgangssignal des UND-Gatters 23 aufgenommen wird«
In der Setz-Lage des Flip-Flops 24 liegt dessen Q-Ausgangssignal
hoch und betätigt über einen Daten eingang D den zugeordneten Schaltersteuerkreis 18, der damit die Setz-Lage
übernimmt und über ein seinerseits auf einer Leitung 27 abgegebenes Q-Ausgangssignal den Videoschalter YJ schließt.
Die Flip-Flops 24 werden durch die Rückflaxike des Freigabeauswahlimpulses
auf der Leitung 26 in ihre Rücksetzlage zurückgekippt. Der K-Eingang jedes der Reihenfolgedetektoren ist
mit dem Flip-Flop 24 wechselstrommäßig gekoppelt und spricht
nur auf eine spezielle Polarität logischer Übergänge an, "d.h. · im hier betrachteten Fall auf die Polarität derjenigen Übergänge,,
die der Rückflanke des Freigabeauswahlimpulses auf der Leitung 2β zugeordnet sind=, Aufgrund der Funktionsbeschränkung
der Reihenfolgedetektoren 14 durch die obenstehenden logischen Übergänge wird nur derjenige Verbindungspunkt der Verzögerungsleitungen 11 ausgewähltj, bei dem die erste Vorderflanke des
Videosynohronsignalverlaufs auf eine auftretende Vorderflanke
des Zeit-Horizontalbezugssignalverlaufs folgt.
Wurde ein Verbindungspunkt ausgewählt* so schaltet das Q-Ausgangssignal
eines der Flip-Flops 24 zusätzlich zur Betätigung des Schaltersteuerkreises 18 über ein ODEK-Gatter 29 einen
Sperrauswahl-Impulsgenerator 28 ein. Jeder der Eingänge des ODER-Gatters 29 ist, wie dargestellt, jeweils mit einem der das
Q-Ausgangssignal abgebenden Flip-Flops 24 verbunden» Der
- 7 -509831/0704
Sperrauswahl-Impulsgenerator 28 gibt über eine Leitung-yi an
Jeweils einen Eingang jedes der UND-Gatter 23 ein Signal ab
und verhindert damit das Ansprechen der UND-Gatter 23 auf nachfolgende Signale der Synchronimpulsdetektoren 13» Eine
einmal durchgeführte Auswahl verhindert damit eine weitere Betätigung der verbleibenden Schaltersteuerkreise 18.
Die Leitung 31 verbindet weiterhin den Sperrauswahl-Impulsgenerator
28 mit den Takteingängen C jedes der Sahaltersteuerkreise 18, um sie in eine durch den momentanen logischen Pegel
am Dateneingang D bestimmte Lage zu setzen, Im vorliegenden
Beispiel wird dem Dateneingang D das Q-Ausgangssignal des zugeordneten
Flip-Flops 24 zugeführt. Demzufolge wird ein Sclialtersteuerkreis
185 der im Verlauf der vorausgegangenen Messung eines Videozeilenintervalls in seine Setz»Lage gekippt wurde,
beim Auftreten eines Sperrauswahlimpulses auf der Leitung 31
in seine Rücksetz-Lage gekippt,, da der Dateneingang D unter
der Voraussetzung,, daß nicht der gleiche Verbindungspunkt aus- gewählt
wurde, eine logische Null zeigt« Im umgekehrten Fall
tritt am Dateneingang D des ausgewählten Schaltersteuerkreises l8 ein Signal mit einer logischen 1 auf s dem am Takteingang C
unmittelbar ein Signal des Sperrauswahl-lmpulsgenerators 28 folgt. Der Schaltersteuerkreis 18 nimmt damit seine Setz-Lage
an. Außerdem wird der zugeordnete Videoschalter 17 entsprechend
betätigt.
Die Betriebsweise der bisher beschriebenen Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung
verfälscht die Vorderflanke des auf der Ausgangsleitung 19 auftretenden Videosynchronsignalverlaufs
durch Einführen eines Zeitverschiebungsfehlers. Insbesondere kann die Vorderflanke des VideosynchronsignalVerlaufs mit der
Vorderflanke des Videosignals, wie es an einem in Fortschreitrichtung gelegenen Verbindungspunkt auftritt, zusammenfallen,
- 8 S09831/07CU
_8_ 2365503
wenn die Detektorschaltung einen Verbindungspunkt auswählt,
dem eine größere Verzögerungszeit zugeordnet ist, als dem vorher ausgewählten Verbindungspunkt. Der Videosynchronsignalverlauf
wird mit anderen Worten unzulässig verlängert. Es ist deshalb ein Verlängerungsschutzkreis 32 vorgesehen, der diese
fehlerhafte Vorderflanke des abgegebenen Videosynchronsignalverlaufs ausgleicht.
Im einzelnen wird dies dadurch erreicht,daß das Videosignal
auf der Ausgangsleitung 19 durch ein Videogatter 33 des Verlängerungsschutzkreises
32 tritt, und daß das Videogatter 33 entsprechend dem Aufeinanderfolgen von Signalen auf der Eingangsleitung
12 zu den Verzögerungsleitungen 11 und der Ausgangsleitung 31 vom Sperrauswahl-Impulsgenerator 28 betätigt
wird. Eine Gattersteuerschaltung 3^ weist zu diesem Zweck einen
auf die Vorderflanke des Videosynchronsignalverlaufs auf der Eingangsleitung 12 ansprechenden Setzeingang auf, der die
Gattersteuerschaltung J>K in ihre Setz-Lage kippt und damit über
das Videogatter 33 das Videosignal "ausblendet".Die Gattersteuerschaltung
y\ bleibt in ihrer Setz-Lage, bis ihr über die Leitung 31 ein Signal zugeführt wird, das anzeigt, daß ein Verbindungspunkt
der Verzögerungsleitung 11 ausgewählt wurde. Dieses Signal tritt im wesentlichen gleichzeitig mit der Vorderflanke
am ausgewählten Verbindungspunkt auf. Der Gattersteuerschaltung 3^ wird damit über ein mit einem Rücksetzeingang
verbundenes ODER-Gatter ein Rücksetzsignal zugeführt, das es in ihre Rücksetzlage kippt und das Videosignal wieder "einblendet".
Diese Funktionsweise der Gattersteuerschaltung 3^ und des Videogatters 33 unterdrückt wirksam diejenigen Bereiche
des Video Synchronsignal verlaif s, die beim Schalten von einem Verbindungspunkt
der Verzögerungsleitungen 11 zu einem anderen, in Fortschreitrichtung vorher liegenden Verbindungspunkt fälschlich
hervorgerufen werden. Um die unerwünschte, aber mögliche Folgeerscheinung,
daß die Gatters teuer schaltung J>k kein Rücksetz-
509831/0704
signal aus dem Sperrauswahl-Impulsgenerator 28 erhält, zu vermeiden,
wird dem Rücksetzeingang der Gattersteuerschaltung 34
über ein ODER-Gatter alternativ der VideoSynchronsignalverlauf
über eine Leitung 36 vom Verbindungspunkt am Ausgang der letz-,
ten in Serie geschalteten Verzögerungsleitung zugeführt. Dieses "Zusatzrückfuhr"-Signal dient als Sperrfreigabeimpuls,
der das Videogatter 33 in seinen den Durchtritt des Videosignals zum Videoausgang 21 freigebenden "Ein"-Zustand setzt.
Weiterhin sind Schaltkreise vorgesehen, mit denen einer der
Verbindungspunkte der Verzögerungsleitungen willkürlich mit der Ausgangsleitung 19 verbunden werden kann, falls der Videosignalverlauf
außerhalb des von der Detektorschaltung und. den Schalterkreisen zum Anschließen vorgesehenen Verzögerungsbereichs
liegt. Der vollständige Verlust des Videosignals am Videoausgang 21 wird damit vermieden; es .wird vorgezogen, daß am Videoausgang
21 ein Signal erscheint, selbst wenn es Zeitfehler aufweist. Zu diesem Zweck ist eine UND-Gatterschaltung 37 mit.
einem UND-Gatter 38 vorgesehen, dessen Eingänge auf jeweils
eines der Q-Ausgangssignale der einzelnen Schaltersteuerkreise
18 anspricht. Für den Fall, daß sich alle Schaltersteuerkreise 18 in ihren "Aus"-Zuständen befinden, gibt das UND-Gatter 38
ein Ausgangssignal ab. Geschieht dies, so wird das Ausgangssignal des UND-Gatters 38 invertiert und über ein ODER-Gatter
39 der mit dem Ausgang eines der Schaltersteuerkreise l8 ver-r bundenen Leitung 27 zugeführt, über die es den zugeordneten
Videoschalter 17 unabhängig vom eigentlichen Zustand des Schaltersteuerkreises 18 betätigt. Im vorliegenden Fall ist die
UND-Gatterschaltung 37 mit dem einem mittleren Verbindungspunkt 4-1 zugeordneten Videoschalter 17 verbunden. Der mittlere
Verbindungspunkt 4l liegt in der Mitte zwisohen dem Eingang und dem Ausgang der in Serie geschalteten Verzögerungsleitungen
11.
- 10 -
509831/0704
An den Eingang der miteinander verbundenen Verzögerungsleitungen ist eine langsame Klemmschaltung 46, d.h. eine Klemmschaltung
mit langsamem Zeitverhalten angeschlossen und mit dem Videoausgang ist eine schnelle Klemmschaltung 47* d.h. eine
schnell ansprechende Klemmschaltung verbunden. Die individuelle Verwendung langsamer und schneller Klemmschaltungen in Verbindung
mit Videosignalsystemen ist natürlich bekannt. Es wurde jedoch herausgefunden, daß die vorteilhafte Betriebsweise
der Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung, bei der das Videosignal durch verschiedene Verzögerungsleitungen und durch verschiedene
Schalterkreise tritt, nicht zuletzt darauf beruht, daß die schnelle Klemmschaltung 47 zur gleichstrommäßigen Aufbereitung
am Videoausgang 21 angeordnet ist. Die langsame Klemmschaltung 46 ist herkömmlich ausgebildet und gleicht jeden Fehler infolge
Gleichstromabweichungen des Videosignals langsam, d.h. über eine Vielzahl Horizontalzeilenperioden, aus. Die hier angesprochene
langsame Klemmschaltung 46 hat damit eine Zeitkonstante, die größer ist als eine einzige Horizontalzeilenperiode und die
üblicherweise 5 bis 20 Horizontalzeilenperioden benötigt, bevor sie sich auf einen mittleren Gleichstromkorrekturwert stabilisiert.
Hierdurch können Fehler infolge mittlerer Gleichstromabweichungen eliminiert werden, so daß jeder beim Durchtreten
des Videosignals durch die Verzögerungsleitungen 11 und die Videoschalter 17 hervorgerufene Gleichstromfehler im Korrekturbereich
der schnellen Klemmschaltung 47 liegt. Nach der gleichstrommäßigen
Wiederaufbereitung durch die langsame Klemmschaltung 46 tritt das Videosignal durch ein Synchronsignal-Aufbereitungsnetzwerk
mit einem Synchronhöhenbegrenzer 51* der eine negative
Auslenkung des Synchronsignalverlaufs begrenzt, mit einer den Synchronsignalverlauf vom Videosignal abtrennenden Abtrennschaltung
52, mit einem in Serie zur Abtrennschaltung 52 geschalteten verstärkenden Anstiegsflankengenerator 53* der neue
Vorderflanken, des Synchronsignalverlaufs erzeugt, und mit
. - 11 509831/0704
einer Summierschaltung 54, die den regenerierten Synchronsignalverlauf
zu dem in seiner Synchronsignalhöhe begrenzten Videosignal aus dem Synchronhöhenbegrenzer 51 addiert.
Nach der Synchronsignalaufbereitung wird das Videosignal durch
eine aus den festgelegten Verzögerungsleitungen 11 bestehende erste Zeitbasis-Korrekturstufe geleitet. Nach dieser Korrektur
und nach dem Durchtritt durch den Verlängerungsschutzkreis 32 wird das Videosignal einer zweiten, aus miteinander verbundenen
Verzögerungsleitungen 56 bestehenden Zeitbasis-Korrekturstufe
zugeführt. Die zweite Zeitbasis-Korrekturstufe entspricht im wesentlichen den Verzögerungsleitungen 11 sowie den oben
beschriebenen Schalterkreisen.
In der dargestellten Ausführungsform ermöglichen die miteinander verbundenen Verzögerungsleitungen 11· der ersten Zeitbasis-Korrekturstufe
eine ziemlich grobe Korrektur des Zeitbasisfehlers, da die Werte der festgelegten Verzögerungsleitungen 11
größer sind als die der Verzögerungsleitungen 56 in der zweiten
Zeitbasis-Korrekturstufe. Durch Verwendung eines ersten Satzes von Verzögerungsleitungen mit relativ großen Werten,
auf die ein zweiter Satz Verzögerungsleitungen mit relativ kleinen Werten folgt, lassen sich wirtschaftliche Kosten pro
Verzögerungsleitung im Korrekturbereich erzielen.
Auf die zweite Zeitbasis-Korrekturstufe folgt die bereits oben erwähnte schnelle Klemmschaltung 47, die innerhalb jeder
Horizontalzeilenperiode für Einhaltung eines gewünschten Gleichstrompegels sorgt. Der Ausdruck "schnelle Klemmschaltung
47" bezieht sich hierbei auf die Fähigkeit, innerhalb jeder
Videoperiode, d.h. in diesem Fall einer Horizontalzeilenperiode, an den gewünschten Gleichstrompegel anzugleichen. Die
schnelle Klemmschaltung 47 spricht während der Videosynchronsignalspitze
jeder Horizontalzeile an. Die vorteilhafte
- 12 - ' 509831/0704
Betriebsweise der Zeitbasis-Fehlerkorrekturanordnung wird insbesondere
durch die Kombination der langsamen Klemmschaltung 46 am Eingang für das geschaltete Videosignal und der hierauf
folgenden schnellen Klemmschaltung 47 am Ausgang bestimmt.
Die Erfindung liegt in der besonderen Konstruktion und Betriebsweise
der schnellen Klemmschaltung 47, die sich speziell zur
Ausgleichung der Gleichspannung an einen gewünschten Gleichspannungspegel innerhalb jeder der Horizontalzeilenperioden
des Videosignals eignet. Die erfindungsgemäße Klemmschaltung eignet sich aber auch zur Angleichung anderer Signale,, insbesondere
periodischer oder sich wiederholender Signale, an einen gewünschten Gleichspannungspegel«, Die im einzelnen in den Fig.
3 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße schnelle Klemmschaltung hat den charakteristischen Vorteil 9 daß sie vom Videosignalweg
isoliert ist. In der Ausführungsform der schnellen Klemmschaltung gemäß den Fig. 3 und 4 erstreckt sich ein Videosignalweg
6l von einem in Fig., 2 dargestellten Ausgang der zweiten Stufe,
miteinander verbundener Verzögerungsleitungen 56 zum Eingang
einer letzten Zeitbasiskorrekturstufe und ist über einen Klemmverbindungspunkt 62 mit einer Klemmschaltung 63 verbunden.
Wie untenstehend noch näher gezeigt wird, führt der Videosignalwe,g
6l weder über irgendwelche Blindkomponenten noch über irgendwelche Schalter die unmittelbar mit dem Klemmverbindungspunkt 62 verbunden sind. Eine weitere charakteristische Eigenschaft
dieser speziellen Klemmschaltung 63 ist ihr extrem schnelles Ansprechverhalten. Sie spricht schnell genug an, um jede
Videozeile während der Synchronimpulsspitze der Horizontalaustastlücke zu klemmen.
Nachstehend soll die Arbeitsweise der Klemmschaltungen nach den Fig. 3 und 4 erläutert werden. Ein Komparator 64 spricht
- 13 S09831/0704
mit seinem einen Eingang auf eine Videozeilenspannung am Klemmverbindungspunkt 62 und mit seinem anderen Eingang auf
eine KLemmbezugsspannung an. Abhängig davon, ob die Videozeilenspannung am Klemmverbindungspunkt 62 beim Meßbetrieb
oberhalb oder unterhalb der Klemmbezugsspannung liegt, nimmt ein Ausgangssignal des Komparators 64 einen von zwei diskreten
Werten an und entspricht damit entweder einer logischen Eins oder einer logischen Null. Eine von einem Synchronisiereingangssignal
wirksam schaltbare Steuerlogikschaltung spricht auf das Ausgangssignal des Komparators 64 an und schaltet
entweder eine positive Konstantstromquelle 66 oder eine negative Konstantstromquelle 6j abhängig vom logischen Zustand
des Ausgangssignals des Komparators 64 ein. Das Synchronisiereingangssignai wird hierbei mit Hilfe einer Synchronisierabtrennstufe
50 aus dem Videosynohronsignal abgetrennt. Ein Haltekondensator 68 bestimmt mit Hilfe eines als Operationsverstärker
ausgeführten Pufferverstärkers 69 eine zu- oder abnehmende, der Ladung des Haltekondensators 68 proportionale
Spannung am Klemmverbindungspunkt 62 und addiert oder subtrahiert hierdurch zum bzw. vom Videosignalpegel eine geeignete
Gleichstromabweichung, Ein Widerstand 71 isoliert hierbei den niederohmigen Ausgang des Pufferverstärkers 69
vom Klemmverbindungspunkt 62. Die Eingänge des Komparators sind hochohmig und somit ist der Klemmverbindungspunkt 62
von beiden Enden der Klemmschaltung 63 und ihrem internen
Schaltbetrieb isoliert.
Liegt die Videosynchronsignalspitze am Klemmverbindungspunkt 62 im Betrieb, z.B. unterhalb der Klemmbezugsspannung, so
schaltet der Komparator 64 über die Staierlogiksehaltung 65
die positive Konstantstromquelle 66 ein, über die ein stetiger Strom in den Haltekondensator 68 fließt; die Spannung am
Klemmverbindungspunkt 62 nimmt somit schnell zu. Sobald die
- 14 -
509831/0704
Spannung am Klemmverbindungspunkt 62 die Klemmbezugsspannung überschreitet, wechselt das Ausgangssignal des !Comparators
64 den logischen Zustand, die Steuerlogikschältung 65 schaltet
die positive Konstantstromquelle 66 ab und der Klemmverbindungspunkt
62 verbl'eibt auf der richtigen Gleichspannung. Abgesehen von der folgenden Ausnahme arbeitet die Klemmschaltung
bei oberhalb der Klemmbezugsspannung liegenden Videosynchronsignalspitzen am Klemmverbindungspunkt 62 entsprechend. Die
Steuerlogikschaltung 65 schaltet nur dann beide Konstantstromquellen
66 und 67 ab, wenn die Spannung am Klemmverbindungspunkt 62 die Klemmbezugsspannung in einer speziellen Richtung
überschreitet. Der Grund und die Betriebsweise dieses einseitig gerichteten Ansprechverhaltens der Steuerlogikschaltung
65 soll untenstehend im Zusammenhang mit dem Schaltbild nach Fig. 4 näher erläutert werden. Die gesamte Suchfolge nach
der richtigen Gleichspannung erfolgt innerhalb der zeitlichen Breite der Horizontalsynchronsignalspitze. Ist die richtige
Abweichung erreicht, so wird sie im Haltekondensator 68
während der Dauer der nachfolgenden Videozeile gespeichert.
Es sdII hervorgehoben werden, daß der Konstruktion und der Betriebsweise
der schnellen Klemmschaltung. 47 nach Fig. 3 eine
mit diskreten Pegeln arbeitende Digitallogik zugrunde liegt, bei der die Korrektur des Abweichungsfehlers bis auf die variable
Ladung im Haltekondensator 68 mit Hilfe diskreter Strom- und Spannungspegel durchgeführt wird. Dieses Betriebsprinzip
ist auch der Grund für die außerordentliche Zuverlässigkeit und die schnelle Betriebsweise der Klemmschaltung. Außerdem
verringert die Verwendung einer Logiksteuerung anstelle einer analogen Steuerung die Herstellungskosten des Netzwerks erheblich.
- 15 -"
509831
In der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht der Komparator 64 aus einem TTL (Transistor-Transistor-Logik)-Logikbaustein mit
einem Ausgang J6, der mit der Steuerlogikschaltung 65 über
eine Eingangswandlerstufe 77 gekoppelt ist. Die Eingangswändlerstufe
77 weist in diesem Fall einen MECL-Wandler (Motorola-Emitter-gekoppelte
Logik) auf, der die TTL-Logik am Ausgang in die MECL-Logik, auf der die Steuerlogikschaltung 65 beruht,
umwandelt. Die Eingangswandlers-tufe 77 gibt an ihrem Ausgang
über Leitungen 78 und 79 getrennte Signale komplementären Zustands'
an zwei UND-Gatter 8l und 82 ab, die die positive und die negative Konstantstromquelle 66 bzw. 67 betätigen-. Ein
weiteres UND-Gatter 83 ist mit seinem einen Eingang unmittelbar an die Leitung 78 und mit seinem zweiten Eingang über
ein RC-Verzögerungsnetzwerk aus einem Widerstand und einem Kondensator an die Leitung 79 angeschlossen. Es dient zum
Sperren der UND-Gatter 8l und 82 über ein RS-Flip-Flop 84, das
die Konstantstromquellen entsprechend einem speziellen Übergang logischer Zustände am Ausgang des Komparators 64 abschal-"
tet. Insbesondere schaltet die Steuerlogikschaltung 65 nach
Fig. 4 die Konstantstromqeullen 66 und 67, wie oben kurz erwähnt, nur dann ab, wenn die Gleichspannung am Klemmverbindungspunkt
62 die gewünschte Klemmbezugsspannung von unten nach oben (von 0 nach l) überschreitet. Aus dieser Betriebsweise ergibt sich
der wichtige Vorteil, daß die korrigierte Spannung am Klemmverbindungspunkt 62 abschließend stets etwas oberhalb der
Klemmbezugsspannung liegt und nicht abhängig von der Polarität der hinzuaddierten Korrekturgleichspannung oberhalb oder
unterhalb zu liegen kommt. Auf diese Weise wird eine größere Zeilen-zu-Zeilen-Genauigkeit des Klemmpegels sichergestellt.
Unter der Annahme, daß die Synchronsignalspitze am Klemmverbindungspunkt
62 oberhalb der Klemmbezugsspannung liegt, wenn
- 16 509831/0704
-ID-
der Steuerlogikschaltung 65 das Synchronisiereingangssignal zugeführt wird und dort durch einen Wandler 86 an die MECL-Logik
angepaßt wird, setzt ein Ausgangssignal des UND-Gatters
87 das RS-Flip-Plop 24. Das RS-Flip-Flop 84 bereitet nun seinerseits
über ein Ό,- Ausgangs signal die beiden UND-Gatter 8l
und 82 zum Durchschalten vor. Abhängig vom logischen Zustand des !Comparators 64 wird dann eines der UND-Gatter 8l und 82
über die Leitungen 78 und 79 durchgeschaltet und hierdurch die jeweils geeignete der beiden Konstantstromquellen 66
und 67 eingeschaltet. Unter der Annahme, daß das Videosignal ursprünglich oberhalb der Klemmbezugsspannung liegt, s.chaltet
der Komparator 64 und die Steuerlogikschaltung 65 die negative Konstantstromqeulle 67 ein und vermindert so die Spannung
am Klemmverbindungspunkt 62. Die Videospannung am Klemmverbindungspunkt 62 überschreitet somit während der Synchronsignalspitze
die Klemmbezugsspannung von oben nach unten, worauf . der Komparator 64 seinen Zustand, ändert und damit die Logikbedingungen
der komplementären Leitungen 78 und 79 an seinem Ausgang umschaltet. Nach diesem Umschalten schaltet das
UND-Gatter 82 die negative Konstantstromquelle 67 ab und das UND-Gatter 8l schaltet die positive Konstantstromquelle
66 ein. Die Spannung am Haltekondensator 68 spricht hierauf durch Erhöhen des Spannungspegels am Klemmverbindungspunkt
62 an, bis die Klemmbezugsspannung, wenn auch in diesem Fall von unten nach oben gerichtet, wiederum überschritten wird.
Der logische Zustand auf den Leitungen 78 und 79 wird wiederum
umgeschaltet und das RC-Verzögerungsnetzwerk 89 an einem der Eingänge des UND-Gatters 83 hält den früheren Spannungszustand
an diesem Eingang aufrecht. Das UND-Gatter 83 spricht deshalb auf den geänderten Spannungszustand an seinem
anderen Eingang an, indem es ein das RS-Flip-Flop 84 rücksetzendes
Ausgangssignal abgibt. Das RS-Flip-Flop 84 wird somit in seine ursprüngliche Lage zurückgekippt, in der die UND-Gatter
- 17 -
509831/0704
8l und 82 vom Φ-Ausgangssignal des RS-Flip-Flops 84 unwirksam
geschaltet werden. Die obenstehenden, aufeinanderfolgenden Betriebsweisen laufen vollständig innerhalb der Synchronsignalspitze einer Horizontalaustastlücke ab. Das dargestellte, zwischen
dem Wandler 86 und dem'UND-Gatter 87 angeschlossene RC-Netzwerk
ermöglicht selektives Ansprechen, so daß nur die Vorderflanke
des Videosynchronsignalverlaufs das RS-Fllp-Plop 84
setzt.
Auf die Gleichstromaufbereitung durch die schnelle Klemmschaltung
47 folgt, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Feinkorrekturstufe
91 als letzte Zeitbasis-Fehlerkorrekturstufe. Die Feinkorrekturstufe
9I· besteht vorzugsweise aus einer oder mehreren
spannungsvariablen Verzögerungsleitungen, die auf eine Horizontalbezugsspannung
und in Farbsystemen auf -eine Farbhilf strägerbezugsspannung ansprechen. Eine derartige Zeitbasis-Fehlerkorrekturstufe
ist im US-Patent 3 213 192 beschrieben. Eine
Schaltung 92 verarbeitet dann als letzte Stufe das Videosignal, d.h. sie regeneriert oder addiert neue Synchronsignale. Die
Schaltung 92 ist herkömmlich ausgebildet.
- 18 509831/0704
Claims (11)
- P a t e η t a η s ρ r ü ehe1/ Klemmschaltung zum Halten eines Schaltungspunkts auf einer vorgebbaren Bezugsspannung, gekennzeichnet durch einen Komparator (64), der mit einem Eingang an den Schaltungspunkt (62) angekoppelt ist, und dem an einem anderen Eingang die Bezugsspannung zuführbar ist, durch eine kapazitive Speichereinrichtung (68), die einen zur Gleiehspannungskorrektur erforderlichen Wert, durch den der Schaltungspunkt (62) auf der Bezugsspannung gehalten werden soll, speichert, durch eine die Speichereinrichtung (68) mit dem Schaltungspunkt (62) verbindende und den Schaltungspunkt (62)' auf einer durch den in der'Speichereinrichtung (68) gespeicherten momentanen Wert der Gleichspannungskorrektur bestimmten Wert der Spannung haltenden Pufferstufe (69), durch eine mit der Speichereinrichtung (68) verbundene Stromquelle (66, 6j), die der Speichereinrichtung (68) Strom zuführt und so den gespeicherten zur Gleichspannungskorrektur erforderlichen Wert ändert, und durch eine den Ausgang des !Comparators (6A) mit der Stromquelle (66, 67) verbindende Steuerlogikschaltung (65) die auf den logischen Zustand am Ausgang des !Comparators (64) anspricht und die Stromquelle (66, 6j) dementsprechend so steuert, daß der Wert der Gleichspannungskorrektur in der Speichereinrichtung (68) zu- oder abnimmt.
- 2. Klemmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SteuerlcgLkschaltung (65) auf den Signalzustand am Schaltungspunkt (62) anspricht und Steuersignale an die Stromquelle (66, 6j) abgibt, die die Speichereinrichtung (68) auf einen der Bezugs spannung entsprechenden Wert bringen und daß die Steuerlogikschaltung (65) die Steuersignale und damit die Stromquelle (66, 6j) abschaltet, wenn der Komparator (64) feststellt, daß der Spannungspegel am Schaltungspunkt (62) die Bezugsspannung erreicht hat.609831/0704 - 1^ -
- 3. Klemmschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (64) und die Steuerschaltung (65) über eine Impedanztrennstufe mit dem Schaltungspunkt..(62) verbunden sind.
- 4. Klemmschaltung nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanztrennstufe durch eine hohe Impedanz des Komparators (64) gebildet ist.
- 5. Klemmschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle eine erste (67) und eine zweite (66) Stromquelle aufweist, daß die erste Stromquelle (67) auf erste Steuersignale der Steuerlogikschaltung (65) hin Strom abgibt, der die Speichereinrichtung (68) in einer ersten Richtung auf eine Spannung auflädt, die von der der Bezugsspannung entsprechenden Spannung abweicht und daß die zweite Stromquelle (66) danach auf zweite Steuersignale der Steuerlogikschaltung (65) hin solange Strom an die Speiehereinrichtung (68) abgibt und sie hierdurch in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Richtung auflädt, bis die gespeicherte Spannung die der Bezugsspannung entsprechende Spannung erreicht.
- 6. Klemmschaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stromquelle (67) eine negative Stromquelle und die zweite Stromquelle (66) eine positive Stromquelle ist und daß die negative Stromquelle die Speichereinrichtung (68) solange auflädt, bis die gespeicherte Spannung einen Pegel erreicht, der kleiner ist als die der Bezugsspannung entsprechende Spannung.
- 7. Klemmschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogikschaltung (65) einen Schaltkreis (77),- 20 -509831/0704- 20 - 2365503der Übergänge im logischen Zustand am Ausgang des Komparators (64) erfaßt und.Gatter (81, 82) aufweist, die auf den Schaltkreis (77) ansprechen und die entsprechend den Übergängen im logischen Zustand die positive und die negative Stromquelle (66; 67) abschalten.
- 8. Klemmschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuerlogikschaltung (65) weiterhin Schaltkreise (83, 84, 89) aufweist, die die Gatter (8l, 82) so steuern, daß diese die positive und die negative Stromquelle (66, 67) nur bei Übergängen im logischen Zustand am Ausgang des Komparators (64) in einer vorbestimmten Richtung abschalten.
- 9. Klemmschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogikschaltung (65) die Stromzufuhr aus der zweiten Stromquelle (66) an die Speichereinrichtung (68) abschaltet, wenn der Komparator (64) am Schaltungspunkt (62) eine der Bezugsspannung entsprechende Spannung festgestellt hat.
- 10. Klemmschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungspunkt (62) in einem periodische Impulssignale führenden Signalweg liegt und daß die Steuerlogikschaltung (65) auf jedes am Schaltungspunkt (62) auftretende-Impulssignal hin die Steuersignale abgibt.
- 11. Klemmschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das periodische Impulssignal ein Videosignal mit Horizontalsynchronimpulsen ist, die auf einem der Bezugsspannung entsprechenden Nenn-Spannungspgel gehalten werden sollen und daß die Steuerlogikschaltung (65) eine Synchron sierabtrennstufe (50) aufweist,, die die Horizontalsynohronimpulse vom Videosignal abtrennt.509831/0704Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365509 DE2365509C3 (de) | 1972-04-03 | 1973-03-26 | Klemmschaltung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24072972A | 1972-04-03 | 1972-04-03 | |
DE19732365509 DE2365509C3 (de) | 1972-04-03 | 1973-03-26 | Klemmschaltung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365509A1 true DE2365509A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2365509B2 DE2365509B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2365509C3 DE2365509C3 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=25766324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732365509 Expired DE2365509C3 (de) | 1972-04-03 | 1973-03-26 | Klemmschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2365509C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0064316A2 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-10 | Philips Patentverwaltung GmbH | Schaltungsanordnung zum Regeln des Gleichstrompegels eines Videosignals |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319375C1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-03-24 | Grundig Emv | Vorrichtung zum Klemmen von Bildsignalen von Wettersatelliten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293825B (de) * | 1963-02-12 | 1969-04-30 | Rank Bush Murphy Ltd | Pegelsteuerung fuer Videosignale |
US3588341A (en) * | 1969-04-01 | 1971-06-28 | Motorola Inc | Automatic brightness control circuit for establishing the black level of signals in a television reciver |
-
1973
- 1973-03-26 DE DE19732365509 patent/DE2365509C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293825B (de) * | 1963-02-12 | 1969-04-30 | Rank Bush Murphy Ltd | Pegelsteuerung fuer Videosignale |
US3588341A (en) * | 1969-04-01 | 1971-06-28 | Motorola Inc | Automatic brightness control circuit for establishing the black level of signals in a television reciver |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0064316A2 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-10 | Philips Patentverwaltung GmbH | Schaltungsanordnung zum Regeln des Gleichstrompegels eines Videosignals |
EP0064316A3 (en) * | 1981-05-02 | 1984-03-28 | Philips Patentverwaltung Gmbh | Circuitry for controlling the d.c. level of a video signal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2365509B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2365509C3 (de) | 1982-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314924A1 (de) | Zeitbasis-fehlerkorrekturanordnung | |
DE2549626B2 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE2951022C2 (de) | ||
DE3132978C2 (de) | ||
DE3825908C2 (de) | ||
DE2648560A1 (de) | Synchronisierung von taktsignalen mit eingangssignalen | |
DE2822835A1 (de) | Schaltungsanordnung zur eliminierung koinzidenter impulse | |
DE1272963B (de) | Anordnung zum Ausgleich von Zeitfehlern in einem, insbesondere von einem magnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal | |
DE2365509A1 (de) | Klemmschaltung | |
DE2820242C2 (de) | Zeilenauswahlschaltung für einen Fernsehempfänger | |
DE3102796C2 (de) | Differenzverstärker | |
DE2646737C3 (de) | Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE2418546A1 (de) | Schnelle gleichstrom-klemmschaltung | |
DE3528086A1 (de) | Generator fuer burst-tastimpulse | |
DE3112546A1 (de) | Geisterbildunterdrueckungssystem | |
DE2753535C3 (de) | Verfahren zur Zeitfehlerkorrektur von Videosignalen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE3132254A1 (de) | Anordnung zur erfassung von geistersignalen in einem fernsehsignal | |
DE3832330C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen | |
DE1931614A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung von PCM-Signalen mit einem oertlich erzeugten Zeittakt | |
DE1236578B (de) | Einrichtung zur Schraeglaufkompensation | |
DE2713952C3 (de) | Synchronsignaltrennschaltung | |
DE2009956C3 (de) | Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2758478C3 (de) | Automatische Frequenzregelschaltung | |
EP0512130B1 (de) | Schaltung zur Klemmung von Videosignalen | |
EP0320664B1 (de) | Integrierbare Schaltungsanordnung zur Abtrennung von Farbbildaustastsynchron-Signalanteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2314924 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2418546 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2418546 Format of ref document f/p: P |