DE2350375B2 - Misch- oder verteilventil - Google Patents
Misch- oder verteilventilInfo
- Publication number
- DE2350375B2 DE2350375B2 DE19732350375 DE2350375A DE2350375B2 DE 2350375 B2 DE2350375 B2 DE 2350375B2 DE 19732350375 DE19732350375 DE 19732350375 DE 2350375 A DE2350375 A DE 2350375A DE 2350375 B2 DE2350375 B2 DE 2350375B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- valve
- control
- stationary
- chick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
- F16K11/0743—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/08—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
- F16K11/085—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
- F16K11/0853—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Misch- oder Verteilventil näß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Misch- oder Verteilventil dieser Art (DT-OS 1600995) ist das Küken einschließlich
seiner im Ventilgehäuse drehhur gelagerten Stellwelle durchgehend starr, üie Umfangsflächcii
dieses Kükens und die gegenüberliegenden Umfangsflächcn des Ventilinnenraumes sind Abschnitte dner
zu seiner Drehachse koaxialen Kreiszylinderiläche, so daß die Steueidurchlässe durch Steuerkanten dieser
Flächen begrenzt werden. Zur Erzielung einer linearen Steuerkennlinie der Heizungsvorlauftemperatur
hat das Küken einen die in den Heizungsvorluui führende
Abflußöffnung des Ventilinnenraumes unsymmetrisch unterteilenden Flächenbereich, dessen eine
Steuerkante gerade und dessen andere Steuerkante ungefähr V-förmig ist. Die Querschnittsverstellung aller
Steueidurchlässe erfolgt dabei durch in Drehrichtung des Kükens erfolgende Abstandsänderung zwischen
den betreffenden Steuerkanten. Im Hinblick auf die Fertigungstoleranzen lassen sich jedoch die Steuerkanten
mit rationellen Fertigungsmethoden nicht so genau herstellen, daß sie insbesondere bei kleinen
Öffnungsquerschnitten der Steuerdurchlässe die gewünschte Steuerkennlinie genau erreichen oder einhalten
lassen.
Es ist ferner ein Steuerschieber mit in sich starren, drehbar gelagerten Kolben bekannt (DT-AS
1 120230), der zum Einsatz in den Hydrauiikkreis eines
Arbeitszylinders zwecks Regulierung von dessen Arbeitsgeschwindigkeit bestimmt ist. Zur Feinregulierung
des Durchflusses des Hydrauliköles hat der Kolben des Steuerschiebers eine Drosselnut, deren
Tiefe sich in Umfangsrichtung stetig ändert. Dieses Ventil dient nur der Durchflußsteuerung von Hydrauliköl.
Bei einem anderen bekannten Mehrwegventil (DT-Gbm 1 806 349), das dem wahlweisen Leiten von
staub- oder pulverförmigem Schüttgut in jeweils eine von drei Auslaßöffnungen dient, ist am Küken ein
Gleitschuh angeordnet, der federnd an die Umfangswandung des Ventilinnenraumes angedrückt ist und
die Auslaßöffnung eines durch das Küken hindurchführenden, teilweise durch einen flexiblen Schlauch
gebildeten Kanals aufweist. Dieses Ventil stellt nur ein Durchgangsventil für das Schüttgut dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Misch- oder Verteilventil für Heizungs- oder Klimaanlagen zu schaffen,
mit welchem eine gewünschte Steuerkennlinie des Misch- oder Verteilverhältnisses genauer als bei den
bekannten Ventilen dieser Art verwirklicht werden kann, wobei das Ventil dennoch weiterhin eine rationelle
Fertigung ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Ein derart ausgebildetes Misch- oder Verteilventil läßt sich mittels rationeller Fertigungsmethoden fertigen,
so daß seine Herstellung billig ist. Auch ergibt es eine exaktere Steuerkennlinie als die bekannten
Misch- oder Verteilventile für Heizungs- und Klimaanlagen, da der Steuerdurchlaß durch die Maßnahme
des Merkmales a) des Anspruches 1 genau herstellbar und auch im besonders kristischen, an seine Absperrstellung
anschließenden Anfangsbereich äußerst feinfühlig verstellbar wird und durch die Maßnahme nach
Merkmal b) die Fertigungstoleranzen von Küken und Ventilinnenraum, die sich gegenseitig addieren können,
bezüglich des Steuerdurchlasses unwirksam gemacht werden. Der Verlauf der Steuerkennlinie läßt
sich den jeweiligen Erfordernissen entsprechend tref-
fen. Auch kann ein exakt einsetzender, sehr flacher
Anstieg tier Steuei kennlinie problemlos erreicht weiden,
und es können sogar Steuerkennlinien ohne weiteres erreicht werden, die Bereiche haben, in denen
sich das Misch- oder Verteilveihiiltiiis nicht ändert
oder sogar gegensinnig zu einem vorangehenden Bereich der Steuerkennlinie ändert
Die quer zur ürehrichuing des Kükens ihren Abstand ändernden Flächen des Steuerduichlasses lassen
sich beispielsweise durch Drehen, Strangpressen, durch Pressen erfolgendes Naehkalibrieren usw. rationell
exaiu herstellen, so daß auch keine störenden Formabweichungen zu befürchten sind. Auch lassen
sich hohe Oberflächengüten erreichen.
Es ist oft ausreichend, wenn man nur einen Steuerdurchlaß des Ventils erfindungsgemäß gestaltet. Bei
einem Mischventil für Heizungsanlagen ist dies zweckmäßig der vom Kesselvorlauf in den Heizungsvorlauf
führende Steuerdurchlaß. Doch ist es im allgemeinen besonders zweckmäßig, meh.ere, vorzugsweise
alle Steuerdurchlässe erfindungsgemäß zu gestalten.
Die Zu- und Abflußöffnungen des Ventilinnenraumes können vorzugsweise ungefähr rechteckförmig
oder quadratisch sein, doch kommen auch hiervon abweichende Konturen dieser Öffnungen in Frage, beispielsweise
kreisrunde, ovale oder sonstige Konturen, die in manchen Fällen auch keine Symmetrieachse
oder -ebene haben können.
Einige vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Maßnahme nach Anspruch 2 ermöglicht eine besonders rationelle, äußerst exakte Herstellung des
durch den Hohlzylinder gebildeten Kükenmantels, da man ihn aus Metall oder Kunststoff durch Strangpressen
herstellen und gegebenenfalls durch Pressen naehkalibrieren kann.
Die Zu- und Abflußöffnungendes Ventilinnenraumes
können vorteilhaft in bekannter Weise am Umfang des Kükens zweckmäßig in gleicher Höhe angeordnet
sein. Es ist jedoch auch möglich, die Steuerdurchlässe gemäß Anspruch 3 anzuordnen.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 hat den Vorteil, daß man die stationären Flächen der Steuerdurchlässe
in herkömmlicher Weise so ausbilden kann, daß sie rotationssymmetrisch sind und so beispielsweise durch
Drehen auf einfache Weise exakt nachgearbeitet werden können, falls die Herstellung des Gehäuses so erfolgt,
daß eine solche Nacharbeit erforderlich ist. Auch lassen sich hierdurch maximal breite Querschnitte
der Öffnungen des Ventilinnenraumes erzielen.
Die Maßnahme nach Anspruch 5 erlaubt den Steuerdurchlaß ohne Beeinträchtigung des Kükenstellwinkels
relativ lang zu gestalten und seine stationäre Fläche stetig in die angrenzenden Flächen übergehen
zu lassen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil, wobei alle für das Verständnis der Erfindung
nicht wichtigen Einzelheiten nicht näher dargestellt sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ventil nach Fig. I, wobei jedoch das Küken nicht geschnitten ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ventils, wobei das Küken nur teilweise geschnitten ist,
!■ig. 4 eine Variante des Ventils nach Fig. 3, bei
der das Gehäuse und das Küken geschnitten sind,
Fig. 5 das Küken des Ventils nach Fig. 4 in Seitenansicht,
Fig. (i einen Querschnitt durch ein Ventil gemäß
einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 einen gebrochenen Teilschnitt durch ein
weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils,
ίο Fig. X eine Abwicklung der in Fig. 7 zu sehenden
Stirnseite des Kükens, und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Ventil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Alle dargestellten Ventile zeichnen sich durch eine genaue Steuerung des Misch- bzw. Verteilverhältnisses
aus, insbesondere auch bei kleinen Kükenstellwinkeln.
ao Die Gehäuse und die Küken können metallisch sein oder in vielen Fällen auch aus Kunststoff bestehen.
In Fig. 1 ist ein Dreiwegventil dargestellt, das sich durch einfache Herstellung, gute Abdichtung und
präzise Steuerung auszeichnet. Bei seinem Gehäuse »5 10 sind die außenseitigen Mündungen 11, 12 und 13
der Zu und Abflußstutzen 14, 15, 16 um 90" - 90c
- 180° und die Mitten der innenseitigen Mündunger
11', 12' und 13' dieser Stutzen, d. h. die dem Zu- und Abfluß dienenden Innenraumöffnungen um 120' 120°
- 120° versetzt, um in Verbindung mit der dargestellten Umfangskontur des Mantels 17 des Küken;
19 die Funktionen der Zu- und Abflußstutzen 14, 15
16 vertauschen zu können, wie weiter unten noch nähererläutert
ist. Zu diesem Zweck hat der steuerwirksame Umfang des Kükens eine durch die Längsachst
einer Feder 20 und die Drehachse der Kükenstellwelk 21 gehende Symmetrieebene. Auf der Kükenstell
welle 21, die wie üblich aus dem Gehäuse 10 nach außen herausragt und manuell oder durch einen Stell·
motor verstellt werden kann, ist ein Mitnehmer 21 angeordnet, der den dargestellten Kükenmantel 17
welcher ein unrunder Hohlzylinder ist, in beider Dichrichtungen formschlüssig mitnimmt, so daß die
scr sich zusammen mit der Stellwelle 21 dreht. Dei Kükenmantel 57 ragt mit seinen beiden stiinscitigei
Endbereichen in kreisrunde Ausnehmungen 23 de: Ventilgehäuses 10 hinein, die konzentrisch zur Dreh
achse der Stellwelle 21 sind und deren Radius den Radius der sich ungefähr von 24 bis 24' erstreckender
Dichtfläche 25 des Kükens entspricht. Die stationär Dichtflächen 30, 31, 32 des Ventilinnenraumes habei
ebenfalls zumindest angenähert diesen Radius. Di» sich gegenüber der Mitte der Kükendichtfläche 25 ai
der Innenseite des Kükenmantels 17 abstützend» Druckfeder 20, welche sich mit ihrem anderen Endi
am Mitnehmer 22 abstützt, belastet den Kükenmante
17 ständig und drückt ihn in der dargestellten abge sperrten Stellung des Stutzens 14 an die beiden Dicht
flächen 30, 32 an, so daß dieser Stutzen 14 vollständij abgesperrt ist. Diese Druckfeder 20 bewirkt, daß de
Mantel 17 stets an mindestens einer der Dichtfläche! 30—32 anliegt. Auch können größere Fertigungstole
ranzen ohne Nachteil vorgesehen werden. Der restli ehe Umfangsbereich des Mantels 17 hat in diesen
Ausführungsbeispiel kleinere Radien als die Dichtflä ehe 25, wobei in den beiden seitlichen Grenzen de
Dichtfläche wegführenden Richtungen spiralförmig! Umfangsbereiche 27. 27' des Kükens anschließen. tJi«
über eine umfangsseitige Einbuchtung 29 miteinander verbunden sind. An Stelle der Einbuchtung 29 können
in vielen Fällen mit Vorteil auch in diesem Bereich eine konvexe Krümmung 28 oder eine gerade Fläche
oder sonstige Gestaltungen vorgesehen sein. Auch die Flächenbereiche 27, 27' können andere als die dargestellten
Profile haben.
Man kann vorsehen und, falls notwendig, durch Anschläge sichern, daß das Küken nur in einem bestimmten
Stellwinkelbereich von beispielsweise 120° drehbar ist, wobei vorzugsweise der Stellwinkelbereich
um 120° und 240° im ganzen verlagert werden kann, um die Funktionen der Anschlußstutzen 14,15,
16 zu wechseln. Jc nachdem, ob man das stets im ganzen verschwenkbare Küken 19 von der Winkelstellung
Null aus in Uhrzeigerrichtung oder Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt, lassen sich ebenfalls Funktionen
von Anschlußstutzen vertauschen.
Esset z. B. angenommen, daß das Ventil als Mischventil
benutzt wird, wobei der Stutzen 14 an den Kesselvorlauf, der Stutzen 16 an den Heizungsrücklauf
und der Stutzen 15 an den Heizungsvorlauf angeschlossen sei. In der dargestellten Stellung des Kükens
19 ist dann der Kesselvorlaufstutzen 14 abgesperrt und der vom Heizungsrücklauf in den Heizungsvorlauf
führende Steuerdurchlaß 34 maximal geöffnet. Wenn das Küken 19 aus dieser Stellung in Gegenuhrzeigerrichtung
verstellt wird, dann wird der Steuerdurchlaß 35, der außcnscitig durch die Dichtfläche 30
begrenzt ist, feinfühlig geöffnet, indem an Stelle der Dichtfläche 25 die spiralförmige Kükenfläche 27 in
bezug auf die Drehachse des Kükens der stationären Dichtfläche 30 im Abstand radial gegenüber zu liegen
kommt, und sich der radiale Abstand zwischen der stationären Dichtfläche 30 und dieser Kükenfläche 27
mit dem Drehwinkel des Kükens nur sehr langsam ändert. Eine Zwischenstcllung des Kükens ist strichpunktiert
eingezeichnet. Das Kesselvoi laufwasscr strömt folglich entlang der Dichtfläche 30 durch einen
sich in Umfangsrichtung der Dichtfläche 30 crstrckkcndcn
Spalt (Stcucrdurchlaß 35) ungefähr tangential zur stromaufwärtigcn geometrischen Mündungsl lache
12'des Hcizungsvorlaufstutzcns 15 in den Stutzen 15
ein.
Bei weitcrem Drehen des Kükens 19 in Gcgenuhrzcigcrrichtung
ändern sich die Öffnungsquerschnitte der beiden Stcucrdurchlässc 34, 35 weiterhin gegensinnig
und wenn das Küken um ca. 120° gedreht ist, dann ist der Stcucrdurchlaß 34 abgesperrt vind der
Stcucrdurchlaß 35 maximal geöffnet, so daß dann in den Heizungsvollaufstutzen 15 ausschließlich heißes
Kesselvorlaufwasscr einströmt.
Man kann jeden der drei Stutzen 14, 15, lift als
Heizungsvorlaufstutzen wühlen, ohne die Stellung des Gehäuses 10 zu ändern, indem man beispielsweise «.lic
Grundstellung des Kükens aus der dargestellten Grundstellung um 120" oder 240" verstellt. Mim kann
auch bei unveränderter Stellung des Heizungsvorluufstutzcnsdic
Funktioncnder beiden Zui'lußstutzen bei
unveränderter Stcuei kennlinie vertauschen, wie es bei Ventilen konventioneller BanntI an sich bekannt ist
(DT-AS 1 ftOO W5; I)1P-(IS 2O3HOH5), so daß diesbezüglich
keine weitergehenden Hrläutcnmgcu notwendig
sind.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist, kiinn man dieses
Ventil mich als Verteilventil benutzen, indem man
beispielsweise ilen Stutzen 15 als /,uHußstutzcn und
die beiden anderen Stutzen 14, 16 als Ablhißsliitzen
vorsieht. Auch hier ist selbstverständlich die Vertauschbarkeit der Funktionen aller Stutzen möglich.
Herstellungstechnisch ist das Küken 19 äußerst
einfach. Sein Kükenmantel 17 kann ein Profilhohlzylinder sein. d. h. daß der Querschnitt des Mantels 17
über seine gesamte Länge konstant ist, so daß man ihn durch Strangpressen mit hoher Genauigkeit und
hoher Oberflächengüte herstellen kann.
Die innenseitigen Mündungen 11', 12', 13' der Zu- und Abflußstulzen 14,15,16 haben in diesem bevorzugten
Ausführungsbeispiel ungefähr rechteckförmige Umfangskonturen, doch können auch andere
Konturen vorgesehen sein. Die außenseitigen Mündungen 11, 12, 13 können zweckmäßig runde Umfangskonturen
haben. Ferner befinden sich die Mündungen 11', 12', 13' gegenüber dem Umfang des
Kükenmantels 17.
Wie man leicht sieht, läßt sich der zylindrische Innenraum des Ventilgehäuscs 10, falls erwünscht, so
ao abwandeln, daß er konisch ist. Der Kükenmantel würde dann sich in seiner Achsrichtung entsprechend
verjüngend auszubilden sein. Die Herstellung des Kükens kann dann jedoch nicht aus stranggepreßten Profilrohren
erfolgen.
»5 Wie man erkennt, kann man bei diesem Ventil die
Summe der hydraulischen Radien der Stcuerdurchlässc in allen Winkclstellungen des Kükens 19 konstant
vorsehen, indem man die Steuerflächen des Kükens geeignet ,ausbildet, was in vielen Anwcndungsfällen
erwünscht ist, um die Menge der das Ventil jeweils insgesamt durchströmenden Flüssigkeit möglichst
weitgehend konstant halten z.u können.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind diejenigen Steuerflächen 27, 27' des Kükens,
die beim Drehen des Kükens die radiale Abstandsänderung zwischen den Begrenzungsflächen des betreffenden
Stcucrclurchlasscs 34 bzw. 35 verursachen, am Kükenmantel als Spielflächen vorgesehen. An Stelle
von Spielflächen können auch andere Gestaltungen der Steuerflächen vorgesehen sein. Auch kann noch
eine Änderung der Höhe mindestens eines Steuerdurchlasscs
in Abhängigkeit des Drehwinkels vorgesehen sein. Oder es kann nur über einen mehr oder
weniger großem Teilbereich des Stellwinkelberciches des Kükens der Stcucrdurchlaß 34 bzw. 35 entlang
der Dichtfläche 31 bzw. 30 verlaufen und bei größeren Kükcnstcllwinlkcln kann dann eine Steuerung vorgesehen
sein, bei der die Strömung durch ihn nicht mehr ungefähr parallel zur Drehrichtung des Kükens I·)
hindurchströmt, sondern rechtwinklig oder in spitzem Winkel hierzu, wie es an Hand der Fig. 7 und H an
einem Ausführungsbeispiel erläutert ist. Und zwai schließt hier an die mit der stationären Dichtfläche
30 des Ventilgehäuses 10 zusammenwirkende Dichtfläche 25' des Kükens eine spiraligc Steuerfläche 27"
an, an die darin ein Slcuci abschnitt 37 des Kükens anschließt, der in der Abwicklung gemäß Hg. H eine
V-ähnlichc, einen Ausschnitt begrenzende Stcucikante
36 hut, die hier nur bei größeren Stellwinkeln zur Wirkung kommt, wobei die Sleuei kante 36 dann
in Abhängigkeit der Winkelstellung des Kükens zu summen mit der dann ebenfalls zur Wirkung kommenden
Steueikanle 36' des Ventilinncniaiiines im
wesentlichen den Offnungsi|uersehnitl lies linken
Steueidurehlasscs 35 bestimmt. Der andere Stcuei
iluiehlaß 34 ii.t konventionell gesteuert.
llci dieser Auslührungsform wird folglich
<lei Stcu eiiluii'hliiß 35 nur während eines relativ kleinen, an
(θ
die Absperrstellung des Kükens anschließenden Stcllwinkcltcilbcreiches
des Kükens mittels einer crfindungsgcmäßcn
Steuerfläche 27" gesteuert, und bei größeren Stcllwinkcln des Kükens kommen herkömmliche
Steuerkanten 36,36' zunehmend zur Wirkung. Die Steuerfläche 27" ist wirksam, solange sie
der Dichtfläche 36 radial gegenübersteht.
Um Fertigungstolcranzen des Kükens und Vcntilinnenraumes bezüglich diametral einander gegenüberliegender
Stcuerdurchlässc unwirksam zu machen, kann man gemäß Fig. 3 das Küken 19 so ausbilden, daß es zwei relativ zur Stellwclle 21 in
Richtung des Doppelpfeiles radial bewegliche Teile 44,44'hat, die mittels einer Spaltdichtung 45 ineinander
eingreifen und durch Federmittel, wie 20, in von der Stellwellc 21 wegführender Richtung federbelastet
sind. Die Federbelastung des Teiles 44 ist dargestellt. Das andere Teil 44' kann hierzu symmetrisch
federbelastet sein. Ferner kann bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines Vierwegventils hier alle
Zu- und Abflußöffnungen 14-16 und 40 gleich ausgebildet und die Steuerfläche 43 des Kükens ähnlich wie
die Flächen 27, 27', 29 in Fig. 1 ausgebildet, so daß die von ihnen mitbegrenzten beiden Stcucrdurchlässe
ihre Querschnitte durch radiale Abstandsänderungen zwischen ihren stationären und beweglichen Flächen
wie im Falle der Stcuerdurchlässc 34 und 35 des Ventils nach Fig. 1 ändern. Die beiden anderen Steuerdurchlässe
werden dagegen in herkömmlicher Weise durch in Drehrichtung des Kükens erfolgende Abstandsänderung
zwischen stationären und beweglichen Steuerkanten verstellt. Bei diesem Ventil ist die
Änderung der Funktion aller Anschlüsse durch Änderung der Grundstellung des Kükens 19 bei unveränderter
Lage des Gehäuses möglich.
Bei dem Vicrwegvenlil nach Fig. 4 hat das Küken
19 in nicht näher dargestellter Weise wie in Fig. 3 zwei radial bewegliche, in auswärtigen Richtungen iedcrbclastete
Teile 44,44', wobei der Umfang des Kükens 19, siehe auch Fig. 5, ebenfalls eine unrundc zylindrische
Gestalt hat, und zwar mit einer Symmctricebene, die es ermöglicht, daß man durch eine
Drehung des Gehäuses 10 um 180° um die Drehachse der Stellwclle 21 des Kükens 19 die Funktion des jeweils
rechten und linken horizontalen Stutzens bei Verwendung dieses Ventils als Misch- oder Verteilventil
in Heizungsanlagen vertauschen kann, wobei
diese horizontalen Stutzen 14, 16 beispielsweise die Zuflußstutzen für Kesselvorlauf- und Hci/.ungsrück-Uiufwasser
sein können, wogegen der jeweils nach oben führende Stutzen 15 (oder nach Drehung des
Gehäuses der Stutzen 40) der I lcizungsvoi !aufstützen
sein kann. Dies wird erreicht, indem nicht nur das Küken die aus Fig. 3 ersichtliche Symmetrie hat, sondern
auch die beiden vertikalen Stutzen 15, 40 zu einer durch die Kükeiulrehaehse gehenden horizontalen
Symmetrieebene an ihren an der Steuerung mitwirkenden Steuerflächen 41. 42 symmetrisch /ueinaiuk-i
sind.
Und zwar erfolgt hier die Stenciling der beiden linksseitigen Slcucrdurchliissc 35, 35' in dem gesamten
Stellbereich des Kükens (/.wischen voll ausgezogener
und strichzweipunktieiter Kükcnstellung) durch
in bezug auf die Ki'ikendicliachse radiale Abstandsänderung
zwischen KükeiHimfang und stationären Steuerflächen.
Hei den stationären Steuerflächen hiuidell
es sich um die linksseitigen Dichtflächen 30, MV und au diese anschließende Steuerflächen 41, 42, die mit
schwacher konvexer Krümmung ihren radialen Abstand von der durch die Dichtflächen 30,30' bestimmten
geometrischen Krciszylindcrflächc in Umfangsrichtung langsam vergrößern.
Wenn man das Küken 19 aus der voll dargestellten Stellung in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, dann wird
der Steuerdurchlaß 35 zunächst durch einen Spalt zwischen der Dichtfläche 30 und der bogenförmigen
Kontur 43 des Kükens, bestimmt. Bei weiterer Kükendrehung verbreitert sich dieser Spalt langsam, wobei
dann allmählich die Steuerfläche 41 zur Wirkung kommt, indem sie zusammen mit der ihr radial gegenüberliegenden
Kükenfläche 43 den Strömungswiderstand des Steuerdurchlasses 35 wesentlich mitbestimmt.
Der Steuerdurchlaß 35 wird bei weiterer Kükendrehung dann noch mehr und mehr geöffnet,
bis sein maximaler Öffnungsquerschnitt bei der strichzweipunktierten Kükenstellung erreicht ist, bei welcher
der Steuerdurchlaß 34 abgesperrt ist.
ao Während die Steuerdurchlässe 35 und 35' jeweils über den gesamten Stellwinkelbereich des Kükens 19
durch radiale Abstandsänderung der sie begrenzenden Längsseitenflächen gesteuert werden, werden die
rechtsseitigen Steuerdurchlässc 34 und 34' in herkömmlicher Weise gesteuert, indem die Abstände
zwischen den Steuerkanten 60, 61 bzw. 63, 64 nicht quer zur Drehrichtung des Kükens, sondern in Drehrichtung
des Kükens geändert weiden.
Man kann in vielen Fällen zweckmäßig vorsehen, daß alle vier Steuerdurchlässe 35, 35', 34, 34' erfindungsgemäß
gesteuert sind, zumindest über Teilbereiche des Kükenstellbcreiches. So kann in vielen Fällen
zweckmäßig die von der Fläche 43 abgewendete Fläche des Kükens 19 an Stelle der dargestellten Gestalt
eine Gestalt haben, die ähnlich der Fläche 43 ist, in der Weise, daß auch der Steuerdurchlaß 34 und,
falls erwünscht, auch der Steuerdurchlaß 34' zumindest auf einem Teilbereich des Kükcnstcllbcreichcs
erfindungsgemäß gesteuert wird, indem die Steuerung
durch Änderung des bezogen auf die Kükendrehachse radialen Abstandes zwischen Küken und stationärer
Dichtfläche des betreffenden Steuerdurchlasses erfolgt.
Man kann auch vorsehen, daß das Ventilgehäuse eine Gestalt hat, wie es das Gehäuse nach Fig. 3 hat,
d.h. daß die Steuerflächen 41, 42 nicht vorhanden sind.
Man kann bei Vorhandensein der Steuerflächen 41,
42 auch vorsehen, daß das Küken beispielsweise eben und plattenförmig ist und seine Stirnseiten mit zwei
zueinander gegenüberliegenden Gehäuseäffnunger
zur Steuerung zusammenwirken, wobei dann du.
Steuerflächen 41 und 4? bei kleinen Oflnungsqucr
schnitten dieser Steuerdurchlässe 35,35' eine feinfüh
s5 ligc genaue Steuerung für die Steuer'durchlässi· 35, 35
ergeben, d. h. auf einem Teilbereich des Kiikenslell winkelbereiehes.
Man kann, wie zu erkennen ist, die Steueikennli
nien dieses Ventils ändern, indem mau /.. H. die Mit
lelslellung des Kükens aus der in Fig. 4 striehpunk tieiI eingezeichneten Stellung um IKO" umstellt. Dii
Flüche 43 des Kükens wirkt dann mit den rechtsseilί
gen Steuetdurcliliissen 34. 34' und damit aussehließ
lieh mil i\c\\ betreffenden lechlsseitigcn Dichtfläche
dos Gehäuses zur Steuerung dei betreffenden Stm
numgcn zusammen. Auch die linksseitigen Steuer durchlässe 35, 35' werden in anderer Weise gcsteuei
itls bisher.
Zo ÖU 3/5
Es ändern sich damit die beiden Stciierkcnnlinien
dieses Ventils. Durch Umstellung der Mittelstellung des Kükens um 90° können die Steuerkenrilinien
nochmals geändert werden.
Bei dem in Fig. 6 schematisch dargestellten Ventil handelt es sich um ein Dreiweg-Ventil, dessen Küken
einen sich entlang der Uinfangswandung der Hahnkammer erstreckenden, kreisbogenähnlichen Mantel
46 hat, der durch nicht dargestellte Federmittel in radialer auswärtiger Richtung federbelastet ist und dessen
Umfangsflächen zwischen den Stellen 47,47' eine Dichtfläche 49 bildet, an die nach beiden Seiten spiralförmige
Steuerflächen 27 a, 27b anschließen, deren, bezogen auf die Kükendrehachse radialen Abstände
von den ihnen gegenüberliegenden stationären Dichtflächen der beiden Steuerdurchlässc 34", 35" sich in
Abhängigkeit der Winkelstellung des Kükenmantels 46 verändern. Es läßt sich hier folglich ebenfalls eine
sehr feinfühlige Steuerung des Verteil- oder Mischverhältnisses vornehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist das Küken 19 durch eine Druckfeder 50 bezüglich seiner
vertikalen Drehachse in axialer Richtung an eine ebene Fläche 51 des Ventilgehäuses 10 angedrückt.
In dem Ventilgehäuse 10 sind gegenüber der unteren Stirnfläche 52 des Kükens drei Zu- und Abflußkanäle
14,15,16 vorgesehen. Die oberhalb der Zeichnungsebene liegenden Kanäle sind strichpunktiert eingezeichnet.
Es können auch mehr als drei Kanäle im Gehäuse vorgesehen sein.
Im Küken 19, das man auch als Drehschieber bezeichnen
kann, sind Überleitkanäle 53, 54 vorgesehen, um die zu mischenden oder zu verteilenden Strömungen
zu leiten und zu steuern. Zur feinfühligen Steuerung des Verteil- bzw. Mischverhältnisses ist
mindestens ein Steuerdurchlaß 55 vorhanden, dessen Querschnitt sich in Abhängigkeit des Drehwinkels des
Kükens ändert.
Es sind selbstverständlich zahlreiche Abwandlungen der in den Zeichnungen dargestellten Ventile
möglich. So kann es z. B. in manchen Fällen zweckmäßig sein, bei dem Ventil nach Fig. 4 nur einen der
beiden linksseitigen Steuerdurchlässe 35, 35' erfindungsgemäß zu steuern und den anderen in herkömmlicher
Weise zu steuern, indem man beispielsweise an Stelle der halbkreisförmigen linksseitigen
Kontur 43 eine vicrtelkreisförmige Kontur vorsieht oder man kann nur eine der Steuerflächen 41, 42 des
Gehäuses 10 wie dargestellt ausbilden oder die beiden stationären Steuerflächen 41, 42 bzw. die am Küken
vorgesehenen Steuerflächen 43 unterschiedlich gestalten, so daß man die Möglichkeit hat, unterschiedliehe
Steuerkennlinien durch Umstellung der Grundstellung des Kükens und/oder durch Änderung der
aus der Grundstellung herausführenden Drehrichtung des Kükens vorzusehen. Oder man kann die Küken
nach den Fig. 3 und 4 so ausbilden, daß alle Steuerdurchlässe erfindungsgemäß gesteuert weiden und/
oder daß die Summe der hydraulischen Radien mindestens
eines Paares der Steuerdurchliisse konstant ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Misch- oder Verteilventil, vorzugsweise Drei- oder Vierwegventil, für Heizungs- oder Klimaanlagen,
mit einem Innenraum, der mindestens drei dem Zu- und Abfluß der zu steuernden Fluidumsströmungen
dienende Öffnungen hat, und in welchem ein Küken winkelverstellbai angeordnet
ist, das zusammen mit stationären Veniilinnenbereichen Steueidurchlässe für die Strömungssleuerung
begrenzt, deren Querschnitte durch Winkelverstellung des Kükens veränderlich sind, gekennzeichnet
durch die Kombination folgender Merkmale:
a) der Öffnungsquerschnitt mindestens eines an einem Misch- oder Verteilverhälitnis mitwirkenden
Steuerdurchlasses (34, 35) ist ausgehend von der Absperrung dieses Steuerdurchlasses
zumindest im Anfangsbereich des Kükenstellwinkels durch quer zur Drehrichtung des Kükens (19) erfolgende Abstandsänderungzwischen
der stationären und der beweglichen Fläche dieses Steuerdurchlasses
veränderlich und
b) das Küken (19) ist an mindestens eine stationäre, zwischen einer Zu- und einer Abflußöffnung
vorgesehene Fläche (30, 31) des Ventilinnenraumes federnd andiiückbar.
2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem seine dem Zu- und Abfluß dienenden Innenraurnöffnungen
am Umfang des Ventilinnenraumes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken einen
in mindestens eine kreisrunde Vertiefung (23) des Gehäuseinnenraumes hineinragenden
Hohlzylinder (17) mit unrundem Umfang aufweist, der mittels eines drehbar gelagerten Stellgliedes
(21, 22) gedreht werden kann und durch sich an ihm und an dem Stellglied abstützende Federmittel
(20) an die Umfangswand der Vertiefung beziehungsweise an mindestens eine stationäre
Dichtfläche (30, 31, 32) angedrückt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdurchlässe an einer Stirnseite
des Kükens vorgesehen sind.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsänderung
zwischen den den Steuerdurchlaß quer zur Drehrichtung des Kükens begrenzenden Flächen durch
die Gestalt eines an eine Dichtfläche des Kükens anschließenden Kükenflächenbereiches (27; 217";
43; 27«, 27/}) verursacht wird.
5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsänderung
zwischen den den Steuerdurchlaß quer zur Drehrichtung des Kükens (19) begrenzenden
Flächen zumindest teilweise durch die Gestalt eines an eine stationäre Dichtfläche des Ventilinnenraumes
anschließenden stationären Erlächenbereiches
(41, 42) dieses lnnenraurnes verursacht wird (Fig. 4).
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2350375A DE2350375C3 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Misch- oder Verteilventil |
IT28000/74A IT1022560B (it) | 1973-10-08 | 1974-10-02 | Valvola di miscela o di distribuzione |
AT797974A AT343861B (de) | 1973-10-08 | 1974-10-03 | Misch- oder verteilventil |
DK519674A DK519674A (de) | 1973-10-08 | 1974-10-03 | |
NLAANVRAGE7413052,A NL173880C (nl) | 1973-10-08 | 1974-10-03 | Meng- of verdeelkraan. |
CH1340774A CH594153A5 (de) | 1973-10-08 | 1974-10-07 | |
SE7412609A SE408335B (sv) | 1973-10-08 | 1974-10-07 | Blandnings- och fordelningsventil |
FR7433750A FR2246792B1 (de) | 1973-10-08 | 1974-10-08 | |
BE149300A BE820805A (fr) | 1973-10-08 | 1974-10-08 | Vanne melangeuse ou de repartition |
GB4361974A GB1466904A (en) | 1973-10-08 | 1974-10-08 | Mixing valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2350375A DE2350375C3 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Misch- oder Verteilventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350375A1 DE2350375A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2350375B2 true DE2350375B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2350375C3 DE2350375C3 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=5894783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350375A Expired DE2350375C3 (de) | 1973-10-08 | 1973-10-08 | Misch- oder Verteilventil |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT343861B (de) |
BE (1) | BE820805A (de) |
CH (1) | CH594153A5 (de) |
DE (1) | DE2350375C3 (de) |
DK (1) | DK519674A (de) |
FR (1) | FR2246792B1 (de) |
GB (1) | GB1466904A (de) |
IT (1) | IT1022560B (de) |
NL (1) | NL173880C (de) |
SE (1) | SE408335B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834575A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Drehschieberventil |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4509556A (en) * | 1982-05-13 | 1985-04-09 | Ross Operating Valve Company | Flow control for valve interface |
GB8724236D0 (en) * | 1987-10-15 | 1987-11-18 | Frys Metals Ltd | Flow valve |
DE4016221A1 (de) * | 1990-05-19 | 1991-11-21 | Tekmar Elektronik Gmbh & Co | Anordnung und verfahren zum steuern des wassermengendurchlaufverhaeltnisses von kesselkreislauf zu heizkreislauf in warmwasserheizungsanlagen |
DE4324749A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Freudenberg Carl Fa | Regelventil |
DE4416039C1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-08-31 | Freudenberg Carl Fa | Regelventil |
DE19632533C1 (de) * | 1996-08-13 | 1997-10-02 | Freudenberg Carl Fa | Drehschieberventil und Dichtung hierfür |
DE19745913C1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Honeywell Ag | 3-Wege-Mischventil |
WO2002088579A1 (fr) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Valeo Climatisation | Vanne |
ES2834223T3 (es) * | 2012-08-10 | 2021-06-16 | Tetra Laval Holdings & Finance | Válvula para controlar un flujo de aire |
CN104033622B (zh) * | 2014-06-30 | 2016-04-13 | 无锡市崇安区科技创业服务中心 | 一种三通阀 |
CN104896147A (zh) * | 2015-04-23 | 2015-09-09 | 武汉理工大学 | 一种三通换向阀 |
DE102017208185A1 (de) | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms |
CN108941311A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-07 | 马林浩 | 一种适用于多种长度的铝单板加强筋开孔机 |
CN113007392B (zh) * | 2019-12-19 | 2022-09-09 | 未势能源科技有限公司 | 换向阀组件和具有它的燃料电池汽车 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2084248A (en) * | 1935-09-11 | 1937-06-15 | Ferrari Abele | Valve |
US2558087A (en) * | 1944-02-28 | 1951-06-26 | James W F Holl | Fluid seal for rotary fluid valves |
GB698388A (en) * | 1951-03-12 | 1953-10-14 | Svenska Aztiebolaget Gasaccumu | A new or improved valve and apparatus including the same |
GB912831A (en) * | 1958-02-26 | 1962-12-12 | United Shoe Machinery Corp | Improvements in or relating to valve devices |
DE1120230B (de) * | 1958-05-16 | 1961-12-21 | Karl Marx Stadt Maschf | Steuerschieber mit drehbarem Kolben zur Feinregulierung insbesondere der Bewegung von Arbeitskolben |
US3092146A (en) * | 1961-03-13 | 1963-06-04 | Ray Oil Burner Co | Viscosity and flow control valve |
US3292391A (en) * | 1965-04-01 | 1966-12-20 | Ingersoll Rand Co | Bypass control device for an impulse tool |
SE326083B (de) * | 1966-02-01 | 1970-07-13 | Shunt Ab Vaermeteknik | |
DE1550354B1 (de) * | 1966-04-22 | 1971-02-04 | Heinrich Kappelhoff | Mehrwege-Drehschieber fuer einen Mischregler mit selbsttaetig sich reinigenden und einschleifenden Dichtflaechen |
AT273430B (de) * | 1966-07-11 | 1969-08-11 | Centra Buerkle Kg Albert | Mehrweg-Mischhahn |
ES348896A1 (es) * | 1967-12-15 | 1969-02-16 | Blanco Lombas | Mecanismo valvular de mando unico accionador de obturadoresmultiples para fluidos no miscibles. |
DE1806349A1 (de) * | 1968-10-31 | 1970-06-04 | Illert Kg Graphische Betr E | Mehrstueckpackung mit Tragegriff |
DE2038085A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-10 | Centra Buerkle Kg Albert | Dreiweg-Mischhahn |
GB1355968A (de) * | 1970-10-19 | 1974-06-12 | Ici Ltd |
-
1973
- 1973-10-08 DE DE2350375A patent/DE2350375C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-10-02 IT IT28000/74A patent/IT1022560B/it active
- 1974-10-03 AT AT797974A patent/AT343861B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-03 DK DK519674A patent/DK519674A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-10-03 NL NLAANVRAGE7413052,A patent/NL173880C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-07 CH CH1340774A patent/CH594153A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-07 SE SE7412609A patent/SE408335B/xx unknown
- 1974-10-08 GB GB4361974A patent/GB1466904A/en not_active Expired
- 1974-10-08 FR FR7433750A patent/FR2246792B1/fr not_active Expired
- 1974-10-08 BE BE149300A patent/BE820805A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834575A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Drehschieberventil |
WO2000008363A2 (de) | 1998-07-31 | 2000-02-17 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Drehschieberventil |
DE19834575B4 (de) * | 1998-07-31 | 2007-08-02 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Drehschieberventil |
DE19834575C5 (de) * | 1998-07-31 | 2009-05-20 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Drehschieberventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT343861B (de) | 1978-06-26 |
SE408335B (sv) | 1979-06-05 |
NL173880B (nl) | 1983-10-17 |
DE2350375A1 (de) | 1975-04-30 |
NL7413052A (nl) | 1975-04-10 |
CH594153A5 (de) | 1977-12-30 |
DK519674A (de) | 1975-06-09 |
ATA797974A (de) | 1977-10-15 |
FR2246792B1 (de) | 1978-11-24 |
BE820805A (fr) | 1975-02-03 |
DE2350375C3 (de) | 1983-12-08 |
IT1022560B (it) | 1978-04-20 |
NL173880C (nl) | 1984-03-16 |
SE7412609L (de) | 1975-04-09 |
FR2246792A1 (de) | 1975-05-02 |
GB1466904A (en) | 1977-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043647B4 (de) | Steuerventilanordnung mit verbesserter Strömungscharakteristik | |
EP0162342B1 (de) | Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen | |
DE2350375B2 (de) | Misch- oder verteilventil | |
DE3421792C2 (de) | Radialturbine mit variabler Kapazität | |
DE2413420A1 (de) | Mischbatteriesystem | |
DE68905382T2 (de) | Einstellbares oder regulierendes ventil. | |
DE2264775B2 (de) | Ventil mit stroemungsgerechtem stroemungspfad | |
DE2211804A1 (de) | Verfahren und Ventil zum Mischen von Fluiden | |
EP2584231A2 (de) | Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur | |
DE2402172C2 (de) | Extruder | |
EP2212596B1 (de) | Kükenhahn | |
DE2458767B2 (de) | Thermostarventil für Kühlkreisläufe, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen | |
DE3122368A1 (de) | Hydrolenkung | |
EP3853000B1 (de) | Regel- und verschlusseinrichtung für extrudierten plastisch verformbaren werkstoff | |
EP3852999B1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung des volumenstroms von extrudiertem plastisch verformbaren werkstoff | |
DE60121575T2 (de) | Hahn mit sekundärer öffnung | |
DE3211068A1 (de) | Servolenkung | |
DE4117445C2 (de) | Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels | |
DE102011015781A1 (de) | Drosselventil | |
DE3506135C2 (de) | Auftragevorrichtung zum Auftragen einer zähen Flüssigkeit | |
DE2243618A1 (de) | Durch einen drehantrieb betaetigbares steuerventil, insbesondere zur regelung des durchflusses eines fluessigen oder gasfoermigen mediums bei waermeaustauschern, vorzugsweise fuer klimaanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE2904555A1 (de) | Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen | |
DE2050025B2 (de) | Eingriff Mischbatterie | |
AT525826B1 (de) | Mischventil zur Konditionierung eines Fluids | |
CH656689A5 (de) | Misch- oder verteilventil. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KRANERT, WOLFGANG, DR.RER.NAT., 7030 BOEBLINGEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CENTRA-BUERKLE GMBH, 7036 SCHOENAICH, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |