DE2358483C3 - 2-Amino-4- [2-(l- alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl] -pyrimidin-Verbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten - Google Patents
2-Amino-4- [2-(l- alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl] -pyrimidin-Verbindungen und Arzneimittel, welche diese enthaltenInfo
- Publication number
- DE2358483C3 DE2358483C3 DE2358483A DE2358483A DE2358483C3 DE 2358483 C3 DE2358483 C3 DE 2358483C3 DE 2358483 A DE2358483 A DE 2358483A DE 2358483 A DE2358483 A DE 2358483A DE 2358483 C3 DE2358483 C3 DE 2358483C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitro
- amino
- vinyl
- imidazolyl
- pyrimidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title claims description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title claims description 12
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 title claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 36
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 description 22
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 17
- 241000224527 Trichomonas vaginalis Species 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 9
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 8
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 241000224526 Trichomonas Species 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- -1 pyrimidine compound Chemical class 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GHCFWKFREBNSPC-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-methylpyrimidine Chemical compound CC1=CC=NC(N)=N1 GHCFWKFREBNSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 206010037075 Protozoal infections Diseases 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- LHIALLMPKJMSIQ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(1-methyl-5-nitroimidazol-2-yl)ethenyl]pyrimidin-2-amine Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)N(C)C(C=CC=2N=C(N)N=CC=2)=N1 LHIALLMPKJMSIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 208000010484 vulvovaginitis Diseases 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000001046 Lactobacillus acidophilus Species 0.000 description 2
- 235000013956 Lactobacillus acidophilus Nutrition 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 2
- 208000005448 Trichomonas Infections Diseases 0.000 description 2
- 206010044620 Trichomoniasis Diseases 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 239000003716 antitrichomonal agent Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 2
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 2
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940039695 lactobacillus acidophilus Drugs 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 201000006509 pleuropneumonia Diseases 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLQLFVSTEDRFAD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-5-nitroimidazole-2-carbaldehyde Chemical compound CN1C(C=O)=NC=C1[N+]([O-])=O JLQLFVSTEDRFAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYWCIRZOGSMFAW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(5-nitrofuran-2-yl)ethenyl]pyrimidine Chemical class O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C=CC1=NC=CC=N1 QYWCIRZOGSMFAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- MPTFPYQWRMQKSV-UHFFFAOYSA-N 4-(diethoxymethyl)pyrimidin-2-amine Chemical compound CCOC(OCC)C1=CC=NC(N)=N1 MPTFPYQWRMQKSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTPABEPAZTWGPP-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobut-3-en-2-one Chemical compound CC(=O)C=CCl HTPABEPAZTWGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVILGAOSPDLNRM-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyrimidine Chemical compound CC1=CC=NC=N1 LVILGAOSPDLNRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYDWQPKRHOGLPA-UHFFFAOYSA-N 5-nitroimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=CN1 VYDWQPKRHOGLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004881 Amebiasis Diseases 0.000 description 1
- 206010001980 Amoebiasis Diseases 0.000 description 1
- 241000228197 Aspergillus flavus Species 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000193755 Bacillus cereus Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 206010006326 Breath odour Diseases 0.000 description 1
- 241000589562 Brucella Species 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 241001478240 Coccus Species 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000288140 Gruiformes Species 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 1
- 208000010362 Protozoan Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 241000607683 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Pullorum Species 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 1
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001502500 Trichomonadida Species 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- PNZVFASWDSMJER-UHFFFAOYSA-N acetic acid;lead Chemical compound [Pb].CC(O)=O PNZVFASWDSMJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001572 anti-trichomonad Effects 0.000 description 1
- 239000003904 antiprotozoal agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- VTHIKKVKIVQWHV-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) oxygen(2-) pyridine Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6].C1=CC=NC=C1 VTHIKKVKIVQWHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N dinitrogen tetraoxide Chemical compound [O-][N+](=O)[N+]([O-])=O WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 1
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- RFKJHQXSLBUONF-UHFFFAOYSA-N methyl blue free acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=NC=2C=CC(=CC=2)S(O)(=O)=O)C=2C=CC(NC=3C=CC(=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)C=C1 RFKJHQXSLBUONF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPNOPWWAMGQISP-UHFFFAOYSA-N n,n'-dicyclohexylmethanediimine;methylsulfinylmethane Chemical compound CS(C)=O.C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QPNOPWWAMGQISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000004672 propanoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 206010037833 rales Diseases 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
worin R Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise
a) eine I mida?olverbindung der allgemeinen Formel
-N .1 |
HC = CH | N | N ι |
|
β- | Jl | -J | ||
ν'
ι |
||||
I
R |
||||
O2N
-N
R'
N
i
R
und
b) eine Pyrimidinverbindung der Formel
NH2
Die Erfindung betrifft 2-Amino-4-[2-{l-alkyl-5nitro-2-imidazolyl)-vinyl]pyrimidin-Verbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten und zur Behandlung
von Protozoen- und Bakterieninfektionen geeignet sind. Antitrichomonale Mittel gegen Trichomonas vaginalis sollen die normalen Vaginalmikroflora einschließlich
Bacillus doderlein (Lactobacillus acidophilus), nicht nachteilig beeinflussen. Metronidazol, 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-5-nitro-imidazoI (US 2 94 061), ist ein
ίο bekanntes antitrichomonales Mittel und stellt ein
handelsübliches Arzneimittel zur Behandlung der Vulvovaginitis dar. Obwohl Metronidazol zur Behandlung von Trichomoniasis häufig angewandt wird, wurde
gefunden, daß es nicht vollständig zufriedenstellend ist,
r> da gewisse Stämme von Trichomonas vaginalis eine
Resistenz gegenüber dem Arzneimittel entwickelt haben. Aus US 35 49 626 ist die Verwendung gewisser
l-Niedrigalkyl-2-(2-substituiertes vinyl)-5->tftro-imidazole als ein Zwischenprodukt für schwefelhaltige
Antiprotozoenmittel, aus US 34 64 982 die Verwendung
gewisser 2-(5-Nitro-2-furyl)-vinylpyrimidinderivate als aniitrichomonaie Mittel bekannt
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verbindungen zur Behandlung von Protozoen- oder Bakterien-Infektio-
>ΐ nen zur Verfügung zu stellen, welche niedrigere
Toxizitäten als Metronidazol aufweiser, und deshalb besonders geeignet zur Behandlung von Protozoenoder Bakterien-Infektionen beim Menschen und Tieren
sind.
jo Gegenstand der Erfindung sind 2-Amino-4-[2-(l-alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl]-pyrimidin-Verbindungen der allgemeinen Formel
NH,
O2N
N N
--AJ
worin R Alkyl mil I bis 3 Kohlenstoffatomen
Il
und einer der Reste R' und R" -CH bedeutet und andere —CH3 darstellt, unter dehydratisierenden Mengen eines Dehydratisie-
Il
rungsmitlels zur Reaktion der — C - Gruppe
und der —CHj-Gruppe unter Wasserbildung umsetzt.
3. Arzneimittel zur Behandlung von Protozon- oder Bakterien-Infektionen, bestehend aus wenigstens einer der Verbindungen nach Anspruch 1 als
Wirkstoff und einem pharmazeutisch geeigneten Träger.
4. Arzneimittel gemäß Anspruch 3 zur Behandlung von Protozon- oder Bakterien-Infektionen durch
Kokken, Brucella, Salmonella, Klcbsiclla oder Pleuropneumoniaartigen Organismen beim Tier.
-N | HC = Cr | N | N | |
y | ||||
N
ι |
||||
I
R |
||||
worin R Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind somit
2-Amino-4-[2-(l-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-
vinyl]-pyrimidin,
2-Amino-4-[2-(1-äthyl-5-nitro-2-imidazolyl)-
vinyl]-pyrimidin und
■-,ο 2-Amino-4-[2-(1-propyl-5-nitro-2-i'nidazolyl)-
vinyl]-pyrimidin.
Eineoder eine Kombination dieserVerbindungen kann in Mengen, die das Mikroorganismuswachstum inhibieren, an lebende warmblütige Tiere, die an einer
Y-, Protozoenkrankheit oder einer bakteriellen Infektion,
die durch ein Mikroorganismus hervorgerufen ist, leiden, auf übliche Weise therapeutisch verabreicht
werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen (,o Trichomonas vaginalis selbst bei niedrigen Konzentrationen, beispielsweise bei einer Konzentration von etwa
I bis 2 Mikrogramm pro Milliliter in in vitro Versuchen
äußerst wirksam.
h-i nen, die durch die Mittel gemäß der Erfindung behandelt
werden können, schließen als Protozoen-Krankheiten,
somiasis und enteritische Protozoen-Krankheiten und
als bakterielle Infektionen, wichtige Gram positive und Gram negative Rassen bzw. Stämme pathogener
Bakterien, insbesondere Mitglieder der Coccus-Form von Bakterien unter Einschluß der Spezies von
Diplococcus, Streptococcus und dergleichen und beispielsweise Spezies von Salmonella, Bruceila, Klebsieila
und pleuropneumonia ähnliche Organismen (PPLO) ein. Die neuen Verbindungen beeinträchtigen die normale
Vaginalmikroflora, einschließlich Bacillus doderlein (Lactobacillus acidophilus) nicht
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können erfindungsgemäß hergestellt werden, indem man in an sich
bekannter Weise
a) eine I midazolverbindung der Formel
O2N
R'
und
N
R
b) eine Pyrimidinverbindung der Formel
NH2
in
20
N N
worin R Alkyl mil I bis 3 Kohlenstoffatomen und
Il
einer der Reste R' und R" -CH bedeutet J5
und der andere —CH3 darstellt, v.nter dehydratisierenden Bedingungen in Gegenwart von dehydralisierenden Mengen eines Dehydratisierungs-
Il
mittels zur Reaktion der — C-Gruppe und der —CHj-Gruppe unter Wasserbildung umsetzt.
Die Dchydratisierungsbedingungen sind im allgemeinen Atmosphärendruck und der Temperaturbereich 4r>
liegt im Bereich von 25 bis 1500C, vorzugsweise 30 bis 90° C.
Das Dehydratisierungsmittel ist vorzugsweise eine starke Mineralsäure und wird mit Vorteil in einem
Überschuß gegenüber der stöchiometrisch erforderlichen Menge zum vollständigen Ablauf der Reaktion
verwendet Beispiele für starke Mineralsäuren sind Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure. Andere Säuren, z. B. aromatische Sulfonsäuren,
die etwa 6 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten, wie para-Toluolsulfonsäure, können auch angewandt werden. Auch niedrige Fettsäureanhydride, z. B. Essigsäureanhydrid, können angewandt werden. Das Dehydratisierungsmittel kann auch genauso gut als Lösungsmittel in
Lösungsmittel-ergebenden Mengen angewandt werden. t>o
Im allgemeinen beträgt die Menge des angewandten Dehydratisierungsmittels zumindest etwa die 1.1-fache
stöchiometrische Menge, die für den vollständigen Ablauf der Reaktion erforderlich ist, und kann das 20-
oder 30- oder mehrfache als für den vollständigen μ Umsatz der Reaktion erforderlich ist, betragen, wenn
das Dehydratisierungsmittel auch als Lösungsmittelmedium für die Reaktion dient. Es können auch größere
Mengen verwendet werden, wenngleich derartige Mengen unpraktisch erscheinen.
Geeignete Lösungsmittel werden normalerweise angewandt, vorzugsweise eine organische Carbonsäure,
z. B. ein acyclische gesättigte Monosäure, die von 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, wie beispielsweise
Essig- oder Propionsäuren, wobei unter diesen Eisessig bevorzugt ist Die Menge an Lösungsmittel beträgt im
Gewichtsverhältnis gegenüber dem Reaktanten unter Einschluß des Dehydratisierungsmittels zumindest etwa
2 :1, vorzugsweise etwa 3 :1 bis 10 :1.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren ist die Reaktion von S-Nitro-l-niedrigalkyl^-formyl-imidazol, wobei die Niedrigalkylgruppe der Niedrigalkylgruppe in
I -Stellung an dem Imidazolylkern entspricht.
r.ur Herstellung von 2-Amino-4~[2-(l-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyI]-pyrimidin wird 5-Nitro-l-methyl-2-formyl-imidazol mit 2-Amino-4-methylpyrimidin umgesetzt. Das 2-Amino-4-methyl-pyrimidin kann in einem
geringfügigen stöchiometrischen Oberschuß, z. B. etwa
1 bis 50 Gew.-°/o im Überschuß zu der zur Reaktion mit dem !mädazolreaktanten erforderlichen Menge angewandt werden und die Reaktion wird mit Vorteil in
Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 30 bis 900C,
vorzugsweise etwa 35 bis 75°C, durchgeführt Das resultierende Reaktionsgemisch kann mit Wasser
verdünnt und mit einer geeigneten Base, beispielsweise einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung unter Bildung eines Niederschlages der neuen Verbindung
neutralisiert werden.
Die Ausgangsverbindung 5-Nitro-l-niedrigalkyl-2-formyl-imidazol kann gemäß US 34 72 864 hergestellt
werden. 5-Nitro-l,2-dimethylimidazol wird mit Selendioxid zu dem Beginn der Reaktion erhitzt, was durch
die Wärmeentwicklung angezeigt wird. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird das Gemisch
abgekühlt und die Imidazole werden durch Extraktion in einem organischen Lösungsmittel abgetrennt Eine
letzte Reinigung kann durch Bildung fines unlöslichen Aldehydderivates, wie eines Oximes, eines Hydrazones
oder eines Semicarbazones erleichtert werden. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-1-methyl-2-formyI-imidazol stellt die Reaktion von 1-Methyl-5-nitro-imida2:ol mit Trioxymethylen in einer Dimethylsulfoxidlösung in einem verschlossenen Rohr unter
Bildung von l-Methyl-2-hydroxymethyl-5-nitroimidazol dar, welches mit einem Oxidationsmittel, wie Bleitetraacetat, Mangandioxid. Stickstofftetraoxid, Dimethylsulfoxid-dicyclohexylcarbodiimid, Salpetersäure oder Pyridin-Chromtrioxid-Komplex oder mit anderen Reagentien oxidiert werden kann, welche zur Umwandlung des
2-Hydroxymethylsubstituenten unter Bildung einer 2-Formylgruppe fähig sind.
2-Amino-4-methyl-pyrimidin kann durch Reaktion von Guanidinhydrochlorid und Chlorvinylmethylketon
in bekannter Weise erhalten werden und die Verbindung wird beispielsweise als Verbindung P-2100 in The
Handbook of Chemistry and Physics, 46. Auflage, Seite C-523, beschrieben. Andere Herstellungen des Pyrimidins sind beispielsweise in Gillman, Organic Chemistry
An Advanced Treatise, Band 4, Seite 866 et seq. (1953)
beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu therapeutischen Zwecken einem Wirt in jeder bequemen Weise verabreicht werden. Beispielsweise kann
man sie topisch, oral oder parenteral beispielsweise durch cutane, subcutane oder intravenöse Injektionen
verabreichen. Infolge der Leichtigkeit der Aufbringung bzw. Verabreichung ist die orale und topische
Behandlung im allgemeinen bei der Vulvovaginitis bevorzugt. Im allgemeinen beträgt die Menge der
üblichen Verbindung, etwa 50 bis 2000 mg pro Tag, wobei dieser Wert insbesondere für Personen von etwa
50 bis 70 kg gilt Bei Frauen beträgt die verabreichte Menge vorzugsweise etwa 200 bis 1000 mg täglich,
wobei bei Männern etwa 100 bis 800 mg täglich bevorzugt sind. Normalerweise beträgt die Dosismenge
bei der Behandlung von Warmblütern, die eine Protozoenkrankheit oder bakterielle Infektion aufweisen, etwa 1 bis 40, vorzugsweise etwa 4 bis 20, mg der
Verbindung pro kg Körpermasse pro Tag.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in der Veterinärmedizin bei der Behandlung bakterieller
und von Protozoen-Infektionen, insbesondere Trichomona-Infektionen, angewandt werden. Beispielsweise
können sie zur Behandlung von Trichomonas fetus bei Vieh, angewandt werden. Trichomonas fetus ruft bei 2η
Vieh bzw. Kühen einen Abortus und Sterilität hervor.
In den folgenden Beispielen und Versuchsberichten
beziehen sich alle Teile und Prozentsätze, sofern nicht anders angegeben, auf die Masse.
2r>
In ein Gemisch von 1,6 g 2-Amino-4-methyl-pyrimidin mit 10 ml Eisessig werden langsam 1,13 g konzentrierter Schwefelsäure eingegeben. Ein Gemisch von
2,4 g 2-FormyI-l-methyl-5-nitro-imidazol in 20 ml Eisessig wird zu dem Gemisch des Pyrimidine unter Rühren
langsam hinzugefügt Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden bei einer Temperatur von etwa
55°C gehalten. Das resultierende Gemisch wird dann mit 200 ml destilliertem Wasser verdünnt und mit
wäßrige, gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutralisiert Es bildet sich ein braun-gelber Niederschlag, der
isoliert wird. Das Produkt wird durch !nfrarotspektroskopie analysiert und es wird ermittelt, daß es
2-Amino-4-[2-( I -methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyI]-pyrimidin entspricht
Beispiel 1 wird mit Ausnahme, daß als Reaktanten 1,2-Dirr.2thyl-5-nitro-iniidazol und 2-Amino-4-(diäthoxymethyl)-pyrimidin verwendet werden, wiederholt.
Die konzentrierte Schwefelsäure (98%) liefert ausreichend Wasser, um die Umwandlung der Diäthoxyme-
thylgruppe an dem Pyrimidin zu. einer Formylgruppe und Äthanol zu initiieren und zu unterhalten und es wird
2-Amino-4-[2-(1-methyl-5-nitro-2-irp.idazlolyl)-vinyl]-pyrimidin in situ gebildet.
60
Das Beispiel I wird mit Ausnahme, daß ils
K'eaktanten 2-Arnim 4-methylpyrimidin und 2-Formyl-I äthvl 5-nitrO-imidazol verwendet werden, wiederholt.
Es wird 2-Amino-4-[2-(l-älhyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinylj(-vinyl]-pyrimidin gebildet
I. Zur Bestimmung der Aktivität .von 2-Amino-4-[2-(l -methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl]-pyrimidin gegeii
Trichomonas vaginalis werden in vitro Versuche unter Verwendung von 3 Stämmen der Protozoen durchgeführt: Serafino Belfonti-Stamm, nachstehend als S
bezeichnet sowie Stämme CI und C2.
Das Medium zur Erhaltung der Stämme ist von der Art, die als vereinfachtes Tripticase Serum durch
Kupferberg et al in Proceedings of the Society of Experimental Biological Medicine, Band 67, Seite 304,
1948 beschrieben ist, wozu 0,1% Chloramphenicol hinzugegeben worden sind. Das Chloramphenicol dient
zur Hinderung der Entwicklung von kontarminierenden Bakterien, ist es jedoch bei dieser niedrigen Konzentration gegenüber Trichomonas vp/*ialis inaktiv. Vor dem
Gebrauch wird das medium wahrend etwa 2 bis 3
Minuten zur Entfernung einer erheblichen Sauerstoffmenge aus dem Medium auf eine Temperatur von 100° C
gebracht. Nach Abkühlung auf etwa 370C werden 0,5%
menschliches Serum unter sterilen Bedingungen zugefügt. Zu etwa 9 ml dieses Mediums werden etwa 0,25 bis
0,30 ml der zuvor beschriebenen Brühe hinzugegeben, und Überführungen zu neuen Brühen für die Haltung
der Stämme werden jeweils a'ile 48 bis 72 Stunden durchgeführt Die Inkubation der Stämme erfolgt bei
370C.
Die drei Stämme werden zur Bestimmung der
Wirksamkeit von 2-Amino-4-[2-{l-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl]-pyrimidin dadurch angewandt, daß
man ein 0,25- bis 0,30-ml-Standard-lnoculum zu einer
neuen 9 ml Brühe bringt die OA 1,0, 1,5 oder 2.0
Mikrogramm der Verbindung pro ml enthält Nach 48 bis 72 Stunden wird die Brühe visuell bezüglich des
Trübungsausmaßes in den Kulturröhren und somit der Entwicklung der Protozoen untersucht Die Trübung
durch die Koagulation des Proteines des Serums ist von der Entwicklung der Protozoen durch die Entfärbung
des Mediums unterscheidbar, da die Entwicklung der Protozoen eine Verringerung bj:w. Reduktion des
Methylblaus in dem Medium mit sich bringt Die Brühe wird auch zur Bestimmung des Mobilitätsgrades oder
des Fehlens der Mobilität von Trichomonas vaginalis unter Verwendung eines Phasenkontrastmikroskops
untersucht. Die mikroskopischen Untersuchungen zeigen auch die Morphologie der 2'ellen, wobei junge
Zellen eine birnenförmige Struktur aufweisen, während ältere Zellen mehr gerundet sind. Zum Vergleich
werden identische'Testversuche unter Verwendung von Metronidazol als Wirkstoff durchgeführt. Auch Kontrollversuche ohne Verwendung von Wiikstoffen
werden durchgeführt Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 6 zusammengefaßt worin die folgenden
Symbole angewandt werden:
2-Amino-4-[2-(l-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl]-pyrimidin wird als F bezeichnet; Metronidazol,
MET; sehr mobile Zellen, VM; mobile Zellen, M; wenig bzw. schwach mobile Zellen, SM; immobile oder nicht
vorliegende Zellen, I; sehr trübe Kultur, VT; trübe Kultur,T; schwach trübe Kultur, ST; klare Kultur, C.
Die Toxizitäi der Verbindung gemäß Beispiel 1 beträgt bei Albinomäusen etwa 5 g/kg Körpermasse
(oral) und entspricht somit größenordnungsmäßig etwa der von Metroindazol.
Tlibelle I
Trichomnnas vaginalis - Stumm S - Mikroskopische Untersuchung
Versuch
MJ-T
μ irr
Kontrolle | Mikrogramm | aktive | Verbindung pro ml | Ii ruhe | 2 | |
0.5 | 1.0 | 1,5 | I | |||
I | VM | VM | SM | I | 1 | |
Il | VM | VM | SM | I | I | |
III | VM | VM | SM | I | I | |
1 | VM | VM | M | SM | I | |
Il | VM | VM | M | SM | I | |
ill | VM | VM | M | SM | ||
er Kultur | C | |||||
I | VT | T | ST | C | C | |
Il | VT | T | ST | C | C | |
III | VT | T | SI | C | C | |
I | VT | VT | T | ST | C | |
Il | VT | VT | T | ST | C | |
III | VT | VT | T | ST |
Trichomonas vaginalis - Stamm S - Mikroskopische Untersuchung
Versuch | ί ' | Kontrolle | Mikroprnmm | aktive | Verbindung pro ml | Brühe | 2.0 |
0.5 | 1,0 | 1.5 | I | ||||
VM | SM | I | I | I | |||
I | Π | VM | SM | I | I | I | |
III | VM | SM | I | I | I | ||
ι | V Ik.I | M | 1 J | I | |||
MHT | ι ' 1 | VM | M | M | SM | I | |
VM | M | M | SM | ||||
Aussehen | III | C | |||||
der Kultur | VT | ST | ST | C | C | ||
P | VT | ST | r | C | C | ||
VT | ST | C | C | ST | |||
VT | T | T | T | ST | |||
MET | I | VT | T | T | T , | ST | |
Il | VT | T | T | T | |||
III | |||||||
I | |||||||
^ II | |||||||
III |
Trichomonas vaginalis - Stamm S - Mikroskopische Untersuchung
Versuch
H !Il
Kontrolle
VM VM VM
Mikrogramm aktive Verbindung pro ml Brühe 0.5 1,0 1.5 2,0
MET | 9 | 23 | 58 483 | aktive | 10 | Brühe | 2,0 | |
1,0 | ■ I | |||||||
rorlset/UMt! | M | Verbindung pro ml | I | |||||
Versuch | Kontrolle | Mikrogninim | M | 1,5 | M | |||
I | 0.5 | M | M | |||||
II | VM | M | M | C | ||||
MET | III | VM | M | C | M | C | ||
Kultur | VM | M | C | C | ||||
I | C | C | C | |||||
Il | VT | ST | T | C | C | |||
III | VT | T | T | C | ||||
Aussehen der | I | VT | T | T | ST | |||
( | Il | VT | T | ST | ||||
III | VT | T | <:t | |||||
I | VT | T | ||||||
Trichomonas vaginalis - Stamm S - Mikroskopische Untersuchung
Versuch
Kontrolle Mikrogramm aktive Verbindung pro ml Brühe
0,5 1.0 1.5 2.0
MET
II
III
III
Il
III
III
Aussehen der Kultur
Il
II!
II!
MET
II
III
III
VM VM
VM
VM VM VM
VT Vi
VT
VT VT VT
C
C
ST
C
ST
I
I
I
I
I
SM
SM
SM
C
C
C
C
C
ST
ST
C
C
C
C
C
C
C
C
Trichomonas vaginalis - Stamm C I - Mikroskopische Untersuchung
Versuch | ί ' | Kontrolle | Mikrogramm | aktive | Verbindung pro ml | Brühe | 2,0 |
Il | 0,5 | 1,0 | 1.5 | I | |||
III | VM | SM | I | I | I | ||
F | f i | VM | I | I | I | I | |
Il | VM | SM | I | I | I | ||
IH | VM | M | M | SM | I | ||
MET | VM | M | M | SM | I | ||
VM | M | M | SM | ||||
■ortsct/iing | Kultur | Kontrolle | Mikroyramm | aktive | Verbindung pro | ml Brühe | 2,0 |
I | 0.5 | 1,0 | 1,5 | ||||
Versuch | II | C | |||||
III | VT | ST | C | C | C | ||
Aussehen der | I | VT | ST | C | C | C | |
Il | VT | ST | C | C | C | ||
F | III | VT | T | T | ST | C | |
VT | T | T | ST | C | |||
VT | T | T | ST | ||||
MIiT | |||||||
I | Kontrolle | Mikrogramm | aktive | Verbindung pro ml | Brühe | 2,0 | |
Versuch | 11 | 0,5 | 1,0 | 1,5 | I | ||
III | VM | SM | I | I | I | ||
ί ι | VM | I | I | I | I | ||
F | i II | VM | SM | I | I | I | |
Im | VM | VM | M | SM | I | ||
der Kultur | VM | VM | M | SM | I | ||
MET | VM | M | M | SM | |||
C | |||||||
Aussehen | VT | ST | C | C | C | ||
VT | C | C | C | C | |||
F | VT | T | C | C | C | ||
VT | VT | T | T | C | |||
I | VT | VT | T | T | Γ | ||
MET | II | VT | VT | T | T | ||
III | |||||||
I | |||||||
Il | |||||||
III | |||||||
Die in Versuchsbericht I zusammengefaßten Ergcb- 4Ί
nisse veranschaulichen, daß die Verbindung gemäß Beispiel 1 (F) Trichomonas vaginalis einschließlich der
resistenten Stämme des Mikroorganismus, bei einer erheblich geringeren Konzentration in dem in vitro
Testversuch als Metronidazol inhibiert.
ü, 2-Amino-4-[2-(1-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl]-pyrimidin
(F) wird zur Bestimmung seiner Wirkung in vitro auf reife Kulturen von Trichomonas
vaginalis geprüft 9 ml Proben der Stämme S, Cl und C2 von Trichomonas vaginalis werden gemäß Beispiel II
hergestellt und während 48 Stunden inkubiert. Die Kulturen weiden sodann in sterile Röhren übergeführt,
die das gleiche Konzentrat der aktiven Verbindung, wie in Beispiel II, enthalten. Die mikroskopischen Bestimmungen
der Mobilität werden nach 24 und 48 Stunden nach Inkubation nach der Zugabe der aktiven
Verbindung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 7 und 8 unter Verwendung der gleichen
Symbole wie in den Tabellen 1 bis 6 zusammengefaßt. Infolge der Natur des Testversuches wurde die visuelle
Beobachtung der Brühe nicht in Betracht gezogen.
Mikroskopische Bestimmung 24 Stunden nach Zugabe der aktiven Verbindung
Versuch | S | Kontrolle | Mikrogramm | aktive | Verbindung pro | ml Brühe |
C 1 | 0,5 | 1,0 | 1,5 | 2,0 | ||
C2 | VM | M | SM | SM | SM | |
F | VM | SM | SM | SM | SM | |
VM | M | SM | SM | SM | ||
Versuch | S | Kiinlmllc | Mikrugriimm | iiktive | Verbindung pro ml | Ii ruhe |
C 1 | 0.5 | 1.0 | 1.5 | 1.0 | ||
C 2 | VM | VM | M | M | SM | |
MET | VM | M | M | M | SM | |
VM | M | M | M | SM | ||
Mikroskopische Bestimmung 48 Stunden ni:ch Zugabe der aktiven Verbindung
Stämme
Kontrolle Mikrogramm iiktive Verbindung pro ml Brühe
0,5 1.0 1,5 2,0
MET
M M M
M
M
M
M
M
Die im Versuchsbericht Il zubammengefaßten Ergebnisse
veranschaulichen, daß die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Beispiel 1 (F)Trichomonas vaginalis,
einschließlich der resistenten Stämme des Mikroorganismus, bei erheblich niedrigeren Konzentrationen in in
vitro Versuchen als Metronidazol (MET) inhibieren.
III. Die Aktivität von 2-Amino-4-[2-(l-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl]-pyrimidiri
gegen gewisse andere Mikroorganismen wird unter Anwendung der bekannten sogenannten »Streak Plate«-Methode bestimmt.
Die Mikroorganismen werden von einer 24-Stunden Schrägkultur vom »Difco Brain Heart Infusion Agar«
erhalten, welcher bei 37° C inkubiert -~\ri. Di.
Mikroorganismus
Minimale Inhibitorkonzentration
(Mikrogramm der
aktiven Verbindung
pro Milliliter Brühe)
(Mikrogramm der
aktiven Verbindung
pro Milliliter Brühe)
F MET
Aerobacler aerogenes 20 (1)
Bacillus cereus var. mycoides
ATCC 9634
Bacillus cereus var. mycoides
ATCC 9634
>100 >100
< 12,5-25 >100
SM | SM |
SM | SM |
SM | SM |
M | M |
M | M |
M | M |
Il Mikroorganismus |
SM
SM
SM
werden mit einer Suspension der Mikroorganismen in 5 bis 6 ml steriler physiologischer Lösung erzeugt. Im Fall
der zu der Gruppe Mycetes gehörenden Stämme wurde »Difco Mait Agar Brühe« verwendet und die Inkubation
bei 300C durchgeführt. Die derart erzeugten Striche
wurden während 24 Stunden inkubiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengefaßt.
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als antibakterielles Mittel mit gebrenztem
Spektrum klassifiziert werden können, da Grampositive Mikroorganismen sowie einige wenige Gramnegative Typen bei 12,5μg/ml oder weniger inhibiert
werden.
55
60
Minimale Inhibitorkonzentration (Mikrogramm der aktiven Verbindung
pro Milliliter Brühe)
F MFT
Bacillus subtilis ATCC 6633
Bruceila bronchiseptica
Escherichia coli 46 (1)
Bruceila bronchiseptica
Escherichia coli 46 (1)
rviicrococcus llavus
ATCC 10240
Proteus m-:rabilis 61 (1)
Proteus vuigaris ATCC 6897
Pseudomonas aeruginosa 77 (I)
Salmonella pullorum
ATCC 9120
ATCC 9120
Salmonella typhimurium
Shigella dissenteriae
Madsen (1)
Shigella dissenteriae
Madsen (1)
Staphylococcus aureus
168(1) (2)
168(1) (2)
Streptococcus faecal is
Streptococcus pyogenes
Diplococcus pneumoniae
Klebsiella pneumoniae
Candida albicans
Schizosaccaromyces pombe
Aspergillus niger
Aspergillus flavus
Streptococcus pyogenes
Diplococcus pneumoniae
Klebsiella pneumoniae
Candida albicans
Schizosaccaromyces pombe
Aspergillus niger
Aspergillus flavus
(1) Im Krankenhaus isolierter virulenter Stamm.
(2) PeniciHin-resistenter Stamm
< 12,5
<12,5 >100 >I00
>100 >100 >100 <12,5
>100 >100
>I00
>100 >100 > 100 >100
>100 | >100 |
<12,5 | >100 |
<12,5 | >100 |
<12,5 | >100 |
>100 | >100 |
>I00 | >100 |
>I00 | >100 |
>i00 | >i00 |
!5 16
IV. 30 weiblichen Patienten, die an Vulvovaginitis Übelkeit, Diarrhöe, schlechter Atem, Urtiraria. urethe-
leiden, und in der Vaginalabscheidung Trichomonas rales und vaginales Brennsn, Schwindel, Kopfweh,
vaginalis aufweisen, werden oral 2 Kapseln, die jeweils Schlaflosigkeit, und in seltenen Fällen, temporäre
250 mg 2-Amino-4-[2-(l-methyl-5-nitro-2-imidazoly|)- Leucopenie festgestellt werden.
vinyl]-pyrimidin aufweisen, verabreicht Nach 5 Tagen ί V. Klinische Untersuchungen haben gezeigt, daß man
wird keine Anwesenheit von Trichomonas vaginalis mit der Verbindung gemäß Beispiel 1 Trichomonaden
ermittelt und keinerlei Anzeichen von Leukorrhea bei Patienten bei Verabreichung einer Gesamtmenge
festgestellt, was eine erfolgreiche Behandlung nach- von 1900 mg vollständig abtöten konnte, während man
weisi. Im Vergleich hierzu wird bei oraler Verabrei- für den gleichen Effekt 6370 mg Metronidazcl benötig-
chung von Metronidazol in gleicher Menge eine ic te. Dabei war die Behandlungsdauer mit der Verbindung
!Otäsige Medikamentenverabreichung normalerweise gemäB Beispiel 1 wesentlich kürzer als bei Metronidazol
für eine vollständige Behandlung erforderlich. und betrug nur durchschnittlich 4,75 Tage gegenüber
Wie bei anderen Imidazol-haltigen Arzneimitteln 9.45 Tage bei Metronidazol.
können in bestimmten Fällen Sekundärwirkungen, wie
können in bestimmten Fällen Sekundärwirkungen, wie
Claims (1)
1. 2-Amino-4-[2-(l-alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl]-pyrimidin-Verbindungen der allgemeinen
Formel
NH2
Ο-,Ν-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30948372A | 1972-11-24 | 1972-11-24 | |
US364025A US3882105A (en) | 1972-11-24 | 1973-05-25 | 2-Amino-4-{8 2-(1-lower alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl{9 -pyrimidines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358483A1 DE2358483A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2358483B2 DE2358483B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2358483C3 true DE2358483C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=26976847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358483A Expired DE2358483C3 (de) | 1972-11-24 | 1973-11-23 | 2-Amino-4- [2-(l- alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl] -pyrimidin-Verbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3882105A (de) |
JP (1) | JPS5145598B2 (de) |
CA (1) | CA998048A (de) |
CH (1) | CH590268A5 (de) |
DE (1) | DE2358483C3 (de) |
ES (1) | ES420768A1 (de) |
FI (1) | FI57947C (de) |
FR (1) | FR2207716B1 (de) |
GB (1) | GB1419806A (de) |
HK (1) | HK67480A (de) |
IE (1) | IE39445B1 (de) |
IL (1) | IL43974A (de) |
LU (1) | LU68844A1 (de) |
NL (1) | NL7316046A (de) |
NO (1) | NO135420C (de) |
PH (1) | PH10386A (de) |
SE (1) | SE402108B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218460A (en) * | 1976-09-29 | 1980-08-19 | Basf Aktiengesellschaft | Nitroimidazoles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3686203A (en) * | 1969-05-28 | 1972-08-22 | American Cyanamid Co | Nitroimidazoles |
-
1973
- 1973-05-25 US US364025A patent/US3882105A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-19 NO NO4420/73A patent/NO135420C/no unknown
- 1973-11-19 SE SE7315633A patent/SE402108B/xx unknown
- 1973-11-20 FI FI3570/73A patent/FI57947C/fi active
- 1973-11-21 CH CH1635573A patent/CH590268A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-21 PH PH15247A patent/PH10386A/en unknown
- 1973-11-22 LU LU68844A patent/LU68844A1/xx unknown
- 1973-11-22 FR FR7341642A patent/FR2207716B1/fr not_active Expired
- 1973-11-23 IE IE2130/73A patent/IE39445B1/xx unknown
- 1973-11-23 GB GB5461973A patent/GB1419806A/en not_active Expired
- 1973-11-23 CA CA186,529A patent/CA998048A/en not_active Expired
- 1973-11-23 ES ES420768A patent/ES420768A1/es not_active Expired
- 1973-11-23 NL NL7316046A patent/NL7316046A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-23 DE DE2358483A patent/DE2358483C3/de not_active Expired
- 1973-11-24 JP JP48132506A patent/JPS5145598B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-08 IL IL43974A patent/IL43974A/en unknown
-
1980
- 1980-11-27 HK HK674/80A patent/HK67480A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE39445L (en) | 1974-05-24 |
HK67480A (en) | 1980-12-05 |
US3882105A (en) | 1975-05-06 |
FI57947B (fi) | 1980-07-31 |
IL43974A (en) | 1976-11-30 |
NL7316046A (de) | 1974-05-28 |
CH590268A5 (de) | 1977-07-29 |
FR2207716B1 (de) | 1977-04-22 |
SE402108B (sv) | 1978-06-19 |
IE39445B1 (en) | 1978-10-11 |
DE2358483B2 (de) | 1980-02-28 |
NO135420C (de) | 1977-04-05 |
CA998048A (en) | 1976-10-05 |
GB1419806A (en) | 1975-12-31 |
PH10386A (en) | 1977-03-02 |
JPS4993377A (de) | 1974-09-05 |
NO135420B (de) | 1976-12-27 |
FI57947C (fi) | 1980-11-10 |
IL43974A0 (en) | 1974-05-16 |
LU68844A1 (de) | 1974-01-28 |
JPS5145598B2 (de) | 1976-12-04 |
ES420768A1 (es) | 1976-04-01 |
FR2207716A1 (de) | 1974-06-21 |
DE2358483A1 (de) | 1974-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120460C2 (de) | ||
DE3205655C2 (de) | ||
DE69232338T2 (de) | Benzopyranphenolderivate zur Anwendung als bakterienhemmende, antivirale und wundheilende Mittel | |
DE3026180A1 (de) | Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis | |
DE2506622C2 (de) | Antibiotisch wirksames Arzneimittel | |
DE2140719A1 (de) | Arzneimittel auf der Grundlage eines Pyrazolons | |
DE2159363A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
EP0224868B1 (de) | Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen | |
DE2358483C3 (de) | 2-Amino-4- [2-(l- alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl] -pyrimidin-Verbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE69309461T2 (de) | Zusammensetzung zur Beschleunigung der Wundheilung | |
DE2411823A1 (de) | Verwendung von 1,2,4-triazol-3-carboxamiden und -thiocarboxamiden als antivirenmittel | |
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure | |
DE1931466C3 (de) | Kupfer (Il)-komplexe von 6-Niederalkoxy-1-phenazinol- 5,10 - dioxiden | |
DE2752318A1 (de) | Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet | |
DE3005359C2 (de) | N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69528922T2 (de) | Herstellung von 2-Bromo-5-(2-bromo-2-nitro-vinyl)-furan und deren Verwendung als Microzide | |
DE3236191C2 (de) | Chlorhexidin-Dinaproxenat, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dieses enthaltende anti-entzündliche, desinfizierende und anti-bakterielle Zusammensetzung | |
US3969520A (en) | 2-Amino-4[2-(1-lower alkyl-5-nitro-2-imidiazolyl)vinyl]pyrimidines for treating protozoal and bacterial infections | |
DD270656A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines aeusserlich anwendbaren, antiviralen, in der haut akkumulierenden pharmazeutischen praeparates | |
DE69132999T2 (de) | Kristalline mupirocinpolymorphe | |
DE2711954A1 (de) | 3-eckige klammer auf (5-nitroimidazolyl)pyrazol-5-yl eckige klammer zu oxaminsaeure-derivate und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2921656A1 (de) | (1-alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)vinyl- glyoxal-diacetale, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE1593015C3 (de) | N.N'-Dimethyl-NJ'i'-di-detracyclinomethyl)-äthylendiamin und dessen Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Mineral- und organischen Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT267061B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Erythromycinsalzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHWARZ ITALIA S.P.A., S. GRATO-LODI, MAILAND/MILA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHWARZ PHARMA S.P.A., S. GRATO-LODI, MAILAND/MILA |