DE2361578A1 - Einrichtung zur kontrolle der signallichter an einem kraftfahrzeuganhaenger - Google Patents
Einrichtung zur kontrolle der signallichter an einem kraftfahrzeuganhaengerInfo
- Publication number
- DE2361578A1 DE2361578A1 DE19732361578 DE2361578A DE2361578A1 DE 2361578 A1 DE2361578 A1 DE 2361578A1 DE 19732361578 DE19732361578 DE 19732361578 DE 2361578 A DE2361578 A DE 2361578A DE 2361578 A1 DE2361578 A1 DE 2361578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- trailer
- transistor
- test
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
- B60Q11/005—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
54 KOBLENZ
Guy, Gerard ACEA, 37, rue Pierre Brossolette,
93 NEUILLY SUR MARNE / Frankreich
Roger, Charles, Andre SCHEIBER, Sainte-Radegonde-des-Pommiers
79 VRINES / Frankreich
Einrichtung zur Kontrolle der Signallichter an einem Kraftfahrzeuganhänger.
Priorität aus Frankreich vom 15.12.1972 (Akz. 72. 44 688).
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche die ordnungsgemäße Tätigkeit der Signallampen eines
Kraftfahrzeuganhängers zu überprüfen gestattet.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besitzt der Fahrer eines Kraftfahrzeuges kein Mittel, welches ihm erlauben würde, den
AO9828/0277-
Ausfall der Lampen in den Blinklichtern für die Richtungsänderungsanzeige
oder für die Bremslichter am Anhänger festzustellen. Eine derartige Kontrolle wird bereits
bei gewissen Fahrzeugen, bei sogenannten Halban—
hängern vorgenommen, aber sie setzt eine vollständige Abänderung der Stromkreise des Zugfahrzeuges voraus, um die
Anordnung von Kontrollichtern auf dem Armaturenbrett des besagten Fahrzeuges zu ermöglichen.
Eine derartige Änderung kann jedoch nicht vorgenommen werden bei für den Tourismus genutzten Kraftfahrzeugen, welche
dazu bestimmt sind, gelegentlich einen sogenannten Wohnwagenanhänger oder Caravan zu ziehen , weshalb die Aufgabe
der Erfindung darin besteht, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne Änderung
der Stromkreise des Kraftfahrzeugs den Ausfall von Signallichtern am Anhänger festzustellen gestattet ·
Die vorliegende Erfindung, die für diese genannten Unannehmlichkeiten
Abhilfe schafft, besteht darin, Prüflichter zu verwenden, die in einer Baueinheit angeordnet sind,
welche geeignet ist, an allen geeigneten Orten befestigt zu werden in der Weise, daß die von den besagten Prüflampen
ausgesandten Lichtstrahlen zu den Augen des Fahrers gelangen, sei es unmittelbar, sei es nach Reflektion über
einen Spiegel und zwar ohne daß es notwendig wäre, die Versorgungsstromkreise des Fahrzeuges abzuändern.
409828/0277
Andere technische Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, welche sich auf
in der Zeichnung nur beispielhaft dargestellte Ausführungsbeispiele stützt, wobei
Fig. 1 einen schematischen und in perspektivischer Sicht dargestellten Anwendungsfall der Kontrollvorrichtung nach der Erfindung darstellt,
elektrischen Zweige der Vorrichtung nach Fig. 1 darstellt,
Fig. 3 eine Variante des Schaltbildes nach Fig. darstellt,
Fig. 4 eine weitere Variante des Schaltbildes nach Fig. 2 darstellt und
Fig. 5 ein praktisches Ausführungsbeispiel der Schaltung nach Fig. 4 zeigt.
Bezieht man sich auf die Zeichnung, insbesondere auf Fig. 1, so sieht man, daß 1 und 2 Lampen für die Blinklichter an der rechten bzw. linken Seite des Anhängers C
eines Fahrzeuges V darstellen und daß 3 und 4 die Lampen für die Bremslichter des besagten Anhängers darstellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind den dem Fahrer des
Fahrzeuges V nicht sichtbaren Lampen 1 bis 4 in einem Gehäuse 5 befindliche Prüflampen zugeordnet, welches bei-
409828/0277
spielsweise an der Vorderseite des Anhängers befestigt sein kann und wenigstens die drei Lampen 6, 7, 8 enthält.
Bei dieser Ausführungsform werden die von den Lampen 6,
7, 8 ausgesandten Strahlen durch Reflektion an einem zwischengeschalteten Spiegel für den Fahrer sichtbar gemacht. Zu
diesem Zweck kann man, wie auch in Fig. 1 gezeigt 1st, vorteilhaft erweise den Innenrückspiegel B_ des Fahrzeuges V
verwenden.
Fig. 2 zeigt, wie es ermöglicht wird, daß eine der Lampen
6, 7, 8 im Gehäuse 5 erlischt, wenn eine der Lampen 1 bis 4 defekt ist. Aus diesem Schaltplan ersieht man, daß die
Batterie 9 und der Blinksignalgeber mit 10 bezeichnet sind, wobei der Blinksignalgeber 10 mit einem Kontaktarm 11 versehen sind, welcher zwei Kontaktstellungen einnehmen kann
und daß mit 12 der Bremslichtkontaktgeber bezeichnet ist. Den Lampen l bis 4 des Anhängers entsprechen die Lampen
13 bis 16 des Fahrzeuges.
Die Prüflampen 6 und 7 werden, in Reihe geschaltet mit den entsprechenden Lampen 1 bzw. 2 am Anhänger, zusammen
mit diesen mit Strom versorgt. Die Lampen 3 und 4 des Anhängers sind in Serie mit der Prüflampe 8 geschaltet.
Wie man aus den nachfolgenden Ausführungen ersieht, ist es möglich, eine Prüflampe für jede der Bremslichtlampen
vorzusehen.
4 0 9828/0277
Um nicht die Spannung an den Anschlüssen der Fahrzeugbremslichtlampen
13 bis 16 des Fahrzeuges herabzusetzen, werden die Lampen für die Anhängerbremslichter sowie die
Prüflampen parallel zu den Klemmen für die entsprechenden
Lampen des Fahrzeuges geschaltet.
Wenngleich diese Schaltung keinerlei Unannehmlichkeiten bezüglich der Bremslichtlampen mit sich bringt, so ist
dies nicht im gleichen Maße für die Blinklichter der Fall. So verdoppelt eine derartig ausgebildete Vorrichtung die
Stromstärke des über den Blinksignalgeber fließenden Stromes mit allen Unannehmlichkeiten, welches dies mit sich
bringt·
Un diesen Unannehmlichkeiten abzuhelfen, ist bereits eine
Vorrichtung mit einem Schalttransistor bekannt geworden, dessen Basis an eine Abzweigung von der positiven Anschlußklemme
der Fahrzeuglampe angeschlossen ist, wobei der erwähnte Schalttransistor im Normalfall gesperrt ist, wenn
die in den Emitter-Kqllektor-Stromkreis geschaltete Lampe des Fahrzeuges nicht unter Spannung steht.
Diese Vorrichtung ist Gegenstand des französischen Patentgesuches Nr. 70 27 377 (veröffentlicht unter der Nr.
2.098.700), hinterlegt am 24. Juli 1970 im Namen von Herrn
Guy, Gerard ACEA, einem der beiden Anmelder der vorliegenden
Anmeldung.
409 82 8/027 7
Eine derartige Vorrichtung, welche äußerst zufriedenstellend
arbeitet, kann in gleicher Weise zusammen mit der Vorrichtung zur Kontrolle von Signallichtem gemäß
der Erfindung angewendet werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wobei die bereits beschriebenen Bauelemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen sind·
Aus diesem Schaltplan ist ersichtlich, daß jede der Blinklichtlampen
des Anhängers über einen npn-Transistor 17 gespeist
wird; eine gleiche Vorrichtung kann jedoch auch für die Lampen 3 und 4 der Bremslichter des Anhängers verwendet
werden, wobei die Funktion jeder Lampe durch eine Prüflampe 8 g bzw· 8 d überprüfbar ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 weist dennoch eine leichte Unannehmlichkeit auf, nämlich das weichselweise Anschalten
der Lampen des Anhängers, welches erforderlich ist, wenn deren Funktion über die Prüflichter kontrolliert werden soll·
Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung gestattet es, dieser Unannehmlichkeit abzuhelfen.
Zu diesem Zweck ist jede der Prüf lampen im Gehäuse 5 an einer der beiden Klemmen über einen zwischengeschalteten
elektronischen Schalter mit dem positiven Pol der Batterie verbunden, wobei dieser Schalter normalerweise geöff-
409828/0277
net ist, wenn der Schalttransistor 17 für die entsprechende Lampe des Anhängers gesperrt ist.
Zur Verwirklichung kann man einen pnp-Transistor 18 vorsehen, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 17
und dessen Emitter unmittelbar mit der positiven Batterieklemme verbunden ist, wobei die entsprechende Prüflampe
zwischen den Kollektor und Masse geschaltet ist.
Der Transistor 18 wird erst leitend, wenn seine Basis negative Spannung gegenüber seinem Emitter aufweist. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Diode 19, welche zwischen den Verbindungspunkt 20 des Kollektors des
Transistors 17 mit der Basis des Transistors 18 und die positive Batterieklemme geschaltet ist.
Wenn man die Lampe 1 des Anhängers betrachtet, sieht man,
daß sie in bereits bekannter Weise aufleuchtet, falls der Kontaktarm 11 mit zwei möglichen Kontaktstellungen nach
links umgelegt wird.
Unter diesen Umständen fließt im Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors 17 ein Strom von bestimmter Stärke,
der einen Spannungsabfall zwischen den Anschlußklemmen der Diode 19 hervorruft, wobei die Basis des Transistors 18
als Folge ein geringeres Potential als der zugehörige Emitter aufweist (negativer als der Emitter ist), so daß Tran-
409828/0277
sistor 18 leitend wird und ein Aufleuchten der Prüflampe 6 ermöglicht.
Wenn die Lampe beschädigt ist, kann kein Strom durch den
Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors 17 fließen und, davon ausgehend, bleibt Transistor 18 gesperrt, da
seine Basis und sein Emitter an gleichem Potential liegen.
Diese Vorrichtung ist besonders interessant, denn sie gestattet es, gleichartige Lampen für die Fahrzeug-Anhänger-Einheit
zu verwenden.
Darüber hinaus leistet sie, wie in Fig. 5 gezeigt ist, Hilfe bei der Verwirlclichung einer fertig verdrahteten
Baueinheit, welche zwischen die Steckdose P 1 am Fahrzeug V und der Steckdose P2, des Anhängers geschaltet werden
kann.
Diese Baueinheit setzt sich aus einer äußeren Hülle zusammen, welche die gleichen Funktionen wie die in dem vorerwähnten
Patentgesuch Nr. 70 27 377 beschriebenen Hülle erfüllt, und aus einem Gehäuse 5, welches die Prüflampen
umschließt, die über ein vieladriges Kabel R mit der besagten
Hülle verbunden sind, welche die in Fig. 4 beschriebenen Transistoren und Dioden aufnimmt«
Auf diese Weise ist leicht zu mrk.enn®n9 daß die aus M, 5
409828/0277
bestehende Baueinheit es gestattet, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei allen gebräuchlichen Fahrzeugen und Anhängern
anzuwenden, und dieses, ohne daß es notwendig wäre, Abänderungen irgendwelcher Art in den gebräuchlichen Stromkreisen
dieser Fahrzeuge vorzunehmen.
Das Gehäuse 5, das die Prüflampen umschließt, kann an beliebigen
Plätzen, zweckmäßigerweise aber am Armaturenbrett des Fahrzeuges angebracht werden, da seine Anbringung nur
von der zur Verfügung stehenden Länge des Kabels R. abhängt, das als mehradriges Flachkabel ausgebildet sein kann und
somit durch die Fuge an den Türen in das Innere des Fahrzeuges
verlegt werden kann.
Das Gehäuse 5 kann aber auch gleichwertig innen oder außen
an der Oberfläche des Autofensters befestigt sein, wobei es in diesem Falle mit Gumsaisaugern versehen sein kann,
welche dem Gehäuse eine aufrechte Haltung an der Scheibe des besagten Rückfensters einzuhalten gestattet»
ORiGIWAL INSPECTED 409828/0277
Claims (5)
- Patentansprüche:Vorrichtung zur Kontrolle der Signallichter eines Kraftfahrzeuganhängers, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampen des Anhängers mit Prüflampen verbunden sind, welche in die Abhängigkeit von den erwähnten Lampen der Signalleuchten des Anhängers gebracht sind und welche in einer Baueinheit zusammengefaßt sind, derart, daß sie unmittelbar oder nach Reflektion in einem Spiegel für den Fahrer sichtbar sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel als der in dem Kraftfahrzeug übliche Innen» spiegel ausgebildet ist.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüflampen in den entsprechenden Speise— Stromkreisen in Reihe mit den Signallampen des Anhängers geschaltet sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Lampen des Anhängers in den Emitter-Kollektorstromkreis eines npn-Transistors eingeschaltet ist, der normalerweise gesperrt ist und dessen Basis mit der positiven Klemme der entsprechenden Lampe des Zugfahrzeuges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende409828/0277Prüflampe in den Emitter-Kollektorstromkreis eines zweiten Transistors vom npn-Typ eingeschaltet ist, der normalerweise gesperrt ist und dessen Basis mit einem Punkt des Stromkreises verbunden ist, en dem der Kollektor des ersten Transistors an die positive Klemme der Stromquelle angeschlossen ist, wobei die Spannung für die Basis des zweiten Transistors mittels einer Diode gewonnen wird, welche zwischen dem vorerwähnten Anschlußpunkt und der besagten positiven Klemme der Stromquelle geschaltet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüflampen in einem versetzbar ausgebildeten Gehäuse angeordnet sind, welches über ein vieladriges Kabel versetzbar ausgebildeten Außenhülle verbindbar ist, welche die Transistoren und die notwendigen Bauelemente für deren Spannungsversorgung enthält und welche geeignet ist, eingeschaltet zu werden zwischen die gebräuchliche Steckbuchse am Zugfahrzeug und der entsprechenden Steckbuchse am Anhänger.ORiGIiMAL INSPECTED 409828/0277ilLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7244688A FR2210955A5 (de) | 1972-12-15 | 1972-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361578A1 true DE2361578A1 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=9108750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732361578 Pending DE2361578A1 (de) | 1972-12-15 | 1973-12-11 | Einrichtung zur kontrolle der signallichter an einem kraftfahrzeuganhaenger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2361578A1 (de) |
FR (1) | FR2210955A5 (de) |
IT (1) | IT1008082B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724916A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Eberhardt Peka Fahrzeug | Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung |
DE9104500U1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-08-13 | Werkstatt für Behinderte Lippstadt gem. GmbH, 4780 Lippstadt | Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Glühlampen rückwärtiger Signalmittel an Kraftfahrzeug-Anhängern |
DE9411671U1 (de) * | 1994-07-19 | 1995-09-07 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Blinkeranzeige |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038464C2 (de) * | 1980-10-11 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Erkennen eines an ein Zugfahrzeug angekoppelten Anhängers |
FR2536710B1 (fr) * | 1982-11-30 | 1987-04-10 | Wabco Freinage Vehicules Sa | Dispositif de commande pour un circuit electrique alimente en courant continu |
IT1185792B (it) * | 1985-03-12 | 1987-11-18 | Borletti Spa | Dispositivo di controllo del efficienza del circuito luci di un rimorchio di un veicolo industriale |
FR2758508A1 (fr) * | 1997-01-21 | 1998-07-24 | Lucien Cougoul | Systeme de controle d'eclairage |
-
1972
- 1972-12-15 FR FR7244688A patent/FR2210955A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-12-11 DE DE19732361578 patent/DE2361578A1/de active Pending
- 1973-12-14 IT IT5429473A patent/IT1008082B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724916A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Eberhardt Peka Fahrzeug | Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung |
DE9104500U1 (de) * | 1991-04-12 | 1992-08-13 | Werkstatt für Behinderte Lippstadt gem. GmbH, 4780 Lippstadt | Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Glühlampen rückwärtiger Signalmittel an Kraftfahrzeug-Anhängern |
DE9411671U1 (de) * | 1994-07-19 | 1995-09-07 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Blinkeranzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1008082B (it) | 1976-11-10 |
FR2210955A5 (de) | 1974-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361578A1 (de) | Einrichtung zur kontrolle der signallichter an einem kraftfahrzeuganhaenger | |
DE2514611A1 (de) | Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3840885C1 (de) | ||
DE2656265A1 (de) | Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen | |
DE2227964A1 (de) | Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage | |
EP0658771A2 (de) | Anzeigeeinrichtung für elektrische Steuergeräte | |
DE2840212A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der funktionsbereitschaft der betriebsfunktionen von kraftfahrzeugen | |
DE1963729A1 (de) | Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1931235A1 (de) | Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1914281A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Pruefen der Betriebsfaehigkeit von Teilen der Lichtanlage eines Fahrzeugs,insbesondere der Brems- und/oder Ruecklichter | |
AT302827B (de) | Pannendreieck mit Warnleuchte | |
EP0541491A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Umschalten von Fahrzeugscheinwerfern zwischen Fernlicht und Abblendlicht | |
DE2506619C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE202020107085U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Seitenspiegels | |
DE4006771A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2308164C3 (de) | Signalanlage mit Blinkerschaltung für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerbetrieb | |
DE102023117612A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeug | |
DE20010363U1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug | |
DE102022119081A1 (de) | Lichtsteuermodul zum ansteuern von led-modulen | |
DE2702122A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1955270A1 (de) | Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges | |
DE2363478A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsanlage | |
DE2418040A1 (de) | Kontrolleinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2131782A1 (de) | Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2058614A1 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung der Blinkleuchten eines von einem Automobil gezogenen Anhaengers |