DE2341241A1 - Verfahren zur entfernung von stick- und schwefeloxiden aus abgasen - Google Patents
Verfahren zur entfernung von stick- und schwefeloxiden aus abgasenInfo
- Publication number
- DE2341241A1 DE2341241A1 DE19732341241 DE2341241A DE2341241A1 DE 2341241 A1 DE2341241 A1 DE 2341241A1 DE 19732341241 DE19732341241 DE 19732341241 DE 2341241 A DE2341241 A DE 2341241A DE 2341241 A1 DE2341241 A1 DE 2341241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- gas
- removal
- active material
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 84
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 20
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 25
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 17
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 17
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 20
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 3
- -1 NO and NO Chemical class 0.000 description 3
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 101710150336 Protein Rex Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTBZZXSSKUACQU-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].O.O.O.[K+].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].O.O.O.[K+].[V+5] JTBZZXSSKUACQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N aluminum oxosilicon(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].[Si+2]=O VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002429 nitrogen sorption measurement Methods 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LHRDPNCJODOVFS-UHFFFAOYSA-N phenyl sulfo sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 LHRDPNCJODOVFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/60—Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
Verfahren zur Entfernung von Stick- und Schwefeloxiden aus Abgasen.
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Entfernung von Stick- und Schwefeloxiden aus Abgasen wie Rauchgasen.
Sowohl Stickoxide als auch Schwefeloxide sind luftverunreinigende Verbindungen. Stickoxide, wie NO und NO , die im allgemeinen als
NO bezeichnet werden, nehmen an photochemischen Reaktionen mit Kohlenwasserstoffen teil, die zur Bildung des Smog führen. Schwefeloxide,
wie SO und SO , im allgemeinen als SO bezeichnet, sind Verbindungen, die die Atemwege reizen, schädigende Auswirkungen
auf das Tier- und Pflanzenleben haben und gegenüber verschiedenen Metallen und Baustoffen korrosive und andere schädigende Wirkungen
entfalten.
409811/1073
Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung
von Stickoxiden und Schwefeloxiden aus Gasströmen mit einem Gehalt an Stickoxiden, Schwefeloxiden und Sauerstoff vorgeschlagen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß
(1) ein.Gasstrom mit Ammoniak versetzt wird und
(2) dieser Gasstrom dann unter oxydierenden Bedingungen mit einer
festen ein selektives Sorbens für die Entfernung von SO und einen
Katalysator zur selektiven Reduktion von NO bildenden Kontaktmasse
behandelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zur gleichzeitigen Entfernung von
Schwefeloxiden und S^ ickoxiden aus Gasströmen mit einem Gehalt an
Schwefeloxiden, Stickoxiden und Sauerstoff durch Zusatz von Ammoniak zu den Gasströmen und weiterer Behandlung der Gas ströme unter oxydierenden
Bedingungen mit einer festen Kontaktmasse, die gleichzeitig ein
Sorbens für die selektive Entfernung von SO und einen Katalysator zur
selektiven Reduktion von NO bildet. Eine bevorzugte Kontaktmasse zur gleichzeitigen Erfüllung beider Funktionen ist Kupferoxid auf Aluminiumoxid.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
Schwefeloxide und Stickoxide gleichzeitig aus einem Rauchgas in einem cyclischen Regene.rationsverfahren entfernt. Das Rauchgas oder Abgas
bildet sich bei der Verbrennung von schwefelhaltigen festen Brennstoffen
409811/1073
wie Kohle oder schwefelhaltigen flüssigen Brennstoffen, wie Heizölen
einschließlich Rückstands ölen oder anderen schweren Fraktionen mit Luft in einer Brennkammer. Das so gebildete Abgas enthält meist
kleinere Mengen Sauerstoff, wie z. B. etwa 0, 5 bis 8 Vol% aufgrund
der Anwesenheit von überschüssiger Luft sowie meist annähernd 0, 1 bis 0, 5 und häufig 0, 2 bis 0, 3 Völ% SO mit Spuren SO , wobei die
Mengen dieser Schwefeloxide von der Menge der im Brennstoff vorhandenen
Schwefelmenge abhängen, sowie etwa 150 bis etwa 1500 ppm Stickoxide (und zwar NO und NO , überwiegend aber erster es), wobei
L*
diese Mengen von dem Stickstoffgehalt des Brennstoffes und den Verbrennungstemperaturen
und -bedingungen abhängen. Das in Elektrizitätswerken gebildete Abgas kann z.B. nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren behandelt werden. Etwa 90 % der vorhandenen Schwefeloxide SO und auch etwa 90 % der vorliegenden Stickoxide NO können durch
das erfindungsgemäße Ver fähren entfernt werden.
Das Abgas wird mit Ammoniak versetzt, wenn dj.e Temperatur des Abgasstromes
etwa 316 bis 482 C beträgt, d.h. also, nachdem das Abgas den Abgasvorwärmer eines üblichen Kraftwerkes passiert hat, indem die
Temperaturen im allgemeinen 316 bis 371 C betragen. Ammoniak muß in Mengen von mindestens etwa 0, 5 Mol je Mol Stickoxide NO vorliegen.
Dies bedeutet mindestens eine etwa 0, 7-fache der stöchiometrisch zur Resorption der Stickoxide benötigten Menge unter der Voraussetzung,
409811/1073
daß NO zu etwa 90 % aus NO und 10 % aus NO besteht. Die
Reduktion von NO kann anhand der folgenden Gleichungen dargestellt werden:
6 NO + 4 NH3 V 5 N2 + 6
3 NO + 4 NH > 7/2 N + 6 HO.
Lt ' O Ct Ct
Die bevorzugt zugesetzte Ammoniakmenge beträgt mindestens O, 6 Mol
je Mol NO ; insbesondere werden Mengen von etwa stöchiometrischen Mengen bis etwa 4 Mol NH je Mol NO zugegeben. Sobald die stöchiometrisch
benötigte Ammoniakmenge überschritten ist, tritt eine fast quantitative Reduktion des NO ein, so daß steigende Ammoniakmengen
nicht zu wesentlich niedrigeren NO -Gehalten im ausströmenden Gas
° χ
führen. Ammoniak läßt sich üblicherweise nicht im ausströmenden Gas
nachweisen, und zwar sogar dann nicht, wenn größere Überschüsse ar Ammoniakgas eingespeist wurden. Darüber hinaus sind die Gehalt an
NO und SO im ausströmenden Gas jeweils niedrig, auch dann, wenn xx
überschüssige Ammoniakmengen zugesetzt wurden. Daraus läßt sich schließen, daß keine wesentliche Oxydation des Ammoniaks durch den
Sauerstoff zu Stickoxiden eintritt.
Der ammoniakhaltige Abgas strom wird dann bei einer Gaseinlaßtemperatur
AO98ΐ r/Ί 07 3
-JS-
von etwa 316 bis 482 C und vorzugsweise etwa 343 bis 427 C mit
einer festen Kontaktmasse behandelt, um die darin vorhandenen
Mengen an Sch'wefeldioxid und Stickoxiden zu reduzieren. Die Kontaktmasse
besteht aus einem aktiven Material, wie z.B. Kupferoxid, auf einem im wesentlichen inerten porösen Träger, wie z. B.
Aluminiumoxid. Die bevorzugt verwendete Kontaktmasse enthält Kupferoxid auf Aluminiumoxid. Die aktiven Materialien sind ein oder
mehrere nicht edle Übergangsmetalle, die dem Reaktor vorzugsweise in der Oxidform zugeführt werden. Das aktive Material kann aus
einer einzigen Komponente, wie z. B. Kupferoxid, oder aus einer Mischung von Komponenten, wie z. B. Kaliumoxid und Vanadinoxid
bestehen, die jeweils sowohl der selektiven Entfernung des SO dienen und darüber hinaus als Kataly sator zur selektiven Reduktion von NO
wirksam sind. Gegebenenfalls kann das aktive Material auch eine Verbindung
zur Entfernung von SO„ und einen selektiven Katalysator zur
Reduktion von NO enthalten, wie z.B. eine Mischung aus Kupferoxid mit einem Oxid eines Metalles der Gruppe VIB oder der Eisengruppe
wie z. B. Eisenoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Chromoxid, Molybdänoxid oder Wolframoxid. Der Katalysator zur Reduktion von NO muß seine
katalytische Aktivität im ganzen Bereich der üblichen Temperaturen zur Entschwefelung von Abgasen behalten, und zwar sogar dann, wenn
er sulfatiert wird, d. h. , daß eine Reaktion des Katalysatormetalloxides mit SO und Sauerstoff eintritt. Dar.über hinaus darf der Katalysator
4 O 9 8.1 1 I 1G7 3
-Jf-
Kr
durch Schwefeloxide nicht vergiftet werden. Das zur Entfernung von
SO eingesetzte Material muß zur selektiven Entfernung von Schwefeloxiden und zur Regeneration befähigt sein. Edelmetalle werden vermieden,
da sie durch Schwefeloxide vergiftet werden. Während der Betriebsdauer können die Metalle oder das Metall des aktiven Materials
in jeweils verschiedenen Formen vorliegen, wie z. B. als Oxid, als
Sulfat oder als freies Metall.
Das aktive Material befindet sich auf einem Träger mit hoher Gesamtoberfläche,
also mit einer Oberfläche (durch Stickstoffadsorptionsmessung) von mindestens etwa 80 und vorzugsweise mindestens etwa
100 m /g. Gebräuchliche, im wesentliche inerte, hochschmelzende T rager materialien sind beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Siliciumoxid,
Siliciumoxid oder ähnliche Verbindungen. Die Wahl des Trägermaterials hängt bis zu einem gewissen Ausmaß von der Wahl des
aktiven Materials ab. So ist z. B. Kupferoxid auf Aluminiumoxid eine besonders gute Kontaktmasse, während Kupferoxid auf Siliciumdioxid
etwas weniger wirksam ist. Andererseits ist z. B. Siliciumoxid der bevorzugte Träger für Kaliumoxid-Vanadinpentoxid.
Der Kontakt zwischen dem Abgas und der Kontaktmasse wird vorzugsweise
durch Passieren des Gases durch ein Festbett der Kontaktmasse hergestellt. Die Durchflußgeschwindigkeit kann etwa 1000 bis etwa 10 000 V/v/h
40981 1 / 1 073
-Jf.
betragen; bevorzugte DurchfluJßgeschwindigkeiten liegen im Bereich
von etwa 2000 bis 5000 V/v/h. Die Durchflußgeschwindigkeit wird meist durch die besonderen Bedingungen der Schwefeldioxidentfernung
begrenzt, da die Stickoxidentfernung im allgemeinen mit wesentlich höheren Durchflußgeschwindigkeiten als die Schwefeldioxidentfernung
durchgeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren wird
meist bei Atmosphärendruck, und zwar insbesondere in Kraftwerken, durchgeführt.
Überraschenderweise führt Kupferoxid auf Aluminiumoxid sowohl zu einer wirksamen Entfernung von Schw efeldioxid als auch Stickoxiden
unter den Bedingungen für eine optimale Entfernung von S(X, d.h. , Temperaturen von etwa 316 bis 482 C und Durchflußgeschwindigkeiten
von etwa 1000 bis 5000 V/v/h.
Zwar sind Verbindungen bekannt, die zu einer wirksameren Entfernung
von NO als Kupferoxid führen; derartige Verbindungen erfüllen aber
XL
nicht die anderen notwendigen Eigenschaften der erfindungs gemäßen
Kontaktmassen, d.h. , daß sie im Gesamtbereich der üblichen Abgasentschwefelungstemperaturen
wirksam sein müssen (weil dieser Bereich sich meist-oberhalb des Bereiches der zur katalytischen NO -Entfernung
eingesetzten Temperaturen ausdehnt) und daß sie nicht zu einer unerwünschten Oxydation des Ammoniaks zu NO bei diesen Temperaturen führen,
daß sie nicht durch Schwefeloxide vergiftet werden, daß sie Schwefeloxide
409811/107 3
entfernen können und daß sie schließlich auchregenerierbar sind.
Die Kontaktmassen können mit einem reduzierenden Gas, wie Wasserstoff,
Kohlenmonoxid, deren Mischungen oder Kohlenwasserstoffen,
"wie Methan, Äthan, Propan oder Butan regeneriert werden. Gegebenenfalls kann das Reduktionsgas mit Dampf vermischt werden.
Eine bevorzugte Regenerations gas mischung ist eine Mischung aus etwa
10 bis 50 Mol% Wasserstoff und etwa 50 bis 90 Mol% Dampf; insbesondere
wird eine Mischung aus etwa 40 Vol% Wasserstoff und 60 Vol%
Dampf eingesetzt. Die Regenerationsgaseinlaßtemperatur entspricht meist etwa der Einlaßtemperatur des Abgases, d.h. also, 316 bis 482 C.
Es wird darauf hingewiesen, daß die eingesetzten Regenerationsgase auch die üblichen Regenerationsgase für Sorbentien zur Entschwefelung
von Abgasen in solchen Verfahren sind, in denen die Entfernung von NO keine Rolle spielt.
Die erfindungsgemäßen cyclischen Verfahren schließen einen Sorptions oder
Entschwefelungsschritt oder -periode ein, während -welcher das Abgas mit einem Gehalt an Sauerstoff, Schwefeldioxid, (das gegebenenfalls
kleine Mengen SO enthalten kann) und Stickoxiden in Kontakt mit der Kontaktmasse gebracht wird, woran sich eine Regenerationsperiode
anschließt. Der Reaktion kann mit einem inerten Gas wie Stickstoff oder Dampf gegebenenfalls sowohl nach den Sorptions- als auch nach den
Regenerationsperioden gespült werden. Der Abgasstrom wird mit der
4 0 9 8 11/1073
Kontaktmasse solange behandelt, bis ein Durchbruch von Schwefeldioxid
im ausströmenden Gas festgestellt wird. Als Durchbrechen kann z.B. der Zustand angesehen werden, bei dem die Konzentration
von SO im ausströmenden Gas während eines ganzen Sorptionszyklus
einen gleichbleibenden Prozentsatz erreicht, wie z. B. etwa 10 % der
durch insgesamt während der ganzen Sorptionsperiode/tias einströmende
Gas eingespeisten SO9-Menge. Die Sorptionsperiode wird abgebrochen
und die Katalysatormasse regeneriert, wenn ein Durchbrechen des SO„
eintritt.
Die Kontaktmassen können in an sich bekannter Weise hergestellt
werden. Die Träger können eine beliebige Form aufweisen, wie
beispielsweise Kugeln, im wesentlichen zylindrische Extrudate oder Ringe, die eine beliebige Dimension zeigen können. Ein vorher
kalzinierter Träger kann in an sich bekannter Weise mit bekannten Imprägnierungsiösungen wie z. B. Kupfernitratlösungen, behandelt
werden, wenn eine Kupferoxidoberflächenschicht erwünscht ist, woran sich eine Kalzinierung zur Umwandlung des Imprägnationssalzes zu dem
entsprechenden Oxid anschließt. Das Oxid kann gegebenenfalls mit Wasserstoff oder einem anderen reduzierenden Gas zum freien Metall
reduziert werden. Durch die üblichen Imprägnierungsverfahren werden Kontaktmassen erhalten, bei denen das aktive Material innerhalb der
gesamten Trägermasse in den Poren des Trägers dispergiert ist. Bessere Resultate bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
4 0 9 8 11/10 7 3"
ϊύ
23Λ 1 24
werden erhalten, wenn das aktive Material' sich in verhältnismäßig
schmalen Bändern in der Nähe der äußeren Oberfläche der Trägerteilchen befindet. Diese Bänder sind meist äußere Oberflächen mit
einer Tiefe von nicht mehr als etwa 0, 0875 cm, so daß sie nicht mehr
als 70 % und vorzugsweise etwa 20 bis 40 % des Trägervolumens einnehmen.
Eine derartige Zonen- oder Oberflächenimprägnierung kann durch Sprühbeschichten der Trägerteilchen mit wässrigen Imprägnationslösungen
unter Rotieren oder nach den in der US-PS 2 746 936 oder durch andere Verfahren hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren
zur Oberflächenimprägnierung besteht darin, daß die kalzinierten Trägerteilchen mit einer polaren, mit Wasser nicht mischbaren flüchtigen
Flüssigkeit, vorzugsweise einem trimeren Cj.- bis C -Alkohol, wie
n-Pentanol oder einem C, -Oxoalkohol (einer Mischung aus trimeren
isomeren C,-Alkoholen) behandelt werden, woran anschließend die Trägerteilchen
aus aer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit in eine wässrige Imprägnierungslösung wie Kupfernitrat überführt, während einer vorbestimmten,
von der gewünschten Imprägnierungstiefe abhängenden Zeit in diese Lösung eingetaucht und anschließend getrocknet und kalziniert
werden. Ein Vorzug der oberflächlich imprägnierten Kontaktmassen gegenüber solchen, bei denen das aktive Material innerhalb der Poren
des Trägers verteilt ist, besteht darin, daß eine höhere Kapazität zur Entfernung von SO_ da rch Messung der Prozentmenge des aktiven im
Lu
40981 1/1073
-yf-
Durchbruchszeitpunktdes SO? in sulfatierter Form vorliegenden
aktiven Materials vorliegt, da diese Menge der Kontaktmasse bei oberflächlich imprägnierten Kontaktmassen größer ist als bei den
üblichen vollimprägnierten Kontaktmassen. Außerdem scheint die
Entfernung von Stickoxiden geringfügig besser im Fall der oberflächlich imprägnierten Kontaktmassen zu sein.
Die gleichzeitige Entfernung von SO und NO beeinflußt nicht die Wirksamkeit der Kontaktmasse zur Entfernung der jeweils verunreinigenden
Verbindungen. Im Gegenteil scheint es so zu.sein, daß die Entfernung von Schwefeloxiden geringfügig besser ist, wenn
Ammoniak zugesetzt und das NO erfindungsgemäß gleichzeitig entfernt wird. Darüber hinaus zeigt sich, daß die reduzierten Mengen
an NO bei Anwesenheit oder Abwesenheit von SO im Gasstrom gleich groß sind, vorausgesetzt, daß die erwähnten, nicht edlen Kontaktmassen
verwendet werden. Dies ist eine besonders überraschende Tatsache im Hinblick darauf, daß viele Kataly sätoren zur Entfernung
von NO , und insbesondere die Edelmetallkatalysatoren durch Schwefel
verbindungen vergiftet werden, so daß sie in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
409811/1071
Beispiel 1 » «
In diesem Beispiel wird die gleichzeitige Entfernung von Stickoxiden
und Schwefeloxiden aus Abgasen unter Verwendung eines Festbettes aus Kupferoxid auf Aluminiumoxid als Katalysator beschrieben. Bei
diesem Versuch wurde ein röhrenförmiger Reaktor mit einer Länge von 83, 6 cm und einer lichten Weite von 4, 8 cm sowie mit einem
elektrischen Heizmantel, zur Verhinderung von Wärmeverlusten verwendet.
Der Reaktor enthielt ein Festbett aus Kupferoxid auf Aluminiumoxid-Ringen mit einer Tiefe von 77, 2 cm, mit einer 6,4 cm
starken Lage von nicht imprägnierten Ringen am Boden des Reaktors. Das Volumen des Katalysatorbettes betrug 0, 005 m ; das Gewicht des
Katalysatorbettes betrug 2684,4 g und der Kupfergehalt des Katalysatorbettes betrug 0, 605 gMol (39, 1 g), was einen Gesamtkupfergehalt von
1,45 Gew. % bedeutet. Das Katalysatorbett bestand aus drei als A, B
und C vom oberen Ende bis zu'm Boden bezeichneten Sektionen, die
jeweils eine geringfügig verschiedene Teilchendimension, Porosität
und Kupfergehalte aufwiesen. Der Katalysator A hatte eine Gesamtoberfläche
(BET-Methode) von 176 m. /g, ein Porenvolumen in kleinen
Poren (BET-Methode) von 0, 38 cm /g und ein Porenvolumen in großen
Poren (Quecksilberporosimeter-Methode) von 0, 24 cm /g. Die Katalysatoren
B und C hatten etwa eine gleiche Gesamtoberfläche und ein gleiches Gesamtporenvolumen wie der Katalysator A. Die weiteren
physikalischen Eigenschaften sind in der Tabelle I aufgeführt. Die Enden eines jeden Teilchens wurden von nicht parallelen Ebenen
409811/1073
gebildet, so daß jedes Teilchen eine maximale Länge und eine minimale Längenausdehnung aufwies, die jeweils parallel zu der
Achse und in der äußeren Oberfläche der Teilchen lagen. Unter axialer Länge wird der Mittelwert aus Maximal- und Minimallänge
verstanden. Der Katalysator in allen drei Bettsektionen war ein oberflächenimprägnierter Katalysator, bei dem das gesamte Kupfer
in Form ringförmiger Zonen abgelagert war, die sich nach innen in einer vorbestimmten Tiefe von der äußeren Oberfläche erstreckten
und von innen her die gleiche vorbestimmte Tiefe von der äußeren Oberfläche aufwiesen. Die Eigenschaften sind in der folgenden
Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I | Maximallänge in cm | Katalysator | 0,045 | B | C |
Minimallänge in cm | A | 480, 0 | 1,38 | 1,38 | |
äußerer Durchmesser in cm | 1,52 | 14,48 | 0, 87 | 0, 87 | |
innerer Durchmesser in cm | 1, 13 | 1, 20 | 1, 20 | ||
Schüttdichte in kg/cm | 1,32 | 0, 60 | 0, 60 | ||
Gesamt Gew. % Cu | 0, 62 | 0,498 | 0,498 | ||
0,507 | 1,6 | 1,03 | |||
1,5 | 5,2 | 4,7 | |||
Gew. % Cu in imprägnierter Zone 5, 0 | 0, 045 | 0, 0375 | |||
Imprägnierungstiefe in cm | 1518,9 | 685, 5 | |||
Gewicht in g | 43,45 | 19,31 | |||
Bettsektionstiefe in cm | |||||
40981 1/1073
Die Katalysatoren der Bettsektionen A, B und C wurden aus vorher
ο *
bei etwa 438 C kalziniertem Aluminiumoxid hergestellt. Die drei Katalysatoren wurden in getrennten Chargen erzeugt. In jedem Falle
wurden die Trägerteilchen in Hexylalkohol (hergestellt durch das Oxo-Verfahr en) bei Zimmertemperatur eingetaucht, dann auf Papierhandtüchern
trocken gerieben und unmittelbar anschließend durch Eintauchen in eine -wässrige Kupfernitratlösung während einer vorher
bestimmten Zeitspanne imprägniert. Die Konzentrationen der Kupfernitratlösungen
und die Imprägnierungs zeiten sin'd in der folgenden Tabelle II angegeben:
A B C,
Cu(NO ) . 3HO Konz. in g/cm3 O, 7 0, 7 0, 7
Imprägnationszeit in min 1, 75 1, 70 1,
Durch dieses Imprägnierungsverfahren -wurden oberflächlich imprägnierte
Teilchen erhalten, d.h. also, Teilchen, die nur bis zu einer bestimmten, nämlich der in Tabelle I angegebenen Tiefe von der inneren und äußeren
Oberfläche des Teilchens her imprägniert waren. Die Teilchen wurden dann 15 Stunden bei 87 C in der Luft und anschließend eine Stunde bei
149 C, eine weitere Stunde bei 260 C und drei Stunden bei 427 C kalziniert. Durch die Kalzinierung wurde das Kupfernitrat in Kupfer oxid umgewandelt.
4098 11/1073
Der Ammoniak wurde aus einer Bombe über ein Druckmeßgerät (Fisher-Porter, Modell Nr. 08F-l/l6"-2OS) einem Abgasstrom bei
einer Temperatur von etwa 360 C zugesetzt. Das Abgas wurde durch Verbrennung von Kohle in einer Brennkammer erhalten und enthielt
etwa 6, 8 Vol% Sauerstoff und etwa 400 bis 600 ppm, bezogen auf das
Volumen, Stickoxide. Außerdem enthielt das Abgas etwa 0, 25 bis 0, 3 Vol% Schwefeldioxid, Spuren von Schwefeltrioxid und geringe
Mengen Flugasche. Die heiße ammoniakhaltige Abgasmischung wurde abstromig durch den röhrenförmigen Reaktor bei einer konstanten
Durchflußgeschwindigkeit von etwa 0, 17 m /min (Bezugstemperatur 15, 6 C) entsprechend einer Durchströmgeschwindigkeit von 2000 V/v/h
durchgeleitet. Die Ammoniakeinspeisungsmengen wurden während der Sorptionsperiode ent sprechend den in Tabelle III gegebenen Angaben
variiert. Proben des abströmenden Gases wurden in Abständen von etwa 1 Minute (die genauen vom Beginn jeder Sorptionsperiode gemessenen
Zeiten sind in Tabelle III angegeben) entnommen. Diese Proben wurden durch eine wässrige 5-Liter-Lösung einer Salzmischung mit einem Gehalt
an 350 g KHCO , 2220 g KCO1 330 g KNO und 250 g KNO durchgeleitet,
wodurch das SO quantitativ entfernt wurde.
Der Stickoxidgehalt des ent schwefelten Probestroms wurde mit einem
409811/1073
-If-
f G
Dynasciences air pollution monitor instrument mit einem Sensor mit
Skaleneinteilungen bei 550 ppm, 1500 ppm und 5000 ppm NX-130 "total oxides of nitrogen" (Herstellerin: Dynasciences Corp. ) gemessen.
Gegebenenfalls wurden die Stickoxide auch durch das Verfahren der Environmental Protection Agency einem nassen Verfahren unter Verwendung
von Phenyldisulfonsäure als Testreagenz durchgeführt.
Dieses Verfahren ist im Federal Register, Band 3 6, Nr. 159, Teil II, Seiten 15718 bis 15720, Dienstag, 17. August 1971 (Methode 7 - Bestimmung
der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen) beschrieben. Dieses feuchte Verfahren wird im folgenden als PDS-Methode bezeichnet.
Das Meßgerät wurde gegen handelsüblich, hergestellte Standardgasproben
eingestellt, die ihrerseits nach der PDS-Methode analysiert worden waren.
Die Sorptionsperiode wurde 9 Minuten lang durchgeführt. Dann wurde der
Reaktor mit einem abstromigen Dampf strom während einer halben Minute bei etwa 0, 035 m /min gespült. Die Kontaktmasse wurde dann mit einer
Mischung aus 40 Vol% Wasserstoff und60 Vol% Dampf bei abstromiger
Fließweise durch den Reaktor regeneriert, wobei die Durchflußgeschwindigkeit etwa 0,4 gMol Wasserstoff während einer Minute betrug. Dadurch
fand eine Desorption des chemisch gebundenen Schwefels in der Kontaktmasse als SO und eine Umwandlung des aktiven Materials der Kontaktmasse
zu überwiegend metallischem Kupfer statt. Der Reaktor wurde dann mit einem abstromigen Stickstoffstrom während einer halben Minute
4 09811/1073
- yt-
23A1241
> 3
bei einer Durchflußgeschwindigkeit von etwa 0, 007 m /min gespült,
so daß anschließend eine neue Sorptionsperiode durchgeführt werden
konnte. Auf diese Weise wurde eine Anzahl vollständiger Verfahrenszyklen durchgeführt.
Die Mengen des zugesetzten Ammoniaks, die Bestimmungen des NO des abfließenden Gases während der Sorptionsperiode bei mehreren
representativen Zyklen sind in den folgenden Tabellen III und IV aufgeführt. Bei den in Tabelle III angegebenen Zyklen wurde die Bestimmung
des NO im abströmenden Gas mit Hilfe des Dynasciences Company air pollution monitor instrument durchgeführt; dabei wurden einige der
Meßwerte in einigen Umwandlung szyklen durch die letzte Ablesung des
vorangegangenen Zyklus durchgeführt, da während der zweiminütigen Regenerations- und Spülperioden kein Gasdurchfluß durch die Proben aufbewahrung
des Instruments erfolgte. In den in Tabelle IV angegebenen Zyklen wurde die Bestimmung des NO mit Hilfe der PDS-Methode
durchgeführt.
098 11/1073
Zeit in |
Einsatz | Tabelle | 75 | Il | III | 1, 00 | Abströmendes NO | λ. | |
min | NC) in ppm |
Zugesetztes | 72 | NH3 | Il | Methode | |||
O | cm /min | 72 | NH3/NOx | ppm | |||||
Zyklus | 2 | 553* | NH | 70 | Einsatz Molver |
Il | Meßgerät Dynasciences | ||
3 | Il | 70 | hältnis | 553* | Il | ||||
2497 | 4 | Il | 350 | 72 | 3,6 | 300 | Il | ||
5 | II | 350 | Il | 3,6 | 120 | Il | |||
6 | M | 330 | It | 3,4 | 60 | II | |||
7 | Il | 330 | Il | 3,4 | 35 | Il | |||
8 | Il | 340 | 97 | 3,5 | 22, 5 | Il | |||
9 | It | 350 | It | 3,6 | 16 | Il | |||
O | Il | 330 | Il | 3,4 | 15 | Il | |||
1 | 553"* | 322 | 95 | 15 | Il | ||||
3 | Il | 322 | 3> 3 | 45 | Il | ||||
»498 | 4 | Il | 330 | 3,4 | 150 | 11 | |||
6 | Il | 315 | 3,2 | 45 | Il | ||||
7 | Il | 330 | 3,4 | 30 | Il | ||||
8 | Il | 315 | 3,2 | 20 | Il | ||||
9 | Il | 322 | 3,2 | 18 | Il | ||||
O | Il | 315 | 3,2 | 17,5 | Il | ||||
1 | 542** | 322 | 3,2 | 15 | Il | ||||
4 | Il | 295 | 3,0 | 10 | Il | ||||
Ϊ526 | 5 | Il | 155 | 1,63 | 110 | 11 | |||
7 | Il | Il | Il | 29,5 | M | ||||
O | Il | II | II | 20 | Il | ||||
O, 75 | 542**- | Il | Il | 14 | Il | ||||
1,5 | Il | Il | Il | 10 | It | ||||
:527 | 3 | Il | 0, 80 | 100 | Il | ||||
4 | Il | Il | 50 | Il | |||||
5 | Il | 0, 76 | 42 | Il | |||||
6 | Il | It | 55 | Il | |||||
7 | Il | 0, 74 | 57,5 | Il | |||||
δ | M | Il | 77,5 | Il | |||||
9 | Il | 0, 76 | 100 | Il | |||||
0 | Il | Il | 105 | Il | |||||
1 | 54 2 * * | Il | 110 | Il | |||||
2 | Il | Il | 115 | Il | |||||
528 | 3 | Il | 1, 02 | 155 | Il | ||||
4 | Il | It | 115 | Il | |||||
5 | Il | Il | 102, 5 | ||||||
6 | Il | 1, 00 | Il | ||||||
7 δ |
Il | keine Ablesung | 100 | Il | |||||
9 | Il Il |
95 | 105 | Il Il |
|||||
Il | Il | 117, 5 120 |
Il | ||||||
II3981 | 121 | ||||||||
Il | |||||||||
09811/1073
Fortsetzung von Tabelle III
Zugesetztes NH,
Zeit in |
Einsatz | cm /min | NH /NOx | Abströmendes NO | Methode · | |
Zyklus | min | NOx in ppm |
NH | Einsatz Molver- |
||
O | hältnis | ppm | ||||
2532 | 1 | 542** | keine | Ablesung -· | Meßgerät Dynascienc | |
2 | Il | 138 | 1,45 | π | ||
3 | Il | Il | It | 190 | ti | |
4 | Il | 139 | 1,46 | 145 | Π | |
5 | Il | 141 | 1,48 | 125 | Il | |
6 | Il | 138 | 1,45 | 101 | Il | |
7 | Il | Il | Il | 82, 5 | Il | |
8 | Il | 141 | 1,48 | 70 | II | |
9 | Il | M | tt | 60 | Il | |
ti | Il | Il | 52, 5 | |||
47, 5 | ||||||
"^Gehalt des Abgases an NO für Zyklen 2497 und 2498
^" Der Gehalt an NO in den Zyklen 2526 bis 2532 wurde als konstant bei
einem Wert von 542 ppm angenommen, da dieser Wert bei Beginn des Zyklus 2529 mit Hilfe der PDS-Methode bestimmt wurde.
In den obigen Versuchen wurde Ammoniak durch das Druckmeßgerät bei
einer Temperatur von etwa 36, 7 bis 38, 3 C und bei einem Druck von
etwa 0, 35 atü eingespeist.
Bei einem Teil der Versuchs zyklen wurdecikeine Bestimmungen des Stickoxidgehaltes im ausströmenden Gas durchgeführt. Dies erklärt,
warum in der obigen Tabelle die angegebenen Zyklen keine aufeinanderfolgenden Zyklen sind.
£09811/1073
- χα -
Zusätzlich zu den Versuchen, bei denen das Dynasciences air pollution
monitor instrument zur Analyse eingesetzt wurde, wurden mehrere Zyklen der gleichzeitigen SO - und NO -Entfernung durch eine Anzahl
von Proben der Analyse unterzogen, wobei für jede Probe unter Verwendung der für die Phenyldischwefeisäure (PDS-Methode) entsprechend
der Federal Register-Vorschrift evakuierte Probenahmeflaschen während
einer Zeit von 15 bis 20 Sekunden verwendet wurden. Die Ergebnisse dieser Analysen sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt und
befinden sich im wesentlichen in Übereinstimmung mit den Ergebnissen
der Tabelle III bezüglich des aus dem behandelten Abgas entfernten Verhältnisses
von NO bei einem vorgegebenen Verhältnis von NH /NO .
Zeit | Einsatz | cm /min | Tabelle IV | abströmendes NOV | Methode | |
in | NOx in | NH3 | NH /NO -Ver | PDS | ||
min | ppm | 260 | hältnis im | ppm : | Il | |
Zyklus | 0,5 | 443 # | Il | Einsatz | 14 | Il |
2520 | 2,0 | Il | It | 3,34 | 35 | Il |
5,0 | Il | Il | Il | 25· | Il | |
8, 0 | Il | 265 | 11 | 11 | Il | |
0,5 | 443* | Il | M | 67 | Il | |
2522 | 2,0 | Il | Il | 3,40 | 36 | Il |
5,0 | Il | M | Il | 27 | Il | |
8,0 | Il | 100 | Il | 19 | Il | |
0,5 | 542** | Il | Il | 207 | Il | |
2529 | 2,0 | Il | Il | 1, 05 | 209 | Il |
5,0 | Il | Il | Il | 128 | Il | |
8,0 | Il | 138 | Il | 228 | Il | |
0,5 | 542"** | Il | Il | 133 | Il | |
2533 | 2,0 | Il | Il | 1,45 | 51 | Il |
5,0 | M | Il | Il | 0 | ||
8,0 | Il | Il | 30 | |||
It | ||||||
409811/1073
Einsatzprobe in Zyklus 2520, bestimmt durch PDS-Methode.
Einsatzprobe in Zyklus 2529, bestimmt durch PDS-Methode.
Während der in den Tabellen III und IV zusammengestellten durchgeführten
Versuche wurden etwa 90 bis 95 % des SO aus dem Abgas entfernt.
Zwei zusätzliche Zyklen wurden durchgeführt, um festzustellen, ob das Kupfer in dem Sorbens in Abwesenheit von· Ammoniak wesentliche
Mengen des NO reduzieren kann. Tabelle V zeigt die Ergebnisse dieser Zyklen, die in der gleichen Weise wie die vorherbeschriebenen
Versuche mit Ausnahme des Ammoniakzusatzes durchgeführt wurden. In jedem Versuch wurde der letzte Zyklus unter Zusatz von Ammoniak
einige Verfahrenszyklen früher durchgeführt, so daß der Reaktor von
Ammoniak freigespült war. Die Bestimmung des Stickoxidgehaltes erfolgte mit Hilfe der PDS-Methode.
Aus den Daten in der Tabelle läßt sich entnehmen, daß frisch reduziertes
Kupfer am Anfang der Sorptionsperiode eine gewisse Menge NO reduzieren kann. Es ergibt sich aber deutlich, daß das oxydierte oder sulfatierte
Kupfer nach einigen Minuten des Sorptionsvorganges kein NO reduziert. Damit zeigt sich deutlich, daß die kontinuierliche Entfernung
von NO während der Zeit des Zusatzes*von NH„ auf der selektiven Rex
3
duktion des NO durch NM0 beruht,
χ 3
χ 3
Ά 098 11 /107 3
Wirksamkeit von Kupfer auf Aluminiumoxid gegenüber NO
• - X
nach Aufhören der NH0 - Zugabe
3, NO -Gehalt (ppm)"^ |
Reaktor - | verstrichene Sorptions- | |
Zyklus | Entnahme s teile | auslaß | zeit in min. |
Nr. | Reaktor- | 392 | |
einlaß | 107 | nicht gemessen | |
2518 | 519 | 389 | 2 |
2538 | 597 | 517 | 5 |
8 | |||
Analysen mit der PDS-Methode.
In diesem Beispiel wird die gleichzeitige Entfernung von Stickoxiden
und Schwefeldioxid aus einem synthetischen Abgas in einem Labox·- reaktor beschrieben, der ein Festbett aus handelsüblichem Kupferoxid
auf Aluminiumoxid als Katalysator und Sorbens enthielt.
Der eingesetzte Reaktor war ein Glasreaktor nait einem Durchmesser
von etwa 2, 5 cm, der als Katalysator und Sorbens 24, 9 g (30 cm ) Aluminiumoxidkügelchen mit einem Durchmesser von etwa 2, 00 bis
1,41 mm enthielt, die mit 8 Gew. % Kupfer, das sich ursprünglich in Form des Kupferoxids befand, imprägniert waren. Das synthetische
Abgas enthielt 0, 27 VoIf0 SO , 0, 12 Vol% NO, 5, 0 Vol% Sauerstoff,
Lj
0, 6 bis 2, 0 Vol% Wasserdampf und im übrigen Stickstoff.
40981 1/1073
Es wurde eine Anzahl von Versuchen durchgeführt, die jeweils aus einer 30-minütigen Sorptionsperiode, einer 1-minütigen Spülperiode,
einer 2-minütigen Regenerationsperiode und einer zweiten 1-minütigen Spülperiode bestanden.
Während jeder Sorptionsperiode wurde eine vorher bestimmte Menge Ammoniak in einer vorher bestimmten Wassermenge gelöst. Die
Lösung wurde verdampft und die Mischung aus Ammoniak und Dampf zu den übrigen Bestandteilen des synthetischen Abgases zugesetzt.
Diese Mischung wurde durch den Reaktor bei einer Einlaßteraperatur von 343 C und einer Durchflußgeschwindigkeit von 5000 V/V/h durchgegeben.
Der Gehalt an NO im abströmenden Gas wurde wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Dynasciences-Instrument bestimmt.
Nach jeder Sorptionsperiode wurde der Reaktor während einer Minute
mit Stickstoff gespült.
Die Kontaktmasse wurde dann 2 Minuten mit einer Gasmischung aus 86 Vol% Wasserstoff und 14 Vol% Wasserdampf regeneriert. Anschließend
wurde der Reaktor 1 Minute mit Stickstoff gespült und der Behandlungszykltis
wiederholt.
Aus Vergleichsgrüiiden wurde während bestiinmter Zyklen kein Ammoniak
zugesetzt; sonst wurden diese Behandlungszyklen in der gleichen Weise
409811/1073
234124]
wie bei Ammoniakzusatz durchgeführt.
In der folgenden Tabelle VI sind die im abströmenden Gas während der
Sorptionsperioden verschiedene Zyklen unter Zusatz verschiedener Ammoniakmengen gemessenen NO- und SO -Mengen aufgeführt. Die ab-
Ct
strömenden NO-Mengen sind Durchschnittswerte für (a) eine oder
mehrere Gesamtsorptionsperioden und für (b) die letzten 23 Minuten
von jeweils einer oder mehreren Sorptionsperioden. Die abströmenden SO -Mengen sind Mittelwerte für eine oder mehrere Gesamtsorptions-
Ct
perioden. Wenn in den Zeilen in Tabelle VI mehr als ein Zyklus aufgeführt
sind, sind die Konzentrationen von NO und SO im abströmenden
Ct
Gas Durchschnittswerte. Alle Konzentrationen des Einsatzgases und des
abströmenden Gases sind in ppm, bezogen auf das Volumen, angegeben.
Zyklus Nr. | Einsatz | NO in ppm |
SO2 m ppm. |
Tabelle VI | abströmendes Gas | letzte 23 min. |
SO2 | |
285-289 | NH3 . in ppm |
0 | 2700 | NH /NO - Molverh. |
NO | 275 | ||
Zeile | 291-292 | 910 | 0 | 2700 | Gesamt periode |
— | 200 | |
293 | 0 | 1200 | 2700 | -- | 1200 | 2,3 0 | ||
1 | 325-329 | 0 | 1200 | 2700 | 0 | — | 320 | 170 |
2 | 331 | 910 | 1200 | 2700 | 0, 76 | 1200 | 525 | 230 |
3 | 333 | 600 | 1200 | 2700 | 0,5 | 370 | 30 | 230 |
4 | 1200 | 1. 0 | 540 | |||||
5 | 210 | |||||||
6 | ||||||||
Aus der Tabelle VI kann entnommen werden, daß (1) die Ammoniakzugabe
die Entfernung von SOo nicht beeinträchtigt (vgl. Zeile 1 mit Zeile 2 und
Zeilen 4, 5 und 6 mit Zeile 3), daß (2) Ammoniak NO in Gegenwart von SO
entfernt (vgl. Zeilen 4, 5 und 6 mit Zeile 3), daß (3) die Wirksamkeit der
^0981 1/1073
NO-Entfernung eine Funktion des Molverhältnisses von NH : NO ist
(vgl. Zeilen 3 bis 6) und daß (4) das Katalysator- bzw. Sorbensbett
in Abwesenheit von NH0 kein NO entfernt.
Die Versuchsserie, zu der die oben aufgeführten Versuche gehören, beinhaltete außerdem eine Anzahl von Zyklen, die nicht zu dem erfindungsgemäßen
Verfahren gehörten, so daß die Zyklusbezifferungen nicht aufeinanderfolgend sind.
1/1Q73
Claims (9)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Stickoxiden und Schwefeloxiden
aus einem Gasstrom mit einem Gehalt an Stickoxiden, Schwefeloxiden und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
(1) der Gasstrom mit Ammoniak versetzt wird und
(2) der mit Ammoniak versetzte Gasstrom unter oxydierenden Bedingungen
mit einer festen ein selektives Sorbens zur Entfernung von
SO und einen Katalysator zur selektiven Reduktion von NO bildenden
χ · χ
Kontaktmasse behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmasse
ein aktives Material auf einem porösen Träger enthält.
3. Verfahren nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive
Material Kupfer oxid enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives
Material im wesentlichen ein einziges Metall, vorzugsweise Kupfer, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives
Material Kupferoxid und ein Oxid eines Metalles der Gruppe VIB oder
der Eisengruppe verwendet wird.
9811/ 1073
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives
Material Kaliumoxid und Vanadinpentoxid verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gasstrom durch ein Festbett der Kontaktmasse geleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlaßtemperatur des Gasstromes etwa 316 bis 482 C beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchfluß des Gasstromes unter Kontakt mit der Kontaktmasse
periodisch unterbrochen und die Kontaktmasse mit einem reduzierenden Gas regeneriert wird.
ue:si:cm
'4 09811/1073
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28581872A | 1972-09-01 | 1972-09-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341241A1 true DE2341241A1 (de) | 1974-03-14 |
DE2341241C2 DE2341241C2 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=23095826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2341241A Expired DE2341241C2 (de) | 1972-09-01 | 1973-08-16 | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Stick- und Schwefeloxiden aus Abgasen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5837008B2 (de) |
BE (1) | BE804316A (de) |
CA (1) | CA1007829A (de) |
DE (1) | DE2341241C2 (de) |
ES (1) | ES418370A1 (de) |
FR (1) | FR2197629B1 (de) |
GB (1) | GB1438119A (de) |
IT (1) | IT993100B (de) |
NL (1) | NL157219B (de) |
SE (1) | SE408758B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525880A1 (de) * | 1974-06-11 | 1976-01-02 | Japan Gasoline | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen |
DE2705434A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Shell Int Research | Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus einem gasstrom |
DE2852336A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-26 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren zur abscheidung von no tief x und so tief x aus feuerungsabgasen |
EP0024061A1 (de) * | 1979-08-14 | 1981-02-18 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus einem Gasstrom |
DE3426796A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | So(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und simultane no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung hinter ne-oefen, wie anodenoefen bzw. konverteroefen-anlagen |
EP0172588A2 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-26 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Abtrennung von NOx und SO2 aus Rauchgasen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1474184A (en) * | 1973-05-08 | 1977-05-18 | Shell Int Research | Process for removing sulphur oxides and particulate matter from waste gases and apparatus therefor |
US4107272A (en) * | 1973-05-21 | 1978-08-15 | Hitachi, Ltd. | Process for removing nitrogen oxides using ammonia as a reductant and sulfated metallic catalysts |
JPS5343916B2 (de) * | 1973-05-21 | 1978-11-24 | ||
JPS5437591B2 (de) * | 1975-03-08 | 1979-11-15 | ||
JPS50157257A (de) * | 1974-06-10 | 1975-12-19 | ||
US4119703A (en) * | 1974-06-11 | 1978-10-10 | Japan Gasoline Company, Ltd. | Process for removal of nitrogen oxides from waste gas |
JPS5230285A (en) * | 1975-09-03 | 1977-03-07 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | Regeneration method of catalyst |
JPS609201B2 (ja) * | 1975-09-29 | 1985-03-08 | 株式会社日立製作所 | 排熱回収ボイラ装置 |
US4011299A (en) * | 1975-10-01 | 1977-03-08 | Monsanto Company | Process for removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from gases |
US4473535A (en) * | 1976-01-26 | 1984-09-25 | Northeast Utilities Service Company | Process for reducing nitric oxides |
JPS5296966A (en) * | 1976-02-12 | 1977-08-15 | Hitachi Ltd | Treatment of exhaust gas containing nitrogen oxides and sulfur oxides |
JPS5477278A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-20 | Agency Of Ind Science & Technol | Concurrent removal of nitrogen oxides and sulfur oxides in combuster exhaust gas |
US4192855A (en) * | 1978-04-10 | 1980-03-11 | Uop Inc. | Process for the simultaneous separation of sulfur and nitrogen oxides from a gaseous mixture |
US4170627A (en) * | 1978-04-10 | 1979-10-09 | Uop Inc. | Process for the simultaneous separation of sulfur and nitrogen oxides from a gaseous mixture |
DE2911712C2 (de) * | 1979-03-24 | 1991-10-31 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen |
CA1130540A (en) * | 1979-07-31 | 1982-08-31 | Francis X. Mayer | Magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and process for using the same |
FR2466434A1 (fr) * | 1979-10-01 | 1981-04-10 | Uop Inc | Procede de separation simultanee des oxydes de soufre et d'azote d'un melange gazeux |
JPS57107230A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Dry type simultaneous desulfurization and denitration process |
DE3423761A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abscheidung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) |
DE3567382D1 (en) * | 1984-06-28 | 1989-02-16 | Bergwerksverband Gmbh | Process for separating so 2? and no x? |
US5202101A (en) * | 1991-03-21 | 1993-04-13 | General Electric Environmental Services | Regenerative process and system for the simultaneous removal of particulates and the oxides of sulfur and nitrogen from a gas stream |
CN111841271A (zh) * | 2019-04-28 | 2020-10-30 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 利用一氧化碳协同处理的烟气脱硫脱硝方法及系统 |
CN113083005B (zh) * | 2021-03-24 | 2022-07-19 | 武汉科技大学 | 一种基于粉煤灰矿物成分定向调配的燃煤过程污染物控制的应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1089716A (en) * | 1964-09-14 | 1967-11-08 | Shell Internationale Res Matts | Process for the removal of sulphur dioxide from gas mixtures and redox catalysts for use in this process |
US3449063A (en) * | 1966-05-13 | 1969-06-10 | Ethyl Corp | Method of controlling exhaust emission |
US3630943A (en) * | 1969-08-14 | 1971-12-28 | Us Interior | Preparation of absorbents for sulfur oxide removal |
-
1973
- 1973-08-01 CA CA177,912A patent/CA1007829A/en not_active Expired
- 1973-08-01 GB GB3652973A patent/GB1438119A/en not_active Expired
- 1973-08-16 DE DE2341241A patent/DE2341241C2/de not_active Expired
- 1973-08-30 IT IT28398/73A patent/IT993100B/it active
- 1973-08-31 FR FR7331626A patent/FR2197629B1/fr not_active Expired
- 1973-08-31 ES ES418370A patent/ES418370A1/es not_active Expired
- 1973-08-31 JP JP48097408A patent/JPS5837008B2/ja not_active Expired
- 1973-08-31 BE BE135199A patent/BE804316A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-31 NL NL7312059.A patent/NL157219B/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-08-31 SE SE7311914A patent/SE408758B/sv unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1089716A (en) * | 1964-09-14 | 1967-11-08 | Shell Internationale Res Matts | Process for the removal of sulphur dioxide from gas mixtures and redox catalysts for use in this process |
US3449063A (en) * | 1966-05-13 | 1969-06-10 | Ethyl Corp | Method of controlling exhaust emission |
US3630943A (en) * | 1969-08-14 | 1971-12-28 | Us Interior | Preparation of absorbents for sulfur oxide removal |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525880A1 (de) * | 1974-06-11 | 1976-01-02 | Japan Gasoline | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen |
DE2705434A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Shell Int Research | Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus einem gasstrom |
DE2852336A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-26 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren zur abscheidung von no tief x und so tief x aus feuerungsabgasen |
EP0024061A1 (de) * | 1979-08-14 | 1981-02-18 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus einem Gasstrom |
DE3426796A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | So(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und simultane no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung hinter ne-oefen, wie anodenoefen bzw. konverteroefen-anlagen |
EP0172588A2 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-26 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Abtrennung von NOx und SO2 aus Rauchgasen |
EP0172588A3 (en) * | 1984-08-09 | 1988-04-20 | Metallgesellschaft Ag | Process for separating nox and so2 from flue gases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2197629B1 (de) | 1984-02-10 |
JPS5837008B2 (ja) | 1983-08-13 |
IT993100B (it) | 1975-09-30 |
JPS4975463A (de) | 1974-07-22 |
BE804316A (fr) | 1974-02-28 |
GB1438119A (en) | 1976-06-03 |
NL157219B (nl) | 1978-07-17 |
SE408758B (sv) | 1979-07-09 |
ES418370A1 (es) | 1976-04-01 |
FR2197629A1 (de) | 1974-03-29 |
NL7312059A (de) | 1974-03-05 |
CA1007829A (en) | 1977-04-05 |
DE2341241C2 (de) | 1987-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341241C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Stick- und Schwefeloxiden aus Abgasen | |
DE69009601T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas. | |
DE3781373T2 (de) | Denitrierungskatalysator zum reduzieren von stickstoffoxiden in abgasen. | |
DE69205669T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE2705901C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden und ggf. Stickstoffoxiden aus sauerstoffhaltigen Abgasen | |
DE3781134T2 (de) | Verfahren und katalysator zur reinigung von gas. | |
DE69702655T2 (de) | Katalysator für die selektive oxidation von schwefelverbindungen zu elementarschwefel, verfahren zur dessen herstellung und verfahren zur selektive oxidation von schwefelverbindungen zu elementarschwefel | |
DE2341242A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abgasen | |
DE2417862C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf | |
DE2931486A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE2441199B2 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden industrie- abgasen | |
EP1124623A1 (de) | Hochtemperaturstabile katalysatoren zur zersetzung von n 2?o | |
DE69503986T2 (de) | Abgasreiniger und Verfahren zu dessen Reinigung | |
EP0395856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid | |
DE69207832T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Behandlung von Schwefelkomponenten enthaltenden Gasen | |
DE2363865A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus gasmischungen | |
DE3031286C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von staub- und schwefeloxidhaltigem Rauchgas | |
DE69009264T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen und dafür geeigneter geformter Katalysator. | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE2504027A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen | |
DE4424695A1 (de) | Neue Katalysatoren und Behandlung von Gasen mit denselben | |
DE60203281T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniak | |
DE2348295B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen | |
DE2411888A1 (de) | Verfahren zum reduzierenden entfernen von stickstoffoxiden in abgasen | |
DE2542204C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von NO↓x↓ aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein Schwefeldioxid enthaltenden Abgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |