DE2351740A1 - Fliesentafel - Google Patents
FliesentafelInfo
- Publication number
- DE2351740A1 DE2351740A1 DE19732351740 DE2351740A DE2351740A1 DE 2351740 A1 DE2351740 A1 DE 2351740A1 DE 19732351740 DE19732351740 DE 19732351740 DE 2351740 A DE2351740 A DE 2351740A DE 2351740 A1 DE2351740 A1 DE 2351740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tile
- base
- tiles
- approaches
- tile board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0862—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02194—Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
- E04F15/082—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Flies ent afel Die Erfindung betrifft Fliesenflächen oder -platten zur Verwendung in Fällen, in denen größere Flächen lückenlos mit Fliesen aus keramischem Material verkleidet werden sollen. Bei den bis jetzt üblichen Verfahren zum Verlegen von Fliesen aus keramischem Material ergeben sich Dachteile daraus, daß das Verlegen von Fliesen besondere Kenntnisse und Fertigkeiten bedingt und erhebliche Zeit beansprucht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fliesenfläche oder -tafel zu schaffen, bei der mehrere Fliesen aus keramischem Material mit einer Unterlage bzw.
- einer tragenden Fläche verbunden sind, die gezackte Ränder aufweist, welche so ausgebildet si?1d' daß-sich' einander benachbarte Fliesentafeln in Eingriff miteinander bringen lassen und die Verlegungsarbeiten leicht und schnell durchgefuhr-t werden können. Ferner soll durch die Erfindung eine Fliesentafel der genannten Art geschaffen werden, deren Ränder gegeneinander verstellbar sind, um das Inenandergreifen bzw. Zurssmenpassen benachbarter Fliesentafeln zu ermöglichen, und schließlich soll eine Fliesentafel geschaffen werden, bei der eine tragende Fläche oder Unterlage mit gezackten Rändern vorhanden ist, welche mit Löchern zum Aufnehmen von Nägeln versehen sind, so daß die einzelnen Fliesentafeln mit dem Boden vernagelt werden können, auf dem die Fliesentafeln verlegt werden sollen.
- Der Gegenstand der Erfindung und vorteilhafte weitere Einzelheiten derselben sind nachstehend anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in- der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
- Es zeigt: Fig. 1 die Draufsicht einer Ausführungsform einer Fliesentafel; Fig. 2 die Unterseite der Fliesentafel nach Fig. 1; Fig. 3 den Grundriß mehrerer Hiesentafeln, die so miteinander vereinigt worden sind, daß sie ein Muster bilden; Fig. 4 eine Stirnansicht einer Fliesentafel; Fig. 5 den Grundriß einer mit einem Phantasiemuster versehenen Fliese; Fig. 6 die Unterseite der Fliese nach Fig. 5; Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt durch die tragende Unterlage einer Fliesentafel; und Fig. 8 in einer Teildarstellung die Gestaltung der gezackten Ränder zweier benachbarter Fliesentafeln.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Fliesentafel ist eine Unterlage 1 vorhanden, deren Ränder so gezackt sind, daß gemäß Fig. 2 Ausschnitte 2 und vorspringende Ansätze 3 vorhanden sind; die Ansätze 3 sind nahe ihren äußeren Spitzen jeweils mit einem Loch 4 zum Aufnehmen eines Nagels versehen, und die Oberseite der Unterlage 1 weist gemäß Fig. 1 und 7 Vertiefungen, Nuten oder durchgehende Löcher 6 auf.
- Mit der Oberseite der Unterlage 1 sind gewöhnliche oder gemusterte keramische Fliesen oder nriosaikstücke 5 mit Hilfe eines Bindemittels so verbunden, daß die Ansätze 3 der Unterlage über die äußeren Ränder des zugehörigen Satzes von Fliesen 5 hinausragen. Die Unterlage 1 besteht zweckmäßig aus einem Furnier, einem Flachmaterial aus Kunststoff oder Gummi oder aus einem wasserfesten Plattenmaterial. Die über den Umfang der Unterlage 1 verteilten Ausschnitte und Ansätze sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Ansätze 3 eine annähernd dreieckige Form haben, während die Ausschnitte 2 annähernd trapezförmig sind, so daß die Ansätze schmaler sind 21's die Ausschnitte.
- Werden mehrere Fliesentafeln in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise zusammengefügt, lassen sich daher die Fliesentafeln gegeneinander innerhalb gewisser Grenzen seitlich verschieben. Gemäß der Erfindung können die Fliesen 5 fest mit der Unterlage 1 verbunden sein und man kann die Fliesentafeln in jeder gewünschten Lage befestigen, indem man auf ihre UntErseite ein Bindemittel aufträgt, woaraufhin man jeweils die Ansätze 3 der nächsten zu verlegenden Fliesentafel in Eingriff mit den Ausschnitten 2 einer schon verlegten Fliesentafel bringt, wodurch ein Verrutschen der zu verlegenden Fliesentafeln verhindert wird.
- Ferner ist es möglich, die Fliesentafeln in der Weise zu verlegen, daß man sie mit Hilfe von Nägeln befestigt, die durch die Löcher 4 nahe den äußeren Spitzen der Ansätze 3 geführt werden.
- Gemäß der vorstehenden beschreibung sind die erfindungsgemäßen Fliesentafeln dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesen 5 fest mit der Unterlage 1 verbunden sein können; die gezackte Form der Ränder der çliesentafeln ermöglicht es auch ungeübten Personen, die Fliesentafeln innerhalb kurzer Zeit sehr leicht und auf einwandfreie Weise zu verlegen.
- Ansprüche:
Claims (4)
- BLUSERUCI-IE 1. Fliesentafel, g e k e n n z e i c h n e t durch ine zum Befestigen dienende Unterlage (1) mit gezackten Rändern, mit der mehrere keramische Fliesen (5) so verbunden sind, daß sie Bestandteile der gezackten Ränder der-Unterlage bildende Ansätze (3) nicht überdecken.
- 2. Fliesentafel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich die Ansätze (3) der gezackten Ränder der Unterlage (1) von den sie abgrenzenden Ausschnitten (2) bezüglich ihres Flächeninhalts unterscheiden.
- 3. Fliesentafel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die über den Umfang der Unterlage (1) verteilten Ansätze (3) mit Löchern (4) zum Aufnehmen von Nägeln versehen sind.
- 4. Fliesentafel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Unterlage (1) an ihrer Oberseite mit Formelementen (6) zum Erhöhen der Festigkeit der Verbindung zwischen den Fliesen (5) und der Unterlage versehen ist.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973023176U JPS49126725U (de) | 1973-02-22 | 1973-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351740A1 true DE2351740A1 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=12103312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732351740 Pending DE2351740A1 (de) | 1973-02-22 | 1973-10-15 | Fliesentafel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49126725U (de) |
AU (1) | AU6138173A (de) |
DE (1) | DE2351740A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431171A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-14 | Uni Int Bausysteme Gmbh | Bodenbelagelement für Vertikalverbund |
WO2004090257A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | System S.P.A. | A ceramic element for floors and/or coverings |
DE102014119132A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Hans-Jürgen Rundmund | Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen |
-
1973
- 1973-02-22 JP JP1973023176U patent/JPS49126725U/ja active Pending
- 1973-10-15 AU AU61381/73A patent/AU6138173A/en not_active Expired
- 1973-10-15 DE DE19732351740 patent/DE2351740A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431171A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-14 | Uni Int Bausysteme Gmbh | Bodenbelagelement für Vertikalverbund |
DE4431171C2 (de) * | 1994-09-01 | 1999-11-25 | Uni Int Bausysteme Gmbh | Bodenbelagelement für Vertikalverbund |
WO2004090257A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | System S.P.A. | A ceramic element for floors and/or coverings |
DE102014119132A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Hans-Jürgen Rundmund | Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen |
DE102014119132B4 (de) * | 2014-12-19 | 2020-10-15 | Hans-Jürgen Rundmund | Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6138173A (en) | 1975-04-17 |
JPS49126725U (de) | 1974-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2613104A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaischer Anlagen | |
DE2313642A1 (de) | Schiffsdeckbelag und verfahren zum verlegen desselben | |
DE531989C (de) | Biegsamer Bodenbelag | |
DE2846717C2 (de) | ||
DE3117605A1 (de) | Fussbodenverlegeteil | |
EP0435050B1 (de) | Bodenplatte aus gummielastischem Material | |
DE2351740A1 (de) | Fliesentafel | |
EP1197611A1 (de) | Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens | |
DE4415465A1 (de) | Bodenplatte aus Stahlblech | |
DE2429416C2 (de) | Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten | |
DE2609792A1 (de) | Deckplatten eines schwingbodens | |
DE2407825A1 (de) | Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen | |
DE3713320A1 (de) | Dacheindeckung aus kunststoff | |
DE4343372A1 (de) | Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung | |
EP1103672B1 (de) | Dielenparkett aus Massivholzriemen | |
AT146U1 (de) | Elastischer und gemusterter fussbodenbelag aus recycling-, gummi- oder elastischen kunststoffgranulaten | |
DE4402801A1 (de) | Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Recycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten | |
DE2340783C3 (de) | Profilierte, flächige Gebäudeisolierung | |
DE1509698A1 (de) | Fussbodenfliese | |
DE1509299C (de) | Verfahren zum Herstellen von brettförmigen Verlegeelementen für Bodenbeläge, Wandverkleidungen od.dgl | |
DE6751161U (de) | Bodenbelagplatte | |
DE7324057U (de) | Verlegeeinheit für Pflastersteine | |
DE10261228A1 (de) | Rutschhemmende Auflage für einen natürlichen Untergrund | |
DE29907178U1 (de) | Hohlraumboden | |
DE20118733U1 (de) | Bodenbelag für Spielplätze o.dgl. |