DE2352960A1 - Lesegeraet einer vorrichtung zur registerhaltigen steuerung einer maschine zur bearbeitung von material in bandoder bogenform, insbesondere einer druckoder kartonagemaschine - Google Patents
Lesegeraet einer vorrichtung zur registerhaltigen steuerung einer maschine zur bearbeitung von material in bandoder bogenform, insbesondere einer druckoder kartonagemaschineInfo
- Publication number
- DE2352960A1 DE2352960A1 DE19732352960 DE2352960A DE2352960A1 DE 2352960 A1 DE2352960 A1 DE 2352960A1 DE 19732352960 DE19732352960 DE 19732352960 DE 2352960 A DE2352960 A DE 2352960A DE 2352960 A1 DE2352960 A1 DE 2352960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- capacitor
- register
- switch
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10851—Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/025—Registering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/02—Arrangements of indicating devices, e.g. counters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/046—Sensing longitudinal register of web
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lesegerät mit Merkmalen,
wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführt sind.
Beim Betrieb von Kärtonagemaschinen, mit denen beispielsweise
Schachteln für Ve rpackungs zwecke aus Papier, Karton oder Metall hergestellt werden, durchläuft das zu bearbeitende Material in
Band- oder Bogenform im allgemeinen mehrere Verarbeitungsstationen. Diese umfassen die Herstellung eines meist farbigen
Aufdrucks, das Ausstanzen und gegebenenfalls Prägen bzw. die Formgebung der Zuschnitte und die Aufbringung eines Klebers
auf den später zwecks Bildung edaa: Schachtel miteinander zu verbindenden
Abschnitten. Alle diese Bearbeitungsschritte müssen durch eine geeignete Vorrichtung registerhaltig gesteuert werden,
d. h. , das zu bearbeitende bzw. zu bedruckende Material muss in jeder Bearbeitungsstation eine exakt justierte Lage einnehmen.
Auch in Druckmaschinen, welche das Material mit einem mehrfarbigen Aufdruck versehen, ist eine solche Registersteuerung
zur Erzielung eines möglichst exakten Farbregisters erforderlich.
Zu diesem Zwecke sind auf dem zu behandelnden Material Register marken
angebracht, die von fotoempfindlichen Elementen abgetastet werden und entsprechende Registerimpulse auslösen. Zur eindeutigen
Identifizierung der Registermarken muss dafür gesorgt werden, dass diese einerseits von ähnlichen Signalen oder Markierungen,
welche durch das fotoelektrische Element erfasst werden können, und
andererseits von Stör informationen eindeutig unterscheidbar sind, welche insbesondere durch das Grundgeräusch bzw. den Störpegel
erzeugt werden; auch müssen Fehlinformationen infolge eines ungenügenden Kontrastes zwischen den Registerraarken und ihrem Unter-
409819/1028
grund, also der Farbe bzw. der Tönung des Materials oder einem
bereits auf dem Material vorhandenen Aufdruck, vermieden werden.
Zur Ausscheidung von Fehlsignalen, welche durch Bilder, Aufdrucke, Flecken oder andere starke Kontraständerungen zwischen
zwei Registermarken erzeugt werden können, ist es bekannt, ein sog. Ablesefenster derart vorzusehen, dass sie Ablesung
nur während bestimmter Zeitintervalle erfolgt, in denen der Vorbeigang einer Registermarke am fotoelektrischen Element
stattfindet. Diese Massnahme löst jedoch nicht das Problem einer eindeutigen Identifizierung einer Registermarke gegenüber Störsignalen,
wie sie durch das Grundrauschen, durch einen ungenügenden Konstrast und ähnliche Effekte erzeugt werden können.
Eine Hauptquelle für unkontrollierbare Rausch- und Störeffekte ist
der das fotoelektrische Element mit dem Verstärker des Lesegeräts koppelnde Kondensator, da dieser bereits vor der Ablesung einer
Registermarke alle vom fotoelektrischen Element erfassten optischen Signale in Form von elektrischen Ladungen speichert. Diese
unkontrollierten Aufladungen des Kondensators verändern die Ausgangs -Schwellspannung im Augenblick der Ablesung einer zu erfassenden
Registermarke und erschweren daher deren eindeutige Identifizierung gegenüber dem Grundrauschen; unter ungünstigen Umständen
kann die unkontrollierte Kondensatoraufladung dazu führen, dass das zu erfassende Signal unterdrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes die letzterwähnten Nachteile
zu vermeiden und das Lesegerät so auszubilden, dass zu Beginn jeder Ablesung einer Registermarke der Kondensator zwischen
dem fotoelektrischen Element und dem Verstärker einen stets definierten, konstanten Aufladung s zu stand aufweist, so dass beim Vorbeigang
der Registermarke am fotoelektrischen Element eine eindeutige Identifizierung dieser Marke und die entsprechende eiadeu-
409819/1028
tige Erzeugung eines Registerimpulses gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Lesegerät nach der Erfindung durch diejenigen Merkmale charakterisiert, die im kennzeichnenden
Teil das Patentanspruches 1 aufgeführt sind.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unter an Sprüchen.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird erreicht, dass während der Intervalle zwischen, zwei aufeinanderfolgenden Ableseperioden
ein über das fotoelektrische Element, den Kondensator und den geschlossenen Schalter verlaufender elektrischer Kreis gebildet
wird, wodurch der Verstärker, dessen Eingang ebenfalls über den geschlossenen Schalter am erwähnten konstanten Potential
liegt, nicht in unkontrollierter Weise beeinflusst werden kann, und dass nur während der Ableseperioden der Steuerkreis Über das
fotoelektrische Element, den Kondensator und den Verstärker geschlossen ist, wobei zu Beginn jeder Ableseperiode für einen definier-
wiri ten,.stets gleichen Zustand des Kondensators gesorgt/ Die Perioden,
während der der Schalter geöffnet ist, repräsentieren das elektrische
Ablesefenster des Lesegeräts.
Die Steuerung des Schalters, bei dem es sich um einen elektronischen
oder auch um einen elektromechanischen Schalter handeln kann, erfolgt durch Signale, welche durch das'bewegte Material selber, beispielsweise
mit Hilfe entsprechender Befehlsmarkierungen,ausgelost
werden oder aber welche durch einen Nocken oder durch eine Steuerscheibe erzeugt werden, welche durch den Zylinder der Maschine
angetrieben wird, wie es beispielsweise .in der deutschen Patentanmeldung P 23 12 244* 3 beschrieben ist.
4098 19/10.28
-i-
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel
der Lesegerätsohaltung näher erläutert. Es zeigen: ,
Fig. 1 ein Blockschaltbild und
Fig. 2 ein detailliertes Schaltbild eines Lesegerätes nach der Erfindung.
Nach Fig. 1 ist ein das bewegte Material mit den darauf angebrachten
Registermarken abtastendes fotoelektrisches Element 1
über einen Kondensator Cl und einen Ladewider stand Rl mit dem Eingang eines Verstärkers 2 verbunden, dessen durch einen Pfeil
angedeutetes Ausgangs signal in an sich bekannter Weise einen Registerimpuls
abgibt, beispielsweise auf den Eingang einer Rechenschaltung, welche ihrerseits eine Einrichtung zur Registerkorrektur
steuert, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 22 48 364. 3 beschrieben ist. Der Eingang und der Ausgang
des Verstärkers-2 sind ausserdem über einen Rückkopplungswiderstand
R2 miteinander verbunden. Der Ausgang des Kondensators Cl, also dessen demfctoelektrischen Element 1 abgewandte Elektrode,
ist ferner über einen elektronischen oder elektromechanischen.Schalter
3 mit einem konstanten Potential verbunden. Dieser Schalter 3 wird durch Steuersignale 4, welche als Funktion der Bewegung des
abzutastenden bzw. zu bearbeitenden Materials erzeugt werden, derart betätigt, dass er in den Intervallen zwischen zwei Ablese-Perioden
geschlossen ist und vor Beginn jeder Ableseperiode geöffnet wird.
Gemäss dem Schaltbild nach Fig. 2 besteht das fotoelektrische Element
aus einem Fototransistor Tl, dessen Kollektor an das positive
.und
Potential der Betriebs spannung me ssen Emitter über einen Widerstand R3 an das negative Potential der Betriebsspannung squelle angeschlossen ist. Der Ausgang des Fototransistors Tl, d.h. im betrachteten Beispiel
Potential der Betriebs spannung me ssen Emitter über einen Widerstand R3 an das negative Potential der Betriebsspannung squelle angeschlossen ist. Der Ausgang des Fototransistors Tl, d.h. im betrachteten Beispiel
409819/102 8
sein Emitter, ist über einen Kondensator Cl mit der Basis des Eingangstransistors T2 eines Verstärkers verbunden, zu welchem
die dem Transistor T2 nachgeschalteten Transistoren T3
und T4 zweier weiterer Stufen gehören, Ueber den Kondensator Cl wird die am Widerstand R3 abfallende Spannung, die eine Funktion
der Belichtung des Fototransistors Tl ist, auf den Verstärker übertragen,
welcher das durch einen Pfeil angedeutete Ausgangs signal abgibt. Die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator Cl und
dem Eingang des Verstärkers ist über einen Schalter, welcher durch die bereits erwähnten Steuerimpulse 4 betätigbar ist, an
das Potential 0 V angeschlossen. Diesem Schalter ist ein Widerstand
R4 parallelgeschaltet. Ferner enthält die Schaltung nach Fig. 2 noch die weiteren Widerstände R5, R6, R7, R9, RIO und
R12 sowie den Kondenstor C2. Die Funktion der Lesegerätschaltung ergibt sich ohne weiteres aus dem Schaltbild nach Fig. 2.
Wesentlich ist, dass während der Intervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ableseperioden der Ausgang des1 Kondensators Cl
bzw, der Eingang des Verstärkers über den dann geschlossenen Schalter .am 0-Potential liegt, während zu Beginn jeder Ablesung
der Schalter geöffnet wird.
409819/1028
Claims (3)
- J. BOBST & FILS SA PRILLY / SchweizLesegerät einer Vorrichtung zur registerhaltigen Steuerung einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform, insbesondere einer Druck- oder KartonagemaschinePATENTANSPRUECHE( 1#^Lesegerät einer Vorrichtung zur registerhaltigen Steuerung einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform, insbesondere einer Druck- oder Kartonagemaschine, mit einem fotoelektrischen Element zur Ablesung von auf dem bewegten Material angebrachten Registermarken und mit einem über einen Kondensator mit dem fotoelektrischen Element verbundenen Verstärker, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Kondensators (Cl) ferner über einen Schalter (3) an ein konstantes Potential angeschlossen ist und der Schalter (3) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ablesungen geschlossen ist und vor der Ablesung einer Registermarke geöffnet wird. j
- 2. Lesegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) durch Signale steuerbar ist, welche durch das bewegte Material selber oder ein die Materialbewegung steuerndes bewegtes Maschinenteil auslösbar sind.0900/B643.12D.145 - BIl/JO /eb409819/1028
- 3. Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Fototransistor, dessen Emitter-Kollektor-Strecke über einen Widerstand an die Potentiale der Betriebsgleichspannungsquelle angeschlossen ist, wobei die Eingangselektrode des Kondensators mit der Leitung zwischen Fototransistor und Widerstand verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse des konstanten Potentials, an welches der Kondensatorausgang über den Schalter (3) angeschlos-sen ist, zwischen den beiden Betriebspotentialen liegt.409819/1028Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1571372A CH556738A (de) | 1972-10-27 | 1972-10-27 | Dispositif de lecture d'une installation pour la commande de la mise en registre d'une operation dans une machine d'imprimerie ou de cartonnage. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352960A1 true DE2352960A1 (de) | 1974-05-09 |
DE2352960B2 DE2352960B2 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=4411320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352960 Withdrawn DE2352960B2 (de) | 1972-10-27 | 1973-10-23 | Lesegeraet einer vorrichtung zur registerhaltigen steuerung einer maschine zur bearbeitung von material in band- oder bogenform, insbesondere einer druck- oder kartonagemaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3899686A (de) |
JP (1) | JPS49126410A (de) |
CA (1) | CA1010527A (de) |
CH (1) | CH556738A (de) |
DE (1) | DE2352960B2 (de) |
ES (1) | ES420025A1 (de) |
FR (1) | FR2205233A5 (de) |
GB (1) | GB1428569A (de) |
IT (1) | IT998981B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2217833A (en) * | 1988-04-30 | 1989-11-01 | Cranfield Inst Of Tech | Registration mark detection system |
US6059705A (en) * | 1997-10-17 | 2000-05-09 | United Container Machinery, Inc. | Method and apparatus for registering processing heads |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720837A (en) * | 1971-12-20 | 1973-03-13 | Miles Lab | Measuring and indicating apparatus |
US3789215A (en) * | 1972-09-08 | 1974-01-29 | Ibm | Photosensitive document detector with automatic compensation |
-
1972
- 1972-10-27 CH CH1571372A patent/CH556738A/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-10-17 CA CA183,585A patent/CA1010527A/en not_active Expired
- 1973-10-17 US US407187A patent/US3899686A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-17 FR FR7337112A patent/FR2205233A5/fr not_active Expired
- 1973-10-18 GB GB4856673A patent/GB1428569A/en not_active Expired
- 1973-10-23 DE DE19732352960 patent/DE2352960B2/de not_active Withdrawn
- 1973-10-26 IT IT30600/73A patent/IT998981B/it active
- 1973-10-27 ES ES420025A patent/ES420025A1/es not_active Expired
- 1973-10-27 JP JP48120422A patent/JPS49126410A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT998981B (it) | 1976-02-20 |
CH556738A (de) | 1974-12-13 |
GB1428569A (en) | 1976-03-17 |
ES420025A1 (es) | 1976-03-16 |
US3899686A (en) | 1975-08-12 |
FR2205233A5 (de) | 1974-05-24 |
DE2352960B2 (de) | 1976-04-01 |
JPS49126410A (de) | 1974-12-04 |
CA1010527A (en) | 1977-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0131241B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Markierungen, die auf einer mit gedrucktem Dekor versehenen laufenden Materialbahn angebracht sind, durch fotoelektrische Mittel | |
DE2848786C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Synchronisierung der Auftrittszeitpunkte von Druckhammeraufschlag mit dem Eintreffen der Drucktype an der Druckstelle | |
DE1512253B2 (de) | Kopier- und Reproduktionseinrichtung mit einem längs der zu kopierenden Unterlage bewegbaren Abtastkopf | |
DE2352960A1 (de) | Lesegeraet einer vorrichtung zur registerhaltigen steuerung einer maschine zur bearbeitung von material in bandoder bogenform, insbesondere einer druckoder kartonagemaschine | |
DE2451901A1 (de) | Vervielfaeltigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2901980C2 (de) | Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
DE1413857C3 (de) | Verfahren zur Kontrolle des registergerechten Laufes bahnformigen Gutes | |
DE2648828C3 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Elektromagneten | |
DE1286182B (de) | Elektronisches Geraet zur Erfassung eines Registerfehlers | |
DE2826566C2 (de) | Verfahren zum Bedrucken und Zuführen von Belegen zu einem Drucker | |
DE3307411C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kennzeichnungsmarken auf einer Materialbahn | |
DE2456036A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen von dokumenten wie papierbogen o.dgl. | |
DE2259761A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen und aussortieren von makulatur | |
DE1463646C3 (de) | Elektrische Antriebsanordnung zum Synchronisieren der Geschwindigkeit einer Warenbahn und der Umfangsgeschwindigkeit einer anzuschließenden Rolle | |
EP0072369A1 (de) | Stahlbanddrucker mit automatischer Druckband-Identifizierung | |
DE1786642C2 (de) | Elektrophotographische Kopiereinrichtung zur Herstellung von Druckplatten für Klein- Offsetdruckmaschinen | |
DE2020013C3 (de) | Verfahren zum Übertragen von Markierungen eines Formulars auf einen Datenträger | |
DE3132113A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen, formgerechten bedrucken von formularen | |
DE1115502B (de) | Geraet zur Herstellung eines Liniendiagramms aus einer Lochstreifenregistrierung | |
DE2456527A1 (de) | Datenverarbeitungsmaschine | |
DE2060744A1 (de) | Photoelektrische Kennungsvorrichtung | |
DE2139746C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Druckauslösung in Druckwerken mit ständig rotierenden motorangetriebenen Typenträgern | |
DE1965227C3 (de) | Offset-Druckmaschine | |
DE1174524B (de) | Kompensationsschreiber | |
DE1774474C3 (de) | Leseanordnung zum optischen Abtasten von Aufzeichnungsträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |