DE2345973B2 - Vorrichtung zum wiedergeben eines stehenden farbfernsehbilds - Google Patents
Vorrichtung zum wiedergeben eines stehenden farbfernsehbildsInfo
- Publication number
- DE2345973B2 DE2345973B2 DE19732345973 DE2345973A DE2345973B2 DE 2345973 B2 DE2345973 B2 DE 2345973B2 DE 19732345973 DE19732345973 DE 19732345973 DE 2345973 A DE2345973 A DE 2345973A DE 2345973 B2 DE2345973 B2 DE 2345973B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- line
- storage
- chrominance
- component signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/4448—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for frame-grabbing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wiedergeben eines stehenden Farbfernsehbilds durch
wiederholte Darstellung des gleichen Fernsehbilds oder -teilbilds auf Grund eines zuvor gespeicherten Signalbilds
aus einem Leuchtdichtesignal und einem Farbartsignal.
Unter dem Ausdruck »stehendes Bild« ist gemeint, daß ein einziges Bild über den Umweg einer
Speichereinrichtung für eine längere Zeit wiedergegeben wird, indem das Fernsehsignal dieses Bilds oder
eines seiner Teilbilder zunächst gespeichert und dann wiederholt ausgelesen und der weiteren Bilddarstellung
zugrundegelegt wird. Dieses stehende Bild entspricht also im Fall der Projektionstechnik dem Anhalten des
Films zur genaueren Betrachtung eines Einzelbilds. Beispielsweise kann beim Fernsehempfang, wenn die
bewegliche Szene für die genauere stehende Betrachtung eines Einzelbilds unterbrochen werden soll, durch
entsprechende Steuerung ein letztes Bild gespeichert und dann wiederholt aus dem Speicher wiedergegeben
werden, bis die Ansteuerung der Bildröhre wieder auf dem Tuner mit dem empfangenen Fernsehprogramm
zurückgeschaltet wird.
Es sind Magnetbildspeicher bekannt, bei denen der magnetische Aufzeichnungsträger relativ zu einem
Magnetkopf bewegt wird. Die hierbei erforderlichen mechanischen Hilfsmittel sind jedoch verhältnismäßig
störanfällig. Sie müssen bei der Speicherung ganzer beweglicher Programme in Kauf genommen werden.
Es ist auch ein Farbbildsignal-Speichergerät bekannt (DT-OS 20 56 684), das jedoch nicht für stehende
Einzelbilder, sondern für die Speicherung eines Fern sehprogramms geeignet isL Hierbei weiden beispiels
weise auf einem Magnetband oder einer Bildplatte je Zeile sowohl das komprimierte Farbartsignal als auch
das gegebenenfalls komprimierte Leuchldichtesigna aufgezeichnet. Hieraus ist es also bekannt, komprimier
te Signale zu speichern, jedoch ist die Vorrichtung eir fortlaufendes Videospeichergerät und nicht ein solches
zum Wiedergeben eines stehenden Farbfernsehbilds,
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Speicherung und Wiedergabe farbiger stehender Einzelbilder eine einfache und rein elektronische Einrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Die Speicherung erfolgt hierbei in Speicherröhren, wobei auf Grund der Kompression der den beiden Modulationsachsen entsprechenden Farbartkomponentensignale auf die Hälfte insgesamt für die Speicherung der drei Signale, nämlich des Leuchtdichtesignals und der beiden Farbkomponentensignale, zwei Speicherröhren genügen.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Speicherung und Wiedergabe farbiger stehender Einzelbilder eine einfache und rein elektronische Einrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Die Speicherung erfolgt hierbei in Speicherröhren, wobei auf Grund der Kompression der den beiden Modulationsachsen entsprechenden Farbartkomponentensignale auf die Hälfte insgesamt für die Speicherung der drei Signale, nämlich des Leuchtdichtesignals und der beiden Farbkomponentensignale, zwei Speicherröhren genügen.
Die Speicherung der nicht nach den beiden Komponenten demodulierten Farbartsignale ist nicht
möglich, da in der Speicherröhre die Phasenmodulation nicht ohne weiteres speicherbar ist. Die Kompression
auf die Hälfte wird den an das Farbartsignal gestellten Qualitätsanforderungen voll gerecht. Die Speicherung
der Farbkomponentensignale erfolgt so, daß die Zielelektrode der entsprechenden Speicherröhre durch
eine vertikale Trennungslinie in zwei Teile geteilt wird, in denen jeweils eines der Farbartkomponentensignale
gespeichert ist. Es ergibt sich also auch kein wesentlicher Fehler im Fall einer Fehlsynchronisation
dahingehend, daß der Ablesestrahl beim Auslesen im Vergleich zum Einschreiben um eine Zeile nach oben
oder unten verschoben ist, da auch in diesem Fall die Farbartkomponentensignale nicht gegeneinander vertauscht
werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Blockschaltung einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 Signale in der Schaltung nach F i g. 1,
Fig.3 eine schematische Darstellung verschiedener Signale und
Fig.3 eine schematische Darstellung verschiedener Signale und
F i g. 4a und 4b Signalaufzeichnungszustände an der Fangelektrode der Speicherröhre. Die Vorrichtung
nach Fig. 1 enthält einen Farbfernsehempfänger 101, der so gebaut ist, daß ein Leuchtdichtesignal Y, ein
Synchronisationssignal SYC und Farbsignale X und Z gewonnen und abgenommen werden können. Zur
Schaltung gehören weiterhin eine Leuchtdichtesignal-Speichereinrichtung 102 mit einer Signalspeicherröhre,
eine Horizontal- und Vertikal-Ablenkschaltung 103 mit einer Synchronsignal-Trennschaltung, ein Videosignalverstärker
104, ein Ablenkstromgenerator 105 einer Monitor-Kathodenstrahlröhre, ein Hochspannungserzeuger
106, eine Horizontalablenkspule 107, eine Vertikalablenkspule 108, eine Zeitachsen-Kompressionsschaltung
109, eine Farbortsignal-Speichereinrichtung 110 mit einer Signalspeicherröhre, ein Signalverstärker
111, eine Zeitachsen-Dehnungs- und Trennschaltung 112 und eine Matrixschaltung 113. In F i g. 2
zeigt (a) ein X-Farbdifferenzsignal einer Zeilendauer H,
(c) ein Z-Farbdifferenzsignal einer Zeilendauer H und (b) ein aus diesen beiden Signalen, die in der Zeitachsc
durch die Zeitachsen-Kompressionsschaltung 109 auf halben Maßstab gerafft worden sind, Zusammengesetz-
tes Signal; hierfür ist das X-Signai um 1 H und das
Z-Signal um '/2 Hverzögert. In Fig. 2(b)stellt die erste
Hälfte das X-Signal und die zweite Hälfte das Z-Signal
dar.
F i g. 3 zeigt die Signale sche.natisch. (a), (b) und (c)
stellen ein Leuchtdichtesignal Ybzw. die Farbdifferenzsignale
X und Z dar, die vom Empfänger 101 erhalten werden. Die Zeitachsen-Kompressionsschaltung 109 hat
ein Ausijnngssignal gemäß (d); und die Zeitachsen-Dehnungs-
und Trennschaltung 112 und die Speichereinrichtung 102 zur Zeit der Wiedergabe haben Ausgangssignale
gemäß (e) und (F) bzw. (g).
Im folgenden wird der Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1 beschrieben. Das dem Fernsehempfänger 101
entnommene Leuchtdichtesignal wird für eine Periode eines Einzelbilds auf der Zielelektrode der Speicherröhre
der Leuchtdichtesignal-Speichereinrichtung 102 aufgezeichnet, deren Ablenkung durch eine Sägezahnwelle,
die von der Ablenkschaltung 103 erzeugt wird, bewirkt wird. Der Zustand des aufgezeichneten Signals
ist in Fig.4a veranschaulicht. Das vom Empfänger 101
abgegebene X- und das Z-Signal werden jeweils auf den halben Maßstab verdichtet, und zwar mit Hilfe der
Zeitachsen-Kompressionsschaltung 109, die beispielsweise ein Kapazitätsspeicher sein kann, und werden in
der Speichereinrichtung 110. die den gleichen Aufbau aufweist wie die Speichereinrichtung 102, aufgezeichnet.
Das X-Signa! wird in der linken Hälfte der Aufzeichnungsfläche und das Z-Signal in der rechten Hälfte
aufgezeichnet, wie in Fig.4bdargestellt ist.
Die Wiedergabe wird durchgeführt, indem die Zielelektrode der Speicherröhre der Speichereinheiten
102 und 110 mit den sägezahnförmigen, stetig von der
Ablenkschaltung 103 erzeugten Signalen abgetastet wird. Das von der Speichereinrichtung 110 wiedergegebene
Signal wird vom Signal verstärker 111 verstärkt. Das wiedergegebene Signal wird dann in der ursprünglichen
zeitlichen Länge mit Hilfe der Zeitachsen-Dehnungs- und Trennschaltung 112 wiederhergestellt.
Hierbei wird das X-Signal selbst ohne Verzögerung
expandiert und das Z-Signal unter gleichzeitiger Verzögerung um '/:>
f/expandiert. Wegen der Verzögerung um 1 H des von der Speichereinrichtung 102
wiedergegebenen Leuchtdichtesignals wird das vertikal abgelenkte Synchronisationssignal von der Speicherröhre
für das Leuchtdichtesignal mit einer Verzögerung von 1 H ausgelesen. Die so demodulierten Signale für Λ
und Z werden zur Erzeugung des (R- K>Signals, des fß-V>Signa!s und des (O-V>Signals an die Matrix-Schaltung
113 angelegt und die erzeugten Signale werden der Farb-Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung
des farbigen ruhrenden Bilds eingespeist. Außerdem ergibt sich selbst, wenn ein nicht um 1 H verzögertes
Leuchtdichtesignal verwendet wird, in der Praxis keinerlei Problem durch eine niedrige Auflösung des
Farbartsignals.
Wie erwähnt, kann ein beliebiges Halbbild des Fernsehbilds innerhalb einer 30stel Sekunde aufgezeichnet
werden und das aufgezeichnete Signal kann sofort als farbiges stehendes Bild wiedergegeben werden.
Außerdem werden das Einschreiben, das Löschen, das Auslesen usw. alles elektronisch durchgeführt, ohne daß
mechanische Arbeitsgänge erforderlich sind, was zu einer einfachen Bedienung und zu hoher Zuverlässigkeit
beiträgt. Außerdem ergibt sich eine gute Signaltrennung mit wenig Verschlechterung der Farbquahtät dadurch,
daß das X-Signal und das Z-Signal unter Trennung der
Signalspeicherröhre in die rechte und die linke Seite
aufgezeichnet werden. Gemäß der Erfindung kann fur die Vorrichtung zum Wiedergeben der farbigen
siehenden Bilder die Ablenkschaltung und der Schaltungsaufbau der Vorrichtung bei Fehlen einer komplizierten
Verzögerungsschaltung vereinfacht werden im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem das
Farbartsignal ungerafft auf der Zeitachse aufgenommen wird, jedoch in oben und unten oder links und rechts der
Zielelektrode der Speicherröhre aufgeieilt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Wiedergeben eines stehenden Farbfernsehbilds durch wiederholte Darstellung des
gleichen Fernsehbilds oder -teilbilds auf Grund eines iuvor gespeicherten Signaibilds aus einem Leuchtdichtesignal
und einem Farbartsignal, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbartsignal für die
Speicherung in zwei Farbartkomponentensignale (Xt.X2,...;Zi,Z2,...) geteilt und je Komponente
und je Zeile auf eine halbe Zeile komprimiert ist, daß diese beiden halben Zeilen der beiden Farbartkom-
|K>nentensignale nacheinander jeweils in einer Zeile einer Speicherröhre (110; F i g. 4b) gespeichert sind,
daß das Leuchtdichiesignal (Yi, Y2, ...) in einer
weiteren Speicherröhre (102; Fig.4a) gespeichert ist und daß beim Ausspeichern die beiden halben
Zeilen je Zeile des Farbartsignals wieder getrennt und jeweils auf die volle Zeile gedehnt und in
zeitliche Zuordnung zu dem wiedergegebenen Leuchtdichtesignal gebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das eine der auf eine halbe Zeile komprimierten Farbartkomponentensignale für die
Speicherung um eine halbe Zeilendauer verzögert ist (Fig. 2a, 2b).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere der auf eine halbe Zeile
komprimierten Farbartkomponentensignale für die Speicherung um eine ganze Zeilendauer verzögert
ist und das wiedergegebene Leuchtdichiesignal um eine ganze Zeilendauer verzögert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47092586A JPS4949536A (de) | 1972-09-14 | 1972-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345973A1 DE2345973A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2345973B2 true DE2345973B2 (de) | 1976-04-08 |
DE2345973C3 DE2345973C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=14058531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2345973A Expired DE2345973C3 (de) | 1972-09-14 | 1973-09-12 | Vorrichtung zum Wiedergeben eines stehenden Farbfernsehbilds |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943558A (de) |
JP (1) | JPS4949536A (de) |
CA (1) | CA1002655A (de) |
DE (1) | DE2345973C3 (de) |
FR (1) | FR2200715B1 (de) |
GB (1) | GB1390877A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2348291C2 (de) | 1973-09-26 | 1982-12-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | System zur Übertragung eines ein Leuchtdichtesignal und zwei Farbsignale enthaltenden Farbfernsehsignals |
US4130834A (en) * | 1974-12-20 | 1978-12-19 | Videoprint Gesellschaft Fur Industrie-Fernsehen Mbh | Method of and apparatus for the production of photographic stills |
JPS51147120A (en) * | 1975-06-12 | 1976-12-17 | Sony Corp | Storage tube record/reproduce system |
JPS52116A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-05 | Sony Corp | Storage tube type recorder/reproducer |
US4580173A (en) * | 1980-02-25 | 1986-04-01 | Rca Corporation | Transmission system with sequential time-compressed baseband color |
US4376957A (en) * | 1980-02-25 | 1983-03-15 | Rca Corporation | Transmission system with sequential time-compressed baseband color |
JPS594279A (ja) * | 1982-06-29 | 1984-01-11 | Sony Corp | 磁気記録再生装置 |
JPS59163965A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-17 | Canon Inc | カラ−システム |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2587006A (en) * | 1947-11-28 | 1952-02-26 | Rca Corp | Signal conversion system |
US3234323A (en) * | 1960-10-27 | 1966-02-08 | Sony Corp | Picture signal recording system |
GB1052373A (de) * | 1962-09-11 | |||
GB1147603A (en) * | 1965-06-15 | 1969-04-02 | Mullard Ltd | Improvements in or relating to television transmission systems |
US3484548A (en) * | 1966-09-16 | 1969-12-16 | Ampex | Control apparatus for program distribution of broadcast and recorded video information |
FR1547301A (fr) * | 1966-12-19 | 1968-11-22 | Western Electric Co | Système téléphonique vidéo en couleurs à un seul tube de prise de vue |
NL7017427A (de) * | 1970-11-28 | 1972-05-30 | Philips Nv | |
JPS48100015A (de) * | 1972-03-29 | 1973-12-18 | ||
DE2417279C3 (de) * | 1973-04-13 | 1984-09-20 | Hans Rapperswil Wehrli | Skistopper |
-
1972
- 1972-09-14 JP JP47092586A patent/JPS4949536A/ja active Pending
-
1973
- 1973-09-10 US US05/395,438 patent/US3943558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-11 GB GB4258073A patent/GB1390877A/en not_active Expired
- 1973-09-12 DE DE2345973A patent/DE2345973C3/de not_active Expired
- 1973-09-13 FR FR7332906A patent/FR2200715B1/fr not_active Expired
- 1973-09-13 CA CA180,913A patent/CA1002655A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1390877A (en) | 1975-04-16 |
AU6024073A (en) | 1975-03-13 |
FR2200715A1 (de) | 1974-04-19 |
CA1002655A (en) | 1976-12-28 |
US3943558A (en) | 1976-03-09 |
JPS4949536A (de) | 1974-05-14 |
FR2200715B1 (de) | 1976-11-19 |
DE2345973A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2345973C3 (de) | 1981-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114083T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Umsetzung eines Filmes in Videosignale. | |
DE4121315C2 (de) | Fernsehsystem | |
DE69320689T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten | |
DE3415348A1 (de) | Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes | |
DE2632378C2 (de) | System zur fernsehmäßigen Abtastung von Filmen | |
DE69216731T2 (de) | Videokamera mit umschaltbarem Bildseitenverhältnis | |
DE2855152C2 (de) | ||
DE2803101C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes | |
DE2345973C3 (de) | Vorrichtung zum Wiedergeben eines stehenden Farbfernsehbilds | |
DE3740782A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen | |
DE3304295C2 (de) | Gerät zur Abgabe eines digitalen Videosignals | |
DE2823633A1 (de) | Fernsteueranlage fuer eine fernsehkamera | |
DE69115965T2 (de) | Standbildspeichersystem und Verfahren mit einfachem Bildzugriff | |
DE2754827B2 (de) | Verfahren und Gerät zur Sichtdarstellung von in einem Farbfernsehübertragungssystem erzeugten Signalfehlern | |
DE2419328C2 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung von in einem Datenspeicher gespeicherten Bildsignalen | |
DE2157843A1 (de) | Roentgenstereoeinrichtung | |
DE2821758A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur fernsehbildwiedergabe mittels eines fernsehfilmabtasters | |
DE2333587B2 (de) | Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen FHm | |
DE3790203C2 (de) | ||
DE3029425C2 (de) | Realzeitvorrichtung zur Verarbeitung von Bildsignalen eines Farblaufbildfilms | |
DE69325311T2 (de) | Bildvorführungsanlage und -verfahren | |
DE3107870A1 (de) | "fuer einen bildsuchlauf geeignetes aufzeichnungsformat sowie anordnungen zum aufzeichnen und abspielen dieses formats" | |
DE2558042A1 (de) | Roentgen-fernseheinrichtung | |
DE3020920C2 (de) | ||
DE3742108C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Bildeffekten in Videosignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |