DE2340783C3 - Profilierte, flächige Gebäudeisolierung - Google Patents
Profilierte, flächige GebäudeisolierungInfo
- Publication number
- DE2340783C3 DE2340783C3 DE19732340783 DE2340783A DE2340783C3 DE 2340783 C3 DE2340783 C3 DE 2340783C3 DE 19732340783 DE19732340783 DE 19732340783 DE 2340783 A DE2340783 A DE 2340783A DE 2340783 C3 DE2340783 C3 DE 2340783C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiled
- building insulation
- flat building
- running surfaces
- lined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine profilierte, flächige Gebäudeisolierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabt zugrunde, eine profilierte, flächige Gebäudeisolierung zu schaffen, die bei
ausgezeichneten Isolierungseigenschaften besonders preiswert herstellbar ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß sie aus einer Anzahl von geradegestreckten Laufflächen
und den angrenzenden Ansätzen der Seitenwandungen von gebrauchten Autoreifen besteht, die im Bereich
der Ansätze miteinander verklebt sind. Eine in dieser Weise ausgestaltete Gebäudeisolierung entfaltet
auf Grund der Luft- und Feuchiigkeitsundurchlässigkeit
des Reifenmaterials eine ausgezeichnete Dämmwirkung, kann z. B. als Abdeckung für Flachdächer oder
als Fußbodenisolierung eingesetzt werden und ist besonders einfach und billig herstellbar, da gebrauchte
Autoreifen Abfallprodukte bilden. Solche Autoreifen, die nicht verrotten und für eine Beseitigung z. B. durch
Zerkleinerung mit anschließender Aufbereitung zu neuer, verarbeitungsfähiger Masse hohe Kosten verursachen,
werden durch die Erfindung unter Beseitigung eines ernsten Umweltproblems einer nützlichen, kostensparenden
Weiterverwendung zugeführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Laufflächen jeweils gegensinnig aneinandergereiht
sein. Die gegensinnig aneinandergereihten Laufflächen sind zweckmäßig mit Hilfe von Befestigungsmitteln auf
einer Unterlage befestigt. Es ist aber auch eine Anordnung möglich, bei der die Laufflächen jeweils gleichsinnig
aneinandergereiht sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an
Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel einer Gebäudeisolierung mit gegensinnig aneinandergereihten *>5
Laufflächen gebrauchter Autoreifen in perspektivischer
Darstellung, . . . -....-,.
F i g 3 ein Ausführungsbeispiel einer Gebaudeisoherung
mit gleichsinnig aneinandergereihten Laufflächen gebrauchter Autoreifen im Querschnitt,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines gebrauchten
Autoreifens und
F i g. 5 einen Querschnitt durch den Autoreifen nach
F i g 4
Zur Herstellung einer profilierten, flächigen Gebäudeisoiierung,
z.B. als Abdeckung für ein Flachdach oder als Fußbodenisolierung, wird von gebrauchten
Autoreifen 1 ausgegangen, von denen einer in F i g.4
dargestellt ist. Von den beiden Seitenwandungen 2 des Autoreifens 1 wird entlang der in F ig. 4 strichpunktiert
eineezeichneten Linie 3 das innere Stück 4 abgetrennt,
so daß lediglich Ansätze 5 der Seitenwandungen 2 verbleiben, die an die Lauffläche 6 des Autoreifens 1
angrenzen. Die Höhe χ(Fig.5) der Ansätze 5 beträgt
z. B. etwa 30 mm. während die Wanddicke y \m Profil
bereich der Lauffläche 6 üblicherweise etwa 10 bis 15 mm beträgt.
Entlang der sich quer über die Lauffläche 6 erstrekkenden
Schnittlinie 7 wird der Autoreifen 1 durch trennt, und die Laufflächen 6 mit den angrenzenden
Ansätzen S der Seitenwandungen 2 werden in der geradegestreckten,
aus F i g. 1 ersichtlichen Form auf einer Unterlage 8 mit Hilfe von Stützrohren 9 und Befestigungsmitteln
10 befestigt. Die Laufflächen 6 sind hierbei jeweils gegensinnig aneinandergereiht und im Bereich
der Ansätze 5 der Seitenwandungen 2 miteinander verklebt. Am Punkt 41 ist in F i g. 1 das zuvor abgetrennte
innere Stück 4 einer Seitenwandung 2 angedeutet.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach F 1 g. 1 nur die die Wellenberge bildenden Laufflächen 6 der
die Form einer Wellplatte aufweisenden Gebäudeisolierung unter Verwendung der Stützrohre 9 und der
Befestigungsmittel 10 mit der Unterlage 8 verbunden sind, sind bei dem Beispiel nach Fig.2 auch die die
Wellentäler bildenden Laufflächen 6 der wellplattenförmigen Isolierung mit Hilfe von Befestigungsmitteln
11 auf der Unterlage 8 befestigt. Ferner ist aus F i g. 2
ersichtlich, daß die Befestigungsmittel 10 der die Wellenberge bildenden Laufflächen 6 über die Slützrohre 9
mit der Unterlage 8 verbunden sind und daß die Stützrohre 9 einen an der Unterseite der Laufflächen 6 anliegenden
Halter 12 aufweisen. Am Punkt 4' ist wiederum das von der Seitenwandung 2 abgetrennte innere Stück
veranschaulicht. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind die an die Laufflächen 6 angrenzenden Ansätze
5 miteinander verklebt, wozu geeignete herkömmliche Klebstoffe verwendet werden können.
Das Ausführungsbeispiel einer Gebäudeisolierung für ein Flachdach nach F i g. 3 unterscheidet sich von
denen nach den F i g. 1 und 2 in der Hauptsache dadurch, daß die Laufflächen 6 jeweils gleichsinnig aneinandergereiht
sind. Hierdurch sind mit der Oberfläche 13 der Unterlage bzw. des Flachdachs nebeneinanderliegende
Luflhohlräume 14 gebildet. Die Zwischenräume 15 zwischen benachbarten Laufflächen 6 können
bei größeren Abständen mit Rauhmehl ausgefüllt sein. Auf die Laufflächen 6 ist eine Abdeckung 16 aus Ölpapier
gelegt. Über der Abdeckung 16 ist eine Estrichschicht 17 angeordnet.
Hiereu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Profilierte, flächige Gebäudeisoiierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer
Anzahl von geradegestreckten Laufflächen (6) und den angrenzenden Ansätzen (5) der Seitenwandungen
(2) von gebrauchten Autoreifen (1) besteht, die im Bereich der Ansätze (5) miteinander verklebt
sind.
2. Profilierte, flächige Gebäudeisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen
(6) jeweils gegensinnig aneinandergereiht sind.
3. Profilierte, flächige Gebä"deisolierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegensinnig
aneinandergereihten Laufflächen (6) mit Hilfe von Befestigungsmitteln (10, 11) auf einer Unterlage
(8) befestigt sind.
4. Profilierte, flächige Gebäudeisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen
(6) jeweils gleichsinnig aneinandergereiht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340783 DE2340783C3 (de) | 1973-08-11 | Profilierte, flächige Gebäudeisolierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340783 DE2340783C3 (de) | 1973-08-11 | Profilierte, flächige Gebäudeisolierung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340783A1 DE2340783A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2340783B2 DE2340783B2 (de) | 1975-08-28 |
DE2340783C3 true DE2340783C3 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE137423T1 (de) | Dachziegel, dichtungsleiste fuer diese ziegel, und verfahren zur herstellung des ziegels. | |
DE2340783C3 (de) | Profilierte, flächige Gebäudeisolierung | |
DE2717155A1 (de) | Einbaufertiges glaspanel | |
DE2340783B2 (de) | Profilierte, flächige Gebäudeisolierung | |
EP0300135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens | |
DE1759881A1 (de) | Strangfalzziegel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0073298B1 (de) | Unterform zum Formen von Betondachsteinen im Strangpressverfahren | |
DE2526627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Boden- und Deckenteile eines Vorratsbehälters für große Lagermengen von Flüssigkeit | |
DE2533815A1 (de) | Waermedaemmplatte, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE3913160A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fertigplatte aus holz oder holzmaterial sowie eine nach diesem verfahren hergestellte fertigplatte | |
DE3203314C2 (de) | Dacheindeckung | |
DE2551505A1 (de) | Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2910129A1 (de) | Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln | |
DE2621193C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden, nicht brennbaren Wandelementen | |
DE2519130A1 (de) | Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen | |
DE902441C (de) | Fuellkoerper fuer Bauelemente und Werkzeuge zu deren Herstellung | |
AT401950B (de) | Aus nebeneinanderliegend angeordneten blechbahnen bestehende dacheindeckung | |
EP0206986A2 (de) | Begehbare Trittfläche, insbesondere Leichtmetallplanke, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2351740A1 (de) | Fliesentafel | |
DE2063376C3 (de) | Fassadenbekleidung aus langgestreckten hohlen Kunststoffleisten mit trapezförmigem Querschnitt | |
DE2408484C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungen an vorgefertigten Wandteilen | |
DE3517425C2 (de) | ||
DE2014404A1 (de) | Monoblockpaneel- oder platte | |
AT214121B (de) | Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele) | |
DE3418117C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundbauplatte |