DE2422016A1 - Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen - Google Patents
Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlenInfo
- Publication number
- DE2422016A1 DE2422016A1 DE2422016A DE2422016A DE2422016A1 DE 2422016 A1 DE2422016 A1 DE 2422016A1 DE 2422016 A DE2422016 A DE 2422016A DE 2422016 A DE2422016 A DE 2422016A DE 2422016 A1 DE2422016 A1 DE 2422016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- antigens
- antibodies
- light
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 68
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 68
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 68
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 69
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 23
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241001126324 Cellana Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000009087 cell motility Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N2021/1734—Sequential different kinds of measurements; Combining two or more methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/6456—Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C. 20545,
U.S.A.
Diagnose von Krankheitszuständen durch Fluoreszenzmessungen
unter Verwendung von Abtastlaserstrahlen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Diagnose von Krankheiten, und zwar insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur physikalischen Analyse
ausgewählter Charakteristiken von biologischen Fällen, um so festzustellen, ob und in welcher Weise diese krank sind.
Auf dem Gebiete der Biologie und Medizin wurden fluoreszente
Farbstoffe in großem Maße verwendet und es sei beispielsweise auf folgende Anwendungen verwiesen: Nukleinsäure-Zytochemie,
40984870807
Fluoreszenz-Antikörperuntersuchungen, Scheiben- oder Blatt-Zelldiagnose,
Krebszellenfeststellung und Fluorochrömuntersuchungen
(Fluorochromasia). Ein Verfahren zur schnellen und quantitativen Messung der Fluoreszenzlichtemission von Zellen, die Fluorochrom
enthalten, verwendet ein Zeilströmungssystem. Zellen in einer wässrigen Suspension werden mit einer Geschwindigkeit von
4 5 "
ungefähr 1O bis 10 Zellen pro Minute gemessen.
Fluorochrom enthaltende Zellen fließen in einem 50 Mikron Durchmesser
Strom durch einen 100 Mikron Durchmesser Strahl von Anregungslicht.
Ein Fotovervielfacher nimmt das sich ergebende Fluoreszenzlicht auf. Jede Zelle braucht ungefähr 15 bis 20
Mikrosekunden, um den Lichtstrahl zu durchqueren, wobei während dieser Zeit die Zelle infolge der Lichtstrahlanregung
fluoresziert. Die elektrischen Ausgangssignale von dem Fotovervielfacher
besitzen eine Dauer und eine Amplitude, die mit der Dauer und der Intensität des fluoreszierenden Lichtes in Beziehung
stehen. Die elektrischen Ausgangssignale werden verstärkt, die Amplitude wird analysiert und im Speicher eines Mehrkanalimpulshöhenanalysators
gespeichert. Die Inhalte des Analysatorspeichers sind als ein Frequenzverteilungshistogramm der
Fluoreszenzlichtemission pro Zelle wiedergebbar.
Obwohl dieses System in zufriedenstellender Weise arbeitet, so
besteht ein Bedürfnis nach einem System, welches eine Farbanzeige der Menge, Lage und Art der Antikörperchen oder Antigene in einer
biologischen Zelle vorsieht.
Gemäß der Erfindung ist ein Lichtstrahl vorgesehen, der eine X-Y-Abtastung über eine selektiv gefärbte biologische Zelle vornimmt,
welche Antikörperchen und/oder Antigene enthält. Die eingefärbten Antikörperchen und Antigene fluoreszieren infolge bestimmter
erster Wellenlängen von Anregungslicht innerhalb des
Strahles mit zweiten,vorzugsweise längeren Wellenlängen. Andere
Antikörperchen und Antigene können in geeigneter Weise derart gefärbt sein, daß sie spezielle in dem Strahl vorhandene Wellen-
409848/0807
längen absorbieren. Detektoren nehmen das Fluoreszenzlicht auf und
erzeugen Ausgangsgrößen, welche für ausgewählte Charakteristiken des Fluoreszenzlichtes, wie beispielsweise seine Amplitude oder
seine Farbe, repräsentativ sind. Andere Detektoren können Teile des Abtaststrahls.aufnehmen, nachdem dieser durch die Zelle gelaufen
ist, um Ausgängsgrößen zu erzeugen, die für den Abtaststrahl
repräsentativ sind, wie er durch die mit Lichtabsorptionsfarbstoffen behandelten Antikörperchen und/oder Antigene moduliert ist.
Ein durch eine geeignete elektrische Schaltung mit den Detektorausgangsgrößen
verbundenes Farbfernsehbild oder eine andere derartige Anzeigevorrichtung zeigt eine visuelle Darstellung der
farbansprechenden Antikörperchen und Antigene, die in der abgetasteten Zelle vorhanden sind, und zwar nach Art, Menge und Lage
in der Zelle. Die Ausgangsinformation kann auch aufgezeichnet werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung und ein Verfahren
anzugeben, um zwischen kranken biologischen Zellen und gesunden Zellen unterscheiden zu können. Die Erfindung bezweckt ferner,
eine Farbanzeige oder eine Aufzeichnung vorzusehen, die für Art, Menge und Lage ausgewählter Antikörperchen und Antigene in
einer biologischen Zelle repräsentativ ist. Ferner bezweckt die Erfindung, Information vorzusehen, und zwar über auf Farbstoff ansprechende
Antikörperchen und Antigene ausgewählter Arten, die in einer biologischen Zelle vorhanden sind, und zwar durch ihre
Fluoreszenz- oder Absorptions-Eigenschaften, wenn sie vorbestimmte
Wellenlängen enthaltendem Licht ausgesetzt sind.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in biologischen Zellen vorhandene Antikörperchen und Antigene schnell
und wirtschaftlich festgestellt werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die in einer biologischen
Zelle vorhandenen Antikörperchen und Antigene nach Art, Menge und Lage innerhalb der Zelle klassifiziert werden können. Schließlich
hat die vorliegende Erfindung noch den Vorteil, daß eine visuelle Anzeige oder eine Aufzeichnung hinsichtlich Art, Menge und Lage der
Antikörperchen und Antigene in einerbiologischen Zelle vorgenommen
409848/0807
werden kann.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der
Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
einem Einkanalfluoreszenz- und einem Einkanalabsorptions-Zellenanalysator;
Fig.- 2. ein schematisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung für eine vierkanalige Analyse;
Fig." 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Mehrkanal-Zellenana
Iysators gemäß der Erfindung.
Der im folgenden verwendete Ausdruck "Licht" umfaßt die infraroten,
sichtbaren und ultravioletten Teile des elektromagnetischen Spektrums.
Biologische Zellen sind Zellen eines lebenden Organismus und umfassen
mindestens einen Kern (Nukleus), der von Zytoplasma umgeben ist. Antikörperchen bedeuten das biologische Ansprechen auf
Antigene, die sämtliche Materialien umfassen, welche vom immunologischen System des Körpers als fremd erkannt werden. Bestimmte
Antikörperchen und Antigene sprechen auf Farbstoffe in der Weise an, daß ausgewählte Farbstoffe diesen zugeordnet werden können.
Wenn eingefärbte Antikörperchen in eine biologische entsprechende Antigene enthaltende Zelle eingeführt werden, so bildet die Kombination
einen chemischen Komplex, der infolge Anregungslichts
einer bestimmten Wellenlänge fluoresziert. Antikörperchen können durch ein umgekehrtes Verfahren mit eingefärbten Antigenen festgestellt
werden. Bei den obigen Vorgängen kann die Absorption des einfallenden Lichtes einer vorbestimmten Wellenlänge an Stelle der
Fluoreszenz festgestellt werden.
In Fig. 1 ist ein System dargestellt, welches einen Einkanal-Fluoreszenzanalysator
und einen Einkanal-Absorptionsanalysator
A09848/0807
besitzt. Es kann entweder der Einkanal-Fluoreszenzanalysator
oder der Einkanal-Absorptionsanalysator allein verwendet werden. Alternativ können beide Kanäle auch gleichzeitig arbeiten.
Eine Lichtquelle 10- - vorzugsweise ein Laser - emittiert Licht,
welches mindestens die Wellenlänge, oder Wellenlängen enthält, die bestimmt sind, die Fluoreszenz in auf Farbstoff ansprechenden
Antikörperchen oder Antigenen in einer entsprechend gefärbten Zelle 20 einzuleiten. Wenn gewünscht, kann das von der Quelle 10
Icommende Licht auch die Wellenlänge oder Wellenlängen aufweisen,
die durch andere auf Farbstoff ansprechende Antikörperchen oder Antigene in der Zelle absorbiert werden.
Ein Lichtstrahl 12 vom Laser 10 läuft durch einen Strahlabtaster
14, der den Strahl auf den Strahlteiler 16 - nach Wunsch - in einer X-Abtastung oder in einer X-Y-Abtastung auftastet. Ein
Teil des Strahls 12 läuft durch die Strahlteiler 16-Optik 18,
welche einen engen Ausgangsstrahl erzeugt, der einen Durchmesser in der Größenordnung von einem Mikron besitzt, um Zelle 20 abzutasten.
Wenn der Abtaster 14 eine X-Abtastung erzeugt, so bewegt sich die Zelle 20 in einer Richtung senkrecht zur X-Abtastung.
Wenn der Abtaster 14 alternativ den Strahl in einer X-Y-Abtastung bewegt, so bleibt die Zelle verhältnismäßig
stationär während der verhältnismäßig schnellen Abtastung. Demgemäß kann sich die Zelle 20 verhältnismäßig langsam durch das Äbtastfeld
bewegen, weil die Abtastgeschwindigkeit hinreichend groß ist, so daß die Zellbewegung demgegenüber vernachläßigbar
ist.
In der gewünschten Weise arbeitende Abtastvorrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Derartige Abtaster weisen typischerweise
Drehspiegel oder akustooptische Zellen auf. Die Optik 18 weist
vorzugsweise übliche Linsen auf, die einen Strahl in der Größenordnung von 1 Mikron Durchmesser an der Zelle 20 erzeugen. Derartige
Linsenanordnungen sind ebenfalls bekannt.
409848/0807
Die Zelle 20 ist eine biologische Zelle, in welche ein Farbstoff oder Farbstoffe eingeführt wurden. Der Farbstoff oder die Farbstoffe
können derart ausgewählt sein, daß Fluoreszenz dann erzeugt wird, wenn ein Kontakt mit einer speziellen Art oder speziellen
Arten von Antikörperchen und Antigenen erfolgt. Es können auch solche Farbstoffe in die Zelle 20 eingeführt werden, welche bei
einer bestimmten Art oder bestimmten Arten von Antikörperchen oder Antigenen die Absorption einer bestimmten Wellenlänge oder
von bestimmten Wellenlängen von Licht bewirken. Wenn die festzustellenden fluoreszierenden Antikörperchen oder Antigene in der
gefärbten Zelle vorhanden sind, so werden sie mit einer vorbestimmten Wellenlänge oder Wellenlängen fluoreszieren, wenn sie mit
Licht einer ausgewählten Wellenlänge oder Wellenlängen bestrahlt werden. Wenn an der Zelle ein Farbstoff oder Farbstoffe verwendet
werden, die die Lichtabsorption einleiten, so werden die bestimmten AntikörpercKen oder Antigene dadurch beeinflußt werden. Licht der
vorbestimmten Wellenlänge oder der vorbestimmten Wellenlängen zuabsorbieren. Es kann ein Farbstoff oder mehrere kompatible Farbstoffe
in die Zelle eingeführt werden. Die gleichzeitig verwendeten Farbstoffe sollten nicht miteinander reagieren, so daß die
gewünschten Eigenschaften irgendeiner anderen in der Zelle vorhandenen
Farbe nicht chemisch oder physikalisch blockiert werden. Natürlich sollten nur solche Farben oder Farbstoffe verwendet werden,
die besonders für die Wellenlängeneigenschaften der verwendeten Lichtquelle geeignet sind.
Wenn der gesuchte fluoreszenzgefärbte Komplex von Antikörperchen oder Antigenen in der betreffenden Zelle vorhanden ist, so
fluoreszieren die gefärbten Antikörperchen oder Antigene dann, wenn sie mit Licht von der Quelle 10 bestrahlt werden. Ein
Fluoreszenzdetektor 22 nimmt das durch ein Sperrfilter 24 laufende Fluoreszenzlicht auf. Das Filter 24 gestattet den Durchgang des
Lichtes nur innerhalb von relativ langen Wellenlängen aufweisenden Bändern, wie beispielsweise von Licht, welches durch fluoreszierende
Körper erzeugt wird, wobei das. Filter den Durchgang von Licht mit kürzeren Wellenlängen - wie beispielsweisevon Licht, das von
der Laserquelle 10 kommt, - zum Detektor 22 verhindert. Der
409848/0807
Detektor 22 erzeugt ein Ausgangssignal entsprechend einer ausge—
wählten Charakteristik des auf ihn einfallenden Fluoreszenzlichtes.
Vorzugsweise ist die ausgewählte Charakteristik die Amplitude des Fluoreszenzlichts, wobei für den Fachmann aber klar ist,
daß auch andere Charakteristiken benutzt werden können. Das Ausgangssignal
des Detektors ist vorzugsweise ein elektrisches Signal,
es könnte aber auch ein mechanisches oder optisches oder aber ein Strömungsmittel-Signal sein. Die Ausgangsgröße kann eine
analoge oder digitale Größe sein. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Detektorausgangssignal ein elektrisches
amplitudenmoduliertes Analogsignal auf, obwohl das Signal auch ebenso phasenmoduliert oder ein Digitalsignal sein könnte.
Ein die innerhalb der gestrichelten Linien dargestellten Komponenten
aufweisender Einkanal-Datenanalysator 26 nimmt das amplitudenmodulierte elektrische Ausgangssignal vom Fluoreszenzdetektor
22 auf. Der Analysator 26 enthält einen schnellen Linearverstärker 28, der das Ausgangssignal vom Detektor 22 aufnimmt
und es verstärkt und das verstärkte Signal an eine automatische Verstärkungssteuervorrichtung 30 weiterschickt. Ferner
wird ein die Änderung der Intensität des Lichts von Quelle 10 angebendes Signal ebenfalls in die Verstärkungssteuervorrichtung
30 von einem Strahlintensitätsüberwacher 34 eingegeben, der einen
Teil des Strahls 12 aufnimmt, welcher durch Strahlteiler 16 reflektiert
wird. Das Strahlintensitätssignal ist mit der Ausgangsgröße des Verstärkers 28 zeitsynchronisiert, und zwar durch ein
Verzögerungselement 32·. Die automatische Verstärkungssteuerung
30 normalisiert das Fluoreszenzintensitätssignal, um Beleuchtungs— änderungen zu kompensieren und erzeugt eine Ausgangsgröße, welche
quantitativ die Antikörper- und Antigen-Konzentration in der Zelle 20 auf einer Punkt zu Punkt Basis darstellt.
Die Ausgangsgröße der automatischen Verstärkungssteuervorrichtung
30 läuft durch übliche Vorrichtungen zu einer Signalverarbeitungsvorrichtung und einem Fernsehbild-Generator/, der die üblichen Bauteile
aufweist, die in einer dem Fachmann bekannten Art·zusammengebaut
sind. Die Fernsehschaltung ist mit dem Abtaster 14 synchronisiert, um so eine visuelle Anzeige zu erzeugen, die
409848/0807
für die eingefärbten Antikörperchen und Antigene innerhalb der Zelle '20 nach Art, Menge und Lage repräsentativ ist. Das Fernsehbild
ist vorzugsweise ein Farbfernsehbild, um so das deutlichste visuelle Bild der gefärbten Zelle und deren Antikörperchen
und Antigene zu erzeugen. Zudem kann das Bild durch eine Aufzeichnungsvorrichtung 36 ausgezeichnet werden, welche in
Form bekannter Aufzeichnungsmittel ausgebildet ist, beispielsweise in Form einer fotografischen, elektrofotografischen oder
magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung, welche die Fernsehanzeige
aufzeichnet oder die Aufzeichnung von einem Analog- oder digitalen Ausgangssignal vom Einkanal-Analysator/vornimmt.
Es kann auch ein Absorptionsdetektor 38 benutzt werden. Der Detektor 38 nimmt das von Quelle 10 kommende, durch Zelle 20
laufende Licht auf. Die Ausgangsgröße des Absorptionsdetektors 38 stellt die Menge des Abtastlichts ausgewählter Wellenlängen
von Quelle 10 fest, die durch in geeigneter Weise gefärbte Antikörperchen oder Antigene innerhalb der Zelle 20 absorbiert wurde.
Der Detektor 38 steht mit seinem Ausgang mit einem Einkanal-Datenanalysator
40 ähnlich dem Analysator 2 6 in Verbindung. Der Analysator 40 empfängt eine Ausgangsgröße vom Strahlenintensitätsüberwacher
34 und liefert seinerseits eine Ausgangsgröße an den Fernsehbildgenerator und Signalverarbeiter 34 oder eine Aufzeichnungsvorrichtung
36, um ein Fernsehbild zu erzeugen und - wenn gewünscht - eine Aufzeichnung vorzusehen, wobei die in
der Zelle vorhandenen auf Farbstoff ansprechenden Antigene und Antikörperchen nach Art, Zahl und Lage angegeben werden. Die
Fluoreszenz- und Absorptions-Kanäle können gesondert, der Reihe nach oder gleichzeitig benutzt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Vielzahl
von Kanälen, wobei jeder der Kanäle eine Wellenlänge verarbeitet, die sich von den durch die anderen Kanäle verarbeiteten
Wellenlängen unterscheidet. Eine Quelle, wie beispielsweise ein Laser 10", emittiert einen Lichtstrahl 12'. Der Strahl 12' wird
von einem Strahlabtaster 14' aufgenommen, der wie der Abtaster in Fig. 1 arbeitet und dem Strahl eine Abtastbewegung erteilt.
4098A8/0807
Ein Strahlteiler 16', eine Strahlgrößenreduktionsoptik 18' und
ein Strahlintensitätsmodulator 34' arbeiten ebenfalls in gleicher
Weise wie die entsprechenden Gegenstücke der Fig. 1. Eine Zelle 2O1 bewegt sich in Y-Richtung, während der Abtaster 14' die
X-Richtung abtastet. Alternativ kann der Abtaster 14· eine
X-Y-Abtastung an einer relativ stationären Zelle 20' vornehmen.
Der in seiner Größe auf den 1 Mikron-Bereich durch die Optik 18'
reduzierte Strahl 12' tastet die Farbstoff enthaltende Zelle 20"
ab . Wenn die festzustellenden, auf Farbstoff ansprechenden fluoreszierenden Antikörperchen oder Antigene in der Zelle vorhanden
sind, so fluoreszieren sie bei vorbestimmten Wellenlängen dann, wenn sie durch die im Strahl 12' vorhandene ausgewählte
Wellenlänge stimuliert werden.
Um die Zelle 20' herum ist ein Absorptionsdetektor 48 und eine Vielzahl von Fluoreszenzdetektoren 50, 52 und 54 angeordnet.
Die Detektoren 50, 52, 54 und 48 empfangen fluoreszierendes bzw. absorptionsmoduliertes Licht von den eingefärbten Antigenen
oder Antikörperchen in der Zelle 20·, die dem Lichtstrahl 12"
ausgesetzt ist. Zwischen jedem der Fluoreszenzdetektoren 50, 52 und 54 und der Zelle 20* sind Sperrfilter 56 bzw. 58 bzw. 60 angeordnet.
Die Filter 56, 58 und 60 sind optische Schmalbandfilter, die für jeden Detektor eine ausgewählte Wellenlänge oder Wellenlängen
fluoreszierenden Lichtes hindurchlassen. Auf diese Weise
kann die Fluoreszenzwellenlängenverteilung gemessen werden, um beispielsweise Kategorien der auf Farbstoff ansprechenden Antikörperchen
in der Zelle nach Art und Menge zu bilden.
Die durch die Detektoren 48, 50, 52 und 56 erzeugten Ausgangssignale
laufen zu einer Vierkanal-Signalverarbeitungsvorrichtung
62 und einem Farbfernsehbildgenerator 63. Wenn beispielsweise eine
unterschiedliche Wellenlänge von drei bestimmten Fluoreszenzwellenlängen von jedem der drei Detektoren aufgenommen wird, so
zeigt die Dreifarbenanzeige Antikörper und Antigene in der Zelle nach Art, Menge und Lage sichtbar auf dem Fernsehschirm.
409848/0807
Die Ausgangsgröße des Absorptionsdetektors 48 wird wie in Fig. 1 verarbeitet und angezeigt. Die Ausgangsgröße des Absorptionsdetektors 48 kann auch zu derjenigen Ausgangsgröße hinzuaddiert
werden, welche für die Fluoreszenz repräsentativ ist, und angezeigt oder aufgezeichnet werden.
Die Ausgangsgrößen der Detektoren 48, 50, 52 und 56 können
ebenfalls direkt zu einer Aufzeichnungsvorrichtung 64 laufen, die
beispielsweise eine fotografische, elektro grafische oder
magnetische Speichervorrichtung ist, um die eingefärbten Antikörperchen
und Antigene nach Art, Menge und Lage in der Zelle aufzuzeichnen. Ferner kann ein Integrator die Signale aufnehmen
und verarbeiten, um die Daten für die Aufzeichnung zu vereinfachen. Es können mehr als drei Fluoreszenzlichtdetektoren verwendet werden,
wobei vorzugsweise ein Analysatorkanal für jeden Detektor vorgesehen ist. Eine Vielzahl von Detektorausgangsgrößen könnte
ebenfalls durch Multiplexbetrieb in einem Kanal vorgesehen sein. Andere Signalverarbeitungsverfahren sind dem Fachmann bekannt.
In" Fig. 3 ist schematisch eine Vorrichtung dargestellt, um eine Vielzahl von Ausgangsgrößen zu erhalten, welche für gefärbte
Antikörperchen und Antigene repräsentativ sind, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen absorbieren, und zwar abhängig von dem
verwendeten Farbstoff und der Art des eingefärbten Antikörperchens. Eine Lichtquelle 70 weist einen Laser auf, der in der Lage ist
eine Vielzahl von Wellenlängen in einem einzigen Strahl zu erzeugen oder aber die Lichtquelle 70 weist eine Vielzahl von Lasern
auf, wobei optische Einrichtungen vorgesehen sind, um ihre Strahlen in einem oder mehreren Strahlen 72 zu kombinieren. Derartige
optische Einrichtungen sind dem Fachmann bekannt. In der Zeichnung ist ein Mehrwellenlängenlaser als Ausführungsbeispiel dargestellt.
Ein X-Richtungsabtaster oder eine Strahlablenkvorrichtung 74 nimmt den Mehrwellenlängenstrahl 72 von Quelle 70 auf und
tastet den Strahl durch einen Spektralseparator, wie beispielsweise ein Prisma 76, welches jede gesonderte Wellenlängenkomponente
des Strahls um eine unterschiedliche Größe in bekannter Weise bricht, ab. Wenn eine Vielzahl von Lasern verwendet wird,
409848/0807
brauchen keine Prismen benutzt zu werden. Der ausgebreitete Strahl trifft auf einen Strahlteiler 78 auf. Ein Teil des ausgebreiteten
Strahls läuft durch den Strahlteiler 78, durch eine Strahlgrößenverminderungsoptik 80 und eine Zelle 82. Die Strahlverminderungsoptik
80 ist ähnlich der den Fig. 1 und 2. Vorzugsweise bewegt sich die Zelle 82 in der Y-Richtung, so daß eine
X-Y-Abtastung bewirkt wird. Alternativ kann der Abtaster 74 ein X-Y-Abtaster sein und die Zelle.82 wird relativ dazu stationär
gehalten. Natürlich kann die Zelle verglichen mit der schnellen Abtastung am X-Y-Abtaster relativ langsam bewegt werden, so daß
ein kontinuierlicher Strom von separierten Zellen am Abtaster vorbeilaufen kann.
Die Absorptionsdetektoren 84, 86 und 88, von denen jeder auf eine andere der ausgewählten im Strahl 72 vorhandenen Wellenlängen
anspricht, nehmen die verschiedenen Wellenlängenkomponenten auf, wenn diese durch die Zelle 82 laufen. Die ausgewählten, im
Strahl 72 vorhandenen Wellenlängen laufen durch die Zelle 82 in der Ordnung der Wellenlängen, so daß die Absorptionsdetektoren
84, 86 und 88 Ablesungen an einem gegebenen Punkt in der Zelle der Reihe nach registrieren. Der Strahlteiler 78 reflektiert
einen Teil des Lichtes in dem spektralmäßig getrennten Strahl 72 durch eine Fokussier- oder KoUimier-Optik, die durch eine Linse
90 dargestellt ist, auf einen Strahlxntensxtätsüberwacher 92. Die Absorptionsdetektoren 84, 86 und 88 und der Strahlxntensxtätsüberwacher
82 stehen mit ihren Ausgängen mit einer Dreikanalsigna
lver ar be itungsvor richtung 94 ähnlich der Vierkanalverarbeitungsvorrichtung
62 der Fig. 2 in Verbindung. Vor jedem der Detektoren 84, 86 und 88 können zur Dämpfung unerwünschter
Wellenlängen Filter angeordnet sein, um den Durchgang ausgewählter Wellenlängen auf jeden der Detektoren zu gestatten. Auf
diese Weise empfängt jeder Detektor nur Licht der Wellenlängen, die er überwachen sollte. Ausgangssignale von der Verarbeitungsvorrichtung 62 können benutzt werden, um eine Farbanzeige auf
einem Farbfernseher 96 zu erzeugen, und um eine Aufzeichnung auf
einer geeigneten Aufzeichnungsvorrichtung 98 ähnlich der Aufzeichnungsvorrichtung
64 in Fig. 2 vorzunehmen. Ferner kann die
409848/0807
Verarbeitungsvorrichtung 94 auch mit ihrem Ausgang mit einem Integrator 100 in Verbindung stehen, wobei der Integrator 100
die drei Signale integriert und mit seinem Ausgang mit der Aufzeichnungsvorrichtung
98 in Verbindung steht, um vereinfachte Aufzeichnungen von beispielsweise der Gesamtzahl der Antikörperchen
und Antigene in einer Zelle 82 zu erzeugen oder um die Anzahl der Antikörperchen und Antigene in Zelle 82 klassifiziert
nach Art aufzuzeichnen.
Bildvergrößerung und andere Verfahren können zur Verbesserung des Farbfernsehbildes vorgesehen sein.
Die zu untersuchenden biologischen Zellen können auf viele bekannte
Arten bewegt werden, wie beispielsweise in einer Strömungsmittelsuspension durch den Hals eines nach der Art eines Stundenglases
geformten Kapillarrohres, mittels eines motorangetriebenen Schlittens oder durch Strömungsmitteldruck.
409848/0807
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1.)Verfahren zur Erzeugung einer Ausgangsgröße, welche mindestens eine Art eines Antikörperchens oder Antigens in einer biologischen Zelle darstellt, die einen Farbstoff zur Empfindlichmachung von mindestens einer der Arten der Antikörperchen oder Antigene enthält, die möglicherweise in der Zelle vorhanden sind, so daß dann, wenn eine Art von Antikörperchen oder Antigen durch eine ausgewählte Lichtwellenlänge stimuliert wird, dieses mit einer vorbestimmten Wellenlänge fluoresziert, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Erzeugung eines Lichtstrahls, der die ausgewählte Wellenlänge enthält und einen Durchmesser besitzt, der wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der Zelle,Bewegung des Lichtstrahls relativ zur Zelle zur Erzeugung einer X-Y-Abtastung über die Zelle hinweg, wodurch mindestens eine Art der gefärbten Antikörperchen oder Antigene in der Zelle zur Fluoreszenz mit der vorbestimmten Wellenlänge gebracht wird,Feststellung des Fluoreszenzlichts,und Erzeugung einer Ausgangsgröße entsprechend mindestens einer Charakteristik des Fluoreszenzlichtes, wobei diese Charakteristik mindestens für eine Art eines Antikörpers oder Antigens in der Zelle repräsentativ ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Charakteristik die Amplitude ist.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbanzeige entsprechend der Charakteristik vorgesehen ist, um eine Anzeige der Art der gefärbten Antikörperchen oder Antigene innerhalb der Zelle zu erzeugen.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnung entsprechend der Charakteristik vorgesehen wird, um eine Anzeige der Art der gefärbten Antikörperchen oder Anti-409848/0807gene innerhalb der Zelle vorzusehen.5. Verfahren zur Erzeugung einer Ausgangsgröße, welche mindestens eine Art eines Antikörperchens oder Antigens in einer biologischen Zelle darstellt, die einen Farbstoff zur Empfindlichmachung (Sensitisierung) von mindestens einer der Arten von Antikörperchen oder Antigene enthält, die möglicherweise in der Zelle vorhanden sind, so daß dann, wenn eine Art des Antikörpers oder Antigens von Licht einer vorbestimmten Wellenlänge getroff en wird, dieses teilweise absorbiert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Erzeugung eines Lichtstrahls, der die ausgewählte Wellenlänge enthält und einen Durchmesser besitzt, der wesentlich kleiner als der Querschnitt der Zelle ist,Bewegung.des Lichtstrahls relativ zur Zelle zur Erzeugung einer X-Y-Abtastung über die Zelle hinweg, wodurch mindestens eine Art der gefärbten Antikörperchen oder Antigene in der Zelle veranlaßt wird, die vorbestimmte Wellenlänge zu absorbieren,Feststellung der Absorption des modulierten Lichts,und Erzeugung einer Ausgangsgröße entsprechend mindestens einer Charakteristik des durch Absorption modulierten Lichtes, was mindestens eine Art eines Antikörpers oder Antigens in der Zelle repräsentiert.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Charakteristik die Amplitude ist.7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbanzeige entsprechend der Charakteristik erzeugt wird, um eine Anzeige der Art der gefärbten Antikörperchen oder Antigene innerhalb der ,Zelle zu schaffen.8. Verfahren insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Erzeugung einer Ausgangsgröße, welche für die Antikörperchen oder Antigene in einer biologischen Zelle repräsentativ ist, wobei die Zelle mindestens einen Farb-409848/0807stoff enthält, der einige der Antikörperchen oder Antigene 'lichtabsorbierend bei einer bestimmten Wellenlänge macht, und · andere Antikörperchen oder Antigene bei bestimmten Wellenlängen" fluoreszierend macht, und zwar infolge von Licht mit vorbestimmten Wellenlängen, welches auf Antikörperchen oder Antigene einfällt; die auf einen derartigen Farbstoff ansprechen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:Erzeugung eines Lichtstrahls.mit einem Durchmesser, der wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der Zelle;Bewegung des Strahls über die Zelle und relativ zu dieser zur Erzeugung einer X-Y-Abtastung;Feststellung des fluoreszierenden Lichts von den auf Farbstoff ansprechenden Antikörperchen oder Antigenen, und Erzeugung einer ersten dafür repräsentativen Ausgangsgröße;Feststellung des durch die gefärbten Antikörperchen oder Antigene innerhalb der Zelle absorbierten Lichtes und Erzeugung einer zweiten dafür repräsentativen Ausgangsgröße;Erzeugung einerAnzeige entsprechend den ersten und zweiten Ausgangsgrößen, welche für die auf Farbstoff ansprechenden Antikörperchen und Antigene repräsentativ sind.9. Vorrichtung zur Bestimmung des Vorhandenseins bestimmter Antikörperchen oder Antigene in einer biologischen Zelle mindestens hinsichtlich entweder der Art, der Menge oder der Lage, wobei die Antikörperchen oder Antigene dann feststellbar sind, wenn sie mit mindestens einem ausgewählten Farbstoff eingefärbt und mit Licht beleuchtet werden, welches mindestens eine vorbestimmte Wellenlänge enthält, gekennzeichnet durch folgende Elemente:Mittel zur Erzeugung und Abtastung eines Lichtstrahls, der die erwähnte eine Wellenlänge enthält, wobei die Abtastung über die erwähnte Zelle hinweg erfolgt, um zu bewirken, daß .. die auf Farbstoff ansprechenden Antikörperchen oder Antigene mindestens einer der erwähnten Arten Fluoreszenzlicht aussendet, welches eine zweite Wellenlänge enthält;Feststellmittel für die zweite Wellenlänge in dem Fluoreszenz-409848/0807licht von den Antigenen oder Antikörperchen und zur Erzeugung eines Signals mit mindestens einer Charakteristik entsprechend der festgestellten Lichtwellenlänge; undMittel zur Erzeugung einer Ausgangsgröße entsprechend der Information von mindestens der Art, der Menge und Lage der auf Farbstoff ansprechenden Antikörperchen oder Antigene in der Zelle.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel zur visuellen Anzeige von mindestens der Art, der Menge oder der Lage der Antikörperchen oder Antigene in der Zelle entsprechend dem erwähnten Signal.11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung einer Aufzeichnung von mindestens einer der Größen, nämlich Art, Menge und Lage der Antikörperchen oder Antigene in der Zelle vorhanden sind, und zwar entsprechend dem erwähnten Signal.12. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel zur Feststellung ausgewählter Lichtwellenlängen in dem Strahl, der durch Absorption durch die Zelle moduliert ist, und zur Erzeugung eines Absorptionssignals, welches für die Absorption repräsentativ ist, und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um eine Ausgangsgröße entsprechend dem Absorptionssignal zu erzeugen, welches Information mindestens hinsichtlich einer der Größen, nämlich Art, Menge und Lage der farbstoffempfindlichen Antikörperchen oder Antigene innerhalb der Zelle enthält..13. Vorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Bestimmung des Vorhandenseins spezieller auf Farbstoff ansprechende Antikörperchen oder Antigene in einer biologischen Zelle, in welche der Farbstoff eingegeben wurde, wobei die Bestimmung mindestens hinsichtlich einer der Größen, nämlich Art, Menge und Lage erfolgt, und zwar dann, wenn eine Beleuchtung mit Licht erfolgt, das mindestens eine ausgewählte Wellenlänge enthält, gekennzeichnet durch folgende Elemente:409848/0807Mittel zur Erzeugung und Abtastung eines Lichtstrahls, der mindestens die erwähnte eine Wellenlänge enthält, wobei die Abtastung über die Zelle hinweg erfolgt, um zu bewirken, daß die auf Farbstoff ansprechenden Antikörperchen oder Antigene." von mindestens der einen Art die erwähnte eine Wellenlänge absorbieren,Feststellmittel zur. Feststellung des durch Absorption modulierten Lichtes, welches durch die Antigene oder Antikörperchen läuft und zur Erzeugung eines Signals, welches mindestens eine Charakteristik entsprechend dem durch Absorption modulierten Licht besitzt,und Mittel zur Erzeugung einer Ausgangsgröße entsprechend dem erwähnten Signal, wobei dieses Signal Information hinsichtlich mindestens einer der Größen, nämlich Art, Menge und Lage der auf Farbstoff ansprechenden Antikörperchen oder Antigene in der Zelle aufweist.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung einer visuellen Anzeige von mindestens einer der Größen, nämlich Art, Menge und Lage der Antikörperchen oder Antigene in der Zelle entsprechend dem Signal vorgesehen ist.15. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung einer Aufzeichnung von mindestens einer der Größen, nämlich Art, Menge und Lage der Antikörperchen oder Antigene in der Zelle entsprechend dem Signal.409848/0807Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US357758A US3918812A (en) | 1973-05-07 | 1973-05-07 | Diagnoses of disease states by fluorescent measurements utilizing scanning laser beams |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422016A1 true DE2422016A1 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=23406911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422016A Pending DE2422016A1 (de) | 1973-05-07 | 1974-05-07 | Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3918812A (de) |
JP (1) | JPS5016597A (de) |
BE (1) | BE814460A (de) |
CA (1) | CA1020234A (de) |
DE (1) | DE2422016A1 (de) |
FR (1) | FR2229063B1 (de) |
GB (1) | GB1448789A (de) |
IT (1) | IT1019580B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006360A (en) * | 1974-08-21 | 1977-02-01 | Block Engineering, Inc. | Method of discriminating between dyed particles and background fluorescence of the dye |
US3992631A (en) * | 1975-02-27 | 1976-11-16 | International Diagnostic Technology, Inc. | Fluorometric system, method and test article |
US4341957A (en) * | 1975-11-26 | 1982-07-27 | Analytical Radiation Corporation | Fluorescent antibody composition for immunofluorometric assay |
US4058732A (en) * | 1975-06-30 | 1977-11-15 | Analytical Radiation Corporation | Method and apparatus for improved analytical fluorescent spectroscopy |
NL180704C (nl) * | 1976-06-14 | Coulter Electronics | Inrichting voor gelijktijdige optische meting van kenmerken van zich in een suspensie bevindende deeltjes. | |
FR2374636A1 (fr) * | 1976-12-14 | 1978-07-13 | Block Engineering | Systeme photometrique pour examiner des materiaux fluorescents |
US4100416A (en) * | 1977-03-02 | 1978-07-11 | Block Engineering, Inc. | Serum fluorescence suppression |
JPS53135660A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-27 | Olympus Optical Co Ltd | Fluorescent photometric microscope using laser light |
US4152723A (en) * | 1977-12-19 | 1979-05-01 | Sperry Rand Corporation | Method of inspecting circuit boards and apparatus therefor |
CH622369A5 (de) * | 1978-04-18 | 1981-03-31 | Radioelectrique Comp Ind | |
US4172227A (en) * | 1978-07-21 | 1979-10-23 | Becton, Dickinson And Company | Flow microfluorometer |
US4293221A (en) * | 1979-04-17 | 1981-10-06 | Research Corporation | Multidimensional slit-scan flow system |
JPS55140151A (en) * | 1979-04-18 | 1980-11-01 | Agency Of Ind Science & Technol | Quantitative measurement of microorganism using fluorescent anti-body-antigen reaction |
US4284412A (en) * | 1979-07-13 | 1981-08-18 | Ortho Diagnostics, Inc. | Method and apparatus for automated identification and enumeration of specified blood cell subclasses |
US4320462A (en) * | 1980-03-31 | 1982-03-16 | Hughes Aircraft Company | High speed laser pulse analyzer |
US4393311A (en) * | 1980-06-13 | 1983-07-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for surface characterization and process control utilizing radiation from desorbed particles |
US4350892A (en) * | 1980-07-31 | 1982-09-21 | Research Corporation | X'-, Y'-, Z'- axis multidimensional slit-scan flow system |
DE3037983C2 (de) * | 1980-10-08 | 1983-03-31 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren und Vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen Darstellung von Probenparametern in ihrer räumlichen Verteilung |
US4390787A (en) * | 1980-10-29 | 1983-06-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method and apparatus for automatic egg mass counting |
FR2502783A1 (fr) * | 1981-03-25 | 1982-10-01 | Cilas | Dispositif pour mesurer l'etat d'oxydo-reduction d'un organe vivant in situ |
JPS57198849A (en) * | 1981-05-30 | 1982-12-06 | Japan Spectroscopic Co | Measuring device for fluorescence |
FR2532756A1 (fr) * | 1982-09-03 | 1984-03-09 | France Henri De | Systeme pour l'observation et la quantification automatiques de phenomenes susceptibles d'etre detectes par fluorescence |
JPS5972049A (ja) * | 1982-10-19 | 1984-04-23 | Horiba Ltd | 試料の発光寿命測定装置 |
JPS59118151A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-07 | 株式会社トクヤマ | 歯科補綴物の製造方法 |
US4577110A (en) * | 1983-04-11 | 1986-03-18 | Biochem Sensors, Inc. | Optical apparatus and method for measuring the characteristics of materials by their fluorescence |
US4573796A (en) * | 1984-01-06 | 1986-03-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Apparatus for eliminating background interference in fluorescence measurements |
US4622468A (en) * | 1985-07-15 | 1986-11-11 | Sequoia-Turner Corporation | Fluorescence intensity compensation method and device |
AT387860B (de) * | 1985-09-16 | 1989-03-28 | Optical Sensing Technology | Verfahren und vorrichtung zur tumordiagnose mittels sera |
US4802768A (en) * | 1986-04-11 | 1989-02-07 | Sclavo, Inc. | Two light source reference system for a fluorometer |
US4745285A (en) * | 1986-08-21 | 1988-05-17 | Becton Dickinson And Company | Multi-color fluorescence analysis with single wavelength excitation |
US4867559A (en) * | 1988-01-06 | 1989-09-19 | Amoco Corporation | Liquid/liquid fiber-optic fluorescence detector and absorbance analyzer |
US5089384A (en) * | 1988-11-04 | 1992-02-18 | Amoco Corporation | Method and apparatus for selective cell destruction using amplified immunofluorescence |
US4920275A (en) * | 1988-12-30 | 1990-04-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Particle measuring device with elliptically-shaped scanning beam |
US5072382A (en) * | 1989-10-02 | 1991-12-10 | Kamentsky Louis A | Methods and apparatus for measuring multiple optical properties of biological specimens |
US5107422A (en) * | 1989-10-02 | 1992-04-21 | Kamentsky Louis A | Method and apparatus for measuring multiple optical properties of biological specimens |
GB9015793D0 (en) * | 1990-07-18 | 1990-09-05 | Medical Res Council | Confocal scanning optical microscope |
US5202230A (en) * | 1990-09-07 | 1993-04-13 | Kamentsky Louis A | Methods of detecting cut cells in a tissue section |
US5117466A (en) * | 1991-04-30 | 1992-05-26 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Integrated fluorescence analysis system |
DK66992D0 (da) * | 1992-05-21 | 1992-05-21 | Faxe Kalkbrud Aktieselskabet | Sensor |
US5547849A (en) * | 1993-02-17 | 1996-08-20 | Biometric Imaging, Inc. | Apparatus and method for volumetric capillary cytometry |
US5556764A (en) * | 1993-02-17 | 1996-09-17 | Biometric Imaging, Inc. | Method and apparatus for cell counting and cell classification |
US5396075A (en) * | 1993-07-27 | 1995-03-07 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for in situ characterization of a medium of dispersed matter in a continuous phase |
US5686988A (en) * | 1994-06-28 | 1997-11-11 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Gas concentration measurement instrument based on the effects of a wave-mixing interference on stimulated emissions |
US5537211A (en) * | 1995-01-13 | 1996-07-16 | Triliance Corporation | Method and apparatus for selecting a wearable to match an object |
US6307629B1 (en) * | 1997-08-12 | 2001-10-23 | Lj Laboratories, L.L.C. | Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object |
DE19707226A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Lichtabtastvorrichtung |
US6501542B2 (en) | 1998-06-30 | 2002-12-31 | Lj Laboratories, Llc | Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object |
US6813017B1 (en) | 1999-10-20 | 2004-11-02 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method employing incoherent light emitting semiconductor devices as particle detection light sources in a flow cytometer |
WO2010057005A2 (en) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Melanie Margarete Hoehl | Apparatus and method for detecting glycol |
US9372143B2 (en) | 2013-05-15 | 2016-06-21 | Captl Llc | Scanning image flow cytometer |
WO2016100954A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Captl Llc | Flow cytometry using hydrodynamically planar flow |
US10036698B2 (en) | 2015-06-19 | 2018-07-31 | Captl Llc | Time-sequential cytometry |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3297873A (en) * | 1963-12-30 | 1967-01-10 | Avco Corp | Microscope system with means for viewing the entire image and means for measuring radiation from a selected segment of image |
US3699336A (en) * | 1969-08-15 | 1972-10-17 | Hycel Inc | Biological cell analyzing system |
-
1973
- 1973-05-07 US US357758A patent/US3918812A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-24 GB GB1785574A patent/GB1448789A/en not_active Expired
- 1974-04-30 CA CA198,519A patent/CA1020234A/en not_active Expired
- 1974-05-02 JP JP49049641A patent/JPS5016597A/ja active Pending
- 1974-05-02 BE BE143842A patent/BE814460A/xx unknown
- 1974-05-03 FR FR7415456A patent/FR2229063B1/fr not_active Expired
- 1974-05-06 IT IT22315/74A patent/IT1019580B/it active
- 1974-05-07 DE DE2422016A patent/DE2422016A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5016597A (de) | 1975-02-21 |
US3918812A (en) | 1975-11-11 |
GB1448789A (en) | 1976-09-08 |
CA1020234A (en) | 1977-11-01 |
FR2229063B1 (de) | 1978-01-13 |
AU6864274A (en) | 1975-11-06 |
IT1019580B (it) | 1977-11-30 |
BE814460A (fr) | 1974-09-02 |
FR2229063A1 (de) | 1974-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422016A1 (de) | Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen | |
DE69125574T2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung fluoreszenzmarkierter Gelelektrophoresemuster | |
EP1504300B1 (de) | Verfahren und anordnung zur untersuchung von proben | |
DE69222880T2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung mehrfarbiger Elektrophoresemuster | |
DE60037184T2 (de) | Abbildungssystem für optischen bildabtaster | |
DE3781855T2 (de) | Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen. | |
EP0822395B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie | |
DE69417899T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Zählen von selten vorkommenden Säugerzellen | |
EP1248947B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung einer kulturflüssigkeit | |
EP0508257B1 (de) | Spektroskopiekorrelierte Licht-Rastermikroskopie | |
DE68919892T2 (de) | Fluoreszenz-Mikroskopvorrichtung. | |
DE1498824C3 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Krebsdiagnose | |
DE69213315T2 (de) | Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn | |
DE69217899T2 (de) | Gerät zur Teilchenbildanalyse | |
DE69031682T2 (de) | Thionin Färbungstechnik | |
EP2380008B1 (de) | Verfahren und system zur charakterisierung einer probe mittels bildgebender fluoreszenzmikroskopie | |
DE2446032A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung submikrometrisch bemessener partikel | |
DE2421501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von leukozyten und aehnlichen zellen | |
DE3026185C2 (de) | Zusammensetzung, geeignet zur Untersuchung biologischer Gewebe oder Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Anwendung | |
DE102020127320B3 (de) | Verfahren und Fluoreszenzmikroskop zur Ortsbestimmung einzelner fluoreszierender Farbstoffmoleküle durch adaptive Abtastung | |
DE2409273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen | |
EP0979402B1 (de) | Verfahren zur optischen detektion von analytmolekülen in einem natürlichen biologischen medium | |
EP1461600B1 (de) | Verfahren zur identifikation von fluoreszierenden, lumineszierenden und/oder absorbierenden substanzen auf und/oder in probenträgern | |
DE10327531B4 (de) | Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen | |
WO2003098174A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden messung von fluoreszenzlicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |