DE2358483A1 - Arzneimittel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Arzneimittel und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2358483A1 DE2358483A1 DE2358483A DE2358483A DE2358483A1 DE 2358483 A1 DE2358483 A1 DE 2358483A1 DE 2358483 A DE2358483 A DE 2358483A DE 2358483 A DE2358483 A DE 2358483A DE 2358483 A1 DE2358483 A1 DE 2358483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- pyrimidine
- methyl
- amino
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- -1 imidazole compound Chemical class 0.000 claims description 17
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims description 10
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims description 10
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 241001478240 Coccus Species 0.000 claims description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 claims 1
- 201000008225 Klebsiella pneumonia Diseases 0.000 claims 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 claims 1
- 206010035717 Pneumonia klebsiella Diseases 0.000 claims 1
- 206010035733 Pneumonia salmonella Diseases 0.000 claims 1
- 241000224526 Trichomonas Species 0.000 description 8
- 150000001241 acetals Chemical group 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 208000010484 vulvovaginitis Diseases 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 208000005448 Trichomonas Infections Diseases 0.000 description 4
- 241000224527 Trichomonas vaginalis Species 0.000 description 4
- 206010044620 Trichomoniasis Diseases 0.000 description 4
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- GHCFWKFREBNSPC-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-methylpyrimidine Chemical compound CC1=CC=NC(N)=N1 GHCFWKFREBNSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000000842 anti-protozoal effect Effects 0.000 description 3
- 239000003904 antiprotozoal agent Substances 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 102100022404 E3 ubiquitin-protein ligase Midline-1 Human genes 0.000 description 2
- 101710102210 E3 ubiquitin-protein ligase Midline-1 Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010037075 Protozoal infections Diseases 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 239000003716 antitrichomonal agent Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N desipramine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1CC2=CC=CC=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N dinitrogen tetraoxide Chemical compound [O-][N+](=O)[N+]([O-])=O WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- FGFBEHFJSQBISW-UHFFFAOYSA-N 1h-cyclopenta[b]pyridine Chemical compound C1=CNC2=CC=CC2=C1 FGFBEHFJSQBISW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFGUYYUCZSRMCF-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyrimidine-4-carbaldehyde Chemical compound NC1=NC=CC(C=O)=N1 JFGUYYUCZSRMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- HTPABEPAZTWGPP-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobut-3-en-2-one Chemical compound CC(=O)C=CCl HTPABEPAZTWGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDUJAVSKWUFJHO-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1-pentylimidazole-2-carbaldehyde Chemical compound CCCCCN1C(C=O)=NC=C1[N+]([O-])=O UDUJAVSKWUFJHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000193755 Bacillus cereus Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000588779 Bordetella bronchiseptica Species 0.000 description 1
- 206010006784 Burning sensation Diseases 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 241001269524 Dura Species 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- 240000001046 Lactobacillus acidophilus Species 0.000 description 1
- 235000013956 Lactobacillus acidophilus Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 241000515012 Micrococcus flavus Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 241001387976 Pera Species 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 241000607683 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Pullorum Species 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 1
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010025037 T140 peptide Proteins 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000884 anti-protozoa Effects 0.000 description 1
- 230000001572 anti-trichomonad Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- QVFWZNCVPCJQOP-UHFFFAOYSA-N chloralodol Chemical compound CC(O)(C)CC(C)OC(O)C(Cl)(Cl)Cl QVFWZNCVPCJQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000005414 inactive ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229940039695 lactobacillus acidophilus Drugs 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 201000006509 pleuropneumonia Diseases 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 201000002311 trypanosomiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
DH. ING. H. HOFFMANN · OWL·. tSCt. W. ΚΙΤϊ.Κ · DH. KKH. NAT. Κ. JlOFFMANN
ι·λτ κ ντα ν U' a i/r κ
Ο-βΟΟΟ MDNCHEM 41 · AiABtUASfBASSi * ttltfOU (OSMl »HO«/ 2 3 S 8 ^ 8
24 713
CHEMioTERAPico italiano s,ρ,Α., MaHand {jttailen;
Arzneimittel und Verfahren xu deren Jierstellung
Die Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen,
die diese enthalten.
Die vorliegende /»nnieldung stellt eine "Continuationi
η-part"-Anmeldung zu der US-Parent-antaeloang Serial TJo. 309,483,
angemeldet am 24. November 1972, dar, wobei hienait ciuf diese
Anmeldung Bezug genommen wird.
-2-
4 0 9 8 2 6/1 UO
Durch die Verbindungen bzw. die pharmazeutischen Zubereitungen, die diese enthalten, ist die therapeutische Behandlung
vxyn Wirten, die durch Protozoenkrankheiten und bakterielle
Infektionen befallen sind, möglich.
Die Erfindung ist insbesondere auf 2-Amino--4-,/~2-(1-hiedrigalky
1-5-ni tro-2-iinidazolyl) -vinyl_7-pyrimidine als neue
Verbindungen gerichtet. Bei der Therapie wird von deren Anti-Protozoen-{z.B,
Anti-Amöben) Aktivität gegen pathogene Protozoen
Und deren antibakteriell«: Aktivität gegen pathogene Bakterien in
lebenden warmblütigen Tierkörpern Gebrauch gemacht.
Die neuer, Verbinduntjen, die wirksame Anti-Protozoenland
antlbakterieJ ic? Mittel darstellen, sind insbesondere in der
therapeutischen Behandlung von Trichomoniasis, beisp eisweise
bei durch Trlchomonas vaginalis hervorgerufener Vulvovaginitis,
dadurch wirksam, daß sie öas Wachstum der Mikroorganismen {patho-Uene
Protozoen), die die Krankheit hervorrufen, inhibieren oder
(zerstören. Die· Verbindungen wer der ebenfalls zur therapeutischen
behandlung bakterieller Infektionen bereitgestellt, die beispielsweise
durch Mikroorganismen ipathoge·.·? Bakterien), wie Bruce! la
hrochiseptica, Salmonella \ u_l Li*r HJIIi ·'* reptococcus pyogenes ,
piplococcus pneumoni ae(y j»-t .->ie I la pnoumoniae, und andere hervorgerufen
werden, wobei di" Mikroorganismen im Wachstum inhibiert
0der durch diese Verbindungen zerstört werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Behandlung
Von Vuivovagini t · s "t ..ν>·ι J ι .·;.· , w Ic. · hüufig d'i..rh o^e Protozoen
^Priciiomonas vaginal... hervor lvruffrn »-irrt, und sehr häufig bei
der weiblichen BevöiK---run^ από Ot s 'vjnnern auftritt. Daher sind
Versuche unternommen worden, Gntitrichononale Mittel aufzufinden,
die sehr wirksam und nicht toxisch sind und bei Verabreichung
an schwangere Frauen, die normale Entwicklung des Fötus nicht
beeinflussen. Das antitrichoinonale Mittel sollte wünschenswerterweise
die normale Vaginalmikroflora einschließlich Bacillus
403826/1140
23^8483
doderlein (Lactobacillus acidophilus), nicht nachteilig beeinflussen.
Metronidazol, 1- (2-Hydroxyäthyl) -2-methyl-5^-nitroimidazol,
ist als antitrichomonales Mittel durch Jacob et al in- der US-PS
2,944,061 vorgeschlagen worden und stellt gegenwärtig ein häufig
verschriebenes handelsübliches Arzneimittel zur Behandlung der
Vulvovar;ii,itis dar» Obwohl Metronidazol zur Behandlung von Trichowoniasis
häufig angewandt wird, wurde gefunden, daß es nicht vollständig zufriedenstellend ist, da gewisse Stämme von Trichomonas
vaginalis eine Resistenz gegenüber dem Arzneimittel entwickelt haben. Andere Vorschläge sehen nach Miller et al in der US-PS
3,549,626 die Verwendung gewisser i-Nipdrigalkyl-2-(2-substituiertes
vinyD-S-nitröifnidazole als ein Zwischenprodukt für schwefelnaltige
Anfciprotosso^ninittel, und nach Minamt et al in der US-PS
3/464,982 öle Verwendung gewisser 2-(5-Mitro~2-furyl)-vinylpyrimidinderivate
als antitrichomonalc Mittel vor.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, 2-Amino-4-/f*
2-(1-niedrigalkyi-5-njtro-2-imidazolyl)-vinyl_7-pyrimidine
(nachstehend als "P-Verbindungen" bezeichnet), die durch die Strukturformel
NH,
HC = CH
dargestellt v/erden können, worin R Niedrigalkyl mit 1 bis etwa 6, vorzugsweise 1 bis etwa 3, Kohlenstoffatomen bedeutet, zur
Bereitstellung einer antiprotozoen- und antibakteriellen Aktivität
zu schaffen und insbesondere diese P-Vemindungen zur Behandlung der Vulvovaginitis bereitzustellen. Beispielhaft für diese
P-Verbindungen sind 2-Amino-4-/~2-(l-nethyl~5-nitro-2-imidazolyl)-vmyl_/-pyrimidin,
2-Ämino—4-/~2- (l-äthyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl_7-pyrimidin,
2-Amino-4-/~2-(l-propyl-5-nitro-2-imidazolyl)-
408826/11
-4-
2 3 1^'.' 4 8 3
vinyl__/-pyrimidin, 2-Amino-4-/ 2-(1-pentyl-5-nitro~2-imidazolyl)-vinyl_/-pyrimidin
und dergleichen.
Eine oder eine Kombination der P-Verbindungen kann in Mengen, die das Mikroorganismuswachs'cum inhibieren, an lebende
warmblütige Tiere, die an einer Protozoenkrankheit oder einer bakteriellen Infektion, die durch ein Mikroorganismus hervorgerufen
ist, leiden, therapeutisch verabreicht werden. Sie können dem Subjekt in jeder bequemen Weise, beispielsweise in einem
pharmazeutischen Mittel, da^ einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger "nd eine oder mehrere der P-Verbindungen umfaßt, verabreicht
werden und weisen eine Aktivität in dem Urin und in dem Serum auf.
Die P-Vex-bindungen sind gegen Trichomonas vaginalis
selbst bei niedrigen Konzentrationen, beispielsweise bei einer Konzentration von otwa 1 bis 2 Mikrogramm pro Milliliter in in
y11ro Versuchen äußerst v/irksam. Die Menge einer einem menschlichen
Patienten, der an Trichomoniasis leidet, verabreichten P-Verbindung
kann häufig etwa 50 bis etv/a 2000 mg pro Tag, insbesondere bei einer Person, die etv/a 50 bis 7O kg wiegt, betragen
.
Die Protozoen-Krankheiten und bakteriellen Infektionen,
die durch die Mittel gemäß der Erfindung behandelt v/erden können,
als
schließen Protozoen-Krankheiten, Trichomoniasis, Enterohepat^is, Amoebi.isis, Trypanosomiasis und enteritische Protozoen-Krankheiten und als bakterielle Infektionen, wichtige Gram positive und i.lram negative Rassen bzw. Stämme pathogener Bakterien, insoesondere Mitglieder der Coccus-Form von Bakterien unter Einschluß der Spezies von Diplococcus, Streptococcus und dergleichen und beispielsweise Spezies von Salmonella, Bruceila, Klebsieila und pleuropneumonia-ähniiche Organismen (PPLO) ein, deren Wachstum tiurch die P-Verbindunqen inhibiert wird. Diese Verbindungen
schließen Protozoen-Krankheiten, Trichomoniasis, Enterohepat^is, Amoebi.isis, Trypanosomiasis und enteritische Protozoen-Krankheiten und als bakterielle Infektionen, wichtige Gram positive und i.lram negative Rassen bzw. Stämme pathogener Bakterien, insoesondere Mitglieder der Coccus-Form von Bakterien unter Einschluß der Spezies von Diplococcus, Streptococcus und dergleichen und beispielsweise Spezies von Salmonella, Bruceila, Klebsieila und pleuropneumonia-ähniiche Organismen (PPLO) ein, deren Wachstum tiurch die P-Verbindunqen inhibiert wird. Diese Verbindungen
409826/1 1iO
2 3 b « U 8 3
lie normale VaginalmikrofIora, eir.sch ließlicn
>£. ^actooaci 11 js aciäopiu lus j nicht.
■ruindunccn k;'r.r.ori dura. <.·::.·_· Za^l von Syr.tr.-.:
.: ■:. c : :.L· ΙΧ.·;ιν Jra;. ι s ierungsr-.-a-: t ι or. zwiscr.or.
.»n
1 und R
v/orin R Niedrigal>.y i darstellt, wie vcrstcner.d bezeichnet, und
sines unter R1 unu R"
- CH
andere —CH, dar
stellt, erzeugt worden. Die h- --3k ti or. wird ι ' Gt-q^rwart von dehydratisierenden
Mengen eines Dehydratisierung:;!!-, ttc; is unter !jehyuratisierungsbedingur.
jf.-r: unter Eir.schl-iß von lVr;.er t* iren durchgeführt,
v/ei ehe die IV'hyJ rat \ .-·■ ; .■run'jyreaKt i~r: ur.tor i-(--v.r son Si*r
^rupro und der M* jtr ."rj'-'i/;* un t.^"? Ir*"^'* ** * f ■ t-r ^*
die gewünschte P-Vor i-; ndung ergeben. L·:*-· ;;c:.y.:r it t si er unqsU'dingungen
schließen ιτ>. a>
iqeinei n»-ri At Dosf ■ ιrenar ^ - -nci R^uxnterr.pera
türen ir. Bereich ν η >twa λ '·. ms *'.,<■ ;. , ν ;rz ui,.-. -<·; f;«.· v >n etwa 3Γ
bis yO°t', ein.
!>as Ii- h /J: dt is ι» r unosmi tt t_· 1 r.ici', · vnr?ii j iwt· ι ^.t» »·
starke M.nerals.rjr·· dar und wird mit Vcrt·.*! m einem Über
gegenüber der ^t'·-·· ioi"etrisch erforder 1. eher. Menge zum vm. ständigen
Ablauf der Reaktion verwendet. Beispielhaft für starke Mineralsäuren,
die für die Verwendung als Dehydratisierungsmittel ge-
409826/1 UO
eignet sind, s t <_-11 ■
Phosphorsäure j:u: J
sche SuiLons.I^r· ·:.,
wie para-iolu· :.■■::·
Phosphorsäure j:u: J
sche SuiLons.I^r· ·:.,
wie para-iolu· :.■■::·
r.iedr:,;·.· Γ» tu; . :- .:
<jev;anüt w<_-rii·.·· . Li.i
<jev;anüt w<_-rii·.·· . Li.i
- ο - A J 3 : ύ Ο 3
f-er.we fei säure, Chlorwasserstoff säure ,
:l<_ichen dar. Andere Säuren, z.B. aroraati-
o tv.-a 6 bis 11 Kohlenstoff atome enthalten,
.. :ur<_-, können auch angewandt werden. Auch
i.ylride, z.B. Essigsäureanhydrid, können an-Lnv.yärat
i siorungsmi ttel kann auch genauso gu'_
als Lösungsmittel in Lüsungsmi tte !-ergebenden Mengen angewandt
werden. Im allgemeiner, betragt die Menge des angewandten Dehydratisierungsmitcels
zumindest etwa die 1.1-fache stöchiometrische
Menge, die für den vollständigen Ablauf der Reaktion erforderlich ist, und kann das 2O- oder 30- oder mehrfache als für
den vollständigen Umsatz der Reaktion erforderlich ist, betragen, wenn das Dehydratisierungsmittel auch als Lösungsmittelmedium für
die Reaktion dient. Es können auch größere Mengen verwendet v/erden, wenngleich derartige Mengen unpraktisch erscheinen.
Geeignete Lösungsmittel werden normalerweise ancewandi,
vorzugsweise eine organische Carbonsäure, z^.B. eine acyclische
gesättigte Monosaure, die von 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
enthält, wie beispielsweise Essig- oder Prop ι ons'lure η , wobei unter
diesen Eisessig bevorzugt ist. Las Lösungsmittel ^ :rd häuf ic;
in einem Gewicht^verhaitrii ? qciTcni.ier dem Reaktanten i.'iter Einschluß
des Dehydrat isicruriqsirt * * ■■ I ■ vor: .'arind-iSt etwa 2:1, vorzugsweise
etw.i j : ι bi« 1O: 1, :.. ι, ι tq ;t e " ; τ , wenngleich auch
größere Monger. ·»; wen · r ,.rn,.
Ein bt-.soncer·-» vort··i Ir.af - s Verfa.'iren ?\r Herstellung
der P-Verbindunqf'n υτ«.ι.· .;.· ·■ i'r'ii)n von 5-Nitro-1-niedrigälky 1-2-formy
1 imidazo] , vjot,c ι u· u ι t-.ir n:.3 Iky 1 qruppt.· der NiedngalKy ι -gruppe
in "!-Stellung ar. den I.· idazol ν lkern entspricht. Beispielsweise
umraist '·ιη v«.?rr <ir:i"n /..n ϊκ·ΐ -.^llariq von 2 /jr.inc-i-/^ 2-1-methyl
-r»-nitro-2- iir.; da zo Iy ] ; -vinyl _7pyrimidin (die; "P1 -Verbindung" )
die Uir.setzun 3 vor '--!ii ι r.·- \ -met hy : -Z- f orrnyliniidazol mit 2-Am:no-4-methylpyrimidin
unter Bildung der P'-Verbindung. Das 2~Amino-
-7-
0 9 8 2 6 / 1 UO
2 3 b 8 U 8 3
4-methyipyrimidin kann in einem geringfügigen stochiometrischen
u:-orscrruß, z.B. etwa 1 bis 50 Guv;. - \ irr: "Jberschnß r.u der zur Reakt:on
mit dem Imidazolreaktanten erforderlichen Menge angewandt
.-.orden und die Reaktion wird mit Vorteil m Gegenwart eines Der./drat
isierunusmittels , vorzugsweise of.-i Temperaturen von etwa
;■" c:s 9D0C1 mit Vorteil von etwa 35 bis 7r>°C, durchgeführt.
..as resultierende Reaktionsgemisch kann nut Wasser verdünnt und
rr.it einer geeigneten Base, beispie lsv;eü ι- -inur gesattigen Natrium-
:. icarbonat lösung unter Bildung eines N: cdi. rscniages der neuen Verbindung
neutralisiert werden.
5-Nitro-1-niedrigalkyl-2-formylir.idazol wird durch Henry
et al, US-PS 3,472,864, beschrieben, wcLu i mehrere Verfahren zu
dessen Herstellung dort angegeben sind. Beispielsweise kann 5-Ii
L tro-1 -methy 1-2-formylimi dazoi dadurch erzeugt werdon, daß man
; -Nit ro-1 ,2-dimethylimidazol n.it Selendioxid ^n Berührung bringt
i/ui das Gem is ei bis zu deir Beginn der Reaktion erhitzt, was durch
d '-■ Wärmeentwicklung anqozriqt wird. Nad: Beendigung der exotherme
:: Reaktion wird d-.s Γ,·· isch abgekü'.u. und die Imidazole werce.i
durch Extraktion in inrjm c;rgani 3ch<-n Lösungsmittel abgetrennt.
Line letzte Rcir-igun·; kai<ri «i-irch Rj Idt-iiv? eines unlöslichen Aldet
/dderivates, wie «iines ίίχ:ΐτ,ι·ί, eines Hydrazones oder eines ,'-emi-Liroazones
erleichtert v/erdfii. K>n w-.f.crts Vc-rfahron zur Herstellung
von 5-Nitro-1-methy 1-2-forr-y 1 imlclö'iul st«-·; It eli■ .· Reaktion von
1 -Mofhy 1-5-ni rroiniLdazol r.it Tr loxymet hy Ien in ifirii-r Dltnetr.yl-
; :i t :x idlösunq ,n einem ve rs eh loSocner. :<onr unter iJ; ldung von
ι -Methy l-2-hydroxymethyl-5~ni troimidazcl lar, wt?lcKc.-s mit einem
Oxidationsmittel, wie Bit-itetraacetat, Mangandioxid, Stickstolfretroxid,
DimethylauLfoxid-dicyclohexylcarbodiimid, Salpetersäure
oder Pyr idm-Chromtrioxid-Komplex oder mit anderen Reagent ien
oxidieit weiuc-n kann, welche zur Univ/ar.dljng de»κ 2-Hydroxymethylsubstituenten
unter Bildung einer 2-Formylgruppe fah.g sind.
2-Amino-4-methylpyrimidin kann durch Reaktion von
Guanidinhydrochlorid und Chlorvinylmethylketon in bekannter Weise erhalten v/erden und die Verbindung wird beispielsweise als Verbin-
—■ R —
409826/ 1 UO
23 b:"· /* 8 3
dung P-2100 in The Handbook of Chemistry and Physics, 4f. Auflage,
Seite C-523, beschrieben. Andere Herstellungen des Pyrindins
---ind beispielsweise in Gillman, Organic Chemistry Λη Advanced
■_reatise. Band 4, Seite 866 et seq. (1953) beschrieben.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der P-Verbindungen
\-: \1t die Reaktion von c-Amino-4-(dialkoxymethy1)-pyrimidin , ei-
v.*r Vorläufer von 2-Amino-4-formy 1-pyrimidin, worin die Alkoxycrr'ippen
gleich ~d^r unterschiedlich sein und Niedrigalkoxy-Gruppen
mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Äthoxy ,
bedeuten können, mit 1-Niedrigalkyl-Z-methyl-S-nitroimidazol,
worin die Niedrigalkylgruppe dem Niedrigalkylsubsituenten der Verbindung entspricht. Die Acetalstruktur ergibt in Gegen.art von
Aldehyd-bildenden Mengen an Wasser den entsprechenden Aldehyd und Alkohol. Die Umwandlung des Acetals zu dem Aldehyd kann in der
gleichen Reaktion gleichzeitig mit der Dehydratisierungsreaktion unter Erzeugung der P-Verbindungen erfolgen oder der Aldehyd kann
vor der Durchführung der Reaktion mit der ImidazolverbinHung zu
Erzeugung der P-Verbindungen erzeugt werden.
Die zur Reaktion mit dem Acetal verfügbare Wassermenge
sollte vorzugsweise im Überschuß zu der stöchiometrischen Menge vorliegen, die zur Erzeugung der gewünschten Menge der Pyrimidinverbindung
für die Reaktion zur Erzeugung der P-Verbindungen erforderlich ist. Beispielsweise wenn das Acetal in Gegenwart der
Imidazolverbindung umgesetzt und somit das 2-Amino-4-formylpyrimidin
in situ erzeugt wird, kann das durch die Dehydratisierungsreaktion
freigesetzte Wasser zur Reaktion mit dem Acetal an der Pyrimidingruppe dienen. Es kann wünschenswert sein, nur katalytisch
wirksame Mengen an Wasser zur Ir.itiicrur.g der Reaktionen.
beispielsweise etwa 0.01 oder 1 bis 50 % der Wassermenge, die zur Erzeugung der gewünschten Menge des A.'.dehydes erforderlich
ist, zu verwenden. Übermäßige bzw. überschüssige Mengen an Wasser können die Wirksamkeit des Dehydratisierungsmittels verringern.
Da das Acetal und der Aldehyd in eirer Gleichgewichtsbeziehung befindlich sind, ist es häufig bevorzuge, das Acetal in
einer Menger die die für die Reaktion mit der Imidazolverbindung
409826/ 1 1 40
-9-
23b8Ä83
stöchiometr ι .Ten erforderliche übertrifft, zur Begünstigung der
Erzeugung des Aldehydes, beispielsweise etwa die "i . 1 bis 5-fache
erfoi i'.'-r L icrio Menqe, vorzusehen. Wenn das Acetal in den Aldehyd
vor der Durchführung der Reaktion zwischen den Pyriwidin- und Imi-
-'. iv.olkomponenten zur Krzeuqung der P-Verbindungen gemäß der ErCin-•
hi.iq üjjeriji'f'ihrt w-rO, kann das Wasser im Ubcrachuii zu der staehiometrischen
Menge .angewandt werden, die für den gewimsch'.;-.■·. -Grad;
der Umwandlung erforderlich ist, z.B. der etwa 1.1 bis 10, vorzugsweise
1.5 bis 5-fachen erforderlichen Menge. Im allgeinclnen
>i.ann eine Temperatur im Bereich von etwa 25 bis 1SO0C angewandt
werden. Beispielsweise kann die P'-Verbindung (worin H Methyl darstellt)
durch Reaktion von 2-AMt no-4- tdi.ithoiiymothy. 1)
welches in J . Atn.Ch^m .hoc. , Band 69, Kalte JO72 (1947i
ist, mit 1 ,2-Dirae .''. yl-O-nitroimidazol, weichas ir>
£^_ Band 127, Seite 1d.«2 (i92S) beschrieben Jst, erzeugt
Die DehydratisieruncjsreaKtioK urtf er B: lrJunsj dex P-Verbindungen
kann in i'wei Stufen durchgeführt werden. Zuerst fc*>tm*jn
die Aldehyd- und Methy!gruppe in Gegenwart einer starken Base
im Überschuß zu de.· λ"*· die ^eak* ion stöchiomc·*. r iscr» erforderlichen
Menge, z.B, etv/a der 1.1 oder 1.5 bis IO ois ΐΊ-fachen
Menge, unter Bildung eines sekundären Alkoholes umgesetzt werden,
und sodann kann der sekundäre Alkohol in der vorstehend beschriebenen Weise mit einem Dahydratisierungsmittel dehydratisiert
verden.
Die P-Verbindung&n können zu therapeutischen Zwecken
einem Wirt in jedT bequemen Weise verabreicht werden. Beispielsweise
<.ann urin·.» ier P-Verbindungen auf dem betroffenen Gebiet.
topisch ar iewandt werden, crai verabreicht oder parenteral
beispielsweise durch cutane, subcutane, intravenöse und dergleichen
Jr.jektior.en verabreicht werden. Infolge der Leichtigkeit
der Aufbringung bzw. Verabreich ung ist die orale und topische Behandlung im allgemeinen bei der Vulvovaginiti^ bevorzugt. Im
allgemeinen beträgt die Menge einer P-Verbindung, die eineni
-IQ-
409826/1140
23S8483
Henschichen Patienten zur Erzielung einer antitrlchomonalen
Hfjfkung verabreicht wird, etwa 50 bis 2000 mc/ pro Tag, wobei
dleaoc Wert insbesondere für Personen eines Gewichts von etwa
50 bis 70 kg gilt. Bei Frauen ba-trilgt die verabreichte Menge
Vorzugsweise ptwii 2OO bts 100Ö mq tilgt ich, wobei bei Männern
•twn 1OO bin H(X) mq t^jltrh bevorzugt sind* Normalerweise betrügt
tiie Dostnm«'n«je» bei dor Behandlung lebender warmblütiger
tierkörper, die eine Pr«tozoenkrankheit oder bakterielle Infektion
aufweisen, weiche therapeutisch auf eine P-Verbindung
anspricht, etwa ι bis 40, vorzugsweise etwa 4 bis 20, mg der Verbindung pro kq Körpergewicht pro Tag. Eine P-Verbindung kann
einmal tfigllch oder über periodische Zeitintervalle verteilt
wahrend dsp Tagest verabreicht v/erden. Bei oraler Verabreichung
•»erden 2 oder ί oder mehr Teildosen pro Tag bevorzugt.
2ur oralen Verabreichung v/ird ein«. P-Verbindjng normalerweise
in eine pharmazeutisehe Einheitsdosisform, wie eine
Piile, Pastille, Tablelfe oder Kapsel mit einem pharmazeutisch
annehmbaren Träger eingebracht. Derartige Einheitsdosisformen,
die beispielsweise etwa SO bis etwa r<00 mq der P-Verbindung enthalten,
sind befriedigend und werden nacn bekannten Verfahren erzeugt«
Somit können diese l·. irhei t s^io-, is formen normale Verdünnungsmittel,
Arsneiroitteltraqer , ?<:fiml"rmi ttel und Füllstoffe bzw.
Streifungsmittel eit'-h.ilttin, die reeje mäßiq beim Verbund derartiger
Formen; angewandt verien. B^iS''le«lhafte Träger sind Feststoffe,
wie Lactose, Magres ium? tearat , CaIz ι jjnstearat, Stärke,
Terra-alba, Dicalziumphocp'-.at , Saccharose, Talkum, Stearinsäure,
Gelatine, Agar, Pectin oder Acacia.
In alternativer v,·-. se kann eine P-Verbindung in flüssigen
Vehikeln bzw, Tr.iqern, i31 ο für die orale Verabreichung geeignet
sind, suspendiert oder a_f i>»iost werden. Die Endzubereitung
kann in Form einer Ir'.iunq, Er.alsion, Suspension, Sirup oder
dergleichen vorliegen. Flüssige Träger, die angewandt werden können,
schließen beispieiswfti<_·_■· Erdnuftol, Sesamöl, Olivenöl, Wasser
-11-
409828/1*40
11 -
und dergleichen Gin. Die flüssige Zubereitung kann auch Netzmit- |
toi und andere herkömmliche Zusätze f!ür flüssige pharmazeutische |
Dosisformen umfassen. |
Dei topischer Verabreichung werden normalerweise topi- I
sehe Geleess, Cxcmos, Salben oder Suppos L tori en angewandt. Vaginal- |
einsätze, die als inaktive Bestandteile Lactose, Stärke, hydrier- |
tes Castoröl, Polyvinylalkohol oder andere wasserlösliche, nicht- |
toxische Polymere enthalten und dergleichen, werden gewöhnlich an- )
gewandt, Vaginaleinsätze werden normalerweise einmal täglich aus I
-»runden der Bequemlichkeit verwendet und häufig durch beispielswei- "
se orale Verabreichung einer P-Verbindung ergänzt. »
Eine P-^Verbindung kann in einer geeigneten, steri/len Lö- j
sung oder Suspension in einem phartna/Out isch annehmbaren Träger ;
für parenteral·? Injektionen enthalten sein. Darüberhinaus können
die verwendeten P-Verbindungen gemäß der Erfindung zur Inhibie- }
die verwendeten P-Verbindungen gemäß der Erfindung zur Inhibie- }
rung des Wachstums oder zur Zerstörun« der Mikroorganismen, di«1
Protozoenkrankheit.cn oder bakterielle Infektionen hervorrufen,
oder Mittel die diese enthalten, entweder in Mengen verabreicht
v/erden, die ausreichen, um die gewünschten anti-Protozoen- oder j
Protozoenkrankheit.cn oder bakterielle Infektionen hervorrufen,
oder Mittel die diese enthalten, entweder in Mengen verabreicht
v/erden, die ausreichen, um die gewünschten anti-Protozoen- oder j
antibakteriellen Wirkungen nach Verabreichung einer Einheitsdosis- \
form einer oder mehrerer P-Verbmdungen zu erzielen zusammen \
rit oder inter Einschluß weiterer physiologisch wirksamer Mate- |
riaiien und/oder Medikamente, z.B. Puffermittel, Mittel gegen ]
Saure- bzw. Magensäure, Sedative. Beruhigungsmittel, Analgetika \
oder dergleichen, verabreicht werden.
Die P-Verbindungen können auch in der Veterinärmedizin
bPi der Behandlung bakterieller und von Protozoen-Infektionen,
insbesondere Trichomona-Infektionen, angewandt werden. Beispielsweise können sie zur Behandlung von Trichomonas fetus bei Vieh,
angewandt werden. Trichomonas fetus ruft bei Vieh bzw. Kühen einen
Abortus und Sterilität hervor.
bPi der Behandlung bakterieller und von Protozoen-Infektionen,
insbesondere Trichomona-Infektionen, angewandt werden. Beispielsweise können sie zur Behandlung von Trichomonas fetus bei Vieh,
angewandt werden. Trichomonas fetus ruft bei Vieh bzw. Kühen einen
Abortus und Sterilität hervor.
-12-
409826/1140
" 12 " ^ 2 3 b Β /» 8 3
Es wird darauf hingewiesen, daß die P-Vorbindungen gcr
iß der Erfinduncf, die zur Behandlung von Protozoen- und bakteriellen
Infektionen verwendbar sind, in eine Einhei tsdos-iS form
durch jegliche geeignete bekannte Technik übergeführt werden können
.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind in Gewichten, sofern nicht anders
angegeben, bezeichnet-
In ein Gemisch von 1.6 g 2-Ämino-4-methyl-pyrimidin mit 10 ml Eisessig werden langsam 2.13 g konzentrierter Schwefelsäure
eingegeben. Ein Gemisch von 2,4 g 2-Formyl-i-methyl-S-nitroirnidazol
in 20 ml Eisersig wird zu dem Gemisch des Pyrimidins unter Rührung langsam hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird während
4 Stunden bei einer Temperatur von etwa 55 C gehalten. Das resultierende
Gemisch wird sodann mit 200 ml destilliertem Wasser verdünnt und mit v/äßriger gesättigter Hatriumbicarbonatlösung
neutralisiert. Es bildet sich ein braun-gelber Niederschlag, der isoliert wird. Das Produkt wird durch Infrarotspoktroskopie analysiert
und es wird ermittelt, daß es 2-Amino-4-/ 2- (1-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl_/pyrimidin
entspricht.
Zur Bestimmung der /iktivxtät von 2-7ünino-4-/~2- (1 -methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyi_/pyrimidin
gegen Trichomonas vaginalis v.orden in vitro Versuche unter Verwendung von 3 Rassen bzw. Stummen
der Protozoen durchgeführt: Serafino Selfonti-Rasse bzw. -Stamm,
nachstehend als S bezeichnet, >;elcne ir) von deir Institute of
Serum Therapy, Mailand erhalten wurde, und Rassen bzw. Stämme
CI und C2, die von Prof. Cantoni des Institute of Inspection of
Focdb of Animal Origin dc-r Universität Mailand erhalten wurden.
409826/11
23b8A83
■■ · -: : r'-.jituna dor Passen bze. Starune ist: von der Art,
- .- f : -::· ··.-·>
Irii ♦icase Serum durch Kupf^rberg et al Ή
'"·.-·· .-'ici-?ty of "xperimenta! Biologies! Medicine,
:, '"'4c 1··:^·ΐ:rieben ist, woru O. 1 ^ov;.-;
: ■ ·..■■: · . γ..:·_ι·.τ·":γ·:,._ r. worden sind. T>a.~ Cr.lora.-.pher.icol
■ ;: ■' .· ;._ r .· ·. r '■ - *·.-." Ϊ C-' 'ϊ.1Γ!Ί V°r. K C Γ! *~-a Γ H 1 Γ. I · · ϊΌΓιίίΟΓΪ Bäk~
■ ■ . -. -· ;,. _ dieser niedriger. Kr.r.zvr/.ra:. ".r geger.-.:
: "■ . - ■ .: ···. · : nal .s :-.aktiv. Vor der "eLr^:1. virc das "e-
: :: ·.·.■'.■ r ■ · · ·_.·.· a . rj^s i "muter, zur Entfernung ei-.·..·:' orr.cL/li-Ci.■_·-.
iau--;..'t;;;::'.L;^·- aus dcrr; Mediuin auf eine Te^p^rat^r von
1OG°C gebracht, "acii Abkühlung auf etwa 37°C werden 0.5 Gew.-?
menschliche:· Serur; unter sterilen Bedingungen zuaefiigt. Zu etwa
9 mi dieses Mediums v/erden etwa 0.25 bis 0.3O ml der zuvor beschrieLeriiT;
Brühe b. inzugegeben, und über führungen bzw. Transfers
zu neuen Brühen flir die Haltung der Stämme werden }eweils alle
48 bis 72 Stunden Jurchg^führt . Die Inkutati'^ der Ftanune bzw.
Rassen erfolgt b»? i 37°c.
Cii drei St^iirjiu wcrdor zur Ber.t ιπτυη«·! : r Wi rksanikei t
von 2-/·ρ-.ιηο-4-/ j-Π-wethy I-"»-- it η — J- iwi'. ι? ■·_:. , i ·-viny I_7~pyr i
midin dadurch angev.»andt , daP nan ein '>.2r. i.is
Inoculum zu einer neuen ^ ml iir-ihe brinat , d.«· <.-
oder 2.C Yikrogranm der Vert-ind.'nq ;,r'- r:l · rs? :, >
* ·
." i-Standard- \.i :. 4 8 bis
72 Stunde*: ν. ι rd d.·. Γϊ-Jr." v:su<
i:
ir. den Kj it -r run r».-r und siirit ;ior i.r.t w ι ζ tersucht . '. u- " r.ii'jr.i; durc:. !: '· Ko.iquljt Ser'-OTS :s* von der Lntw.cr. lur... ier ''r ·* / dos Medium« ur.tors^hf- i-li. ir , ^:.- i . ·- Fr.tw: Verringerung bzw. Reduktiv, -j*-'-, Μ<·'.^·/!:.|· br i no u. C ; t BrvJ.'i'" wiri.* aur:. /..: iif'i* i.—f-j· oder de_T Γ·ν ■ lcr.n dor Μ'·ί ι· ·*■=' v^f "τ.'·\, Verwendung eines Pruisenkcr.t ra.-.-.r * kr-'S' .: « kopischen Lr.terr ,huitgc-n ;t ; ·|> r, ■%-„■;' d>>·
ir. den Kj it -r run r».-r und siirit ;ior i.r.t w ι ζ tersucht . '. u- " r.ii'jr.i; durc:. !: '· Ko.iquljt Ser'-OTS :s* von der Lntw.cr. lur... ier ''r ·* / dos Medium« ur.tors^hf- i-li. ir , ^:.- i . ·- Fr.tw: Verringerung bzw. Reduktiv, -j*-'-, Μ<·'.^·/!:.|· br i no u. C ; t BrvJ.'i'" wiri.* aur:. /..: iif'i* i.—f-j· oder de_T Γ·ν ■ lcr.n dor Μ'·ί ι· ·*■=' v^f "τ.'·\, Verwendung eines Pruisenkcr.t ra.-.-.r * kr-'S' .: « kopischen Lr.terr ,huitgc-n ;t ; ·|> r, ■%-„■;' d>>·
■ .- · · :.<-S Jes
r ·■ · · hntfärbung
.' r : · tr of-η e ine
φ.ητ ·.».. J1 ktr. π-,,· sich
'■'.■». ..:·-»· sai acles
. mi ItMS-el
U?n,
wobei jung^ Zellen eine birnenförmicja Struktur autwPtsen,- wahrend
ältere Zellen mehr gerundet sind, '-ur· Vergleich werden
identische Testversuche unter Verwendung v-.r. m<
t r >r»inazol als Wirkstoff durchgeführt. Auch Konf-r -i» lv&?% s · « r r.· ".'erwendung
von wirkstoffen werden dur< 'sgefti-r' . Imp -^tr£<r ;,<?.-» ^md ir den
409826/1 UO M"
- ,4 - If
2 3 b Γ/, 8 3
Tabellen 1 bis 6 zusammengefaßt, worin die folgenden Symbole angewandt
werden: 2-Amino-4-/~2- (1-methyl-S-nitro^-irnidazolyl )-vinyl_/-pyrimidin
(P'-Verbindung) wird als F bezeichnet; Metronidazol,
MET; sehr mobile Zellen, ""'; mobile Zellen, M; wenig
bzw. schwach mobile Zellen, SM;imnobile oder nicht vorliegende
Zellen, I; scr τ tr" be Kultur, VT; trübe Kultu^T; schwach trübe
Kultur, ST; klare Kultur, ".
,It.
lh '::u0
_ 15 -
Trichononas vaginaliK - Stamm S-
IAi
kroskop i sch<_- Untersuchung
Mik.rocjra.Tim aktive Verbindung pro
( / |
/ersuch | Kontrolle | O. b | ml | 1 .O | Brühe | 1 .5 | 2.0 | |
T \ |
\ F ( |
I | VM | VM | SM | I | I | ||
\ ( |
II | VM | VM | SM | I | I | |||
( I |
III | VM | VM | SM | I | I | |||
MET ( / |
I | VM | VM | M | SM | I | |||
\ ( |
II | VM | VM | M | SM | I | |||
III | VM | VM | M | SM | I | ||||
( ! |
I | VT | |
mi:"· | / | II | VT |
III | VT | ||
Aussehen der Kultur
I | VT | T | ST | C | C |
II | VT | T | ST | C | C |
III | VT | T | PT | C | C |
VT T ST C
VT T ST C
VT T ST C
409826/1 1
-16-
- 16 -
23b8483
Triehomonas vaginalis - Stamm S -Mikroskopische Untersuchung
Mikrogramm aktive Verbindung pro ml Brühe
Versuch
II
( III
IT
( III
Kontrolle | 0.5 | 1 .0 |
VM | SM | I |
VM | SM | I |
VM | SM | I |
VM | M | M |
VM | M | M |
VM | M | M |
1 .5
2.0
I | I |
I | I |
I | I |
SM | I |
SM | I |
SM | I |
Aussehen der Kultur
Il
( III
II
( III
VT | ST | ST | C | C |
VT | ST | C | C | C |
VT | ST | C | C | C |
VT | T | T | T | ST |
VT | T | T | T | ST |
VT | T | T | T | CT1 |
-17-
409826/ 1
Trichomonnsyaginalis - Stamm S -
se he Vn11 ers uch u mj
MiV.rocjramm aktive Verbindung pro
ml
( | Versuch | Kontrolle | 0.5 | t.o | I | 2.0 | |
( ( |
I | VM | SM | £ | ΐ | I | |
F | ι ( |
I t | StA | I | ί | ϊ | |
( | III | VH | SM | I | M | ϊ | |
ί | I | ViA | M | I | |||
ί | M | ||||||
MET | ί | II | VM | M | ί-ί | I | |
I | M | ||||||
III | VM | Π | 54 | η | |||
Aussehen ά<~r Kultur
ι τ ντ st C C C
C II VT TCC C
(III VT T C C C
VT | ST | C | C |
VT | T | C | C |
VT | T | C | C |
τ» i |
T | ST | |
VT | T | T | ST |
VT | T | T | ST |
{ ι V"7" T T ST C
MET (II VT T T ST C
(
( III
( III
-18-
409826/T140
- 18 -
Tflchomonas vaglnalis - Stamm S -Ml
krosKopische Untersuchung
Mikrogramm aktive Verbindung pro
ml Brühe
Versuch | Kontrolle | 0.5 | 1.0 | 1 .5 | 2.0 |
I | VM | I | I | I | I |
ti | VM | I | I | I | I |
ΙΤΪ | VM | I | I | I | I |
I | VM | VM | • ι | I | I |
II | VM | M | SM | I | I |
III | VM | M | SM | I | I |
Aussehen der Kultur
I | VT | C | C | C | C |
II | VT | C | C | C | C |
III | VT | ST | C | C | C |
T | VT | T | C | C | C |
II | VT | T | ST | C | C |
III | VT | T | ST | C | C |
-19-
40S826/1 140
Tf icftSflionas vaqinalis - Stamm C1 - Mikroskopische Untersuchung
Mikrogramm aktive Verbindung pro ml Brühe
Versuch Kontrolle 0.5 1,0 1.5
( T VM
F ( JI VK
( Hi VM
( I VM
MET ( II VM
( III VM
/aussehen der Kultur
( I VT ST c CC
F ( II VT ST C C C
C III VT ST C C C
( I VT T T ST C
MET ( II VT T T ST C
( III VT T T ST C
SM | I | I | I |
I | Ϊ | I | I |
SM | I | I | I |
M | M | SM | I |
M | M | SM | I |
M | SM | I |
-2O-
A09826/1140
- 20 -
yriehomonas vaginalis - Stamm C2 -Mikroskopische Untersuchung
Mikrogramm aktive Verbindung pro ml Brühe
Versuch | Kontrolle | 0.5 | 1 .0 | 1 .5 | 2.0 |
I | VM | SM | I | I | I |
II | VM | I | I | I | I |
III | VM | SM | I | I | I |
I | VM | VM | M | SM | I |
II | VM | VM | M | SM | I |
TTT | VM | M | M | SM | I |
Aussehen der Kultur
II
III
II
III
VT | ST | C | C | C |
VT | C | C | C | C |
VT | T | C | C | C |
VT | VT | T | T | C |
VT | VT | T | T | C |
VT | VT | T | T | C |
-21-
409826/1 1AO
: :·■ in Bei.: ι^·1 IT zusai"jner.;^ f aßtcn Ergebnisse veran
·■-., cli·'3 dir- P'-V'-τ: lndunq Trichomonas vaqinalis ein-
''. : ·':. ■: r r'.'s lnt^n-.· r. ft.imr^ des Mi kroorgar. isrus , bei
r: · : i . ch geringeren Konzentration in dem ir. vitro Testals
'■".· ■: mn idazol in:.ibiert.
Ηοί.-,;>Η.·1 I IT
2-Aminc-4-/~2- (t-methyl-5-n it ro-2- imidazo IyI) -v xn\' i_7~
in v/ird zur Bestimmung seiner Wirkung in vitro auf reife
Kulturen von Trichononas vaginal is geprüft. 9 ml Proben der
Stämne S, CI und C2 von Trichomonas vaqinalis werden gemäß Beispiel
II hergestellt und während 48 Stunden inkubiert. Die Kulturen v/erden sodann in sterile Rö! ren überge f Irrt, die das
gleiche Konzentrat der aktiven Verbindung, wie ι η Beispiel II,
enthalten. Die mikroskopischen Best imir-ingen der Mobilität werden
nach 24 und 48 St,tiii€i£.*n n^ers JnKuI =it i^fä nech fj«?** Zyaahe der
aktiven Verbindung durchgeführt. Die Fr-iclnisse sind in den
Tabellen 7 und 8 unter Vervendung dor gleichen Syr>t^le wie in
den Tabellen 1 bis 6 zusammengefaßt. Tnfolgt· der Natur des Testversuches
wurde die visuelle Beobachtung Af*τ Br-I^r- nicht in Betracht
gezogen.
409826/1 UO
- 22 -
Mikroskopische Bestimmung 24 Stunden nach Zugabe der aktiven Verbindung
Stämme
( S
{ C1
( C2
Kontrolle
VM VM
VM
Mikrogramm aktive Verbindung pro ml Brühe
0.5
-O
SM SM SM
SM
SM
2.O
SM SM
SM
MET ( CI
(
( C2
(
( C2
VM VM VM
VM
M
M
M
M
M M M
M SM M SM M SM
Mikroskopische Bestimmung 4·> Stunden nach Zugabe
der aktxyen Verbindung .—
Mikrogramm aktive Verbindung pro τη! Brühe
Stämme
( S
( S
«ET (
C1
Cl
Cl
CI
C2
Kontrolle
M M
?■'
M M
1 SM SM SM
M M M
2.0
SM | I |
I | I |
SM | I |
M | I |
SM | I |
M | I |
-2 3-
U P 9 b 2 6 / 1 1 4 0
Vr-
Die in Beispiel III zusammengefaßten Ergebnisse veranschaulichen,
daß die P-Verbindungen Trichomonas vaginalis, einschließlich
der resistenten Stämme des Mikroorganismus, bei erheblich
niedrigeren Konzentrationen in in vitro Versuchen als Metronidazol inhibieren.
Die Aktivität von 2-iminu-i-/_ 2- (1 -nethyl-5-nitro~2-imidazolyl)-ν\nyl_7-pyrimidin
gegen gewisse andere Mikroorganismen v/ird unter Anwendung der bekannten sogenannten "Streak Plate"-Methode
bestimmt. Die Mikroorganismen werden von einer 24-Stunden Schrägkultur vom "Difco Brain Heari Infusion Agar" erhalten, welcher
bei 37°C inkubiert wird. Die Striche werden mit einer Suspension der Mikroorganismen in 5 bis 6 ml steriler physiologischer
Lösung erzeugt. Im Fall der zu der Gruppe Mycetes gehörenden Stämme
wurde "Difco Malt Agar Brüho" verwendet und die Inkubation bei 300C durchgeführt, bis derart erzeugten Striche wurden während
24 Stunden inkubiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengefaßt
.
-24-
409826/ 1 UO
- 24 -
2 3 h « Λ 3 3
Minimale Inhibitor/.onzcritration
(Mi k roar arm (!or aktiven
Verbindung pro Milliliter Brühe)
Γikroorganismus
MET
Aero! acter aerogenes "5O (1) | > 100 | > 1 00 |
Bacillus cereus var. iuycoides | ||
ATCC 96 3 4 Bacillus subtilis ATCC 6633 |
<_ 12.5-25 < 12.5 |
y ίσο y loo |
Brucella bronchiseptica | < 12.5 | y> 100 |
Escherichia coli 46 (1) | ) 100 | > 100 |
Micrococcus flavus ATCC 10240 | y loo | y loo |
Proteus mirabilis 61 (1) | y loo | ^>'i00 |
F'rot-cus vulgaris ATCC 6897 | >100 | y'ioo |
Psrudomonas aoruginosa 77 (1) | >100 | >100 |
Salmonella pullorum ATCC 9120 | \ 12.5 | >100 |
Salmonella typhimurium | >100 | y> loo |
Shigella dissenteriae Madsen (1) | ^)IOO | >100 |
Staphylococcus aureus 168 (1) (2) | > 100 | y 100 |
Streptococcus faecalis | >100 | ^100 |
Streptococcus pyogenes | <; 12.5 | ^TOO |
Diplococcus pneumoniae | < 12.5 | J 1GO |
Klebsiella pneumoniae | \ 12.5 | y 100 |
Candida albicans | Ρ>100 | ^> 100 |
Schizosaccaromyces pombe | >100 | MOO |
Aspergillus niger | >100 | >100 |
Aspcrgilius flavus | ;>ioo | ^>100 |
(1) Im Krankenhaus isolierter virulenter Stamm
(2) Penicillin-resistenter Stamm
-25-
409826/1UO
7Λ
23S8/183
Durch Beispiel IV wird gezeigt, daß die P-Verbindungen
als nntibakterielles Mittel mit begrenz tem Spektrum kläs
v/orden können, da Ciaw-posit ive Mikroorganismen sowie ainiqe* we
nige Gran-negative Typen bei 12*5 ,uc$/inl ader weniger in
Vier an Vulvovaginitis leidenden weiblichen Patienten
wurde 2-Ainino-4~/~*2- (1-inethy i-5-ni tro-2-imidazoly 1) -viny i__7~p*/ri~
midin in einer Monc**? von 5OO mg pro Tag oral verabreicht- Xwei
der Patienten setzen die Behandlung während eines TagfeS fort ,
während die anderer zwei die? Behandlung während dr*.-i Timen for*. setzen,
Es wurden trinproben genommen und üvsr P^stimmune d^r Kon
zentration der aktiven Verbindung hierin untersucht, m
Fällen wird die Konzentration der aktiven Verbindung im
auf zunindest der d;-^ifachen durchschnittlichen Konzentratios',
auf rechte rb.i It cn , dir- zur Tfttunq von Tr ichomonas yag j nal is in
vitro erforderlich l?>' .
Be i sp te. 1 VI
Sechs v/eiblivine Patienten, die einer Kolpohysterectomie
unterzogen v/erden sollen, werden zwei Kapseln, die 250 ml 2-Araino-
4-■ /~2~ {1-methyl-!>-riitro-2-imidazolyl}-vinyl_7-pyriinidin jeweils
enthalten, täglich während einigen wenigen Tagen vor der Operation
ora'. vf-i ahrcM cht . ',,\n Konzentration der aktiven Verbindung wird
- ; krobir ϊ .-><·. isrh .--fr Vervjendung von Platten von Vaginalhomogenutsn
:jcst ini"it. 'ac Ko'..-'Τ ration v/ird zu etv/a 8 MÜTogranap pro Gramm
t ernutt'i:..
-26-
4038 2 5/IUO
- 26 -
30 weiblichen Patienten, die an Vulvovaginitis leiden,
in der Vaq Ina !absehe'duncj Trichomonas vaginalis aufweisen,
'.:n oral 2 Kapseln, rlio }"woiis 250 mg 2-Amino-4-/~2-(1-•elhy
ί -fj-ni t ro-2- lrr.i'lazoly 1) -vi ny l_J7-pyrimidin aufweisen , verlibrejcht.
Mach "> Ta/μ-η v/trd keine Anwesenheit von Trichomonas
Vaginal is ermittelt und keinerlei Anzeichen von Leukoirhoa fest-
^jfMti'llt, was eine erfolgreiche Behandlung nachweist. Im Vergleich
hierzu wird bei ora!er Verabreichung von Metronidazol
Sn gleicher Mcnqf- eine 1f>-tägiq<
"k'dikarnnntenverabreichung
normalerwetsf f'.ir cüW νοί !ständige Behandlung erforderlich.
Wie bei anderen Tmidazol-haltigcn Arzneimitteln können
in bestimmter Fcilieti Sekuna'arvirkunyen, wie fibolkext, Diarrhce,
firnlechter Atem, urticaria, tiretheralcs und vaqinalrs Brennen,
Schwindel, Kopfweh, Schlaflosigkeit, und in seltenen Fällen,
(temporäre Leucopcr»ιe festgestellt werden.
Beispiel VIII
Beispiel I wird rrit Ausnahme, daß als Reaktanten 1,2-Dimethyl-5-ni
troifstda/ol und 2-Airinc-4- (diäthoxymethy I l'-pyrimidin
vesr^endet werden, wiederholt i-ie konzenfrierte SchwefRlsäu
re {98 I) liefert ausreichend Wasser, um die Umwandlung der
Diäthoxymethy!gruppe an dfci Pyrimidin zu einer Forir.ylgruppe und
Ethanol zu initiieren und zu unterh?lten und es wird 2-Amino-4-/
2-' * ir.ethy 1-5-n : tro-.'-i"· "· ι · 1 ·' - vin/i_/-pyr inidin in situ
biIdet.
Das Beispiel I wird mit Ausnahme, daß als Reaktanten
2-Amino-4- methylpyrimidir. und 2-Fonnyi-l-äthyl-5-nitroimidazol
verwendet werden, wiederholt. Es wird 2-Amino-4-/~2-(1-äthyl-5-nitro-2-imidazolyI)-viny
l_7-pyrimjLdin gebildet- Es wird ge-
409826/IUO
- 27 - W 2358Ζ.83
wonncn und eine Probe zur in vitro Tnhibierung des Wachstums
von Trichomonas vacjinalis gemäß Beispiel II verwendet. Eine
weitere Probe wird zur Bildung einer Einheitsdosiskapsel von 250 mg angewandt und 2 Kapseln werden zur therapeutischen Behandlung
eines Patienten, der an Trichomoniasis leidet, täglich oral verabreicht.
Beispiel I wird mit Ausnahme, daß als P^eaktanten 2-Amino-4-methyl-pyrimidin
und 2-Forrnyl-1 -pentyl-5-nitroimidazol verwendet werden, wiederholt. 2-Amino-4-y 2-(1-pentyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl__7-?yrimidin
wird gebildet. Ks v/ird gewonnen und eint; Probe v/ird zur in vitro Tnhibierung des Wachstums
von Trichomonas vaginal is bei in vitro Testversuchen gemäß
!Beispiel il angewandt. Eine weitere Probe v/ird zur Bildung
oiner Einheitsdosiskapsel von 2^0 mg verwendet und es werden
einem an Trtchoinoniasis leidenden Patienten täglich 2 Kapseln
oral zur therapeutischen Behandlung verabreicht.
-28-
403828/11AO
Claims (1)
- Pate ntansprücheworin R Niedrigalkyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet .2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R Niedrigalkyl mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R Methyl bedeutet.4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindunn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mana) eine Imidazolverbindung der FormelO2N.R'undb) eine Pyrimidinverbindung der Formel-29-409826/ 1 UO!I
worin einer von R' und R" —CH bedeutet und der andere —CH3 darstellt, unter dehydratisierenden Bedingungen in Gegenwart von dehydrat isierenden Mengen eines Dehydrati.sierurqsmittelsIInur Reaktion der —C-Gruppe und der —CH3-GrUpPe unter Wasserbildunu umsetzt.r). Vorfahren nach Anspruch 4, dadurc': gekennzeichn ο t, O■ιdaß R1 —CHund R" —CH3 bedeutet und die Dehydratisierungsbedingungen T3mperaturen im Bereich von etwa 25 bis 150C einschließen.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydratisierungsmittel eine starke Mineralsäure in einer Menge von zumindest der 1.1-fachen stöchiometrischnn Menge verwendet, die zum vollständigen Umsatz der Reaktion erforderlich ist.7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß R' —CH3 darstellt und R" —CHbedeutet und die Dehydratisierungsbedingungen Temperaturen von etwa 25° bis 1500C einschließen,8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrimidinverbindung durch Umsetzung von 2-Amino-4-Cdi-alkoxymethyl)-pyrimidin, worin die Alkoxygruppen gleich oder unterschiedlich sind und Niedrigalkoxygruppen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen darstellen, mit Adelhyd-bildenden Mengen wasser c9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrimidinverbindung in situ erzeugt.10. Verfahren nach Anspruch 4, dar arch gekennzeich net, daß R Methyl darstellt.-30-409826/1 UO- 30 -11. Pharmazeutische Zubereitung zur therapeutischen Behandlung eines Wirtes, der von einer Protozoen-Krankheit oder bakteriellen Infektion befallen ist, die durch Mikroorganismen hervorgerufen ist, die gegenüber Verbindungen nach Anspruch 1 therapeutisch ansprechen, bestehend aus im wesentlichen zumindest einer der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoff und einem pharmazeutisch geeigneten Träger.12. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung lebender warmblütiger Tierkörper, c-.o von einer Protozoen-Krankheit oder bakforloI len Infektion vor= Mitgliedern der Coccus-Form von Bakterien, Species Bruceila, Salmonella, Klebsiella oder Pleuropneumoniaartigen Organismen befallen sind, bestehend aus im wesentlichen zumindest einer der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoff und gegebenenfalls einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.13. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Wirkstoff 2-Amino-4-/~2-(1-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl_7-pyrimidin darstellt.409 826/ 1 1 40
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30948372A | 1972-11-24 | 1972-11-24 | |
US364025A US3882105A (en) | 1972-11-24 | 1973-05-25 | 2-Amino-4-{8 2-(1-lower alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl{9 -pyrimidines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358483A1 true DE2358483A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2358483B2 DE2358483B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2358483C3 DE2358483C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=26976847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358483A Expired DE2358483C3 (de) | 1972-11-24 | 1973-11-23 | 2-Amino-4- [2-(l- alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)-vinyl] -pyrimidin-Verbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3882105A (de) |
JP (1) | JPS5145598B2 (de) |
CA (1) | CA998048A (de) |
CH (1) | CH590268A5 (de) |
DE (1) | DE2358483C3 (de) |
ES (1) | ES420768A1 (de) |
FI (1) | FI57947C (de) |
FR (1) | FR2207716B1 (de) |
GB (1) | GB1419806A (de) |
HK (1) | HK67480A (de) |
IE (1) | IE39445B1 (de) |
IL (1) | IL43974A (de) |
LU (1) | LU68844A1 (de) |
NL (1) | NL7316046A (de) |
NO (1) | NO135420C (de) |
PH (1) | PH10386A (de) |
SE (1) | SE402108B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218460A (en) * | 1976-09-29 | 1980-08-19 | Basf Aktiengesellschaft | Nitroimidazoles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3686203A (en) * | 1969-05-28 | 1972-08-22 | American Cyanamid Co | Nitroimidazoles |
-
1973
- 1973-05-25 US US364025A patent/US3882105A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-19 NO NO4420/73A patent/NO135420C/no unknown
- 1973-11-19 SE SE7315633A patent/SE402108B/xx unknown
- 1973-11-20 FI FI3570/73A patent/FI57947C/fi active
- 1973-11-21 CH CH1635573A patent/CH590268A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-21 PH PH15247A patent/PH10386A/en unknown
- 1973-11-22 LU LU68844A patent/LU68844A1/xx unknown
- 1973-11-22 FR FR7341642A patent/FR2207716B1/fr not_active Expired
- 1973-11-23 IE IE2130/73A patent/IE39445B1/xx unknown
- 1973-11-23 GB GB5461973A patent/GB1419806A/en not_active Expired
- 1973-11-23 CA CA186,529A patent/CA998048A/en not_active Expired
- 1973-11-23 ES ES420768A patent/ES420768A1/es not_active Expired
- 1973-11-23 NL NL7316046A patent/NL7316046A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-23 DE DE2358483A patent/DE2358483C3/de not_active Expired
- 1973-11-24 JP JP48132506A patent/JPS5145598B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-08 IL IL43974A patent/IL43974A/en unknown
-
1980
- 1980-11-27 HK HK674/80A patent/HK67480A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE39445L (en) | 1974-05-24 |
HK67480A (en) | 1980-12-05 |
US3882105A (en) | 1975-05-06 |
FI57947B (fi) | 1980-07-31 |
IL43974A (en) | 1976-11-30 |
NL7316046A (de) | 1974-05-28 |
CH590268A5 (de) | 1977-07-29 |
FR2207716B1 (de) | 1977-04-22 |
SE402108B (sv) | 1978-06-19 |
IE39445B1 (en) | 1978-10-11 |
DE2358483B2 (de) | 1980-02-28 |
NO135420C (de) | 1977-04-05 |
CA998048A (en) | 1976-10-05 |
GB1419806A (en) | 1975-12-31 |
PH10386A (en) | 1977-03-02 |
JPS4993377A (de) | 1974-09-05 |
NO135420B (de) | 1976-12-27 |
FI57947C (fi) | 1980-11-10 |
DE2358483C3 (de) | 1980-10-16 |
IL43974A0 (en) | 1974-05-16 |
LU68844A1 (de) | 1974-01-28 |
JPS5145598B2 (de) | 1976-12-04 |
ES420768A1 (es) | 1976-04-01 |
FR2207716A1 (de) | 1974-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122298T2 (de) | Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und pseudomembraner Dickdarmentzündung | |
DE2130113A1 (de) | Aminoglykosidantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH647409A5 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, salze der 5,5'-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze. | |
DE3887686T2 (de) | Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden. | |
DD201797A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydro-1h-pyrrolizin-3,5(2h,6h)-dion | |
DE2721987C2 (de) | p-Acetamidophenyldiäthylaminoacetat, dessen pharmakologisch unbedenkliche Additionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff | |
DE2358483A1 (de) | Arzneimittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE2538573A1 (de) | Uridine und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2453624A1 (de) | Arzneimittel | |
EP0138020B1 (de) | Antiadhäsive Prophylactica und Arzneimittel enthaltend ein sekretolytisch wirksames Benzylaminderivat | |
DE2411823A1 (de) | Verwendung von 1,2,4-triazol-3-carboxamiden und -thiocarboxamiden als antivirenmittel | |
DE69902170T2 (de) | Verwendung von oxazolidinonen zur herstellung eines arzneimittels zur transdermalen darreichung | |
DE3785953T2 (de) | Bakterientötende Gemische. | |
DE1931466C3 (de) | Kupfer (Il)-komplexe von 6-Niederalkoxy-1-phenazinol- 5,10 - dioxiden | |
DE3108068A1 (de) | N-methansulfonsaeuren und alkali-n-methansulfonate von sisomicin, gentamicin und deren derivaten, verfahren zu ihrer herstellung, die neuen verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antibiotika | |
DE3887201T2 (de) | Erythromycin-Derivate und ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE3147311C2 (de) | ||
DE2501649C3 (de) | Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2752318A1 (de) | Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet | |
US3969520A (en) | 2-Amino-4[2-(1-lower alkyl-5-nitro-2-imidiazolyl)vinyl]pyrimidines for treating protozoal and bacterial infections | |
DE3046796A1 (de) | "aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung" | |
DE2921656A1 (de) | (1-alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)vinyl- glyoxal-diacetale, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2727236B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lösungen filtrierter Lysate und darauf basierendes, oral applizierbares Arzneimittel zum Vorbeugen gegen und Bekämpfen von Zahnkaries und Paradentoseerkrankungen | |
DE1941036C (de) | Tetracyclinlaktat | |
DE3105122A1 (de) | Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHWARZ ITALIA S.P.A., S. GRATO-LODI, MAILAND/MILA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHWARZ PHARMA S.P.A., S. GRATO-LODI, MAILAND/MILA |