DE2340843A1 - System zur teilchenunterscheidung - Google Patents
System zur teilchenunterscheidungInfo
- Publication number
- DE2340843A1 DE2340843A1 DE19732340843 DE2340843A DE2340843A1 DE 2340843 A1 DE2340843 A1 DE 2340843A1 DE 19732340843 DE19732340843 DE 19732340843 DE 2340843 A DE2340843 A DE 2340843A DE 2340843 A1 DE2340843 A1 DE 2340843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell body
- wavelength band
- cell
- dependent
- functions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 42
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 40
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 35
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims description 22
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 6
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 claims 64
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 2
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 8
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 7
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 108091093105 Nuclear DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 235000011475 lollipops Nutrition 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000000790 scattering method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1434—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1429—Signal processing
- G01N15/1433—Signal processing using image recognition
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1468—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
- G01N15/147—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7264—Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1497—Particle shape
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N2021/4704—Angular selective
- G01N2021/4711—Multiangle measurement
- G01N2021/4716—Using a ring of sensors, or a combination of diaphragm and sensors; Annular sensor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Sy stem_zur_Teil ehenun^er sehe idung
Die Erfindung bezieht sich auf die Strukturerkennung von Blutkörperchen und insbesondere auf Torrichtungen und Verfahrensweisen zur Vornahme einer Blutkörperchenklassifizierung.
Wenn der Pathologe einen Blutkörperchenbestand klassifiziert,
so stützt er sich dabei meistens auf fünf visuelle Kennwerte,
die auf nikroskopi schem Wege ermittelt werden: die Farbe, Größe und
Por;n dos Zellkerns nach einem entsprechenden Anfärben sowie die
Farbe und Größe des angefärbten Cytoplasmas. Durch diese Methode
körnt man zwar zu einer recht guten Einteilung, doch beschränkt sich
die Ariwendungsmöglichkeit für gewöhnlich auf einen Bestand von einigen
hundert Zellen. Unbeschadet des hohen Re duxidanzgrade s bei der
ZeI] identifizierung kann die Methode aber dennoch zu schweren Fehlern
führen, da die zahlenmäßig begrenzten Bestände unter Umständen nicht
al;; statistisch zuverlässige Stichproben zu betrachten sind.
409809/0941
6ÄP OBiQtNAL
Man war recht intensiv bestrebt, ein Gerät zu schaffen,
mit dem die gleichen Kennwerte, deren sich auch der Pathologe bedient,
automatisch ermittelt werden können. So sind beispielsweise
bei einigen Systemen zur Strukturerkennung elektronische Bildröhren
in Ye rbi ndüng mi t Ee ohne rn vo r ge se he η. Doch e rf ο r de rn die se Sy s te me
ausnahmslos eine sehr große Zahl von Auflösungselementen und einen
dementsprechend ausgelegten Informationsspeicher, und sie sind daher
meistens sehr aufwendig und oftmals sperrig und kompliziert.
Es gibt allerdings auch eine Reihe automatischer Blutklassifizierungssysteme,
bei denen die Verfahrensweise einer nichtabbildenden
Messung in Anwendung kommt, wobei die Klassifikationsmethoden im typischen Pail nur auf der Ermittlung der Größe oder
aber nur auf der Ermittlung der Farbe beruhen. Doch ergeben sich bei Torrichtungen dieser Art wegen der regellosen Ausrichtung der
Zellen ganz erhebliche Schwierigkeiten in der Größenme ssung durch
Radiometrie oder Abbildung, so daß schwerwiegende Unge naui gke i te η
in der Zellklassifizierung auftreten können. Bei dem einen dieser
Systeme sucht man den Problemen dadurch zu begegnen, daß man Anfärbungsme
tho de η benutzt, die für. die Enzyme bestimmter Zellarten hochgradig selektiv sind, doch muß man dabei mit Frischzellen arbeiten,
die sowohl genetisch als auch metabolisch normal sind. Bei dieser Methode werden also gerade die interessanten, diagnostisch bedeutsamen
Zellen, die sich in einem abnorm-krankhaften Zustand befinden,
nicht erfaßt. Auch fehlt der Methode der Enzymanfärbung der
unmittelbare Bezug auf die Standardmethoden, und viele Pathologen
werden sich dieser Verfahrensweise daher nur ungern bedienen.
Der Vornahme einer aufgliedernden Zählung der verschiedenen
Korpuskularbestandteile des Bluts im Zuge automatischer Arbeitsgänge
stand bisher noch eine Reihe weiterer Schwierigkeiten entgegen.
So sind beispielsweise die verschiedenen Klassen, in die man
die weißen Blutkörperchen üblicherweise einteilt, insofern bis zu
einem gewissen Grad willkürlich gewählt, als sich zahlreiche Zellmerkmale kontinuierlich ändern. In gewissen Grenzfällen ist zur
Zellklassifizierung somit ein hohes Maß von Urteilskraft erforderlich.
Im Fall einer Krankheit, also gerade dann, wenn am ehesten
409809/0941
eine exakte Analyse nötig sein wird, läßt oftmals die Bestimmtheit
der Einteilung zu wünschen übrig. Bei vielen Krankheiten können zudem verschiedene ungewöhnliche Korpuskel type η auftreten, so daß
also ein Bild entsteht, dessen Vielschichtigkeit das Eingreifen der
ordnenden Hand eines Menschen in den Klassifikationsvorgang zu erfordern scheint.
Verwendet man· nichtfraktionierte s Blut, so muß eine große
Zahl von Teilchen ausgezählt werden, um die selteneren Blutkörperchen einigermaßen genau zu erfassen. Erfolgt eine Fraktionierung,
so ist die Zuverlässigkeit der Prozedur auch in diesem Fall nicht absolut, und zwar hinsichtlich der Ausscheidung der nicht erwünschten
Teilchen wie auch hinsichtlich der Abtrennung der gewählten Teilchen. In pathologischen Fällen ist alles noch zusätzlich erschwe
r t.
Die Erfindung hat demgemäß zur Haup tauf gäbe , ein System
zur Klassifizierung einer Anzahl von Blutkörperchen zu schaffen,
■flfeiterhin hat die Erfindung zur Aufgabe , eine Möglichkeit zur nichtabbildenden
Messung von Zellkennwerten zu schaffen, die sich mit den häma to logische η Standardverfahrensweisen vereinbaren läßt. Darüber
hinaus hat die Erfindung auch zur Aufgabe, eine solche Möglichkeit
zur Vornahme einer nichtabbildenden Messung von Blutkörper ehe nkennwerten
unter Vorverarbeitung der gewonnenen Daten zu schaffen,
so daß es nicht nötig ist, mit einer großen Rechenanlage zu arbeiten.
Ferner erstreckt sich die Aufgabenstellung der Erfindung
auf die Schaffung eines Systems zur Vornahme von Messungen an Blutkörperchen, die sich in einem Flüssigkeitsstrom fortbewegen» auf'
die Schaffung eines Systems dieser Art, bei dem ein richtungs- oder
lagebedingter Fehler bei der. Durchführung der Messungen möglichst weitgehend ausgeschaltet wird» auf die Schaffung eines solchen Systems,
bei dem aus der gleichzeitigen Messung der Größen zweier
unterschiedlicher Formfunktionen ein Formfaktor einer Zelle oder
eines Zellkerns ermittelt wird» auf die Schaffung eines solchen Systems, bei dem der Formfaktor aus der gleichzeitigen Messung von
Größen bestimmt wird, die auf den Rauminhalt bzw. die Oberflächengröße
des Kerns bezogen sind» und auf die Schaffung eines solchen
Systems
409809/0941
Systems, bei dem der Formfaktor aus der gleichzeitigen Messung von
Größen bestimmt wird, die auf die Effektivstärke bzw. auf den Rauminhalt
des Zellkerns bezogen sind.
Tlifeitere Ziele der Erfindung ergeben sich einesteils von
selbst, zum andern aber auch aus dem nachstehend Gesagten. Die Erfindung erstreckt sich demgemäß auf das Gerät mit der im folgenden
beschriebenen Bauweise, Kombination der Bauteile und Anordnung der
Teile sowie auf das Verfahren mit den einzelnen Verfahre ns schritte η
und mit jener Zuordnung eines oder mehrerer dieser Verfahrensschritte zu jedem der anderen, wie dies in der folgenden Offenbarung beispielartig
ausgeführt ist.
Zum eingehenden Verständnis des Erfindungswesentlichen und
der Erfindungsziele sei auf die nachstehende Beschreibung anhand der beigegebenen Zeichnungen verwiesen, in denen gleichartige Teile jeweils
mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind. In den Zeichnungen zeigern
iig. 1 ein Blockschema zur Erläuterung der Anwendung des
Erfindungsgedankens auf ein System zur Ermittlung aufgegliederter
Zählwerte für die gewählten Arten von Blutkörperchen*
Fig· 2 eine schematische Darstellung eines beispielartig
wiedergegebenen optischen Systems, das als Bestandteil des Systems
der Pig» 1 vorgesehen sein kann*
3 eine schematische Darstellung eines weiteren beispielartig
wiedergegebenen optischen Systems, das in Verbindung mit
dem System der Hg. 1 vorgesehen sein kann» und
Fig· 4 eine schematische Darstellung eines elektrischen
Schaltungsaufbaus, der eine Abänderungeines Teils des Systems der
Figo 1 darstellt, falls ein anderer Aufbau vorgesehen ist·
Das im folgenden beschriebene erfindungsgemäße System kann
im üblichen Eahmen der labormäßigen hämatologi sehen Arbeitspraxis
eingesetzt werden, wobei eine Zellfraktionierung oder ein selektives Herauslösen der gewünschten Bestandteile nicht erforderlich sind und
nur wenige Lösungen benötigt werden. Das Probenmaterial wird nicht
zerstört
4098Q9/Q941
zerstört und kann für eine anschließende mikroskopische Untersuchung
oder für sonstige diagnostische Tests weiterverwendet werden. Vor
allem aber ermöglicht die Erfindung eine unmittelbare Zuordnung des
Zellmaterials nach den hauptsächlichen Zellfraktionen. Hierdurch
wird dem Auftreten von !fehlern entgegengewirkt, da keine Restableitung
von Zählwerten durch Differenzbildung aus zwei anderen Zählwerten
erfolgt, beispielsweise etwa nach einem Einteilungsschema, bei dem Monocyten als Nichtgranulocyten gekennzeichnet werden, die
gleichzeitig auch Nichtlymphocyten sind.
Dem in diesem Zusammenhang benutzten Begriff "Funktion" ist die mathematische Bedeutung zu unterlegen, und er soll also den
Sachverhalt bezeichnen, daß der "Stert oder die Größe einer Variablen
durch eine zweite Variable bestimmt wird. Der Begriff "unterschiedliche
iunktionen" bezeichnet dann folglich eine Vielzahl von iunktionen, bei denen die Gesetzmäßigkeiten der Abhängigkeit von der
zweiten Variablen unterschiedlich sind.
Bei der Erfindung handelt es sich allgemein um ein System, bei dem Mittel zum praktisch gleichzeitigen Me ssen der Größen zweier
unterschiedlicher founabhängiger Iunktionen der Zelle oder ihres
Kerns und Kittel zur Be Stimmung ine r Ute ch selbe Ziehung zwischen diesen
Größen vorgesehen sind. So kann beispielsweise die Eigenschaft
der Kugelförmigkeit als der gewünschte ibrmfaktor betrachtet werden.
Bei einer formvollendeten Kugel erhält man eine Reihe unterschiedlicher,
founabhängiger iunktionen, wofür als typische Beispiele die
Oberflächengröße (A), der Rauminhalt (V) , die mittlere Querschnittsfläche (χ) und die mittlere Stärke (τ) zu nennen sind. Diese können
wie folgt definiert werden j
(1) A = TId2
(2) V - 3^-
(3) X - iV(-)2
(4) T = *(f)d
409809/0941
worin d den Kugel durchmesser bezeichnet.
Die zwischen je zwei dieser formabhängigen Funktionen be
stehende Beziehung kann durch das Verhältnis
MiIf _ j
f
f
ausgedrückt werden, worin die Exponenten η und m so gewählt sind,
daß das primär größenabhängige d entfällt. Handelt es sich beispielsweise bei f(d) um V, bei 0(d) um S und ist m. = 1 und η = 2/3»
so ist der Formfaktor ä? für einen Zellkern mit vollkommener löigelform
ein leicht zu errechnender Grenzwert, der von dem Wert für d ganz unabhängig ist. Jede gemessene Abweichung· von diesem Grenzwert
ist ein Maß für die Abweichung der Form des Kerns von der Kugelgestalt und mithin eine Feststellung eines Formaspekts. Falls es sich
beispielsweise bei f(d) um V und bei 0(d) um T handelt und falls
man m = >1 und η » l/3 wählt, so würde sich demnach also der Sachverhalt
ergeben, daß der Formfaktor γ wiederum einen leicht zu errechnenden
Grenzwert hat, der einer Kugel entspricht, wobei abweichende Werte eine Abweichung von der Kugelform erkennen lassen.
Bei der einen Ausführungsform der Erfindung sind Mittel
zur Ableitung einer Größe vorgesehen, die dem Hauminhalt eines Zellkerns proportional ist, vorzugsweise durch Messung der Fluoreszenzausstrahlung
des von der Kern-DNA absorbierten Lichts, und zur gleichzeitigen Ableitung einer Größe, die in einer Beziehung zur
Kernoberfläche steht, vorzugsweise durch Messung der Lichtstreuung
an dem Kern. Ferner sind Mittel zur Bestimmung eines Formfaktors
vorgesehen, der dem Verhältnis der volumbezogenen Größe zu der flächenbezogenen
Größe proportional ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die
beiden hergeleiteten Größen jeweils auf andere formabhängige Faktoren bezogen, insbesondere auf die scheinbare Stärke und den Hauminhalt
eines Zellkerne, und man erhält, einen Formfaktor aus dem Verhältnis
dieser beiden Funktionen. Man kann in diesem Fall die Lichtabsorption
oder die Fluoreszenzausstrahlung messen. Die Effektiv-
stärke
9809/0941
stärke wird gemessen, indem man die Abnahme der Ei ge nah schattung
in dem gemessenen Volumen hei Wellenlängen untersucht, hei denen das Teilchen optisch dick ist. Diese Ahnahme ist auf die Mchtlinearität
der zwischen der Durchlässigkeit und der Stärke bestehenden Beziehung zurückzuführen.
Es sei nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten System ist eine Vorratsquelle 20 für ein BIutkörperchen-Prohenmaterial
vorgesehen. Von der Vorratsquelle 20 läßt
sich durch eine Leitung 22 und über ein Ventil 24 eine Verbindung
zu einer Mischkammer 26 herstellen. Die Mischkammer kann außerdem über eine Leitung 28 und ein Ventil 30 an einen Vorratsbehälter 32
für einen Farbstoff oder ein Färbungsmittel angeschlossen werden.
Der Auslaß der Kammer 26 ist mit dem Einlaß eines Dialysators 34 verbunden, der einen weiteren Einlaß aufweist, durch den über eine
Leitung 36 und ein Ventil 38 eine Verbindung zu einem Vorratsbehälter
oder einer Vorratsquelle 40 für eine Dialyselösung hergestellt werden kann. Durch den einen Auslaß des Dialysators wird das dialysierte
Färbungsmittel abgegeben, während der andere Auslaß des Dialysatore
mit dem einen Einlaß einer Verdünnungskammer 42 verbunden
ist. Ein weiterer Einlaß dieser Kammer 42 kann über eine Leitung 44
und ein Ventil 46 mit einer Vorratsquelle 48 für eine Streckflüssigkeit
verbunden werden..
Das Verdünnungsmittel aus der Vorratsquelle 48 ist vorzugsweise
so gewählt, daß hierdurch gewisse Grundeigenschaften gewährleistet
werden, deren es im Rahmen der Erfindung bedarf (wobei
eine dement sprechende Dosierung durch das Ventil 46 erfolgt). Durch
das Versetzen der aus dem Dialysator 34 zugeführten angefärbten Zellsuspension mit einem gemessenen Anteil des Verdünnungsmittels sollen
einerseits die Brechungsindizes des Zellcytoplasmas und des Flüssigkeitsgemische
s aufeinander abgestimmt werden» da es sehr erwünscht ist, in der Durchflußküvette bei hoher Strömungsgeschwindigkeit eine
im wesentlichen laminare Strömung aufrechtzuerhalten, ist das Verdünnungsmittel
zum andern aber auch so zu wählen, daß bei der Zugabe eines gemessenen Anteils zu der Zeil suspension eine Einstellung der
Viskosität der Flüssigkeit im Sinne der Ermöglichung einer schnellen
409809/0941
— D —
Laminar strömung erfolgt. Das Verdünnungsmittel soll ferner so gewählt
sein, daß bei der Zugabe zu der Zeil suspension bezüglich der Zellen ein optimaler osmotischer Druck erzielt wird, damit diese
ihre Stabilität beibehalten. In einigen Fällen können Pumpen vorgesehen sein, um in der Durchflußküvette einen hohen Strömungsdu.rch.satz
zu bewirken. In diesem Fall kann das Verdünnungsmittel
auch dazu dienen, den osmotischen Druck in dem Sinne einzustellen, daß hierdurch der auf die Pumpwirkung zurückzuführende hohe statische
Druck kompensiert wird.
Die aus der Verdünnungskammer Δ.2 austretende !Flüssigkeit
strömt einer Pumpe 50 zu und wird von dieser vorzugsweise durch
eine zentral angeordnete Einspritzdüse 51 ausgestoßen, die als Bestandteil
einer Hüll strom- Durchflußküve tte 52 vorgesehen ist. Im
typischen Fall kann diese so aufgebaut sein, wie es in dem Aufsatz von Alex M. Saunders u.a. mit dem Titel "A Rapid Automated System
for Differentiating and Counting White Blood Cells" in Advances in
Automated Analysis, Technicon International Congress 1970, Bd. 1 Clinical
(1971) auf S. 454-455 beschrieben ist. Der die zentral angeordnete
Einspritzdüse 5I umgebende Ringraum 53 steht mit dem Auslaß
einer zweiten pumpe 54 in Verbindung. Der Einlaß dieser Pumpe
ist mit einer Vorratsquelle 56 für eine Hüll flüssigkeit verbunden.
Die Einspritzdüse 51 und der Ringraum 55 sind an dem einen Ende der
Durchflußküve tte 52 vorgesehen, die in ihren übrigen Teilen im
wesentlichen als Rohr oder als länglicher, wandumschlossener Durchflußkanal
mit einem optisch durchlässigen !Teilbereich ausgebildet i st.
Im Betrieb wird das in einer !flüssigkeit suspendierte
Blutkörperchen-Probenmaterial im flüssigkeitsdurchströmten !Peil des
Systems, der den obenbeschriebenen Aufbau hat, zunächst in der Kammer
26 mit einer aus der Vorratsquelle 32 zugeführten konzentrierten
Färb stoff lösung vermischt (im typischen Fall mit einem Gemisch aus
stabilisiertem Chinacrinsenf und Wrightschem Färbungsmittel). Der
überschüssige Farbstoff wird dann durch einen Dialyse Vorgang in dem
Dialysator 34 unter Zuhilfenahme der aus dem Vorratsbehälter 40 herrührenden
Flüssigkeit beseitigt, so daß die Konzentration des Farbstoffs
Λ09809/0941
stoffs in der Trägerflüssigkeit einen vielfach geringeren Y/ert annimmt
als die Farbstoffkonzentration auf einer typischen Zelle. Das
Probenmaterial wird dann in der Kammer 42 mit dem Streckmittel aus
der Vorratsquelle 48 verdünnt, so daß eine hinreichende Trennung der Blutkörperchen in der Durchflußküve tte 52 sichergestellt ist.
Unter Umständen kann die Lösungskonzentration des Farbstoffs auch
schon durch den Verdünnungsvorgang als solchen weit genug herabgesetzt
werden, so daß der Dialysator in diesem Fall nicht benötigt wird. Es ist erwünscht, ohne den Dialysator auszukommen, da der
Dialyse Vorgang einen wesentlichen Teil der für die Messung der Kennwerte
einer Probe erforderlichen Gesamtzeit beansprucht (die jeweils
zwischen der Verarbeitung der einen Probe und der nächsten Probe verstreichende Zeit kann natürlich erheblich kürzer sein als die
für die Verarbeitung einer Probe erforderliche Zeitspanne).
Das verdünnte Probenmaterial wird anschließend von der Pumpe 50 durch die Einspritzdüse 51 in die zur Messung dienende
Durchflußküve tte 52 gefördert. Der Strom des Probenmaterials bleibt
hierbei von einer Flüssigkeitshülle umschlossen, bestehend aus der
von der pump· 54 geförderten Flüssigkeit, die aus der Vorratsquelle
56 herrührt, so daß man einen schmalen, schnellfließenden Strom des
Probenmaterials erhält. '
lie aus dem Gesagten hervorgeht, ist die Durchflußküve tte
52 so aufgebaut, daß der eine Flüssigkeitsstrom durch die Einspritzdüse
51 eintritt, während ein weiterer, ringförmiger Flüssigkeitsstrom,
der den erstgenannten Strom umgibt, von der Pumpe 54 in den
RLngrau» 55 eingespeist wird. Die Geschwindigkeiten des in der Mitte
eintretenden Stroms des Probenmaterials und des Hing- oder Hüllstroms
sind so reguliert, daß an der Grenzfläche der beiden Ströme der Zustand einer LaatLnarströmung vorherrscht, so daß sich die beiden StrÖBW gemeinsam fortbewegen, wobei der Hüll strom effektiv den
Strom des Probe material β zusammenhalt. Die aus der Vorratsquelle
oder dem Vorratsbehälter 56 zugeführte Hüll flüssigkeit ist vorzugsweise
so gewählt, daß sie die erforderliche Viskosität vermittelt, bei der es unter dem von der pumpe 54 bewirkten statischen Druck zur
Ausbildung einer laminaren Strömung kommen kann. Sie ist ferner so
409809/09A1
zu wählen, daß die Brechungsindizes der Hüllflüssigkeit und der
Probenflüssigkeit eng übereinstimmen.
Bei dem aus der Vorratsquelle 48 zugeführten Verdünnungsmittel
kann es sich um die gleiche !flüssigkeit handeln wie bei der Hüll flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 56, wenngleich die Erfordernisse
für die beiden Flüssigkeiten nicht immer die gleichen zu sein
brauchen. So ist beispielsweise eine sorgfältige Einstellung des
Brechungsindex und/oder der Viskosität beider Flüssigkeiten wie ebenso auch des an der Oberfläche der in den Flüssigkeiten suspendierten
oder diesen beigegebenen Zellen des Probenmaterials erzeugten
osmotischen Drucks erwünscht. Zu diesem Zweck wählt man als Flüssigkeiten vorzugsweise wässerige Lösungen mit einem Gehalt von
polymeren Zusatzstoffen und auch von Salzzusätzen. Zur Einstellung des Brechungsindex wird die Konzentration des Polymeren in der Lösung
entsprechend bemessen. Bei gegebener Polymerkonzentration kann die Viskosität der Flüssigkeit durch eine zweckentsprechende Wahl
des Polymer!sationsgrades beeinflußt werden (d.h.. also des mittleren
Molekulargewichts des Polymeren), wobei dieser Parameter nur relativ schwache Auswirkungen auf den Brechungsindex hat. Schließlich
ist noch zu beachten, daß der osmotische Druck von dem Polymeren
kaum beeinflußt wird, und die Flüssigkeit kann daher zusätzlich ein gelöstes Salz enthalten, dessen Konzentration eine Handhabe zur
Einstellung des osmotischen Drucks auf einen gewünschten Wart bietet«
Als typische Polymer zusätze für die Verdünnungs- und für
die Hüll flüssigkeit kommen mithin Polyäthylenglycol u.dgl. sowie
Blutplasmastreckmittel wie beispielsweise Dextran, Polyvinylpyrrolidon
u.a. in Betracht. Als Salzzusatz wird man in den meisten Fällen und vorzugsweise natürlich NaCl wählen.
Die Durchflußküvette hat vorzugsweise einen kreisrunden
Querschnitt, wobei der größte Durchmesser nahe der Spitze der Einspritzdüse
51 liegt und die Küvette sich von diesem Punkt aus in der
Strömungsrichtung verjüngt. Zur Ausbildung des erwünschten Zentral stroms
des Probenmaterials mit einem Durchmesser von 20 Mikron wird im typischen Fall vorgesehen sein, daß sich die Durchflußküvette
bis auf einen Innendurchmesser von etwa 200 Mikron verjüngt. Benutzt
409809/0 941
man eine solche Durchflußküvette , so bewegen sich die Blutkörperchen
im Zentral strom in einer Einzelreihe mit hoher Geschwindigkeit fort.
In der beschriebenen Durchflußküvette werden die Blutkörperchen
im wesentlichen also in einem schmalen Strom zusammengehalten
und passieren in dieser Form einzeln nacheinander einen bestimmten
Punkt, so daß sie in Aufeinanderfolge untersucht werden können.
Da die Blutkörperchen im Zentral strom auf eine Portbewegung in einem
praktisch axialen Fluß, festgelegt sind, ist ihre Bewegung acharf begrenzt
und die Blutkörperchen gelangen daher einwandfrei in den
Brennpunkt eines optischen Systems. Im Rahmen des erfindsingsgemäßen
Systems 1st ein elektrooptische s Teilsystem vorgesehen, das in
schematischer Form in Fig. 1 dargestellt ist. Dieses Teilsystem umfaßt
vorzugsweise eine oder mehrere optische Anordnungen 6o wie etwa Linsen, Spiegel u.dgl. zum Ausleuchten gesonderter Teile der Durchflußküvette
52 mit der aus einer Strahlenquelle oder aus mehreren,
allgemein als Spektral quelle 62 dargestellten Strahlenquellen herrührenden
Strahlung. Jeder optischen Anordnung 60 ist im allgemeinen eine Detektoranordnung 64 zur Umwandlung ausgewählter Parameter der
Strahlung der betreffenden Anordnung 60 in ein elektrisches Signal zugeordnet.
Zur besseren Übersichtlichkeit ist in der Darstellung der
Fig. 1 die leitende Verbindung nur der einen Detektoranordnung 64
mit weiteren Geräte teilen gezeigt. Wie der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, gehören zu einer typischen Detektoranordnung eine
Strahlenquelle 62A und ein optisches System, bei dem es sich im wesentlichen um ein umgekehrtes Mikroskop handelt, das eine in der.
Nähe der Strahlenquelle 62A angeordnete "Okular"-Linse 66 sowie eine
nahe der einen Seite der Durchflußküvette 52 angeordnete Objektivlinse
68 aufweist. Zwischen den Linsen 66 und 68 ist eine Maske 70 angeordnet, die mit einer Vielzahl von Öffnungen wie beispielsweise
Schlitzen 72 versehen ist. Die Anordnung des durch die Linsen 66 und
68 gebildeten Mikroskops ist eine solche, daß die aus der Strahlenquelle
62A herrührende Strahlung, die sich infolge der Wirkweise der Linse 66 und der Maske 70 so verhält, als ob sie aus einer Vielzahl
scheinbar gesonderter Strahlenquellen herrührte , durch die Objektivlinse
4098 09/0941
linse 68 auf eine entsprechende Vielzahl von Stellen gebündelt wird,
die im wesentlichen entlang der Mittellinie des Zentralstroms in
der Durchflußküve tte 52 in der Achsrichtung verteilt sind.
Auf der entgegengesetzten Seite der Durchflußküve tte 52
und im allgemeinen auf der gemeinsamen optischen Achse der Linsen 66 und 68 ist eine weitere Linse 74 angeordnet, im typischen Pail
ein mikroskop ar ti ge ε Objektiv, dessen numerische Apertur den gleichen
oder einen höheren Tfifert hat wie die der Linse 68, so daß diese
Linse die Gesamtmenge der von der Strahlenquelle 62A durch die Linse
68 hindurch tretenden Strahlenmenge aufzunehmen vermag. Zwischen der
Linse 74 und ihrer Pokalebene ist eine mit öffnungen versehene Blende "J6 angeordnet. Die Anordnung der in dieser Blende vorgesehenen öffnungen 78 ist eine solche, daß das von jeder der Öffnungen
72 in der Maske 70 ausgehende Licht im wesentlichen auf die betreffende der Öffnungen 78 in der Blende 76 gebündelt werden kann. Auf
der der Linse 74 entgegengesetzten Seite einer jeden öffnung 78
sind Rückstrahler wie beispielsweise Spiegel oder priemen 79 vorgesehen,
durch die das aus einer jeden der Öffnungen 78 austretende
Licht in einem entsprechend unterschiedlichen Winkel oder in unterschiedlicher
Sichtung von der gemeinsamen optischen Achse der Linsen 66, 68 und 74 abgelenkt wird. Das System der Pig. 2 kann außerdem
eine Vielzahl von Filtern 80 einbegreifen, die jeweils in die Bahn des durch das betreffende der Prismen 79 abgelenkten Lichts
gelegt sind. Die Filter 80 können beispielsweise so gewählt sein,
daß je nach wünsch nur bestimmte Wellenlängen herausgelöst werden.
Zum Nachweis der von jedem der Filter 80 durchgelassenen Strahlung sind jeweils Detektoren 82 vorgesehen. Bei diesen kann ei sich im
typischen Fall um Photodioden mit äußerst kurzer Anstiegszeit «der
um Photozellen sonstiger bekannter Art handeln.
Bei dem beschriebenen optischen System kann es sich bei
der Strahlenquelle im allgemeinen um eine zur Erzeugung eines bestimmten Spektrums geeignete Anordnung handeln, beispielsweise also
um eine Xenon-Hochleistungslampe mit einem zweckentsprechend gewählten
Ausgangsfilter oder auch ohne ein solches. Es kommt sehr darauf
an, daß eine Anzahl von Bildern (entsprechend der Zahl der öffnungen
409809/0941
72 in der Maske 70) erzeugt wird und daß diese Bilder in der Achsrichtung
entlang der Mittellinie der Durchflußküvette 52 recht eng
beieinander liegen. Diese Maßnahme bietet die Gewähr für eine möglichst
weitgehende Verkürzung der für die Fortbewegung einer einzelnen Zelle von dem einen Bildpunkt oder Lichtfleck zum nächsten und
für das Ansteuern des betreffenden Detektors 82 erforderlichen Zeit,
wodurch die Auswirkung von Geschwindigkeitsfehlern der die Durchflußküvette
52 durchströmenden Zellen weitestgehend beschränkt werden
kann. Diese Minimierung des Geschwindigkeitsfehlers ist besonders
dann τοη Bedeutung, wenn es erwünscht ist, aufeinanderfolgende
Lesungen für die gleiche Zelle zueinander in Beziehung zu setzen, um so die Zelle aufgrund mehrerer unterschiedlicher Messungen kennzeichnen
zu können.
Es liegt auf der Hand, daß die unter Bezugnahme auf Flg.2
beschriebene Anordnung insbesondere dazu geeignet ist, die Absorptions-
wie auch die Durchlässigkeitseigenschaften eines Blutkörperchens zu bestimmen. Ein typisches System für die Vornahme von Streuung
srnessungeη, bei dem eine Strahlenquelle 62B, eine Lochmaske 7I
und eine Linse 68 vorgesehen sind, ist in PLg. 3 gezeigt. Diese Bauteile
sind so angeordnet, daß die durch die Öffnung in der Maske 7I
austretenden Strahlen auf einen zent'ral liegenden Punkt innerhalb
der Durchflußküve tte 52 gebündelt werden. Das System der Fig. 3 umfaßt
außerdem eine Linse 74, einen Schirm 75 und einen Detektor 82. Bei dem Schirm 75 handelt es sich lediglich um eine opake Schirmwand|
in der eine ringförmige Öffnung 77 vorgesehen ist. Diese öffnung
77 umspannt natürlich eine opake Mittelfläche. Die Linse 74, der Schirm 75 **nd der Detektor 82 sind in bezug aufeinander und auf
die Durchflußküvette 52 in einer nach dem Stand der Technik bekannten
Ifeise go angeordnet, daß das von einem Teilchen in der Durch-■flußküvette
52 über einen vorgegebenen Bereich verschiedener Winkel
gestreute Licht von dem Detektor 82 aufgefangen wird.
Ss sei nun wieder auf Hg. 1 Bezug genommen, aus der hervorgeht,
daß für die Detektoren 82 in einer Detektoranordnung 64 im
typischen Fall jeweils mindestens zwei Ausgangsleitungen 84 und 85
vorgesehen sind. Das auf der Leitung 84 übertragene Signal sei mit
409809/0941
"X" bezeichnet, das auf der Leitung 85 übertragene mit "Y". Es kann
davon ausgegangen werden, daß die Signale X und Y jeweils eine unterschiedliche,
formabhängige Punktion einer bestimmten Zelle darstellen, die sich aus einer entsprechenden Wahl der auf die Zelle auftreffenden
Strahlung, aus der gewählten, von der Zelle abgegebenen Strahlung, aus der Richtung der auf die Zelle auftreffenden Strahlung
und aus der Anordnung des Detektors und der Detektoroptik in bezug auf die von der Zelle abgegebene Strahlung bestimmt. Über die
Leitung 84 wird das Signal X dem Eingangsanschluß eines Funktionsgliedes 86 zugeleitet, das aus dem Signal X ein Ausgangssignal zu
erzeugen vermag, bei dem es sich um eine Exponentialgröße der Form
X 'm handelt, worin η und m Werte sind, die je nach der Art der
durch X und Y dargestellten form abhängige η Funktionen gewählt sind.
Bei dem Funktionsglied 86 kann es sich beliebig um ein solches aus
einer Reihe bekannter elektronischer Bauelemente handeln. Ein solches
Bauelement könnte beispielsweise ein Diodenfunktionsgenerator
sein, dessen Ausgangsstrom eine arbiträre Punktion einer Eingangsspannung ist. Diodenfunktionsgeber dieser Art sind handelsüblich.
Der Ausgang des Funktionsgliedes 86 wird dem einen Eingangsanschluß
eines Quotientenmessers 88 zugeleitet, während ein
weiterer Eingangsanschluß dieser Vorrichtung 88 unmittelbar an die Leitung 85 gelegt .ist. Da auf der Leitung 85 eine Spannung erscheint
und das Bauelement 86 als Ausgang einen Strom liefert, muß zumindest
in eine der Leitungen natürlich eine geeignete Einrichtung zur Spannungs-Strom-Wandlung gelegt werden, damit die beiden Eingangsgrößen
des Quotientenmessers 88 als ähnliche Parameter vorliegen. Bei dem Quotientenmesser 88 handelt es sich um eine bekannte Vorrichtung,
der zwei unterschiedliche Eingänge zugeführt werden können
und die einen Ausgang liefert, der das Verhältnis dieser Eingänge wiedergibt. Der Ausgang des Quotientenmessers 88 hat typischerweise
die Form f(X»)/f(Y), worin X' die Größe Xn/m bezeichnet. Es ist demnach
klar, daß der Ausgang des Quotientenmessers also einen Formfaktor
des Teilchens bezeichnet. Streng genommen werden die beiden Eingänge des Quotientenmessern 88 oftmals natürlich, nicht gleichzeitig
erscheinen, wenn die betreffenden Detektoren nacheinander angesteuert
4Q98Q9/0941
ert werden. Die beiden Eingänge müssen daher zeitlich zueinander in
Beziehung gesetzt werden, etwa durch Einfügen einer Laufzeitleitung
in die Leitung 84 oder durch Anwendung sonstiger "bekannter Abfrage-
und Haltemethoden. Auf Feinheiten dieser Art wurde in der zeichnerischen
Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet,
da solche Hilfsmittel nach dem Stand der Technik bekannt sind.
' Eine typische Schaltung, die zur Vornahme einer Blutkörperchenklassifizierung
anhand des Formfaktors oder des Ausgangssignals des Quotientenmessers 88 geeignet ist, ist in Hg. 1 dargestellt,
wobei in diesem Fall der Ausgang des Quotientenmessers 88
parallel jeweils den ersten Eingangsanschlüssen einer Gruppe von
Yergleichsschaltungen 90, 92 und 94 zugeleitet wird. Jeder dieser
Vergleicher weist einen zweiten Eingangsanschluß auf, der an eine entsprechende Bezugssignal quelle 96, 97 bzw. 98 gelegt ist« Die Ausgänge
der Tergleicher 90, 92 und 94 we.rden Zählern 100, 101 bzw.
zugeführt. Bei den Tergleichern 90, 92 und 94 handelt es sich um
Schaltungen jener Art, die unter der Bezeichnung Schwellenwertvergleicher bekannt sind und die einen Ausgangsimpuls nur dann liefern,
wenn das Eingangssignal größer (oder ggf. auch kleiner) ist als die
Amplitude des aus der betreffenden Bezugssignal quelle eingehenden
Bezugssignals. Vergleicher dieser Art sind nach dem Stand der Technik
bekannt und es braucht daher nicht näher darauf eingegangen zu
werden.
Beim Arbeiten mit dem obenbeschriebenen elektrooptischen
System wird der Formfaktor ^ als das Verhältnis zweier beliebiger aus einer Anzahl unterschiedlicher formabhängiger Funktionen abgeleitet.
Beim Durchgang eine s Blutkörper sehe ns durch die Durchflußküvette
52 müssen von diesem Blutkörperchen also mindestens zwei
formabhängige Funktionen durch Messung ermittelt werden.
Als gewünschte formabhängige Funktionen kann man so beispielsweise
die mittlere Effektivstärke des Zellkerns und das Kernvolumen wählen. Zur Bestimmung des Ifertes dieser Funktionen hat man
dann lediglich die Lichtabsorption durch die Mucleinsäure in zwei gewählten lellenlängenbereichen zu messen. Für den einen dieser Bereiche
40980 9/0941
reiche (im Pall der DNA ca. 280 mu) sind die Kerne der weißen Blutkörperchen
für gewöhnlich optisch dicht, während die Kerne bei anderen Wellenlängen optisch dünn sind. Die Festlegung dieser Wellenlängenbereiche
kann durch eine entsprechende Wahl der Filter 80 und des Spektral ausgangs der Strahlenquelle 62A in Figo 2 erfolgen. Infolge
der Ei ge nab schattung ergibt daher das Verhältnis dieser beiden Meßwerte einen nichtlinearen, stärkenabhängigen Wert. Das Meßwertverhältnis
stellt ein Maß für die optische Tiefe und somit für die mittlere Effektivstärke des Kerns dar. Für einen solchen Fall
ist die Schaltung der Fig„ 1 in der in Fig. 4 gezeigten Iflteise abzuändern,
wobei als· eine Quo tie ntenme β schaltung 104 vorgesehen ist, die zur Bestimmung des Verhältnisses χ/γ mit den Leitungen 84 und
85 verbunden ist. Der Ausgang der Quo tie ntenme β schaltung 104 iri.rd
hierauf dem Eingangsanschluß des Funktionsgliedes 86 zugeleitet.
Der Ausgang des Funktionsgliedes 86 kann als Wert f(z) oder Z '
betrachtet werden; der Ausgang der Quotientenmeßschaltung kann durch
den Ausdruck f(x)/f(y) bezeichnet werden. Der Ausgang des Quotientenmessers
88 ist daher f (Z')/f(Y) j worin Z< = Zn'm. Die in dem Wellenlängenbereich
der optischen Dünnheit des Kerns vorgenommene Messung
liefert das Signal Y, das dem Kernvolumen proportional ist. Dieser letztgenannte Meßwert wird in der Torrichtung 86 in der beschriebenen
Weise zu den aus dem Funktionsglied 86 herrührenden Stärkendaten in Beziehung gesetzt, wodurch man einen formbeschreibenden Faktor
erhält.
Die an einem optisch dicken Absorptionsmedium ermittelten
Meßwerte sind meistens richtungsabhängig. Zur Vermeidung von Eichtungseffekten
soll die Ausleuchtung durch die Linse 68 bei einer sehr hohen Apertur erfolgen (z.B.
> 90°), so daß man im Idealfall einen Beleuchtungskegel entsprechend annähernd einer 180°-Apertur
erhält. Dies läßt sich durch Anwendung von Immersionsmethoden erreichen,
indem der Zwischenraum zwischen der Objektivlinse und der
Wand der Durchflußküvette mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, die einen sehr hohen Brechungsindex hat. In dieser Weise können Beleuchtungskegel
über l6o° gebildet werden. Bei einem Weitwinkel-Beleuchtungskegel
von gleichmäßiger Strahlungsdichte zeigt sich ein der
Ri ch tungsi nvari anz
4098Q9/Q941
Richtungsinvarianz angenähertes Beziehungsgefüge zwischen einem
Absorptionskörper von beliebiger Gestalt und der einfallenden Strahlung. Der Grund dafür ist darin zu erblicken, daß die in einem gegebenen
relativen Einfallswinkel auf den Körper auf treffende Lichtmenge
unabhängig von dessen Lage immer die gleiche ist. Sollte sich der Absorptionskörper drehen, so sind in einem gegebenen Einfallswinkel
unterschiedliche Strahlen enthalten, doch sollte die Gesamtintensität des Strahlenbündels konstant sein.
Erwünsch te nf all s kann man stattdessen auch das Kernvolumen und die Kernoberfläche messen und diese Meßwerte zueinander in Beziehung
setzen, um so einen Formfaktor zu erhalten. TKLe bereits erwähnt wurde, wird das Kernvolumen am besten auf photometrischem
Wege durch Messung seines DNA-Gehalts bestimmt. Abgesehen von der Messung durch Direktabsorption der Strahlung in einem Bereich, in
dem der Kern optisch dünn ist, kann das Kernvolumen auch durch Messung
der Fluoreszenzausstrahlung des absorbierten Lichts bestimmt
werden. Diejjkann in gewissen Fällen vorteilhaft sein, da bei den
Abserptionsmessungen zur Erzielung eines guten Signal-St örspannungsverhältnisses
ein beträchtlicher Anteil des Lichts absorbiert werden
muß. Bei Fluoreszenzmessungen kann demgegenüber das gleiche
Signal-Störspannungsverhältnis für weit schwächere Signale erzielt
werden. Im Fall einer guten ümwandlungsleistung zwischen Absorption
und anschließender Fluoreszenzausstrahlung kann die Absorption bei
den Fluoreszenzmessungen wesentlich geringer sein. Eine schwache
Absorption ist erwünscht, weil dies der Ei ge nver schattung eines
Kernbereichs durch einen anderen entgegenwirkt, was sich leicht im Sinne einer Störung des Beziehungsgefüges zwischen den Meßdaten und
dem Ge samt-DNA-Ge halt auswirken kann. Für nicht sphärische Kerne
pflegt auch die RLehtungsabhängigkeit bei Fluoreszenzjneseungen
geringer zu sein.
Die flächenbezogene Größe kann auch anhand der Lichtstreuung
an der Molekül struktur des Kerns gemessen werden, falls sich
die Abmessungen der Teilchen in der Größenordnung einiger TSellenlängen
halten. Da sich der Streuungsgrad, bezogen auf die Tolumeinheit eines Teilchens, bei abnehmender Teilchengröße erhöht, kommt
4Q98Q9/0941
-ie- 7340843
es an einer aus kleinen Teilchen bestehenden Teilchenmenge zu einer
stärkeren Lichtstreuung als an einem Einzelteilchen der gleichen
Masse. Die wilde Streuung muß in einem solchen Fall jedoch ausgeschaltet werden. Eine solche wilde Streuung ist für gewöhnlich auf
eine der folgenden drei Ursachen zurückzuführen: (l) Streuung an dem Cytoplasma des Blutkörperchens, die dadurch ausge schaltet werden
kann, daß man den Brechungsindex der die Blutkörperchen mitführenden
!Flüssigkeit nach einer der obenerwähnten Methoden dem des
Cfrtoplasmas angleicht} (2) Streuung an der Blutkörperchenmembran,
die besonders ausgeprägt ist, wenn es sich um ziemlich starke Membranen
handelt, wie etwa bei Erythrozyten} und (j) Kolloidstreuung
an der gesamten Zelle und in der umgebenden !Flüssigkeit. Die von Erythrozyten herrührende Streuung kann ausgeschaltet werden, indem
man einen Detektor 64 vorsieht, der auf Hämoglobin anspricht, und indem man den Ausgang dieses Detektors dazu benutzt, alle von Erythrozyten
hervorgerufenen Signale auszutasten. Die Kolloidstreuung
ist sehr stark in der Vorwärtsrichtung konzentriert, und man kann
ihren Auswirkungen weitestgehend dadurch begegnen, daß man eine
Detektoroptik jener Art vorsieht, die nicht auf das ganz nach vorn gestreute Licht anspricht.
Es ist natürlich klar, daß das Streuverhalten kleiner
teilchen von beliebiger ibrm und Abmessungen in der Größenordnung
einiger Wellenlängen überaus kompliziert ist. Für den gewünschten formabhängigen Paktor sind indessen hinsichtlich der Linearität oder
Genauigkeit keine besonderen Forderungen zu stellen, sofern man bei steigender Streuleistung für kleinere Teilchen zwischen einem großen
!Teilchen mit gegebenem Bauminhalt und einer aus kleinen Teilchen zusammengesetzten Teil ehe nmenge mit dem gleichen Gesamtvolumen zu
unterscheiden vermag. Für die auf der Streuung beruhende größenabhängige Funktion ist daher lediglich zu fordern, daß sich ihre Neigung
nicht im Torzeichen ändert. Insbesondere kommt es beim Arbeiten mit Streuungsmethoden zum Ermitteln eines fermabhängigen Paktors darauf
an, eine Breitband-Strahlenquelle zu verwenden, d.h. eine Strahlenquelle,
die bei Amplituden oberhalb eines Mindestpegels eine Strahlung erzeugt, die sich mindestens über eine Wellenlängenoktave erstreckt.
Natürlich muß auch der benutzte Detektor praktisch für die
ge sam te
409809/0941
gesamte Bandbreite der Strahlenquelle Ansprechvermögen besitzen.
Durch Verwendung einer solchen Breitband-Strahlenquelle und eines
Breitbanddetektors läßt sich eine Glättung der Streufunktion erzielen
und man erhält vorzugsweise eine Kurve mit praktisch gleichbleibendem Vorzeichen der Neigung.
Sobald die beiden Funktionen X und Y (oder ggf. auch Z und Υ) ermittelt, durch das Funktionsglied 86 normalisiert und durch
die Vorrichtung 88 ins Verhältnis gesetzt sind, kann für jedes weiße Blutkörperchen, das die Durchflußkiivette 52 durchströmt, ein
Kernformfaktor bestimmt werden. Durch Vergleich der Größe eines jeden
dieser Faktoren (in den Vergleichseinrichtungen 90, 92 und 94)
miteiner entsprechenden unterschiedlichen Bezugsgröße, die man aus
der betreffenden Bezugs signal quelle erhält, kann man dann beliebig
diejenigen Formfaktoren auszählen, die beispielsweise den Begriffen
"sehr kugelförmig", "sehr wenig kugelförmig" und "mäßig kugelförmig"
entsprechen würden, um beispielartig nur eine Möglichkeit eines willkürlich gewählten Einte ilungs Schemas anzudeuten. Eine solche
Klassifikation braucht sich natürlich nicht in jedem Fall auf eine beliebige Zahl von Klassen zu beschränken. Tatsächlich brauchen
auch die Ausgänge der Vergleicher nicht direkt gezählt zu werden, sondern es können mit diesen Ausgängen je nach den entsprechenden
Wechselbeziehungen zu anderen Aspekten der Blutkörperchenbeschaffenheit,
die beispielsweise durch weitere Detektoranordnungen 64 ermittelt
werden können, Zähler angesteuert werden.
An der obenbeschriebenen Methode und den obigen Verrichtungen
können gewisse Abänderungen vorgenommen werden, die in den Rahmen der Erfindung fallen, und die beschriebenen und in den Zeichnungen
dargestellten Einzelheiten sind daher nicht in einem die Erfindung einschränkenden Sinn aufzufassen.
Patentansprüche
Λ09809/0941
Claims (26)
- 7340843- 20 PatentansprücheVerfahren zur vergleichenden Formbestimmung eines als Kugel bezeichneten Zellkörpers, gekennzeichnet durch die Verfahrens·^ schritte der Messung der Größe einer wahlweise entweder (l) der Oberflächengröße des Zellkörpers, (2) dem Rauminhalt des Zellkörpers, (3) der mittleren Stärke des Zellkörpers oder (4) der mittleren Querschnittsfläche des Zellkörpers proportionalen ersten formabhängigen Funktion des Zellkörpers durch Strahl bunde lung auf den Zellkörper und Messung der Größe der demzufolge von dem Zellkörper ausgesandten Strahlung; der Messung der Größe einer anderen als der gewählten formabhängigen Funktion des Zellkörpers, die ebenfalls entweder der Oberflächengröße, dem Rauminhalt, der mittleren Stärke oder der mittleren Querschnittsfläche proportional ist, durch Strahl bunde lung auf den Zellkörper und Messung der Größe der demzufolge von dem Zeilkörper ausgesandten Strahlung; der Bestimmung des Wertes einer zwischen den Größen der ersten und der anderen der formabhängigen Sanktionen bestehenden Beziehung» und der Vergleichung dieses Wertes mit einem vorbestimmten, auf die Kugel bezogenen Wert der zwischen der ersten und der anderen der Funktionen bestehenden Beziehung,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der genannten Beziehung um ein Verhältnis der ersten Funktion zu der zweiten Funktion handelt, wobei die erste und die zweite Funktion in die Potenz m beziehungsweise η erhoben sind und wobei m und η im Sinne einer möglichst weitgehenden Ausschaltung der von der Größe des Zellkörpers abhängigen Glieder in den Funktionen gewählte Größen sind.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte der Messung praktisch gleichzeitig durchgeführt werden.
- 4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Funktionen dem Rauminhalt des Zellkörpers proportional ist und der Verfahre ns schritt der Messung der Größe dieser einen Funktion die Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen eines Wellenlängenbandes409809/0941_ 21 _ 7340843bandes, für die der Zellkörper optisch dünn ist, und die Messung der Absorption in diesem Wellenlängenband umfaßt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der !funktionen dem Rauminhalt des Zellkörpers proportional ist und der Verfahrensschritt der Messung der Größe dieser einen Punktion die Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen eines Wellenlängenbandes, für die der Zellkörper optisch dünn ist, und die Messung der durch die Absorption in diesem Wellenlängenband hervorgerufenen iluore szenzau s strahlung des Zellkörpers umfaßt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Funktionen der Stärke des Zellkörpers proportional ist und der Verfahrensschritt der Messung der Größe dieser einen Punktion die Ausleuchtung des Zellkörpera mit Strahlen eines ersten Wellenlängenbandes, für die der Zellkörper optisch dicht ist, und die Messung der Absorption in diesem ersten Wellenlängenband umfaßt, wobei außerdem vorgesehen ist, den Zellkörper mit Strahlen eines zweiten ffiallenlängenbandes auszuleuchten, für die das !Teilchen optisch dünn ist, die Absorption in dem zweiten Wellenband zu messen und zur Ableitung eines von der Stärke des Zellkörpers abhängigen Werts ein Verhältnis der Absorptionsmeßwerte in dem erstenund zweiten Tfifellenlängenband zu ermitteln.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Punktionen von der Oberflächengröße des Zellkörpers abhängig ist, während die andere der Punktionen von der Stärke des Zellkörpers abhängig ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Funktionen von der Stärke des Zellkörpers abhängig ist, während die andere der Funktionen von dem Rauminhalt des Zellkörpers abhängig ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Punktionen von der Oberflächengröße des Zellkörpers abhängig i et, während die andere der Punktionen von der Quersehnittsflache des Zellkörpers abhängig ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eineA09809/0941der !Funktionen von der Oberflächengröße des Zellkörpers abhängig ist, während die andere der Funktionen vom Bauminhalt des ZeIlkörpers abhängig ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Funktionen von der mittleren Querschnittsfläche des Zellkörpers abhängig ist, während die andere der Funktionen vom Bauminhalt des Zellkörpers abhängig ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Funktionen von der mittleren Querschnittsfläche des Zellkörpers abhängig ist, während die andere der Funktionen von der Stärke des Zellkörpers abhängig ist.
- 13· Vorrichtung zur vergleichenden Fonabe Stimmung eines als Kugel bezeichneten Zellkörpers, gekennzeichnet durch die Kombination von ersten Mitteln (60, 64) zur Strahl bunde lung auf den Zellkörper und zur Messung der Größe der demzufolge von dem Zellkörper ausgesandten Strahlung im Sinne der Erzeugung eines von einer ersten formabhängigen Funktion des Zellkörpers abhängigen ersten Signals, von zweiten Mitteln (60, 64) zur Strahl bunde lung auf den Zellkörper und zur Messung der Größe der demzufolge von dem Zellkörper ausgesandten Strahlung im Sinne der Erzeugung eines von einer anderen formabhängigen Funktion des Zellkörpers abhängigen zweiten Signals, von Mitteln (86, 88) zur Feststellung eines liiertes einer zwischen dem ersten und dem zweiten Signal bestehenden Beziehung und von Mitteln (90, 92, 94) zur Vergleichung dieses lertes mit einem vorbestimmten Wert dieser Beziehung zwischen den Größen der ersten und der anderen Funktion für die Kugel.
- 14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (86, 88) zur Feststellung der zwischen dem ersten und dem zweiten Signal bestehenden Beziehung ein Mittel (86) zur Erhebung der Amplituden des ersten und des zweiten Signals in die Potenzen m beziehungsweise η einbegreifen, wobei es sich bei m und η um im Sinne einer möglichst weitgehenden Ausschaltung der von der Größe des Zellkörpers abhängigen Glieder in den Funktionen gewählte Werte handelt, sowie ferner ein Mittel (88) zur Bestimmung einesVerhältnisse s4098Q9/094173Λ0843Verhältnisses der in die Potenz erhobenen Signale
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Mittel (60, 64) zur praktisch gleichzeitigen Erzeugung der Signale betätigbar sind.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (60, 64) ein Mittel (60) zur Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen eines Wellenlängenbandes, für die der Zellkörper optisch dünn ist, und ein Mittel (64) zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit von der Stärke der Absorption dieser Strahlen durch den Zellkörper einbegreifen.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (60, 64) ein Mittel (60) zur Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen eines Wellenlängenbandes, für die der Zellkörper optisch dünn ist, und ein Mittel (64) zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit von der Stärke der durch die Absorption dieses Wellenlängeribandes durch den Zellkörper hervorgerufenen Pluore szenzaus strahlung des Zellkörpers einbegreifen.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die , ersten Mittel (60, 64) ein Mittel (60) aur Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen eines ersten Wellenlängenbandes, für die der Zellkörper optisch dicht ist, ein Mittel (64) zur Messung der Absorption des Zellkörpers in diesem ersten Wellenlängenband, ein Mittel (60) zur Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen eines zweiten Wellenlängenbande β, für die der Zellkörper optisch dünn ist, ein Mittel (64) zur Messung der Absorption des Zellkörpers in dem zweiten Wellenlängenband und ein Mittel zur Feststellung eines Verhältnisses der Absorptionsmeßwerte in dem ersten und zweiten Wellenlängenband zur Ableitung eines von der Stärke des Zellkörpers abhängigen Signals einbegreifen.
- 19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß diezweiten Mittel (60, 64) ein Mittel (60) zur Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen eines dritten Wellenlängenbandes, für die der Zellkörper optisch dünn ist, und ein Mittel (64) zur Urzeugung eines Signals in Abhängigkeit von der Stärke entweder der Absorption409809/Q941734Q843tion des Zellkörpers in diesem dritten Wellenlängenband oder der durch die Absorption des Zellkörpers in dem dritten Wellenlängenband hervorgerufenen Fluore szenzaus strahlung des Zellkörpers einbegreifen.
- 20. Torrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung des ersten Signals dienenden ersten Mittel (6o, 64) ein. Mittel (62B, 68, 71) zur Ausleuchtung des Zellkörpers mit Strahlen in einem vorbestimmten Wellenlängenband und ein Mittel (74» 75, 82) zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit vom Streuungsgrad der Strahlung durch den Zellkörper einbegreifen.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das vorbestimmte Wellenlängenband mindestens über eine Wellenlängenoktave erstreckt und das zur Messung dienende Mittel (64) eine Detektoranordnung (82) einbegreift, die mindestens im Bereich dieser Wellenlängenoktave zum Ansprechen auf die Strahlung betätigbar ist.
- 22. Verfahren zur Bestimmung von Kennwerten eines in einer ersten Flüssigkeit suspendierten Blutkörperschens unter Verwendung einer Vorrichtung, die eine längliche Durehflußküvette mit einem ersten Einlaß zum Einleiten eines Stroms der ersten flüssigkeit in der Achsrichtung der Durehflußküve tte und mit einem zweiten Einlaß zum Einleiten eines den Strom der ersten Flüssigkeit in der Durchflußküvette ringförmig umhüllenden Stroms einer zweiten Flüssigkeit, Mittel zum Hindurchpumpen dieser Flüssigkeiten durch die Durehflußküve tte und Mittel zur Ausleuchtung zumindest eines Teilbereichs der Durehflußküve tte mit Strahlen eines vorbestimmten Wellenlängenbandes einbegreift, gekennzeichnet durch eine Wahl der Flüssigkeiten im Sinne der Gewährleistung einer zur Hervorbringung einer laminaren Strömung beim Durchtritt durch die Durehflußküvette (52) unter dem durch die zum Hindurchpumpen dienenden Mittel (50, 54) erzeugten Druck hinlänglich hehen Viskosität.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten weiterhin im Sinne der Herabsetzung des an der Oberfläche des Blutkörperchens erzeugten osmotischen Drucks gewählt sind.409809/09A17340843
- 24· Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten weiterhin im Sinne einer wechsel se iti ge n Anpassung ihrer Brechungsindizes in "bezug auf das vorbestimmte Wellenlängenband sowie ia Sinne einer weitgehenden Anpassung ihrer Brechungsindizes an den Brechungsindex des Cytoplasmas des Blutkörperchens gewählt sind.
- 25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten eine wässerige Lösung einbegreifen, die mindestens ein Polymeres mit hohem Molekulargewicht und ein dissoziiertes Salz enthält.
- 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um Polyathyienglycol, Dextran oder Polyvinylpyrrolidon handelt.A09809/09A1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00280271A US3822095A (en) | 1972-08-14 | 1972-08-14 | System for differentiating particles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340843A1 true DE2340843A1 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=23072378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340843 Pending DE2340843A1 (de) | 1972-08-14 | 1973-08-13 | System zur teilchenunterscheidung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822095A (de) |
JP (1) | JPS4952489A (de) |
CH (1) | CH583021A5 (de) |
DE (1) | DE2340843A1 (de) |
FR (1) | FR2196708A5 (de) |
GB (2) | GB1425973A (de) |
NL (1) | NL7311146A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2194368B1 (de) * | 2008-12-03 | 2019-07-17 | Grundfos Management A/S | Sensorsystem zum Erfassen und Spezifizieren von einzelnen Partikeln in einem Fluid |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3982126A (en) * | 1974-03-05 | 1976-09-21 | Outokumpu Oy | Method and device for determining particle size categories of particles dispersed in a liquid |
US3976862A (en) * | 1975-03-18 | 1976-08-24 | Block Engineering, Inc. | Flow stream processor |
US3960449A (en) * | 1975-06-05 | 1976-06-01 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Measurement of angular dependence of scattered light in a flowing stream |
US4070113A (en) * | 1976-05-05 | 1978-01-24 | California Institute Of Technology | Coherent optics blood cell classification system |
US4184766A (en) * | 1976-10-28 | 1980-01-22 | Coulter Electronics, Inc. | Method and apparatus for correlating measurements of tandem sensing zones |
DE2903625A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Rush Presbyterian St Luke | Vorrichtung zur automatischen blutanalyse |
SE7806922L (sv) * | 1978-06-15 | 1979-12-16 | Svenska Traeforskningsinst | Forfarande och anordning for att indikera storleksfordelningen av i ett strommande medium befintliga partiklar |
US4455376A (en) * | 1979-09-17 | 1984-06-19 | R. J. Harvey Instrument Corp. | Photometric methods for counting the particulate components of blood |
US4338024A (en) * | 1980-05-02 | 1982-07-06 | International Remote Imaging Systems, Inc. | Flow analyzer and system for analysis of fluids with particles |
FR2484077B1 (fr) * | 1980-06-06 | 1984-07-06 | Inst Nat Sante Rech Med | Procede et dispositif de mesure de la deformabilite de cellules vivantes, notamment des globules rouges du sang |
EP0046345A3 (de) * | 1980-08-15 | 1982-03-03 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Kontrollierte hydrodynamische Durchflusseinrichtung in einem Durchflusszytometerapparat |
SE453128B (sv) * | 1981-10-01 | 1988-01-11 | Svenska Traeforskningsinst | Forfarande for att bestemma medelpartikelradie och/eller medelpartikellengd |
US4798465B2 (en) * | 1986-04-14 | 1994-08-30 | Particle Measuring Syst | Particle size detection device having high sensitivity in high molecular scattering environment |
US4983038A (en) * | 1987-04-08 | 1991-01-08 | Hitachi, Ltd. | Sheath flow type flow-cell device |
JP2635125B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1997-07-30 | 東亜医用電子株式会社 | 核の分葉指数を求めるための粒子分析装置及び方法 |
US5123055A (en) * | 1989-08-10 | 1992-06-16 | International Remote Imaging Systems, Inc. | Method and an apparatus for differentiating a sample of biological cells |
US6812032B1 (en) * | 1993-01-21 | 2004-11-02 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus and method for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures |
US5728351A (en) * | 1993-01-21 | 1998-03-17 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures |
JP3039594B2 (ja) * | 1993-10-08 | 2000-05-08 | 株式会社日立製作所 | 染色試薬およびその使用方法 |
US5840254A (en) * | 1995-06-02 | 1998-11-24 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus for mixing fluids for analysis |
US6118531A (en) * | 1997-05-03 | 2000-09-12 | Hertel; Martin | Method for identifying particles in a gaseous or liquid carrier medium |
US6020960A (en) * | 1998-02-25 | 2000-02-01 | Honeywell Inc. | System for the in-line extraction and dilution of a representative sample of a processed medium |
US6359683B1 (en) * | 2000-04-27 | 2002-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Method for determining the volume of particles suspended in liquids |
US7630063B2 (en) * | 2000-08-02 | 2009-12-08 | Honeywell International Inc. | Miniaturized cytometer for detecting multiple species in a sample |
US6700130B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-03-02 | Honeywell International Inc. | Optical detection system for flow cytometry |
US7242474B2 (en) * | 2004-07-27 | 2007-07-10 | Cox James A | Cytometer having fluid core stream position control |
US7215425B2 (en) * | 2000-08-02 | 2007-05-08 | Honeywell International Inc. | Optical alignment for flow cytometry |
US7016022B2 (en) * | 2000-08-02 | 2006-03-21 | Honeywell International Inc. | Dual use detectors for flow cytometry |
US7130046B2 (en) * | 2004-09-27 | 2006-10-31 | Honeywell International Inc. | Data frame selection for cytometer analysis |
US7641856B2 (en) * | 2004-05-14 | 2010-01-05 | Honeywell International Inc. | Portable sample analyzer with removable cartridge |
US8329118B2 (en) * | 2004-09-02 | 2012-12-11 | Honeywell International Inc. | Method and apparatus for determining one or more operating parameters for a microfluidic circuit |
US7471394B2 (en) * | 2000-08-02 | 2008-12-30 | Honeywell International Inc. | Optical detection system with polarizing beamsplitter |
US7420659B1 (en) | 2000-06-02 | 2008-09-02 | Honeywell Interantional Inc. | Flow control system of a cartridge |
US20060263888A1 (en) * | 2000-06-02 | 2006-11-23 | Honeywell International Inc. | Differential white blood count on a disposable card |
US6970245B2 (en) * | 2000-08-02 | 2005-11-29 | Honeywell International Inc. | Optical alignment detection system |
US8071051B2 (en) | 2004-05-14 | 2011-12-06 | Honeywell International Inc. | Portable sample analyzer cartridge |
US7978329B2 (en) * | 2000-08-02 | 2011-07-12 | Honeywell International Inc. | Portable scattering and fluorescence cytometer |
US7283223B2 (en) * | 2002-08-21 | 2007-10-16 | Honeywell International Inc. | Cytometer having telecentric optics |
US7262838B2 (en) * | 2001-06-29 | 2007-08-28 | Honeywell International Inc. | Optical detection system for flow cytometry |
US7061595B2 (en) * | 2000-08-02 | 2006-06-13 | Honeywell International Inc. | Miniaturized flow controller with closed loop regulation |
US7277166B2 (en) * | 2000-08-02 | 2007-10-02 | Honeywell International Inc. | Cytometer analysis cartridge optical configuration |
US7612871B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-11-03 | Honeywell International Inc | Frequency-multiplexed detection of multiple wavelength light for flow cytometry |
US7630075B2 (en) * | 2004-09-27 | 2009-12-08 | Honeywell International Inc. | Circular polarization illumination based analyzer system |
WO2006119106A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Honeywell International Inc. | Cytometer cell counting and size measurement method |
WO2007005973A2 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Honeywell International, Inc. | A microfluidic card for rbc analysis |
WO2007005907A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Honeywell International, Inc. | A molded cartridge with 3-d hydrodynamic focusing |
US8361410B2 (en) * | 2005-07-01 | 2013-01-29 | Honeywell International Inc. | Flow metered analyzer |
US7843563B2 (en) * | 2005-08-16 | 2010-11-30 | Honeywell International Inc. | Light scattering and imaging optical system |
EP1963817A2 (de) * | 2005-12-22 | 2008-09-03 | Honeywell International Inc. | Kartusche für ein tragbares probenanalysegerät |
JP2009521683A (ja) * | 2005-12-22 | 2009-06-04 | ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド | アナライザーシステム |
WO2007075919A2 (en) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Honeywell International Inc. | Portable sample analyzer system |
EP1966588B1 (de) * | 2005-12-29 | 2018-12-12 | Honeywell International Inc. | Integration einer testanordnung in ein mikrofluidisches format |
CN101910821B (zh) | 2007-12-04 | 2012-09-05 | 粒子监测系统有限公司 | 非正交粒子检测系统和方法 |
EP2252871A2 (de) | 2008-02-01 | 2010-11-24 | Cambridge Consultants Limited | Vorrichtung und verfahren zur messung von strahlungsstreuung |
US20100034704A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Honeywell International Inc. | Microfluidic cartridge channel with reduced bubble formation |
US8037354B2 (en) | 2008-09-18 | 2011-10-11 | Honeywell International Inc. | Apparatus and method for operating a computing platform without a battery pack |
US8663583B2 (en) | 2011-12-27 | 2014-03-04 | Honeywell International Inc. | Disposable cartridge for fluid analysis |
US8741234B2 (en) | 2011-12-27 | 2014-06-03 | Honeywell International Inc. | Disposable cartridge for fluid analysis |
US8741233B2 (en) | 2011-12-27 | 2014-06-03 | Honeywell International Inc. | Disposable cartridge for fluid analysis |
US8741235B2 (en) | 2011-12-27 | 2014-06-03 | Honeywell International Inc. | Two step sample loading of a fluid analysis cartridge |
CN105102959B (zh) * | 2013-03-15 | 2017-06-09 | 艾瑞思国际股份有限公司 | 用于血样中的颗粒分析的流通池系统和方法 |
WO2014145983A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Iris International, Inc. | Sheath fluid systems and methods for particle analysis in blood samples |
US9857361B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-02 | Iris International, Inc. | Flowcell, sheath fluid, and autofocus systems and methods for particle analysis in urine samples |
KR102656644B1 (ko) | 2015-02-09 | 2024-04-09 | 슬링샷 바이오사이언시즈 인코포레이티드 | 튜닝가능한 광 특성을 갖는 하이드로겔 입자 및 이를 사용하기 위한 방법 |
KR101855490B1 (ko) * | 2016-01-22 | 2018-05-08 | 한국과학기술원 | 점탄성유체와 점성유체의 병행층류를 이용한 미소 입자 분리 및 세정 방법 |
CN111936443A (zh) * | 2018-03-22 | 2020-11-13 | 住友电气工业株式会社 | 光纤的制造方法及制造装置 |
US11313782B2 (en) | 2020-01-24 | 2022-04-26 | Slingshot Biosciences, Inc. | Compositions and methods for cell-like calibration particles |
JP2024539956A (ja) | 2021-10-29 | 2024-10-31 | スリングショット バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド | フィーダー細胞としておよび合成抗原提示細胞としてのヒドロゲル粒子 |
AU2023280490A1 (en) | 2022-06-02 | 2024-12-05 | Slingshot Biosciences, Inc. | Apoptotic cell mimic |
WO2024092161A2 (en) | 2022-10-26 | 2024-05-02 | Slingshot Biosciences, Inc. | Size-tunable synthetic particles with tunable optical properties and methods for using the same for immune cell activation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3327117A (en) * | 1963-08-12 | 1967-06-20 | Ibm | Cancer cell detector using two wavelengths for comparison |
US3315229A (en) * | 1963-12-31 | 1967-04-18 | Ibm | Blood cell recognizer |
NL6702923A (de) * | 1966-04-06 | 1967-10-09 | ||
US3699336A (en) * | 1969-08-15 | 1972-10-17 | Hycel Inc | Biological cell analyzing system |
US3662176A (en) * | 1970-04-06 | 1972-05-09 | Bio Physics Systems Inc | Photo-optical particle analysis method and apparatus |
-
1972
- 1972-08-14 US US00280271A patent/US3822095A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-16 GB GB2153474A patent/GB1425973A/en not_active Expired
- 1973-07-16 GB GB3378673A patent/GB1425972A/en not_active Expired
- 1973-08-13 FR FR7329570A patent/FR2196708A5/fr not_active Expired
- 1973-08-13 JP JP48090805A patent/JPS4952489A/ja active Pending
- 1973-08-13 DE DE19732340843 patent/DE2340843A1/de active Pending
- 1973-08-13 NL NL7311146A patent/NL7311146A/xx unknown
- 1973-08-14 CH CH1169773A patent/CH583021A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2194368B1 (de) * | 2008-12-03 | 2019-07-17 | Grundfos Management A/S | Sensorsystem zum Erfassen und Spezifizieren von einzelnen Partikeln in einem Fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7311146A (de) | 1974-02-18 |
US3822095A (en) | 1974-07-02 |
GB1425973A (en) | 1976-02-25 |
JPS4952489A (de) | 1974-05-21 |
CH583021A5 (de) | 1976-12-31 |
FR2196708A5 (de) | 1974-03-15 |
GB1425972A (en) | 1976-02-25 |
AU5838273A (en) | 1975-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340843A1 (de) | System zur teilchenunterscheidung | |
DE69017144T2 (de) | Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation. | |
DE2543310C2 (de) | Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE2101358C2 (de) | Fotoanalysevorrichtung | |
DE60109128T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle | |
DE60218074T2 (de) | Durchflusszytometer | |
DE69221668T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
DE2349271A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von parametern von blutzellen | |
DE69213315T2 (de) | Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn | |
DE102007031244B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung statischer und dynamischer Streulichtmessungen in kleinen Volumina | |
DE2261695A1 (de) | Teilchensortiervorrichtung | |
DE69031682T2 (de) | Thionin Färbungstechnik | |
DE102006005574A1 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und Menge von Partikeln im nanoskopischen Bereich | |
DE2551026C3 (de) | Verfahren zur Analysieren von Teilchen | |
DE2422016A1 (de) | Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen | |
DE1958101B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ' qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen | |
DE2813245A1 (de) | Anordnung zur messung der groesse von in einer fluessigkeit dispergierten teilchen | |
DE1919628A1 (de) | Durchflussphotometrie von Teilchen einer Dispersion mit einem automatischen Mess- und Zaehlgeraet | |
DE1498824B2 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Krebs diagnose | |
EP0856731A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe | |
WO2007131596A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der viabilität von zellen in zellkulturen | |
DE2725441A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterscheidbaren erkennen von partikeln, die bei beleuchtung mit einem lichtstrahlenbuendel ein besonderes optisches charakteristikum aufweisen | |
DE2419362A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der form von zellkernen | |
WO2011144208A2 (de) | Anordnung zum messen der optischen eigenschaften von partikeln einer dispersion | |
DE2922643C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |