DE2363488B2 - Schreitender streckenausbau - Google Patents
Schreitender streckenausbauInfo
- Publication number
- DE2363488B2 DE2363488B2 DE19732363488 DE2363488A DE2363488B2 DE 2363488 B2 DE2363488 B2 DE 2363488B2 DE 19732363488 DE19732363488 DE 19732363488 DE 2363488 A DE2363488 A DE 2363488A DE 2363488 B2 DE2363488 B2 DE 2363488B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caps
- frame
- frame combination
- expansion
- protruding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 title description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/0086—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor in galleries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen schreitenden Streckenausbau, der aus mindestens vier hintereinander in der
Strecke angeordneten, durch Rückzylinder und Distanzstreben miteinander verbundenen und gegeneinander
verschiebbaren Rahmen aus hydraulisch höhenverstellbaren Stützen an den Stoßen und die Stützen
untereinander unter der Firste verbindenden Querträger besteht, auf den gegeneinander versetzt in der
Streckenachse verlegte Kappen mit vor- und rückkragenden Enden zur Unterstützung der Firste aufliegen,
wobei die Rückzylinder zwischen dem vorderen und dem letzten Außenrahmen angelenkt sind und der
vordere Außenrahmen durch Distanzhalter mit dem hinteren Innenrahmen und der hintere Außenrahmen
mit dem vorderen innenrahmen gekoppelt sind. Ein derartiger Ausbau wird in Verbindung mit einer
Vortriebsmaschine als vorläufiger Unterstützungsausbau für die freigeschnittene Firste eingesetzt.
Bekannt ist ein schreitender Streckenausbau aus vier in der Streckenachse hintereinander angeordneten
Rahmen (DT-PS 11 34 947), dessen Rückzylinderenden an den Querträgern der vorderen und hinteren
Außenrahmen angreifen. Der vordere Außenrahmen ist durch Distanzhalter mit dem hinteren Innenrahmen
gekoppelt, während der hintere Außenrahmen mit dem vorderen Innenrahmen verbunden ist. Die Kappen der
miteinander verbundenen Rahmen sind von gleicher Länge, so daß nach dem Ausschieben des Rückzylinders
ein unverbautes Feld unterstützt und beim Nachziehen ein rückwärtiges Feld für den nachfolgend zu setzenden
endgültigen Streckenbau freigelegt wird. Infolge des Auseinanderschiebens und Zusammenziehens des Ausbaus
wird in jeder Schrittstellung eine unterschiedlich große Hangcndfläche unterstützt, so daß kein gleichmä
ßiger Ausbauwiderstand gegeben ist
Bekannt ist ferner ein schreitender Streckenausbau aus vier in der Streckenachse hintereinander angeordneten
Rahmen (DT-OS 19 55 353) von denen jeder aus
zwei an den gegenüberliegenden Stoßen angeordneten, hydraulisch höhenverstellbaren Stützen und einem diese
unter der Kappe miteinander verbindenden Querträger besteht Durch in der Streckenachse verlegte Kappen
zur Unterstützung der freigelegten Firste sind die
ό Querträger des vorderen und des vorderen und des
hinteren Außenrahmens sowie die Querträger des vorderen und des hinteren Innenrahmens zu je einer
Ausbaueinheit miteinander verbunden. Zwischen den beiden Ausbaueinheiten sind hydraulische Rückzylinder
' 5 angeordpet, mit denen die Ausbaueinheiten gegeneinander
vorrückbar sind, wobei sie einander abwechselnd als Widerlager und Führung dienen. In der Ausgangsstellung
liegt der vordere Innenrahmen unmittelbar hinter dem vorderen Außenrahmen. Zum Vorrücken werden
die beiden miteinander verbundenen äußeren Rahmen entlastet und um eine Hublänge des Rückzylinders
vorgerückt und dann wieder gesetzt. Dabei ändert sich zwangsläufig die durch dieKappen der äußeren Rahmen
unterstützte Hangendfläche. Erst wenn die inneren
2S Pahmen wieder durch das Einfahren der Kolbenstangen
nachgeholt worden sind, ist die unterstützte Fläche wieder so, wie sie bei der Ausgangsstellung war. Daher
ist auch der in beiden Stellungen wirksame Ausbauwiderstand nicht gleich. Nachteilig ist auch, daß die
Rückzylinder einen verhältnismäßigen kurzen Hub aufweisen, da der Abstand der beiden Anlenkungspunkte
jedes Zylinders nicht größer als die Gesamtbreite der beiden Querträger ist, an denen der Zylinder angelenkt
Bei einer anderen Ausführungsform dieses Streckenausbaus (GB-PS 12 91436) sind die vorkragenden
mittleren Kappen der beiden ineinandergesetzten Ausbaueinheiten unterschiedlich lang ausgebildet und
mit hydraulisch anstellbaren Vorpfändkappen versehen,
so daß die Kappenspitzen auf einem Kreisbogen liegen, dessen Krümmung dem Schwenkradius der Vortriebsmaschine
entspricht. Dabei sind die Kappen der äußeren Rahmen gegenüber den Kappen der inneren Rahmen
jeweils um eine halbe Schrittlänge versetzt angeordnet,
so daß bei jedem Rückschritt ein freigeschnittenes Feld in der Schnittbreite der Vortriebsmaschine neu unterstützt
wird. Auch bei diesem Streckenausbau ist die unterstützte Fläche und damit der wirksame Ausbauwiderstand
in jeder Schrittstellung unterschiedlich groß, zumal nur die Kappen der inneren Rahmen rückkragende
Enden aufweisen, die in der Ausgangsstellung mit dem hinteren Querbalken der äußeren Rahmen
abschließen und bei vorgesetztem Außenrahmen nach hinten überstehen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen schreitenden Streckenausbau so auszubilden, daß bei
jedem Schritt ein unverbautes Feld vorn unterstützt und ein Feld hinten zum Einbringen des nachfolgend zu
setzenden endgültigen Streckenbaues freigelegt wird
und der in jeder Schrittstellung eine Fläche gleicher Größe bei gleichem Ausbauwiderstand unterstützt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorderkappen der bei ausfahrenden
Rückzylindern vorschreitenden Rahmenkonibinaniön
mit kurzen vorkragenden Enden versehen und mit den Hinterkappen der zweiten Rahmenkombination identisch
sind und die Vorderkappen der bei einfahrenden Rückzylindern vorschreitenden Rahmenkombination
mit langen vorkragenden Enden versehen sind und mit dn Hinterkappen der ersten identisch sind, wobei die
Vorkraglängen so bemessen sind, daß in der Ausgangsstellung des Ausbaus die Kappenenden der ersten
Rahmenkombination um das Maß der halben Schrittlänge
des Rückzylinders gegenüber den weiter vorkragenden Kappen der zweiten Rahmenkombinaiion zurückstehen
und nach erfolgtem Vorrückschritt um das gleiche Maß weiter vorstehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben,
und zwar zeigt
F i g. 1 den Streckenausbau aus vier miteinander gekoppelten Rahmen in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Kappenanordnung des Streckenausbaus.
Die vier miteinander zu einer Vorrückeinheit gekuppelten Rahmen sind mit A, B, Cund !^bezeichnet.
Jeder Rahmen besteht aus zwei an den Streckenstößen angeordneten Stützen 1, die über eine Gelenkverbindung
2 mit in die Streckenachse weisenden Gelenkachsen mit einem im Streckenquerschnitt angeordneten
Querträger 3 verbunden sind. Die Rahmen A und Csind durch Kappenzüge 4 und mechanisch längenverstellbare
Distanzhalter 5 zu der einen Rahmenkombination miteinander verbunden, während die Rahmen B und D
durch die Kappenzüge 6 und die Distanzhalter 7 zu der anderen Rahmenkombination miteinander gekoppelt
sind.
Zum Verschieben der Rahmenkombination A, Cund zum Nachziehen der Rahmenkombination B, D sind die
oberen und unteren Rückzylinder 10 vorgesehen, die an den Stützen 1 der äußeren Rahmen A und Dangelenkt
sind.
ίο Jeder der beiden Kappenzüge 4, 6 besteht aus den
doppelgelenkig miteinander verbundenen Kappen 8 und 9, die so ausgebildet sind, daß die Vorderkappe 8 des
Kappenzuges 4 der Hinterkappe 9 des Kappenzuges 6 entspricht und umgekehrt. Dies resultiert daraus, daß
'5 die Kappen 8 ein kurzes vorkragendes Ende bezogen
auf die Gelenkauflager 11 an den Querträgern 3 der Rahmen A und Cund die Kappen 9 ein entsprechend
länger ausgebildetes vorkragendes Ende aufweisen. Die Relation ist so gewählt, daß in der Ausgangsstellung des
Ausbaus die Vorderkappen 8 der Rahmenkombination A, C um das Maß a einer halben Schrittlänge 2a des
Rückzylinders zurückstehen, während sie nach erfolgtem Rückschritt wieder um das Maß a gegenüber den
Vorderkappen 9 der Rahmenkombination B, D weiter vorstehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schreitender Streckenausbau, der aus mindesten: vier miteinander in der Streck«1 angeordneten durch Rückzylinder und Distanzstreben miteinander verbundenen und gegeneinander verschiebbaren Rahmen aus hydraulisch höhenverstellbaren Stützen an den Stoßen und die Stützen untereinander unter der Firste verbindenden Querträgern besteht, auf denen gegeneinander versetzt in der Streckenachse verlegte Kappen mit vor- und riickkragenden Enden zur Unterstützung der Firste aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkappen (8) der bei ausfahrenden Rückzylindern (10) vorschreitenden Rahmenkombinationen (A, C) mit kurzen vorkragenden Enden versehen und mit den Hinterkappen (8) der zweiten Rahmenkombination (B, D) identisch sind, und die Vorderkappen (9) der bei einfahrenden Rückzylindern (10) vorschreitenden Rahmenkombination (B, D) mit langen vorkragenden Enden versehen sind und mit den Hinterkappen(9) der ersten Rahmenkombination (A, C) identisch sind, wobei die Vorkraglängen so bemessen sind, daß in der Ausgangsstellung des Ausbaus die Kappenenden (8) der ersten Rahmenkombination (A, C)um das Maß der halben Schrittlänge (a) des Rückzylinders(10) gegenüber den weiter vorkrangenden Kappen (9) der zweiten Rahmenkonbination (B, D) zurückstehen und nach erfolgtem Vorrückschritt um das gleiche Maß (a) weiter vorstehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732363488 DE2363488C3 (de) | 1973-12-20 | 1973-12-20 | Schreitender Streckenausbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732363488 DE2363488C3 (de) | 1973-12-20 | 1973-12-20 | Schreitender Streckenausbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2363488A1 DE2363488A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2363488B2 true DE2363488B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2363488C3 DE2363488C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5901382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732363488 Expired DE2363488C3 (de) | 1973-12-20 | 1973-12-20 | Schreitender Streckenausbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2363488C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2365690A1 (fr) * | 1976-09-17 | 1978-04-21 | Salzgitter Maschinen Ag | Soutenement marchant, notamment provisoire, utilise pour le creusement de galeries minieres et de tunnels |
GB1595879A (en) * | 1977-09-22 | 1981-08-19 | Hemscheidt Maschf Hermann | Self-advancing mine-roof support |
FR2415720A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Stephanois Constr Meca | Soutenement de tracage a portance permanente |
PL115687B1 (en) * | 1978-03-24 | 1981-04-30 | Centralny Osrodek Projektowo Konstrukcyjny Maszyn Gorn | Gangway walking roof support |
WO2006130918A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | William John Sutton | Roof support for mines |
-
1973
- 1973-12-20 DE DE19732363488 patent/DE2363488C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2363488A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2363488C3 (de) | 1978-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908753A1 (de) | Dachstuetzanordnung fuer einen grubenbau | |
DE2363488C3 (de) | Schreitender Streckenausbau | |
DE2604316C3 (de) | Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle | |
DE1627585A1 (de) | Verbesserte Rohr-Biegemaschine | |
DE3018851C2 (de) | Ortbetonschalung für Tunnels | |
DE1236451B (de) | Zwischen zwei benachbarte Ausbaueinheiten einsetzbares Leitorgan | |
DE1290506B (de) | Wanderausbauaggregat | |
DE2714923C2 (de) | Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau | |
DE2942943A1 (de) | Vorrichtung zum aufrechterhalten des vorgegebenen mittenabstandes der ausbauelemente eines schreitausbaues fuer den langfrontenabbau | |
DE1161834B (de) | Selbsttaetig rueckbares Ausbaugestell fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe | |
DE3702794A1 (de) | Anpralldaempfer zum schutz von ortsfesten konstruktionen, insbesondere auf verkehrswegen | |
DE4229484C2 (de) | Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor | |
DE2363487A1 (de) | Schreitender streckenausbau | |
DE2211605A1 (de) | Grubenausbau | |
CH638271A5 (de) | Schaltisch. | |
DE6602991U (de) | Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren | |
DE1458681C3 (de) | Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell mit Richtzylindern | |
DE2620668C3 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl. | |
DE1127299B (de) | Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe | |
DE6604151U (de) | Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers | |
DE1758344C3 (de) | Hydraulisch wandernder Strebausbau mit wenigstens drei untereinander verbundenen Rahmen | |
DE2453471C2 (de) | Schreitender hydraulischer Strebausbau | |
DE1908483C3 (de) | Hobelführungseinrichtung | |
DE2933880C2 (de) | ||
DE2950083A1 (de) | Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |